Wofür Frank Plasberg wirbt

Man ahnt ja nicht, was die Leute so antreibt. Der ARD-Moderator Frank Plasberg zum Beispiel sagt, ein „entscheidender Teil seines beruflichen Antriebs“ sei: „offener Wettbewerb und das sich Messenlassen an Konkurrenz“.

Wenn ich das gewusst hätte! Dann wäre ich vielleicht nicht überrascht gewesen, als mich am vergangenen Mittwoch eine Pressemitteilung der Überlinger Firma Compamedia erreichte:

Fairer Mann für „Top Job“

Frank Plasberg wird neuer „Top Job“-Mentor und präsentiert die besten Arbeitgeber des deutschen Mittelstands.

Nun ist „Mentor“ eine merkwürdige Wortwahl. Plasberg wird allem Anschein nach vor allem seinen bekannten Namen und sein Gesicht zu Werbezwecken zur Verfügung stellen. Die Unternehmen, die es auf die Liste der „100 besten Arbeitgeber“ schaffen, dürfen mit Plasberg für sich werben. Eigentlich nennt man das „Testimonial“. Aber bei Compamedia mag man das Wort „Mentor“. Die Agentur nennt sich selbst „Mentor der besten Mittelständler“.

Seit zehn Jahren veranstaltet sie einen Wettbewerb, bei dem die Belegschaft und die Personalabteilungen von Unternehmen befragt werden, um die attraktivsten Arbeitgeber zu küren. Vor Frank Plasberg war der ehemalige Arbeitsminister Wolfgang Clement „Mentor“, was unter anderem so aussah:

Clements Engagement fiel nicht nur positiv auf. Der „Focus“ berichtete vor fünf Jahren, dass der „Mentor“ die Bundestagsabgeordneten in einem Rundbrief aufgefordert hatte, ihm Kandidaten für den Wettbewerb aus ihrem Wahlkreis zu nennen. Das kam nicht bei jedem Volksvertreter gut an, insbesondere weil Clement wohl verschwieg, dass die Teilnahme Geld kostet: mehrere Tausend Euro, je nach Unternehmensgröße.

Das ist ohnehin ein wichtiges Detail. In gewisser Weise erkaufen sich die Unternehmen einen Platz auf der Liste. Eine Teilnahme garantiert zwar kein Prädikat. Aber nur wer zahlt, kann überhaupt ausgezeichnet werden. Ergebnis ist keine Liste der besten Unternehmen, sondern bestenfalls eine Liste der besten Unternehmen, die für die Teilnahme zahlen. Diese Information, die eine allgemeine Aussagekraft des Rankings eher zweifelhaft macht, fällt in der Kommunikation gerne unter den Tisch.

Die Pressemitteilung der vergangenen Woche zitiert Plasberg:

„Bei ‚Top Job‘ versammeln sich die besten Arbeitgeber des deutschen Mittelstands“, sagt Plasberg, dem der wissenschaftlich-seriöse Hintergrund des bundesweiten Unternehmensvergleichs ganz besonders wichtig ist: „Die St. Galler Wissenschaftler, die hinter dem Projekt stehen, sind auf dem aktuellen Stand der Forschung und prüfen das Personalmanagement der Bewerber auf Herz und Nieren – aber stets fair. Das gefällt mir, und deshalb habe ich eine besondere Freude daran, diese Besten unter Deutschlands Arbeitgebern zu fördern und bekannt zu machen.“

Ich habe Plasberg daraufhin (per Mail) gefragt, ob er wirklich den „aktuellen Stand der Forschung“ im Personalmanagement kennt, und wenn ja: woher. Seine Antwort:

Ich habe mich über die Art der Untersuchung informiert. Die wissenschaftliche Leiterin, Prof. Heike Bruch, ist Direktorin des Instituts für Führung und Personalmanagement und Ordinaria an der Universität St. Gallen. Dass sie als Professorin einer weltweit anerkannten Elite-Universität auf dem aktuellen Stand der Forschung arbeitet, versteht sich von selbst. Nur nebenbei: Im vergangenen Sommer war Frau Prof. Bruch beim hochkarätig besetzten Zukunftsgipfel der Bundeskanzlerin in Meseberg eingeladen und hat über das Thema Personalentwicklung referiert.

Nun gut, wenn es sich von selbst versteht, bräuchte man vielleicht nicht noch Herrn Plasberg, um den Fachleuten Kompetenz zu attestieren.

Auf die Frage, ob er es nicht zweifelhaft findet, in dieser Form Werbung zu machen, antwortet Plasberg:

Für mich ist entscheidend: Da lassen sich Unternehmen in die Karten gucken, akzeptieren, dass alle Mitarbeiter befragt werden, um am Ende zu erfahren, ob ihr Personalmanagement dem bestmöglichen Stand entspricht. Das hat erstmal meine Sympathie. (…)

Wenn ich werbe, dann für das Prinzip des Wettbewerbs und eines transparenten Umgangs beim Personalmanagement. Und wenn die wirklich guten, aber oft noch unbekannten mittelständischen Unternehmen so eine Bühne bekommen, um beim Ringen um die begehrten Fachkräfte erfolgreich zu sein, ist das für mich eine gute Sache.

Ich werde von sehr vielen Institutionen um Unterstützung gebeten. Und ich schaue mir das sehr genau an. Für die eine oder andere Idee engagiere ich mich. Mal ohne, mal mit Honorar. Und nicht selten profitiert der eine Bereich vom anderen. Ich finde, das liegt im Rahmen dessen, was eine öffentliche Figur wie ich tun darf, vielleicht sogar sollte.

Hat er sich das Werbeengagement vom WDR oder der ARD genehmigen lassen?

Nein, ich habe mir das Engagement für Top-Job nicht genehmigen lassen, u.a. deswegen, weil es dafür weder eine formale noch inhaltliche Notwendigkeit gibt.

Na dann.

Vielleicht sehe ich das alles zu eng. Vielleicht wirbt Plasberg für eine Sache, die zwar durch und durch kommerziell ist, aber irgendwie dem Gemeinwohl dient.

Mir geht es auch weniger um „Top Job“ und die Gestaltung dieser Arbeitgeber-PR-Veranstaltung. Ich habe nur den Wunsch, von einem Journalisten, der an hervorgehobener Stelle für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk arbeitet, kein Werbegequatsche lesen zu müssen wie: „Bei ‚Top Job‘ versammeln sich die besten Arbeitgeber des deutschen Mittelstands.“

Ist das zuviel verlangt?

Fortsetzung hier.

46 Replies to “Wofür Frank Plasberg wirbt”

  1. Herr Plasberg fährt seit Mitte der Nuller-Jahre sein Talk-Format auf der Wettbewerbswelle und des Konkurrenzkampfs auf BILD-Niveau mit schrillen Titeln und den ewiggestrigen Gästen. Wettbewerb ist und bleibt eine leere Worthülse, wenn es nur um Punkte, Points, Coins und Kotz geht. Seine MEinung dazu äußerte sich am Rande eienr Sendung: „Ja, klar, das tun wir doch alle.“ Das ist Zynismus hoch fünf.

  2. Also an Plasbergs Stelle hätte ich schon allein deshalb den Job nicht angenommen, weil man damit unfreiwillig als Clement-Nachfolger auftritt. Einen Job anzunehmen, für die ein Clement geeignet erschien — wie peinlich.

  3. Frank Plasbergs Problem ist eines, das er mit vielen bekannt gewordenen Bildschirmfiguren gemein hat: er hat den Aufstieg nicht wirklich verkraftet.
    Seine schnoddrige Arroganz, die er schon früher hatte und die damals nicht von jedem seiner Kollegen gutmütigst übersehen wurde, soll sich – dem Vernehmen nach – deftig gesteigert haben.
    Schade.
    Er hat sich mit Haltung durch ein Spinnennetz senderinterner Widrigkeiten hindurch gewühlt, was Außenstehenden Respekt abgenötigt hat. Im WDR ist Plasberg oft genug gemobbt worden, vielleicht hat er es seinen Gegnern phasenweise auch etwas leicht gemacht durch seine schroffe Art.
    Nun, da er ganz oben am 34-Zoll-Firmament klebt, bricht es wieder durch, das Temperament des Mannes aus dem Bergischen.

    „Ich finde, das liegt im Rahmen dessen, was eine öffentliche Figur wie ich tun darf, vielleicht sogar sollte.“

    Das ist so ein Satz, den er selbst jedem Anderen um die Ohren hauen würde. Zu Recht. Und deswegen möchte ich das Gleiche mit ihm nun machen.

    Frank Plasberg ist ein ausgezeichneter Journalist. Es bleibt zu hoffen, dass er wieder Bodenhaftung bekommt.

  4. Keine einfache Frage. Ich sehe auf jeden Fall noch einen großen Unterschied zwischen diesem Fall und Johannes B. Kerner, der für Air Berlin-Aktien wirbt, oder gar Glenn Beck, der erst in seiner Sendung Panik verbreitet und danach für Goldline wirbt.
    Es gibt tausend „Siegel“ die einen Haufen Geld kosten, das ist meines Wissens bei so ziemlich allen Zertifizierungen so. Und dafür zu werben, dass sich Unternehmen evaluieren lassen, gehört auch zum Geschäft, genau wie das Glas Sekt, das man dazu ausschenkt. Ob dieses ganze Gebrubbel über „Mentoren“ nun einfaches PR-Gequatsche einer Firma ist, die nunmal Wirtschaftsunternehmen als Zielgruppe hat, oder schon Verschleierungstaktik, darüber lässt sich streiten. Solange da nicht jemand seine Stellung missbraucht (wie Wolfgang Clement mit seinem Rundbrief) finde ich das durchaus im Rahmen der Möglichkeiten eines Journalisten, in seiner Rolle als öffentliche Person Werbung für Dinge zu machen, die er für gut und richtig hält. Alles natürlich unter der Voraussetzung, dass „Top Job“ einigermaßen hält, was es verspricht, und Plasberg nicht anfängt, sich in seiner Sendung zu dieser Agentur zu äußern, die beiden Bereiche also so gut es geht getrennt bleiben. Ich hoffe für ihn, er hat sich wirklich ein umfassendes Bild von der Firma gemacht und riskiert nicht wegen sowas seinen Ruf als Journalist.

  5. Ich muss meinen Arbeitgeber (öffentlicher Dienst) um Erlaubnis fragen, wenn ich einen Zweitjob annehme. Warum muss man das bei der ARD nicht machen?

  6. Najaaaa… wer wird sich denn? Es hätte ja auch Geflügel-Mortadella sein können. Die hier zum Beispiel:

    http://www.dooyoo.de/brotaufstriche/dulano-mortadella/1236457/

    Was will das () in meiner Geflügel-Mortadella? Ich mein: Auch hier geht es ja irgendwie ums Gemeinwohl. Dann aber hätte Plasberg ja sowas sagen müssen wie:

    „Für mich ist entscheidend: Da lässt sich Dulano in die Karten gucken, akzeptiert, dass alle Geflügel befragt werden, um am Ende zu erfahren, ob ihr Verwurstungsverfahrent dem bestmöglichen Stand entspricht. Das hat erstmal meine Sympathie.“

    Mit „„Ich finde, das liegt im Rahmen dessen, was eine öffentliche Figur wie ich tun darf, vielleicht sogar sollte.“
    wäre das natürlich noch „komischer“.

    Aber: Hat Plasberg ja nicht gemacht. Puh.

  7. Hat diese kritische Haltung Plasberg gegenüber irgendetwas damit zu tun, dass hier zwischendurch Werbung für seine Sendung in der ARD Mediathek geschaltet war? Warum ist das jetzt nicht mehr der Fall?

  8. Ich frage mich bei sowas immer: Warum?

    Hat er noch nicht genug Geld verdient? Ist er nicht schon bekannt genug? Und: Warum machen die Unternehmen bei dem ganzen Quatsch auch noh mit?

  9. @Hecke:

    Hat diese kritische Haltung Plasberg gegenüber irgendetwas damit zu tun, dass hier zwischendurch Werbung für seine Sendung in der ARD Mediathek geschaltet war?

    Nein.

    Warum ist das jetzt nicht mehr der Fall?

    Weil die Buchung (über meinen Vermarkter Adnation/Mokono) ausgelaufen ist, nehme ich an.

  10. Der Mann ist für mich eine Journalisten-Attrappe. Pseudounabhängig, pseudoinvestigativ, pseudokompetent.

    Und mal im Ernst: wer nimmt derlei offensichtliches, plumpes Werbegedöns überhaupt noch zur Kenntnis?

  11. @Stefan Niggemeier
    Moment mal – Sie machen Werbung?! Haben Sie sich denn Ihr Werbeengagement vom WDR oder der ARD genehmigen lassen? (Frank Plasberg ist nach meinem Erkenntnisstand „Externer“ beim WDR und besitzt seine eigen Produktionsfirma.)

  12. Prinzipiell finde ich es nicht schlimm, wenn eine Firma dafür bezahlt, dass man sie evaluiert. Häufig geschieht es genau anders herum: Irgendein selbsternanntes Institut für Wasauchimmer „evaluiert“ auf vollkommen undurchsichtige Weise, also ohne wirkliche Offenlegung der Methodik, irgendwelche Unternehmen. Und bietet dann dem „Gewinner“ an, das entsprechende Qualitätssiegel zu verwenden, natürlich gegen Bezahlung. Man kann z.B. Banken zu X verschiedenen Themen evaluieren, Qualität der Bausparberatung, Qualität der telefonischen Beratung, Qualität der Grünpflanzen in der Filiale… So ist gewährleistet, dass jede Bank irgendwo „Testsieger“ ist und entsprechend Kohle abdrückt. Im Schaufenster des Konkurrenten pappt das Siegel ja schließlich auch schon. Und wenn es dann noch was mit „deutsches…“ im Namen hat und die Farben schwarz, rot und gelb vorkommen, dann glaubt auch der kunde, dass es sich hier um was eeecht total Seriöses handeln muss.

    Aber zurück zum Thema: Wenn diese Evaluation viel Geld kostet, würde man vermuten, dass nur diejenigen Unternehmen bereit sind, mitzumachen, die sich selbst für gute Arbeitgeber halten. Das setzt allerdings 1. voraus, dass diese Evaluation tatsächlich für valide gehalten wird (sind die wirklich in der Lage, die Attraktivität eines Arbeitgebers zu messen? Welche Aussagekraft hat das Ergebnis?). Und zweitens, dass der sog. Sponsorshipeffekt nicht zu stark zu Buche schlägt: Nachdem die Unternehmen die Evaluation bezahlen, ist jedes einzelne von ihnen sozusagen Auftraggeber. Man kann somit erwarten, dass eine Prüfung wohlwollend ausfällt.
    Punkt 1 ist relativ schwierig zu beurteilen. Die Ansprüche, die Arbeitnehmer an ein Unternehmen haben, unterscheiden sich ja bereits individuell schon massiv: Dem einen ist Sicherheit wichtig, der andere schaut mehr auf Karrieremöglichkeiten, um nur ein Beispiel zu nennen. Hier müsste man sich sehr genau anschauen, wie man das Thema „guter Arbeitgeber“ im Einzelnen operationalisiert hat. Das bedeutet aber auch, dass ich mir als Jobsuchende ggf. anschauen müsste, ob das, worauf bei der Evaluation Wert gelegt wurde, auch meinen Wünschen entspricht. Das würde aber wieder das ganze Ziel, mit einem Zertifikat mehr Transparenz zu schaffen, unterlaufen. Statt mir das Studiendesign reinzuziehen könnte ich ja dann auch gleich die mich interessierende Firma genauer unter die Lupe nehmen.
    Punkt 2 erscheint mir einigermaßen gut erfüllbar: Dadurch, dass „TopJob“ (Ich muss immer an diese blöde Vox-Sendung denken, „Deutschland sucht den Top Dog“, die sie ungeffähr nach einer halben Sendung eingestellt haben…) nicht nur Gutachten anfertigt, sondern ein Ranking erstellt. Wenn aber alle Firmen gleichviel bezahlt haben, dann hebt sich zumindest für das Ranking der Sponsorshipeffekt auf. Interessant wäre hierbei natürlich, wieviele Firmen überhaupt mitmachen. Ich hoffe, deutlich mehr als 100…

  13. abgesehen davon, dass ich es wirklich seltsam finde, wenn jemand wie Plasberg für einen Arbeitgeberpreis Werbung macht, wird die Sache noch seltsamer, wenn man sich mal die Preisträger anschaut und dann bedenkt, dass Plasberg ja durchaus Sendungen über Dumpinglöhne und unmenschliche Arbeitsbedingungen macht.

    Einer der Preisträger 2011 ist nämlich die KIKxxl Gmbh. Eines dieser netten Callcenter, dass natürlich total fair und nett mit seinen Angestellten umgeht….

    auch die in der PM des Unternehmens angesprochene Anzahl der Unternehmen lässt aufhorchen. 169 Unternehmen in der Klasse bis 500 Mitarbeiter sind extrem wenig. Hier von Mittelstand zu sprechen ist schon irgendwie lustig.

  14. Im Südwesten nichts Neues.

    Dass diverse Unternehmen und Agenturen in der Bodenseeregion mit Evaluierungen und Zertifizierungen Geld verdienen und die Unternehmen für ein Siegel, Label usw. zahlen, ist nicht neu. Das ist dort fast schon ein etablierter Industriezweig.

    Dass St. Gallen dabei fast immer mit im Spiel ist, (Stichworte Malik, BlueSign) ist auch nicht neu.

    Dass es entsprechende Werbeträger gibt, die das Ganze begleiten, ist auch nicht neu. Ich erinnere mich daran, wie mir eine Bekannte, die am See in der Branche arbeitet, schon vor Jahren stolz erzählt hat, dass sie den Wickert für ihr Label bekommen hat.

    Wichtig für die jeweiligen zertifizierten Unternehmen ist ja nicht nur das Label oder Zertifikat, mit dem sie nach außen hin wieder Werbung machen können. Noch viel wichtiger – so kommt es mir zumindest manchmal vor – ist die Abschlussveranstaltung. Wenn beim großen Gala Dinner Moderator x den Unternehmer y aufruft und dieser dann durch die Reihen marschieren und nach vorne zur Bühne kommen kann. Das ist der wichtigste Grund für diverse Unternehmen da mitzumachen. Damit der Chef – KMUs sind ja oft inhabergeführt – eitel wie ein Pfau mal glänzen kann. Und mit dieser Eitelkeit verdienen alle Geld. Die Agenturen, St. Gallen und der jeweilige Presenter / Moderator.

  15. Ich finde es bedauerlich, dass sich compamedia für den zwar prominenten, aber nicht gerade als versierter Wirtschaftsjournalist bekannten Plasberg entschieden hat. Eigentlich ein Rückschritt an an Kompetenz. Auch wenn die Teilnahme kostet, ist der Preis seriös aufgezogen, das wissenschaftliche (tatsächlich, Kollege Niggemeier!) Team um Frau Prof. Bruch schärft und verbessert die Fragenprofile seit Jahren, für Fachjournalisten ist Top Job eine gute Quelle, deren Inhalte prima Hinweise liefern für die eigene Recherche liefern. Natürlich lebt der Wettbewerb für die Mittelstands-PR, aber sie ist informativer als das, was Konzerne oft werbewirksam durchnudeln.

  16. Ich frage mich, wie die Überschrift („Wofür Frank Plasberg wirbt“) mit dem letzten Absatz zusammen passt. Ich meine, wenn es nicht um „Top Job“ geht, müsste der Beitrag dann nicht eher „Wie Frank Plasberg wirbt“ oder so ähnlich heißen? Oder geht es vielleicht doch um „Top Job“?

  17. @30, FG:

    Auf diese Frage muss man erst einmal kommen. Uff. Plasberg könnte natürlich auch für die ARD werben, den Kinderschutzbund oder für den Schützenverein seines Heimatortes.

    Hier handelt es sich um Werben für einen kommerziellen Zweck. Das allerdings erfordert üblicherweise – eigene Firma hin oder her -, sich mit seinem Sender ins Benehmen zu setzen. Insofern finde ich die Aussage Plasbergs, er müsse so etwas weder formal noch inhaltlich mit dem WDR besprechen, sehr interessant.

  18. Herr Plasberg ist im WDR gemobbt worden? Oje, das war aber mal genau andersherum. Heulende Mitarbeiter in seinem Umfeld sind alltägliches Bild.
    Und die Werbung für so eine komische, bezahlte Firmen-gold-glänzen-lassen-Nummer: seine Sendung ist seit der ARD-Umstellung in Sachen Talk im Quoten-Sinkflug. Da muß man sich als Freiberufler rechtzeitig umorientieren :-)

  19. Orientierung im Meer der Informationen, unabhängig, objektiv? …Wie lange will man die Rundfunkgebührenzahler eigentlich noch zum Narren halten?
    Dabei ist es vollkommen unerheblich, ob das Externe sind und sie eigene Firmen haben. Sie leben jedenfalls davon. Fürstlich. Und sie wären nichts ohne den Abkassier-Apparat ARD und ZDF…

  20. In Zeiten, da sich ein „normaler“ Arbeitnehmer jede Nebentätigkeit genehmigen lassen muss ist die Begründung von Herrn Plasberg schon etwas seltsam. Er soll ja meinethalben Werbung machen dürfen, aber wenn sich die Entscheidungen diesbezüglich verselbstständigen, dann wird es haarig. Und wenn dann noch eigene Produktionsfirmen dazu kommen geht eine Transparenz vollkommen abhanden. Mein Vorschlag: Die Sendeanstalten zahlen ein Honorar nur so lange bis die Protagonisten ausreichend Bekanntheit erreicht haben, dann können sie tun und lassen , was sie wollen – nur eben ohne Honorar für ihre Sendungen.

  21. Das mit Kikxxl ist schon komisch, da auf der Webseite von TopJob was von Abstimmung/Befragung der Mitarbeiter steht. Aber keiner der Mitarbeiter sowas bestätigen kann:)

    Es scheint mal wieder eine luftig Selbstwerbungsmarketingmasche zu sein.

    Es wird ja auch Geld für die Teilnahme bezahlt und fast alle Teilnehmer bekommen eine gute Bewertung;)

    Sagt doch alles

Comments are closed.