Medienlexikon: Sissifizierung

Der Spiegel

Sissifizierung, Quotenoptimierung von Dokumentationen durch Hofberichterstattung und flächendeckenden Streichereinsatz.

Es gehört zu den vornehmsten Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, über Menschen zu berichten, deren Leiden allzu oft vergessen wird. Menschen wie Georg Friedrich Prinz von Preußen. Ein junger Mann, der tapfer sein Schicksal trägt, Ururenkel von Kaiser Wilhelm II. zu sein.

Seine Kindheit endete „jäh“: Mit „gerade mal 18“ Jahren wurde er Chef des Hauses Preußen. „Auf seinen jungen Schultern lasten jetzt Jahrhunderte wechselvoller Geschichte. Und zum ersten Mal in seinem Leben muss er ohne den Rat des Großvaters zurechtkommen.“ Dramatisch, mit Anteilnahme und Bewunderung, schildert das ZDF am kommenden Dienstag um 20.15 Uhr, wie Georg Friedrich das Leben als Adeliger in Deutschland meistert. Lässt ihn erzählen, dass man als „Prinz von Preußen“ nicht einfach zu spät kommen kann, weil es sonst heißt, er nehme sich was heraus. Zeigt, wie er den tollsten Edelstein für Millionen Euro versteigern muss. Staunt, wie „bescheiden“ der Herr Prinz sich gibt: „Für ihn ist der Titel nur ein Name“, sagt der Sprecher. Fürs ZDF nicht?

Georgs Frau Sophie, geborene Prinzessin von Isenburg, schildert, wie „bodenständig“ ihre Kindheit im Schloss Birstein war, mit bloß zwei Damen, die kochten, wuschen und putzten. Eigentlich hätte sie ganz privat heiraten wollen. Aber „schließlich gibt das Paar dem öffentlichen Drängen doch noch nach“ — und schenkte der Welt Aufnahmen von adeligen Herrschaften in Potsdam, die sich nun vom ZDF mit Geigen unterlegen und als Dokumentation verkaufen lassen.

Es ist eh ein einziges musikalisches Gejuchze und Trompeten. Der zweiteilige Film läuft in der Reihe „ZDFzeit“, die der Chefredakteur Peter Frey zum Start als „filmisch opulent, intensiv, kritisch und analytisch“ angekündigt hat. Hier solle es „um die großen Fragen unserer Zeit gehen: Wie leben wir? Was verändert unsere Gesellschaft? Was ist uns wirklich wichtig?“

Was dem ZDF also wirklich wichtig ist in diesen Wochen: das Schicksal von Charlène und Kate, die Queen, die Höhen und Tiefen des schwedischen Königshauses. Und weil es so viel hofberichtzuerstatten gibt, räumte der Sender auch Samstage dafür frei. Unter dem Namen „ZDF Royal“ wurde dort nun ebenfalls gejuchzt und trompetet: „Blaues Blut und schwarze Schafe“, „Doppelglück in Dänemark“, „Die kleinen Königinnen kommen“.

Plötzlich erscheinen die lustigen Abenteuer des Schimpansen Charly, der sonst diesen Sendeplatz regierte, im Vergleich wie brisante zeitgeschichtliche Sozialdramen.