Bei „Spiegel Online“ stehen sie ja irgendwie doch auch in der großen Tradition des investigativen Journalismus. Und im Panorama-Ressort, das von zwei ehemaligen „Bild“-Redakteuren geleitet wird, hat man natürlich ganz besondere Kontakte zu Insidern in der Unterhaltungsbranche.
So musste sich das führende deutsche Nachrichtenportal bei seiner Berichterstattung über die Verhaftung der Sängerin Nadja B. nicht auf die Agenturen beschränken, und Vize-Ressortleiter Jörg Diehl konnte exklusiv enthüllen:
Ob sie auch guten Linseneintopf kochen kann, dieses Talent aber nicht missbrauchte, um sich gegenüber dem Catering zu profilieren, scheint Diehl allerdings nicht in Erfahrung gebracht zu haben.
Inzwischen hat „Spiegel Online“ die Passage ersatzlos aus dem Artikel gestrichen. Das widerspricht zwar der allgemeinen Annahme, dass das Medium für deutsche Verhältnisse vorbildlich transparent mit Korrekturen und Änderungen an Artikeln umgeht, deutet aber wenigstens darauf hin, dass dort noch nicht alle Kollegen im Boulevardisierungswahn und Produktionsrausch den Verstand verloren haben.
Korrektur, 13.25 Uhr. „Spiegel Online“ hat doch nichts gestrichen. Ich habe nur zwei Artikel zum Thema verwechselt. Die oben zitierte Passage ist weiter online. Ich habe „Spiegel Online“ überschätzt. Entschuldigung!
Nachtrag, 16. April. Ich habe nachträglich versucht, die Beschuldigte, so gut es geht, unkenntlich zu machen. Ich weiß, dass man das lächerlich finden kann, weil ihr Name überall steht. Aber das ist ja kein Grund, dass er hier stehen muss.