Fehler im System

Die „Süddeutsche Zeitung“ hat einen Fehler gemacht. Sie schrieb am 15. März:

Der Blogger Fabian Mohr lässt seit Anfang des Monats nur noch Kommentatoren zu, die ihren vollen Namen angeben.

Fabian Mohr erklärte dazu:

Weder stimmt es, dass Leser bei mir nur unter ihrem vollen Namen kommentieren dürfen (es geht auch Nickname und URL, die meisten meiner Leser kommentieren so), noch ist es zutreffend, dass ich das erst seit kurzem so halte. Meine Kommentar-Policy gilt seit Mai 2005, als dieses Blog an den Start ging — und ist seit Tag 1 nachzulesen.

Kein schlimmer Fehler, könnte man sagen, aber falsch ist falsch — und für den Betroffenen ärgerlich. Jeden Tag passieren Journalisten solche und ähnliche Fehler. Sie werden sich auch bei sorgfältigster Arbeitsweise nicht ganz vermeiden lassen. Es gibt für Medien zwei Möglichkeiten, damit umzugehen. Sie können die Fehler korrigieren. Oder es lassen.

Die „Süddeutsche Zeitung“ hatte den Artikel auf sueddeutsche.de und jetzt.de veröffentlicht. Fabian Mohr wies in einem Kommentar auf jetzt.de auf den Fehler hin. Es passierte nichts. Er schrieb eine E-Mail. Es passierte nichts.

Es entstand ein Kontakt zu Niklas Hofmann, dem Autor des Artikels. Hofmann gab nun selbst auf jetzt.de einen Leserkommentar ab und wies auf den eigenen Fehler hin. Es passierte nichts. Hofmann gab auf sueddeutsche.de einen Leserkommentar ab und wies auf den eigenen Fehler hin. Es passierte nichts. Hofmann schrieb laut Fabian Mohr eine Mail an Bernd Graff, den stellvertretenden Chefredakteur und Feuilletonchef von sueddeutsche.de, und wies auf den Fehler hin. Es passierte nichts.

Der Artikel ist bis heute unkorrigiert. Den Online-Verantwortlichen der „Süddeutschen Zeitung“ ist es egal, ob sie ihre Leser richtig oder falsch informieren.

Korrektur, 17. April. Der oben wiedergegebene Ablauf ist an einer Stelle falsch. Niklas Hofmann hat seine Korrektur nicht eigenmächtig, quasi als Notlösung mangels einer Rückmeldung von sueddeutsche.de, in die Leserkommentare geschrieben. Stattdessen geschah dies offenbar nach Absprache mit und auf Wunsch von Herrn Graff. Weitere Versuche, eine Korrektur des Artikels selbst zu erreichen, sind aber — wie geschildert — erfolglos geblieben.

58 Replies to “Fehler im System”

  1. Leser bindet man mit neuen Artikeln. Warum Zeit in die Korrektur alter Artikel stecken – wird sich da mancher denken.

  2. Mensch ist doch ganz einfach. Man soll die Süddeutsche kaufen. Es gibt nach dem Kauf keine weitere Verpflichtung. Man muss sie nicht lesen. Vom Zeitungslesen ist eher abzuraten.

    Mein Großvater pflegte immer zu sagen. „Liegt auf der Treppe und lügt – die Teitung“. Er war ein kluger Mann.

    Außerdem was soll der Quatsch der Süddeutschen mit der Realität zu kommen. Realität ist für die das, was im Blättchen steht. Der Rest sind Irritationen. Ist zwar schon älter aber trifft es immer noch:

    http://www.duckhome.de/tb/archives/1921-Wir-schreiben-zwar-Mist,-aber-bitte-kommentieren-sie-uns-nicht.html

  3. Vielleicht sollten wir alle zusammenschmeißen und eine ganzseitige Anzeige in der „Süddeutschen Zeitung“ buchen, in der wir auf den Fehler hinweisen.

  4. @6/Lukas:
    Oh ein neues Geschäftsmodell:
    Ich schreibe Falsches über andere Blogger, und die zahlen dann Geld an mich, damit ich die Fehler wieder behebe.
    Na denn mal los….

  5. Die Erfahrung hatte ich mit sueddeutsche.de auch schon gemacht, als sie im Februar ausführlich berichtete, Polaroid stelle die Produktion von Sofortbildkameras ein. In Wirklichkeit wurde diese Produktion schon lange eingestellt; vielmehr gab Polaroid zu dem Zeitpunkt bekannt, nun auch die SofortbildFILM-Produktion einzustellen. Alle Medien gaben es richtig wieder – nur die Münchner hatten es falsch verstanden.

    sueddeutsche.de antwortete mir auch nie auf meine E-Mail; der Artikel steht heute noch so komplett falsch online. Dieser Kontakt in die Redaktion ist also ein blanker Witz.

    Und mal ehrlich: Unter Herrn Dr. Rebmann wird das garantiert nicht besser werden!

  6. Habt ihr eine Ahnung, wieviele Formulare und Anträge dann durch das gesamte Gebäude kursieren, abgezeichnet werden und gestempelt werden müßten, um den Antrag auf Korrektur der Sekretärin der Chefsekretärin per Telefon für nächstes Quartal ankündigen zu können??? scharfesrucksack-s-Zett?

  7. Ein kurzer Live-Test. Der Spiegel schreibt heute in einem Online-Artikel über Alexander McCall Smiths Buchreihe, deren Heldin eine botswanische Privatdetektivin ist: „Oscar-Preisträger Anthony Minghella („Der englische Patient“) nahm sich des Ramotswe-Stoffes an, doch der Film liegt nach dem Tod des Regisseurs im März diesen Jahres im Moment auf Eis.“

    Tatsächlich ist aber kein Film, sondern eine TV-Serie geplant. Deren Pilotfilm hat Minghella mitgeschrieben und als Regisseur verantwortet. Dieser „Film“ liegt allerdings keineswegs auf Eis, sondern wurde Ostermontag von der BBC ausgestrahlt.

    Ich habe gerade mal in einem Leserbrief per Mail auf diesen Umstand hingewiesen und bin nun gespannt, ob es irgendeine Reaktion geben wird.

  8. Vielleicht wohnt dem allem eine tiefe Zeitungsmacherweisheit inne: Was einmal draußen ist, das kann man nicht mehr zurücknehmen. Nicht so im WWW. Das sollte sich mal herumsprechen, so langsam…

  9. Gibt es einen Grund, warum die Süddeutsche überhaupt erst auf diese Idee kam? Oder hat sie die Kommentarregeln einfach nur nicht richtig gelesen?

  10. Muss mich da #1 anschließen, da es wirtschaftlich gesehen einfach unklug wäre, ständig ältere Fehler zu korrigieren. Das würde zeitliche Aufwände in ungeahnten Höhen mit sich bringen.

  11. #21: Na sie sollten im Vorfeld einfach besser recherchieren. Und in Zeiten, in denen die Online-Medien ihre Seiten googleoptimieren, um sie lange Zeit auffindbar zu machen, sind auch Korrekturen nicht umsonst, sondern zahlen nachhaltig auf das Glaubwürdigkeitskonto des Mediums ein.

  12. Das Fazit des Posts müsste erstmal heißen „die Online-Verantwortlichen der „Süddeutschen Zeitung” interessieren keine Kommentare und Leserbriefe/E-Mails ihrer Leser“. Ob es ihnen egal ist dass sie ihre Leser falsch informiert haben ist nicht erwiesen.

  13. @23: Hä? Die Süddeutsche informiert in diesem Artikel ihre Leser falsch, könnte das in fünf Minuten korrigieren und tut es nicht. Und daraus kann man nicht schließen, dass es ihnen egal ist, ob sie ihre Leser richtig informieren? Das ergibt doch keinen Sinn.

  14. Die Korrektur dieser für die Allgemeinheit völlig belanglosen Einzelheit steht direkt unter dem Artikel, nämlich in den Kommentaren.
    Wenn ich mich informieren will, schaue ich primär in die Süddeutsche Zeitung oder in die FAZ und sekundär in sogenannte Medienblogs.

  15. Vielleicht sollte man in so einem Fall auch mal das Telefon bemühen und in der Redaktion anrufen. Wenn das öfter passiert, dann werden die schon schauen, ob sie Mails in Zukunft vielleicht beantworten.

  16. @ Tobias B. 25

    Klar. Völlig belangloser Fehler und steht in den Kommentaren. Wem ich bei 5 Euro nicht trauen kann, weil er mich belügt und das wider besseren Wissens auch nicht korrigiert, dem soll ich ihrer Meinung nach 5.000 Euro geben.

    Mit ihrer Haltung brauchen sie doch gar keine Information. Kaufen sie sich Münzen und werfen die vom nächsten Turm. Bringt nichts aber klingelt ganz nett.

  17. @Tobias B.: Sie schauen in die „Süddeutsche Zeitung“, wenn Sie sich informieren wollen? Interessant. Die „Süddeutsche Zeitung“ hat den von ihr veröffentlichten Artikel in der gedruckten Ausgabe in keiner Weise berichtigt.

  18. Willst Du damit sagen, dass ich die den Lesern vorbehaltene Kommentarspalte lesen muss, um einzuschätzen, ob ich eine korrekte Information erhalte? Das ist doch lächerlich. Auch nett, dass Du zu wissen meinst, wie belanglos es für die Allgemeinheit ist, den eigenen Namen in einem zigtausendfach gelesenen Medium zu finden – verknüpft mit einer fehlerhaften Information.

    Da kommt man nicht drum herum, es scheint egal zu sein, ob der Fehler dort steht oder nicht. So schwer ist ein CMS ja nicht zu bedienen. Das wundert mich sowieso, dass der Redakteur keinen Zugriff mehr auf seinen Text hat und den kommentieren muss. Oder ist das ein Freelancer?

    Ist ihm bestimmt nicht leicht gefallen. Warum auch immer er diese Variante gewählt hat, aber er hat wenigstens etwas unternommen.

  19. Ohne irgendetwas lostreten zu wollen, wenn doch aber Frau H. nach Monaten den nicht vorhandenen Sachzusammenhang zweier Aussagen vor’s LG Köln trägt, dann könnte doch Fabian Mohr wenigstens auf einer Gegendarstellung bestehen, oder? Der Rechtsstaat ist doch für alle da.

    Hab‘ nix gesagt.

  20. @ SvenR 32

    Lass blos die Gerichte daraus. Ich sitze jetzt den dritten Tag an diesen gottverdamten schr.grsiweslgnw Widersprüchen für die zweite Ulfkotte Instanz. Man kann ja gemein sein aber solch einen grisgwign gönn ich meinem schlimmsten Feind nicht.

  21. Also, verehrter Herr Niggemeier,
    nicht jede Einzelheit, welche die Süddeutsche Zeitung notiert, ist deshalb belangvoll. Die SZ hat eine Korrekturspalte, was zu begrüßen ist. In der Tat hätte sie dort auch die falsche Einzelheit über den Blogger, Fabian Mohr, richtig stellen können und sollen. Und wenn Herr Mohr Wert darauf legt, kann er auch eine Gegendarstellung oder Richtigstellung verlangen. Und ich bin sicher, bei der SZ wird er sie auch bekommen.
    Allerdings bleibe ich dabei: Für die Allgemeinheit (selbst für die etwas anspruchsvolleren SZ-Leser) bleibt das Blog von Herrn Mohr einschließlich seiner Kommentarrichtlinien völlig belanglos. Der Autor der SZ hat nichts Ehrenrühriges über ihn berichtet, sondern eine Einzelheit falsch dargestellt.
    Ich erfahre immer noch mehr über die Welt in der SZ oder der FAZ als bei allen Alpha-Bloggern Deutschlands zusammengenommen.

  22. @34/Tobias B.
    Wenn die Blogkommentarrichtlinien von Herrn Mohr so belanglos sind, warum werden sie denn überhaupt erwähnt?

    Mag ja sein, dass dass man in den von Ihnen genannten Erzeugnissen MEHR erfährt, aber ob das WAHRER ist, bleibt fraglich.

  23. @ Tobias B. 35

    Sie glauben etwas zu erfahren und es stört sie jetzt das sie zur Kenntnisnehmen müssen, das sie das Falsche erfahren haben. Ihr Glaube wurde getäuscht. Wenn er aber in einer solchen Belanglosigkeit schon getäuscht wird, wieviel mehr ist damit zu rechnen, das die Süddeutsche sie in großen Dingen noch viel mehr belügt. Vor allem in den Dingen für die man bezahlt werden könnte.

    Also glauben Sie weiter, aber nennen Sie das bitte nicht erfahren. Danke.

  24. Da fällt mir nichts mehr ein. Fabian Mohr soll eine Gegendarstellung oder Richtigstellung verlangen? Der Fehler ist bekannt, genau wie Du es sagst: Eine Einzelheit wurde falsch dargestellt. Was gibt es da zu verlangen? Der Fehler kann korrigiert werden, das passiert nicht. Warum nicht?

    Und wenn wir schon dabei sind: Diese anspruchsvollereren Leser, von denen Du schreibst, deren Anspruch gründet sich jetzt nicht darauf, dass sie sich für fehlerhafte Artikel sowieso nicht interessieren?

  25. Bevor Sie mich vergessen, lassen Sie mich doch noch ein paar kurze Anmerkungen loswerden:

    – Das ist ein kleiner Fehler, nichts bedrohliches. Dieser kleine Fehler bedeutet aber, dass ich bis ans Ende meiner Tage jedem Hans, der zum Thema digitale Identität und Online-Community recherchiert, erklären muss, dass ich /nicht/ für die völlige Abschaffung von anonymen Kommentaren bin, jedenfalls nicht im Blog-Kontext. Im Print ist das nicht zurückzuholen (vor allem geht es auch ins DIZ-Archiv), Online wohl – und da wäre ich schon dankbar. Denn, so nett die korrigierenden Kommentare von Niklas Hofmann auch sind – gelesen wird der Artikel. Niemand tut sich die Kommentare unter Artikeln auf News-Websites an.

    – Ich habe auch an anderer Stelle darauf hingewiesen, dass ich ja selber als Journalist Fehler gemacht habe. Deswegen kann ich ganz gut nachvollziehen, dass so was passiert. Mei. Was mich, auch als langjährigen SZ-Leser, irritiert, ist was ganz anderes: Arbeitet das Feuilleton sonst auch so locker-salopp? Also bei den wichtigen, meinungsprägenden Themen? Gibt es wenigstens da so was wie ein Vieraugen-Prinzip? Ich geh mal davon aus. Ganz sicher bin ich mir nicht mehr.

    – Zu sueddeutsche.de nur so viel: Dass SZ-Autoren zur Kommentarfunktion greifen müssen, um ihre Korrekturen überhaupt loswerden können, ist ein bemerkenswerter Workflow.

  26. >Dass SZ-Autoren zur Kommentarfunktion greifen >müssen, um ihre Korrekturen überhaupt loswerden >können, ist ein bemerkenswerter Workflow

    es gibt offenbar bei den sz-autoren verschiedene rangstufen. habe selber erlebt wie ein kommentar von melanie ahlemeier unter
    http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/654/160217/
    in nullkomanix berichtigt wurde, als ein leserkommentar darauf hinwies, dass der autorin fehler beim addiern und subtrahieren von stimmenprozenten unterlaufen sind.
    der offensichtliche rechenfehler wurde ausgebügelt und alle leserkommentare die damit zusammenhingen wurden spurlos entfernt.
    korrekturen sind also machbar – nur nicht für jeden!

  27. Hi,

    glaubt Ihr nicht, dass es sich hier noch um einen Lernprozess der technischen Eigenschaften des Mediums Online-Tageszeitung handelt.
    Ich stelle es mir in meiner einfachen Weise so vor: Jahrhunderte lang arbeiteten Zeitungsredakteure jeden Tag von neuem auf den Redaktionsschluss hin. Die Zeitung wird gedruckt, veroeffentlicht und der Keks ist gegessen, denn morgen wird eine neue Zeitung gemacht.
    Das Artikel für eine breite Öffentlichkeit länger als 24h zur Verfügung stehen, ist sicherlich im Vergleich zur langen Tradition der Tageszeitung zeitgeschichtlich ein Wimpernschlag. Das damit auch größere Sorgfalt und redaktionelle Pflege nach VÖ wichtig werden, mag für uns, die wir uns im Netz seit den 80ern befinden und Mails noch Top-to-Bottom erstellt haben, offensichtlich sein.
    Aber haette es damals tatsaechlich wg. so eines kleinen Fehlers eine Revision im Archiv und eine Korrektur in einer der nächsten Ausgaben gegeben?
    Ich wage es zu bezweifeln, der Aufwand steht wohl nicht im Verhältnis zur Bedeutung des Themas für die Zeitung.
    Heute ist das anders. Die Korrekturmöglichkeit im Netz und der Weblogs ist auf die Schnelligkeit des Mediums ausgerichtet, damit es nicht zu Irritationen über Versionsunterschieden der meist als Vorläufigkeiten produzierten Texte kommt, wird ziemlich offen und transparent korrigiert.
    Das geht natuerlich auch bei Ónlineangeboten von Tageszeitungen.
    Darauf muß sich aber nicht nur der Workflow sondern vor allem das „Set of Mind“ der Macher einstellen, die vielleicht vielfach noch in ihren Tageszeitungsstrukturen gefangen sind oder die Webseite als Wurmfortsatz/Zweitverwertungsdeponie des eigentlichen Hauptmediums sehen.

    Ich bin mir sicher, das Problem regelt sich von selbst. Spaetestens mit der naechsten Generation Blattmacher…

  28. @ michael 44

    Nö. Michael. Die Dinosaurier hatten auch noch viel vor, starben dann aber trotzdem aus.

    Die nächste Generation Blattmacher wird es wohl nicht mehr geben.

  29. Das Tierreich wird also bemüht. Wer immer noch am schnellsten stirbt, sind Küken, die nicht flügge sind, aber ihren Hals zu weit übers Nest recken. Vermutlich weil sie denken, sie könnten fliegen. Was wiederum flugs an Blogger und Netz-Kommentatoren erinnert.

  30. Zu Michael, #44:
    Interessante These, an der für mich ein Haken ist: Wäre es so wie du annimmst, und die derzeitigen Chargen unter den Blattmachern sind einfach zu verkalkt für das Internet, dann könnte ich das akzeptieren, wenn ihr Webauftritt dementsprechend naiv, umhertastend und laienhaft daherkäme; das hätte zumindest noch einen großväterlichen Charme.
    Aber mit Sicherheit haben die alteingesessenen Printmedien für ihre WWW-Wurmfortsätze erstens fähiges Zusatzpersonal eingestellt oder geschult (und darunter befinden sich garantiert welche unter 40), und, entscheidender, zweitens wird ja in diesem Fall die Devise verkündet: „Schaut her, das bieten wir an, das können und das machen wir“ – und dann handelt keiner danach.

    Also doch weniger „Set of Mind“ und eher (Lern)-faulheit.

  31. der robin is ja ein neuer woodward. respekt.

    mit sonem gelungenen filmchen im portfolio steht der karriere bei pro sieben mystery ja nix mehr im wege.

    glückwunsch.

  32. @47/Iago
    Was wäre aber, wenn es zwischen dem „Zusatzpersonal“, welches für die Online-Auftritte eingestellt wurde (wenn es nicht nur Praktikanten sind) und den von Michael angesprochenen Blattmachern alter Schule eine unüberbrückbare Diskrepanz gäbe? Was, wenn die Protagonisten der „alten Schule“, die vorerst in den Hierarchiestufen ziemlich weit oben sitzen, zwar mit den technischen Möglichkeiten (zähneknirschend) agieren (müssen), aber letztlich eindeutig das Verständnis fehlt, mit diesen Möglichkeiten auch umfassend zu interagieren?

    Ich habe einmal in einer Firma gearbeitet, in der ein hierarchisch hoher Mitarbeiter (verdienstvoll für die Firma; fast pionierhaft), der sich hinsichtlich moderner Kommunikationstechnologien nicht mehr umstellen wollte, seine Mails durch eine Sekretärin ausdrucken liess. Er selber fasste das Gerät nicht an; kannte nicht einmal sein Passwort. Wenn es aber darum ging, neue Software oder Hardware für die Firma anzuschaffen, war er immer unbedingt dafür (obwohl er nichts davon verstand).

  33. @Gregor: Dieser Mensch hätte dann bestimmt auch dafür gesorgt, dass die zuständigen Redakteure sich auch um die Dinge kümmern, die in ihrem Zuständigkeitsbereich sind. Es ist ja ein Angebot, das die anbieten, technisch in der Lage sind sie ja wie es aussieht – posten geht,löschen geht – also müsste ja auch antworten gehn…

  34. Lustigerweise ging es mir letztens ähnlich. Ich habe auf einen relativ offensichtlichen und leicht zu überprüfenden Fehler aufmerksam gemacht, es gab jedoch nie eine Reaktion oder eine Korrektur. Schade eigentlich.

  35. Das nenne ich fair: Hier am Ende des Beitrages die fette Korrektur anzuhängen. Aber wäre ein Hinweis oben in der rechten Spalte nicht noch besser? Denn wer liest den Artikel von sich aus noch einmal?

  36. Stefan Niggemeier: ihr seid nicht die Internetpolizei, ihr seid die Internetparksünderknöllchenaufschreiber. Es wird der Tag kommen, da du merkst wie läppisch das ist. Grössenwahn,

Comments are closed.