Schlagwort: Call-TV

9Live hat Zuschauerschutz schon aktiviert

Aus Gründen der „Fairness“ und zum „Schutze“ des Verbrauchers hat die ProSiebenSat.1 Media AG bekanntlich vorgeschlagen, dass in den Call-in-Shows zukünftig nur noch nach Begriffen gesucht werden darf, die mindestens 100 Treffer bei Google haben.

Heute hat der ProSiebenSat.1-Sender 9Live einmal anschaulich gemacht, wie wirkungslos eine solche Vorschrift wäre.

Bei den üblichen Wortfindungsspielen gab 9Live diesmal vorher an, wie oft der gesuchte Begriff bei Google vorkommt. Gefragt ist zum Beispiel ein Wort mit der Endung „-haus“, das „mehr als 500.000 Einträge bei Google“ hat. Entsprechend leicht ist die Lösung: Schulhaus.

Das nächste Rätsel scheint noch leichter zu sein. Gesucht ist ein Wort, das auf „-tag“ endet und sogar auf „mehr als 1.000.000 Einträge“ kommt.

Anrufer versuchen es mit Namenstag, Todestag, Schultag, Vatertag… alles falsch. Auf die richtige Lösung kommt keiner, obwohl der Moderator kurz vor Schluss noch sagt: „Diesen Tag kennen alle, jung und alt“ und auf die Tafel neben den verdeckten Begriff „*EINFACH*“ geschrieben hat. Erst nach Stunden, einer Unterbrechung und einem Moderatorenwechsel wird das Spiel aufgelöst. Der gesuchte Tag ist:

WEBTAG.

Ja.

Was für eine abwegige Idee, mit diesen Leuten über Transparenz, Fairness und Verbraucherschutz diskutieren zu wollen.

Quelle: call-in-tv.de, mit Dank an Marc für die Screenshots!

Nachtrag. Und hier der Verlauf zum Selberschauen und Staunen, auch für die Landesmedienanstalten, falls noch welche wach sein sollten:

Wie 9Live sich die Zukunft vorstellt

9Live will die Regeln verschärfen lassen, die für Call-TV-Programme wie 9Live gelten. Das entbehrt nicht einer gewissen Komik, denn schon an der Entwicklung der bisher geltenden Regeln der Landesmedienanstalten war 9Live maßgeblich beteiligt, und nicht einmal die hält der Sender ein.

Dennoch hat die 9Live-Besitzerin ProSiebenSat.1 vor der anstehenden Diskussionsrunde mit den Aufsichtsbehörden eine „Initiative Call-TV“ ins Leben gerufen und einen „Maßnahmenkatalog“ vorgeschlagen. Einzelne Formulierungen darin scheinen einer fremden Parallelwelt zu entstammen:

Das Konzept einer Call-In Sendung birgt immer das Risiko, dass Aussagen des Moderators durch den Zuschauer subjektiv gewertet werden bzw. aufgrund der Call-TV-typischen Dramaturgie missverstanden werden.

Es ist aber auch ein Kreuz mit den Zuschauern. Wenn der 9Live-Moderator sagt: „Das sind die letzten Sekunden“, werten sie das einfach subjektiv als Aussage: „Das sind die letzten Sekunden“. Wenn er ihnen zuruft, sie müssten sofort anrufen, interpretieren sie das als Aufforderung, sofort anzurufen. Oder missverstehen einen eingeblendeten Countdown als Countdown.

Gut, mit diesem „Risiko“ muss 9Live leben. Call-TV-Veranstalter haben’s auch nicht leicht.

Dennoch enthält das Papier auch konkrete Vorschläge. So sollen die Veranstalter von Call-in-Sendungen der jeweils zuständigen Landesmedienanstalt monatlich Protokolle über alle Telefonverbindungen, Gewinner und ausgezahlten Gewinne vorlegen. Das ist theoretisch sicher eine gute Idee. Praktisch stelle ich mir das allerdings so vor, dass die Mitarbeiter der Landesmedienanstalten die Protokolle in Empfang nehmen und sich danach wieder hinlegen ihren anderen wichtigen Aufgaben widmen.

Allerdings könnte man dann in Zukunft bei der Bayerischen Landesmedienanstalt nachfragen, wie viele Gewinner es bei 9Live tatsächlich gibt. Geschäftsführer Marcus Wolters sprach im vergangenen September von 60.000 Gewinnern im Jahr, gegenüber der FAZ nannte er jetzt die Zahl von 10.000 im Monat. Wie wahrscheinlich ist es, dass sich die Zahl der 9Live-Gewinner in einem halben Jahr verdoppelt hat?

Überhaupt: 9Live macht täglich ungefähr 14 Stunden Live-Call-in-Shows. 10.000 Gewinner im Monat bedeuten 24 Gewinner pro Stunde. Das heißt: Etwa alle zwei Minuten müsste jemand etwas gewinnen. Angesichts der endlosen Zeit, die in vielen 9Live-Sendungen vergeht, bis überhaupt jemand ins Studio gestellt wird, halte ich diese Zahl für sehr unrealistisch.

9Live schlägt weiter vor, dass eine einmal ausgelobte feste Gewinnsumme im Laufe eines Rätsels nicht reduziert werden darf, wie es der 9Live-Konkurrent CallActive in seinen Sendungen auf Nick, Comedy Central und MTV gerne macht: Gelockt wird mit hohen Gewinnsummen. Durchgestellt wird ein Anrufer in aller Regel aber erst, nachdem sie wieder gesenkt wurden. Solches Geschäftsgebaren hält selbst 9Live (zu recht) für unseriös.

Bei den beliebten Wortfindungsspielen (an der Tafel stehen verdeckt mehrere Tiere mit „S“, die der Zuschauer erraten soll), schlägt 9Live vor, dass „nur Begriffe verwendet werden dürfen, die am Tage der Rätselerstellung mindestens 100 Mal in der Internet-Suchmaschine ‚Google‘ dokumentiert sind“. Auch das klingt gut, würde aber zum Beispiel nicht verhindern, dass 9Live auch in Zukunft wieder als (angeblich leichtes) Tier mit „S“ den Stirnlappenbasilisk suchen wird. Der sympathische Leguan kommt auf über 40.000 Google-Treffer.

Wie sehr sich 9Live auch für die Zukunft das Recht vorbehalten will, die Zuschauer an zentraler Stelle in die Irre zu führen, zeigen einige „Formulierungsvorschläge“ zur „Verbesserung der Kommunikation“. 9Live schlägt für die Moderation unter anderem folgenden Satz vor:

„Ob ein Rätsel schwer oder leicht ist, entscheiden Sie!“

Das wäre sogar ein Rückschritt gegenüber der bestehenden (von 9Live natürlich gern ignorierten) Regel, die lautet:

Dem Zuschauer sind bei allen Spielen in angemessenem Umfang Hinweise zum Schwierigkeitsgrad und zur Lösungslogik zu erteilen.

Bemerkenswert ist in dem „Maßnahmenkatalog“ allerdings ein Punkt, den das 9Live-Papier „Maßnahmen zur Verbesserung der Chancengleichheit“ nennt. Darin heißt es:

(…) die Zuschauer [müssen] jederzeit die Chance haben, die von den Moderatoren entsprechend ausgelobten Preise zu gewinnen. (…)

Jeder Veranstalter hat sicherzustellen, dass über ein technisches System (…) der Auswahlmechanismus derart konzipiert wird, dass jederzeit die Chance besteht, ausgewählt zu werden.

Das wäre allerdings tatsächlich revolutionär. Bislang beschränkt sich der Zufallsmechanismus bei den meisten Spielen auf 9Live, Nick, MTV, DSF und den anderen darauf, dass aus den Anrufern, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Leitung sind, zufällig einer ausgewählt wird. Der Zeitpunkt selbst ist aber nicht zufällig, sondern wird vom Redakteur bestimmt. Wenn über Stunden niemand ins Studio gestellt wird, wie es immer wieder vorkommt, liegt das also nicht am Zufall. Das heißt: Wer in dieser Zeit anruft, hat (ohne dass er es weiß) effektiv keine Chance zu gewinnen.

Wenn die Landesmedienanstalten 9Live in diesem Punkt beim Wort nähmen und es schafften, die Einhaltung zu überprüfen und Verstöße zu bestrafen (das sind viele Wenns!), dann wäre tatsächlich viel gewonnen. Dann könnte es zum Beispiel passieren, dass der große Hauptgewinn, den 9Live bislang fast immer erst nach Stunden des künstlichen Verzögerns und Einnahmen-Generierens ausgibt, schon in den ersten Minuten einer Sendung rausgeht.

Und Call-TV wäre plötzlich fast so fair wie ein Glücksspiel.

Dokumentation: Maßnahmenkatalog der „‚Call-TV‘-Initiative“ der ProSiebenSat.1 Media AG.

Call-TV: Medienanstalt räumt Scheitern ein

Wie egal den Senderfamilien ProSiebenSat.1 und MTV, dem DSF und anderen bei ihren teuren „Gewinn“-Spielen die Regeln für Call-in-Sendungen sind, die sie mit den Landesmedienanstalten verabredet haben, kann man jeden Tag in ihren Programmen sehen. Allmählich scheinen es auch die Medienanstalten zu bemerken.

Gegenüber „Was mit Medien“ wurde Peter Widlok, der Sprecher der nordrhein-westfälischen Landesmedienanstalt LfM, vergleichsweise deutlich:

„Es gibt eine ganze Reihe von Sendern, die in den letzten Monaten auffällig geworden sind. Die Moderatoren dieser Call-In-Shows halten sich oft an diese Vereinbarungen nicht.“

Konkret kritisierte Widlok zum Beispiel, dass die Moderatoren immer wieder den falschen Eindruck erwecken, man müsse in den nächsten dreißig Sekunden anrufen, um zu gewinnen:

„Bei solchen moderativen Elementen wird der Anrufer, der spielen will, genötigt, innerhalb dieser 30 Sekunden anzurufen, obwohl es diesen Zeitdruck faktisch nicht gibt.“

Auch andere Gebote würden verletzt:

„Was wir beobachten, ist, dass vermeintlich leichte Fragen gestellt werden, dass die Antwort aber so außerhalb des eigenen Vorstellungsvermögens liegt, dass man da von einer Transparenz oder von einer gewissen Logik nicht sprechen kann. Ob das schon Betrug ist, will ich mal dahingestellt lassen.“

Widlok räumte ein, dass sich die Praxis trotz Beanstandungen durch die Medienanstalten nicht bessere. Bislang hatten die Anstalten auf eine sogenannte „weiche Medienaufsicht“ gesetzt: Die Regeln wurden gemeinsam mit den Veranstaltern entwickelt und haben keinen besondere Rechtsverbindlichkeit.

„Wir sind sehr unzufrieden damit, wie diese Regeln, die wir gemeinsam formuliert haben, umgesetzt werden. (…) Wir sehen, dass das Prinzip der weichen Aufsicht so in diesem Fall nicht funktioniert hat. (…) Die Sender halten sich (…) durch die Bank nicht in dem Maße an diese Regeln, wie wir uns das eigentlich vorstellen. Wir wollen den Sendern deutlich machen, dass die Praxis, wie wir sie jetzt eineinhalb Jahre durchgeführt haben, nämlich hier und da eine Beanstandung auszusprechen, für uns nicht mehr ausreicht. Wir wollen den Sendern deutlich machen, dass wir jetzt schärfer reagieren werden. (…) Die Sender bewegen sich nah an dem, was man Betrug nennen könnte.“

Bei dem geplanten Treffen Anfang Mai soll 9live und den anderen nun klargemacht werden, dass es eine „deutliche Korrektur in der Praxis“ geben müsse. Sonst könnte es „gegebenenfalls zu Sanktionen kommen, die vielleicht auch über eine Beanstandung im Einzelfall hinausgehen.“

Wie solche Sanktionen aussehen könnten, sagte Widlok nicht.

Medienaufsicht kritisiert Gesamtsituation

Die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet heute, die nordrhein-westfälische Landesmedienanstalt LfM habe eine Konferenz angesetzt:

Am 3. Mai sollen die Regeln für Call-In-Formate besprochen werden (…). Seitens der Sender mangelt es nach Ansicht der Landesmedienanstalten an der konsequenten Umsetzung der Richtlinien, die von Medienwächtern und TV-Anbietern 2004 und 2005 erarbeitet wurden. Zwar hätten sich in letzter Zeit weniger Zuschauer beschwert, dennoch sei man „mit der Gesamtsituation unzufrieden“, sagt Peter Widlok, Pressesprecher der LfM (…).

Bei der Konferenz wollen die Medienanstalten mit allen Sendern, die Call-In-Formate im Programm haben, sowie mit den beteiligten Produktionsfirmen die bestehenden Regeln überarbeiten. Es geht auch um strengere Einhaltung.

Die deutschen Anrufsender und das Gesetz

In Großbritannien und den Niederlanden wird aus unterschiedlichen Gründen gegen die Veranstalter von kostenpflichtigen Gewinnspielen und Abstimmungen im Fernsehen vorgegangen. In Großbritannien wegen Betrugs. In den Niederlanden, weil es sich möglicherweise um unerlaubtes Glücksspiel handelt.

Und in Deutschland? Müsste man gegen die Sendergruppen von ProSiebenSat.1 und MTV sowie das DSF eigentlich aus beiden Gründen vorgehen.

Betrug?

Sämtliche Veranstalter ignorieren die Empfehlungen der Landesmedienanstalten und informieren konsequent falsch über Spieldauer, Spielchancen, Spielmodus, Schwierigkeitsgrad, Lösungsweg und (im Fall von Viva/Nick/Comedy Central) sogar die Gewinnsumme. Vor allem in den Sendungen, die von der Firma Callactive für die MTV-Sender produziert werden, wird aber noch mit ganz anderen Tricks gearbeitet.

Ein Beispiel: Die Sendung „Quiz Zone“ ist täglich am späteren Abend mehrere Stunden lang auf dem Kindersender (!) Nick zu sehen. Sie läuft fast jeden Tag nach dem gleichen Schema ab. Am Anfang werden ein paar kleine Gewinne ausgespielt. Dann beginnt ein Spiel, in dem es scheinbar viel Geld zu gewinnen gibt (zum Beispiel „50 Geldpakete“ oder mehrere tausend Euro). In diesem Spiel gibt es in aller Regel bis eine Minute vor Ende der Sendung keinen Gewinner. Es werden Leitungen geöffnet und geschlossen, Countdowns gezählt, falsche Endzeiten der Sendung angegeben, die Gewinnsummen vervielfacht und wieder reduziert, Spiele ungelöst abgebrochen, aber einen Gewinner gibt es bis unmittelbar vor Ende der Sendung nicht. Und das, obwohl in der „Quiz Zone“ auch vorher immer wieder angebliche Anrufer ins Studio gestellt werden. Diese angeblichen Anrufer geben aber entweder falsche Antworten, brabbeln unverständliches Zeug oder legen einfach wieder auf.

Dieser Spielablauf ist im Prinzip jeden Abend gleich. Wenn deutlich vor Ende der Sendung bei hohem Gewinnversprechen jemand ins Studio gestellt wird, kann man sicher sein, dass er die Antwort nicht weiß. Ein Gewinner wird erst unmittelbar vor Ende der Sendung, dann meist bei deutlich reduzierter Gewinnsumme, durchgestellt.

Man kann sich in den entsprechenden Foren von call-in-tv.de Dutzende von protokollierten „Quiz Zone“-Sendungsverläufen durchlesen. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich diese Sendungsverläufe zufällig ergeben, liegt ungefähr bei null. Die einzig plausible Erklärung für die Art, wie die Sendung „Quiz Zone“ Abend für Abend verläuft, ist die, dass die frühen Falschanrufer und Aufleger keine echten Anrufer sind, sondern von Callactive gefaked werden, um dem Zuschauer vorzutäuschen, er habe eine Chance, schon vor Ende der Sendung durchzukommen.

Um es deutlich zu sagen: Ich kann nicht beweisen, dass Mitarbeiter der Firma selbst bei „Quiz Zone“ anrufen und gezielt durchgestellt werden, um falsche Antworten zu geben, und die Zuschauer so — zusätzlich zu der Vielzahl von falschen oder irreführenden Einblendungen und Moderatoren-Aussagen — betrogen werden. Ich habe keine Aussage von einem Aussteiger aus der Szene und auch kein internes Callactive-Papier vorliegen. Ich habe nur die bloße Anschauung als Indiz, aber das ist sehr überzeugend. Sagen wir so: Wenn ein Poker-Spieler jeden Abend den gleichen „Royal Flush“ hinblättert, nehme ich bis zum Beweis des Gegenteils an, dass seine Karten gezinkt sind.

(Callactive ist übrigens eine Tochter von „Wer wird Millionär“-Produzent Endemol. Eine andere Tochter von Endemol ist maßgeblich in den britischen Betrugsskandal verwickelt. Die Welt ist klein.)

Verbotenes Glücksspiel?

Nach Paragraph 284 StGB wird bestraft, wer ohne behördliche Erlaubnis öffentlich ein Glücksspiel veranstaltet. Erlaubt sind dagegen zum einen Geschicklichkeitsspiele, bei denen die Teilnehmer bestimmte Fähigkeiten oder Kenntnisse unter Beweis stellen müssen, um zu gewinnen, und zum anderen Preisausschreiben oder Gewinnspiele, bei denen Teilnehmer keinen erheblichen Einsatz erbringen müssen.

Geht es bei den 9Live-Spielen um Wissen, Fähigkeiten oder Geschick? Teilweise ja — wenn die Aufgabe etwa lautet, sieben Tiere zu nennen, deren dritter Buchstabe ein „U“ ist. (Wobei die eigentliche Aufgabe häufig darin besteht, die überhaupt geltenden Regeln zu erraten, was wiederum nichts mit Geschick zu tun hat.) Der Bundesgerichtshof urteilte allerdings:

Ein Glücksspiel liegt auch dann vor, wenn der Spielerfolg nicht allein vom Zufall abhängt, dem Zufallselement aber ein Übergewicht zukommt.

Bei den Telefon-Gewinnspielen von 9live und anderen entscheidet der Zufall darüber, ob man überhaupt ins Studio durchgestellt und am eigentlichen Gewinnspiel teilnehmen darf. Experten wie die Rechtsanwälte Manfred Hecker und Markus Ruttig folgern daraus, dass solche Spiele in jedem Fall als Glücksspiele einzuordnen seien — selbst wenn das „nachgelagerte Spiel“ tatsächlich eine besonderes Geschick erfordert.

Bleibt die Frage, ob der Einsatz, den der Spieler zur Teilnahme leisten muss, „erheblich“ ist. Es ist kein Zufall, dass ein Anruf bei den Abzocksendern meist 50 Cent kostet. Das entspricht ungefähr den Kosten einer Postkarte und gilt damit nach der üblichen Rechtsprechung als „unerheblich“. Durch die Einführung einer solchen „Geringfügigkeitsgrenze“ haben die Gerichte vor Jahrzehnten verhindert, dass durch das Verbot des Glücksspiels gleichzeitig auch Kreuzworträtsel oder Preisausschreiben verboten wurden. An die Wiederholtaste beim Telefon, die interaktiven Medien, das erheblich höhere Suchtpotential eines Live-Anruf-Quiz und die Möglichkeit, dass der Veranstalter an den erheblichen Einnahmen aus den Telefongebühren beteiligt werden könnte, hatte zu der Zeit, aus der diese Rechtsprechung stammt, noch niemand gedacht.

Ist der Einsatz bei 9Live & Co. also „erheblich“? Wenn man den einzelnen Anruf zu 50 Cent betrachtet: natürlich nicht. Andererseits ist die gesamte Sendekonzeption offensichtlich auf eine wiederholte Teilnahme und dadurch de-facto eine Erhöhung des Einsatzes angelegt. Rechtsanwalt Hecker meint deshalb, man müsse den Gesamteinsatz eines Teilnehmers für ein Spiel berücksichtigen. Dann wäre der Einsatz alles andere als „geringwertig“. (Zum Beispiel wurde eine Rentnerin 2005 zur Zahlung von 23.087,10 Euro verurteilt, weil sie in 44 Tagen insgesamt 47.024 mal bei 9Live angerufen hat, ähnliche Fälle sind immer wieder in 9Live-Sendungen zu hören.)

Würde man immer nur den Einzeleinsatz betrachten, müsste es konsequenterweise auch zulässig sein, so Hecker, „ohne Erlaubnis in der Öffentlichkeit einen Rouletttisch aufzustellen, an dem nur mit Jetons zu 50 Cent gespielt werden kann und jeder Mitspieler bei jedem einzelnen Lauf nur einen Jeton legen darf.“

Die meisten Gerichte haben sich dieser realistischen Bewertung der Höhe des Einsatzes jedoch noch nicht angeschlossen. Immerhin hat aber sogar das Oberlandesgericht München in seinem Urteil, in dem es die 9Live-Spiele für grundsätzlich zulässig erklärte, einschränkend hinzugefügt:

3. Eine Wettbewerbswidrigkeit ist nur dort gegeben, wo ein Moderator vortäuscht, dass keine Teilnehmer anrufen würden, obwohl dies nicht zutrefft, um Personen zur Teilnahme zu bewegen. (…)

5. Die Unerheblichkeit [des Einsatzes] kann (…) dann überschritten werden, wenn der Teilnehmer zu mehrmaligen Anrufen aufgefordert und motiviert wird.

Komisch. Wann immer ich eine Sendung von 9Live oder Callactive einschalte, muss ich nicht lange warten, bis der Moderator vortäuscht, dass keine Teilnehmer anrufen würden, oder die Zuschauer motiviert, mehrmals anzurufen.

Nobody in their right mind…

Um 40 bis 50 Prozent sind die Anrufzahlen bei den kostenpflichtigen Gewinnspielen und 9live-Varianten im britischen Fernsehen zurückgegangen, seit sich der Medienausschuss der Unterhauses eingeschaltet hat. Channel 4, Channel Five und ITV mussten wegen diverser Unregelmäßigkeiten vorübergenend sämtliche „Spiele“ dieser Art aus dem Programm nehmen. Der Vorsitzende des Parlamentsausschusses sagte:

„We lifted up a stone and since then every day has brought fresh revelations. It’s got to the stage where it’s beginning to bring the entire industry into disrepute. Their credibility has been completely destroyed. Nobody in their right mind would enter one of these things at the moment.“

Ich möchte auch in einem Land mit funktionierender Medienaufsicht leben.

2000 Tage Zuschauerbetrug

„Bei 9Live sind die Spiele transparent, fair und verständlich.“
(Running-Gag des Senders.)

9Live feiert heute eine Art Geburtstag. Und ich möchte gratulieren mit einem weiteren E-Mail-Wechsel mit der Pressestelle des Senders:

Liebe Frau …,

diesmal versuche ich es mit einer einzigen Frage:

Sie schreiben, 9Live sei „bei der Formulierung und Ausgestaltung der Gewinnspiel-Regeln der Landesmedienanstalten maßgeblich beteiligt“
gewesen. In diesen Regeln heißt es: „Der Aufbau von nicht vorhandenem Zeitdruck ist unzulässig.“ Wann immer ich 9Live einschalte, erweckt der Moderator gerade den Eindruck, das Spiel sei sofort zu Ende, die Sendezeit sei abgelaufen, man müsse sofort anrufen etc. In fast allen Fällen stimmen diese Aussagen nicht. Meine Frage lautet deshalb: Inwiefern hält sich 9Live an die von 9Live maßgeblich mitformulierte und ausgestaltete Regel, dass der Aufbau von nicht vorhandenem Zeitdruck unzulässig sei?

Darauf 9Live:

Lieber Herr Niggemeier,

hier meine Antwort auf Ihre Frage:

Wir können nicht ohne zufriedene Zuschauer seit über fünf Jahren erfolgreiches und unterhaltsames Call-TV betreiben. Dazu gehört auch Raum für redaktionelle Gestaltung von Live-Shows im Rahmen der Regeln für TV-Gewinnspiele.

Nun wieder ich:

Liebe Frau …,

dann lassen Sie es mich einfacher formulieren: Baut 9Live nicht vorhanden Zeitdruck auf?

Und 9Live:

Lieber Herr Niggemeiner,

nein, wir veranstalten täglich 14 Stunden Live-Programm, in das wir die verschiedensten Unterhaltungs-Elemente einbauen.

Gut, dann haben wir das geklärt.

Betrugsalltag auf 9Live

„Ein Großteil der Sendestrecken im Privatfernsehen wird inzwischen gefüllt von schlechtausgebildeten Trickbetrügern und mäßig begabten Hütchenspielern, die auf der Straße keine zehn Minuten überstehen würden, ohne verhaftet oder von der Kundschaft niedergeschlagen zu werden.“ — Oliver Kalkofe im „Spiegel“

Sonntag, 7. Januar 2007, kurz vor 2 Uhr nachts. Seit ungefähr zwei Stunden gilt das Angebot, dass man 1.100 Euro und einen Kleinwagen gewinnt, wenn einem noch ein weiterer Vorname mit „M“ einfällt, der nicht genannt wurde. (Leicht.) Seit ungefähr zwei Stunden ist aber auch niemand mehr ins Studio durchgestellt worden. Um zwei Uhr soll laut Programmzeitschriften die Sendung enden. Es moderieren: Natalie Langer und Max Schradin.

1.59 Uhr. Ein Countdown zählt die Sekunden bis 2.00 Uhr. Schradin: „Der Zuschauer weiß, dass er jetzt mitmachen muss.“

2.00 Uhr. Schradin: „Wir sind 20 Sekunden fett drüber. Wir müssen gleich nach Berlin schalten zu diesen Clips.“ [Er meint die „Sexy Clips“ im Anschluss.]

2.01 Uhr. Ein Piepen beginnt. Schradin: „Oh, oh, oh, oh, oh.“

2.02 Uhr. Schradin: „Freunde, es tickt hier. Und zwar zu recht.“

2.04 Uhr. Aus dem eingeblendeten „Hot-Button“ kommen Flammen. Schradin: „Das Ding brennt.“

2.04 Uhr. Die Musik wird schneller. Schradin: „Die Musik wird schneller. Wir sind bald vier Minuten über der Sendezeit.“

2.05 Uhr. Schradin: „Es ist 2.05 Uhr. Geplantes Sendeende ist immer so zwischen 1.58 und 2.00 Uhr.“ [Stimmt nicht.]

2.05 Uhr. Schradin: „Der Wagen geht definitiv raus, sobald einer eine der sieben Leitungen trifft, egal welche.“[Nö.]

2.06 Uhr. Schradin: „2.06 Uhr. Da gucken nur noch wenige Leute zu, glauben Sie’s mir. Also quasi kaum noch welche.“

2.06 Uhr. Schradin: „Ich muss gleich auf Toilette übrigens.“

2.07 Uhr. Die Musik wechselt. Schradin: „Achtung. ACHTUNG! So. Und wenn Sie jetzt anrufen. Es hat auch lang genug gedauert jetzt. Die Chancen steigen gerade ins Unermessliche, wenn Sie jetzt anrufen. Wir sind am Limit. Es ist fertig. Trommelwirbel ist da. Wir brauchen nur noch einen Gewinner: Vorname mit M. Jetzt Sie! Rufen Sie gerade an? Es tickt. Achtung! Haben Sie ’ne Lösung?“

2.08 Uhr. Schradin: „Wir sind kurz am Zenit. Irgendeiner gewinnt gleich ein Auto. Verstehen Sie?“

2.09 Uhr. Schradin: „Ich zeig‘ Ihnen mal die Real-Time-Uhr und die mögliche Schwellenzeit. Jetzt müssen Sie ganz schnell sein. … Achten Sie auf Ihre Telefonverhalten bitte.“ Eine Uhr wird eingeblendet. Schradin: „So. Mögliche Schwellenzeit, die letzte: 2.10 Uhr. Jetzt schauen Sie bitte mal auf die Echtzeituhr. Sie haben keine Zeit mehr. Sie haben fast keine Zeit mehr zu wählen. 20 Sekunden. Zwei, eins…“ [Anwendungs- und Auslegungsregel der Landesmedienanstalten: „Der Aufbau von nicht vorhandenem Zeitdruck ist unzulässig.“]

2.10 Uhr. Lautes Scheppern setzt ein. Schradin: „ZWEI UHR ZEHN! SCHWELLENZEIT ERREICHT UND VIER SEKUNDEN DRÜBER! Wir sind längst drüber. Es muss jeden Moment passieren. Hallo!?“

2.11 Uhr. Aus dem Off meldet sich der Redakteur: „Thomas, es gibt jetzt für fünf Minuten die zehnfache Chance.“ Schradin: „Ich starte jetzt die Uhr, und dann haben Sie fünf Minuten die zehnfache Chance. Und jetzt müssen Sie in diesen fünf Minuten sowas von Vollgas geben. Tippen Sie am besten so lange, bis Sie getroffen haben. Sag ich jetzt mal. Fünf, vier… Nein, machen Sie so oft mit wie Sie wollen… drei, zwo, eins: JETZT!“ Ein Countdown und die Worte „10-fache Chance“ werden eingeblendet.“ [Es gibt keine zehnfache Chance. Der Gewinn hängt allein davon ab, wer in dem Moment, in dem der Redakteur den Mechanismus auslöst, in einer der Leitungen ist. Selbst wenn 9Live sämtliche Leitungen öffnete, wäre die Chance nicht höher, weil genau ein Gewinner in dem Moment durchkommt, in dem es der Redakteur entscheidet.]

2.13 Uhr. Schradin: „Der Wagen wird jede Sekunde rausgehen, die Uhr muss nicht auf Null laufen. … Sie werden jetzt ein Auto, wahrscheinlich, gewinnen, wenn sie jetzt die Leitung treffen, ist das Ihr Auto.“

2.14 Uhr. Schradin: „Jetzt wird’s wirklich eng. Jetzt spielen Sie gegen die Sekunden. Ich möchte die Zuschauer darauf aufmerksam machen, dass jetzt eine Grenzzeit kommt.“ Die Uhr wird wieder eingeblendet. „Diese Grenzzeit ist quasi viertel nach.“ Ein akustischer Countdown zählt die Sekunden auf null.

2.15 Uhr. Schradin: „Bumm!“

2.15 Uhr. Schradin: „Sobald einer von Ihnen eine der Leitungen da oben trifft, ist die Karre Ihnen. Vorausgesetzt, Sie nennen mit einen Vornamen mit M. … Die letzten Sekunden, Leute. DIE LETZTEN SEKUNDEN LEUTE. DAS TICKEN WIRD SCHNELLER. UM GOTTES WILLEN.“ Der eingeblendet Countdown zählt weiter runter. Schradin: „Sie haben keine Zeit mehr. Lassen Sie es, Sie schaffen es nicht mehr. Sie haben keine Zeit mehr zu wählen.“

2.17 Uhr. Schradin geht zum Auto und hupt, pfeift die DDR-Nationalhymne, hupt wieder. Der Countdown läuft ab. Schradin: „JEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEETZT! WählnSe! WählnSe doch um Gottes Willen!“ Das Wort „jetzt“ wird eingeblendet und blitzt über den Bildschirm.

2.18 Uhr. Co-Moderatorin Natalie Langer kommt zurück. Schradin: „Gut, dass Du kommst – ist kurz vor knapp.“ Langer: „Wir haben unsere Zeit schon überschritten.“ Schradin: „Brutalst.“ Langer: „Wenn Sie jetzt aufgeben, können wir Ihnen nicht mehr helfen.“

2.19 Uhr. Langer: „Ich find es ja richtig, dass Sie Ihr Telefonverhalten kontrollieren, aber ich sag immer: Aller guten Dinge sind drei. Und Sie sollten nicht aufgeben, hier geht es um ein Auto.“ [Regel der Landesmedienanstalten: „Die Aufforderung zum Mitmachen darf keinen besonderen Anreiz zu wiederholtem Anrufen enthalten. Insbesondere ist ein Vergleich zwischen Anrufkosten und Gewinnsumme unzulässig.]

2.20 Uhr. Langer: „Wenn Sie jetzt aufgeben, sind Sie selbst dran schuld.“

2.22 Uhr. Ein Ticken beginnt. Langer: „Ticken ist da. Ist das das letzte Ticken?“

2.23 Uhr. Es piept fortwährend. Langer: „ACHTUNG! Das Auto ist noch da, und das geht hier sofort. Nutzen Sie die zehnfache Chance, meine Damen und Herren.“

2.27 Uhr. Die Uhr wird wieder eingeblendet. Langer: „Da ist die Uhr. DA IST DIE UHR. Und wissen Sie was, um halb wird hier was passieren, so dermaßen!“

2.28 Uhr. Langer: „Ich höre gerade, um halb wird hier definitiv was passieren. Es muss doch irgendeiner eine der zehn Leitungen treffen.“

2.28 Uhr. Langer: „ACHTUNG! Trommelwirbel ist da! Ist das das Letzte?“

2.29 Uhr:


Link: sevenload.com

2.35 Uhr. Langer: „Tun Sie doch jetzt bitte Ihr Telefon in die Hand nehmen und probieren Sie’s dreimal.“

2.35 Uhr. Langer: „Da muss doch noch irgendjemand draußen wach sein. … Es ist nach halb drei, ja? Fast jeder ist am Schlafen außer Max und ich und die Kameraleute.“

2.36 Uhr. Schradin ruft aus dem Off: „ACHTUNG!“ Er kommt wieder ins Bild: „Was ist denn hier los?“

2.37 Uhr. Schradin: „Um 2.40 spätestens müssen wir hier weg. Wir schalten nach Berlin. Hast Du das schon mal gehabt? ‚Achtung, wir schalten live nach Berlin zu den Titten.'“ Eine längere Diskussion über die Begriffe Titten und Brüste setzt ein.

2.38 Uhr. Die Uhr wird wieder eingeblendet. Beide Moderatoren zählen einen Countdown herunter. Schradin: „So, Achtung, bei Null wählen Sie zeitgleich mit uns die Nummer. Sechs.“ – „Fünf.“ – „Vier.“ – „Drei!“ – „ACHTUNG! Schwellenzeit in 55 Sekunden. ZWO“ – „EINS!“ – „JEEEEEEEEETZT!“ – „01379 / 444 999“. Sie brüllt immer wieder die Telefonnummern. Wilder Trommelwirbel, wieder die Bildeffekte von 2.30 Uhr. Eingeblendet wird: „Erlösen Sie uns jetzt von NATALIE und MAX!“

2.40 Uhr. Ein SMS-Piepen und eine Telefonansage ist kurz zu hören. Schradin: „Das war ’ne SMS mit nem Aufleger. … WARUM LEGEN SIE AUF? … Fünf“ – „vier“ – „drei“ – „zwei“ – „eins: JETZT!“ Langer: „Nochmal, schnellschnellschnell, MAX!“ Schradin: „Ey, da schickt der ’ne SMS und dat Handy ist im Kasten drin. Leute, das kann nicht wahr sein.“ Langer: „Hallo, hier geht’s um ein Auto!“

2.41 Uhr. Schradin: „Wir haben 2.41 Uhr, die Sendung ist aus! Das kann nicht wahr sein, Leute, ich flipp gleich aus. Wieso legen Sie denn auf? Sie schicken ne SMS und das Handy ist nicht an oder kein Netz oder kein Empfang oder was weiß ich. Freunde, jede Sekunde knallt’s wieder. … Nein, wir müssen jetzt zum Ende kommen. Spaß beiseite und überhaupt. Im Ernst jetzt. Bitte ruft wenigstens ein Zuschauer jetzt… wählt bitte die Nummer und versucht eine der zehn Leitungen zu trefen.“

2.43 Uhr. Schrade: „Sie müssen es jetzt machen, es ist sonst zu spät!“ Er hupt mehrmals.

2.43 Uhr. Die Musik setzt kurz aus. Langer: „ACHTUNG!“

2.44 Uhr. Blinkende und rotierende Einblendung: „Wo sind SIE?“

2.44 Uhr. Schradin: „Freunde, um 2.45 Uhr geh‘ ich. Und zwar mit Natalie gemeinsam.“ Beide zählen einen Countdown. Langer: „Das muss doch jetzt hier klingeln!“ Schradin: „Wird’s auch!“

2.45 Uhr. Beide: „GAAAAAAAS!“

2.46 Uhr. Schradin: „Wieviele Leitungen haben wir? Zehn?“ Langer: „Zwölf!“ Schradin: „Nee. Total bescheuert. Zwölffache Chance. Das ist doch nicht von dieser Welt.“

2.46 Uhr. Ein Countdown von zehn auf null ist zu hören.

2.47 Uhr. Schradin: „Zweieinhalb Minuten bis 2.50 Uhr.“ Langer: „Nutzen Sie jetzt die zwölffache Chance.“

2.49 Uhr. Verschiedene sich überlagernde Piep, Tick- und Brummeffekte sind zu hören. Schradin: „Hörn Sie’s ticken? Hörn Sie’s ticken!“

2.51 Uhr. Schradin hupt rhythmisch.

2.53 Uhr. Schradin: „Wann müssen wir…. Regie? Wann müssen wir…? Also, zwei Uhr paarundfünfzig sind wir definitiv unten. 2.58 Uhr hör ich gerade. Also in fünf Minuten spätestens sind wir definitiv weg. … Wollen Sie ein Auto haben?? Freunde, gibt’s ja gar nicht. Hallo?!“

2.54 Uhr. Ein akustischer Countdown zählt von zehn auf null. Unmittelbar danach zählt ein weiterer akustischer Countdown von zehn auf null. Daraufhin zählt ein akustischer Countdown auf null. Um 2.54:50 beginnt ein neuer akustischer Countdown. Beide: „ACHTUNG, COUNTDOWN!“

2.55 Uhr. Schradin: „WÄHLEN SIE! ACH UM GOTTES WILLEN!!!“ Langer: „Ich kann nicht mehr.“ Schradin: „Ich hab schon acht, neun Stunden durchmoderiert, ich komm jetzt erst in Fahrt. Wenn’s nach mir geht, ich mach hier auch bis sechs.“

2.56 Uhr. Ein Ticken setzt ein. Schradin: „Ich muss ja vor drei nen Gewinner haben, ist das richtig, Regie? Könnt Ihr das bestätigen?“ Redakteur: „Ja, ich bestätige es.“ Schradin: „Also definitiv, weil wir müssen um drei wirklich raus hier.“ Redakteur: „Richtig.“ Schradin: „Das heißt, vor drei Uhr muss definitiv passiereen, dass hier der Hot-Button irgendjemandem ne Leitung zuschießt, die dann die richtige ist. Weil das ist dann der Notknopf. Per Zufall ballert der Hot Button Ihnen irgendwelche Leitungen zu. Und er wird irgendwann Ihnen definitiv die richtige zuschießen, weil die Sendung auch irgendwann aus ist.“

2.57 Uhr. Ein Trommelwirbel ist zu hören. Schradin: „Trommelwirbel zu recht, Sendungsende in drei Minuten definitiv.“

2.58 Uhr. Es klingelt, ein Zwanzigjähriger namens Steffen ruft an, sagt als Lösung „Mohammed“ und bekommt nach einigem Geplänkel das Auto und 1.100 Euro. [Regel der Landesmedienanstalten: „Im Hot-Button-Modus ist der Zuschauer von Beginn des Spiels an darüber zu informieren, in welchem Zeitrahmen eine Durchstellung vorgesehen ist.“]

9Live: Noch transparenter geht gar nicht

Ich schreibe für die morgige „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ mal wieder einen größeren Artikel über 9Live. Und habe der Pressetelle des Senders per E-Mail auch brav meine Fragen geschickt.

Liebe Frau …,

hier, wie besprochen, meine Fragen zu 9live.

Viele Grüße
Stefan Niggemeier

  • Was bedeutet es, wenn auf 9live ein „Countdown“ gezählt wird?
  • Haben die unterschiedlichen Geräusche oder ihr Fehlen eine Bedeutung?
  • Was ist eine „Schwellenzeit“ oder eine „Grenzzeit“, die die Moderatoren gelegentlich erwähnen?
  • Was bedeutet es, wenn der „Hot-Button“ in Flammen steht?
  • Inwiefern erhöhen mehrere „geöffnete Leitungen“ die Chance, in die Sendung durchgestellt zu werden? Ich verstehe das Prinzip des Hot Buttons so, dass ein Redakteur zu einem bestimmten Zeitpunkt jemanden, der gerade in der Leitung ist, zufällig auswählt. Die Zahl der durchgestellten Anrufer erhöht sich also nicht durch mehr Leitungen. Sehe ich das falsch?
  • Wieviele Leitungen gibt es insgesamt zu 9live? Stimmt die verschiedentlich zu lesende Zahl 30?
  • Warum werden bei 9live oft über Stunden keine Anrufer durchgestellt?
  • Warum überzieht 9live oft sehr lange die angegebene Zeit einzelner Sendungen?
  • In einer Sendung, in der es u.a. ein Auto zu gewinnen gab, öffnete der Moderator den vom Zuschauer gewählte Karton erst, nachdem der Kameramann für eine kurze Zeit von diesem Karton wegschwenkte. Die Aktion war sehr auffällig und ermöglichte es dem Moderator, den Gewinn in dem Karton noch auszutauschen (zu sehen u.a. hier). Ist es das, was 9live unter „Transparenz“ versteht?
  • Wie verhindert es 9live, dass von den Spielen insbesondere Spielsüchtige angesprochen werden?
  • Welche Funktion hat es, dass bei 9live immer wieder minutenlang extreme Blitz-, Blink-, Schnitt- und Zoomeffekte zu sehen sind?
  • Warum führt 9live die Zuschauer immer wieder über den Schwierigkeitsgrad von Spielen, bei denen verdeckte Begriffe an einer
    Tafel erraten werden müssen, in die Irre?

  • Fühlt sich 9live an die „Anwendungs- und Auslegungsregeln der Landesmedienanstalten für die Aufsicht über Fernseh-Gewinnspiele“ gebunden?
  • Konkret: Informiert 9live im Hot-Button-Modus den Zuschauer von Beginn des Spiels an darüber, in welchem Zeitrahmen eine Durchstellung vorgesehen ist?
  • Konkret: Stellt 9live sofort, wenn ein Zuschauer, der durchgestellt wurde, auflegt, einen weiterern Zuschauer durch?
  • Wird der korrekte Ablauf der Spiele in irgendeiner Form von einer unabhängigen Stelle kontrolliert?

Und weil es 9Live großen Wert darauf legt, dass die Spiele des Senders „transparent, fair und verständlich“ sind, bekam ich natürlich auch eine Antwort. Sie lautet vollständig so:

Lieber Herr Niggemeier,

vielen Dank für die Zusendung Ihrer Fragen, auf die ich Ihnen gerne wie folgt antworte.

9Live war bei der Formulierung und Ausgestaltung der Gewinnspiel-Regeln der Landesmedienanstalten maßgeblich beteiligt. Wir sind nach wie vor in einem Dialog mit den Landesmedienanstalten über die Weiterentwicklung des Regelwerks. Darüber hinaus unterliegt unser Programm der ständigen Programmaufsicht der Medienanstalten. Jeden Monat zahlen wir über eine Million Euro aus und machen über 6.000 Zuschauer zu Gewinnern. Wir produzieren täglich 14 Stunden Live-TV und wie in jeder anderen Unterhaltungsshow auch, sind Lichteffekte, Geräusche o. ä. ein Handwerkszeug des Regisseurs.

Die von Ihnen angesprochene Auto-Szene wurde bereits unmittelbar danach intern kritisiert. Wir finden die Kameraeinstellung ebenso unglücklich. Wir können Ihnen versichern, dass der vom Zuschauer ausgewählte Karton nicht ausgetauscht wurde. Im Übrigen könnte ein von Ihnen unterstellter Tausch gar nicht unbemerkt stattfinden, da viele Produktions-Mitarbeiter während der Live-Show im Studio arbeiten. Übrigens: Neben diesem Auto wurde an dem Sendetag ein weiteres Auto sowie rund 40.000 Euro ausgespielt.

Viele Grüße