Schlagwort: Callactive

In eigener Sache

Die Firma Callactive, die im Auftrag von MTV dubiose Anrufsendungen produziert, die immer wieder gegen die Regeln der Landesmedienanstalten verstoßen, hat gegen mich einen juristischen Erfolg erzielt. Es geht nicht um Äußerungen von mir, sondern um zwei Leser-Kommentare, die ironischerweise unter dem Blogeintrag mit dem Titel „Callactive will Kritiker mundtot machen“ standen.

Es handelte sich zum einen um eine satirische Überspitzung, wohin die gerichtlichen Argumente von Callactive führen könnten, wenn man immer unterstellt, ein harmloser Begriff sei in Wahrheit ein Synonym für einen anderen, nicht harmlosen Begriff. Und zum anderen um eine drastische Aussage über betrügerische Veranstalter von Call-TV-Sendungen, die meiner Meinung nach nicht auf Callactive bezogen war, sondern eben ausdrücklich auf (ungenannte) Betrüger. Ich hielt beide Kommentare für zulässig und nicht beleidigend.

Die Firma Callactive und Stephan Mayerbacher haben mich wegen dieser Kommentare abmahnen lassen. Das Hamburger Landgericht erließ eine einstweilige Verfügung, die mir die in den Kommentaren gemachten Äußerungen untersagte. Diese Verfügung hat Bestand, nachdem wir in der mündlichen Verhandlung am vergangenen Freitag einen Einspruch dagegen zurückgezogen haben.

Das Ergebnis ist für mich natürlich frustrierend. Es scheint mir, wie einige andere Entscheidungen, darauf hinauszulaufen, dass die deutschen Gerichte eine offene Debatte über zweifelhafte Geschäftspraktiken für gefährlicher halten als die Geschäftspraktiken selbst.

Ich bitte Sie darum, dies zu berücksichtigen, bevor Sie von der Möglichkeit, in diesem Blog (und in anderen) Kommentare zu hinterlassen, Gebrauch machen. Und ich bitte um Verständnis, dass ich in stärkerem Maße als bisher Kommentare, die möglicherweise rechtlich problematisch sind, kürzen oder löschen werde. Weil ich im Zweifelsfall für Ihre Kommentare hafte.

[Kommentare in diesem Fall geschlossen.]

Callactive siegt über Meinungsfreiheit

Man muss sich das ungefähr so vorstellen: Da ist jemand, der sein Geld mit, sagen wir, einem Würfelspiel verdient. Abend für Abend kann man beobachten, wie er erst, bei niedrigen Einsätzen, die zu erwartende bunte Mischung aus niedrigen und hohen Zahlen würfelt, mal gewinnt und mal verliert; aber immer dann, wenn es darauf ankommt, würfelt er eine Sechs nach der anderen. Abend für Abend geht das so. Der Ablauf ist so berechenbar, dass Menschen, die ihm schon länger beim Würfeln zugucken, mit hoher Trefferquote vorhersagen können, welche Zahl er als nächstes würfeln wird. Dann muss man sich vorstellen, es gebe eine Würfelspielaufsicht. Die ist im Wesentlichen damit beschäftigt, die Organisation der Würfelspielaufsicht zu organisieren, Seminare über die bestmögliche Würfelspielaufsichtsorganisationsorganisation zu veranstalten und mit anderen Würfelspielaufsehern über die Kompetenzen zu streiten. Ihre Waffe gegen Spieler mit falschen Würfeln ist ein strenger Blick; in ganz extremen Fällen kann sie sogar mit dem Zeigefinger drohen, notfalls mehrmals. Und schließlich muss man sich vorstellen, dass es Leute gibt, die sich Abend für Abend neben den Würfelspieler stellen und immer, wenn er gerade die zehnte Sechs hintereinander gewürfelt hat, laut „Betrug!“ rufen. Das lässt ihnen der Würfelspieler aber gerichtlich untersagen, denn sie konnten leider nicht den Würfel vorlegen, um das beweisen zu können. Danach rufen sie nur noch „Das kann doch gar nicht sein!“ Aber der Würfelspieler lässt ihnen auch das verbieten. Und irgendwann ist Ruhe. Und der Würfelspieler trifft sich nur alle paar Jahre noch mit den Würfelspielaufsehern und beide vereinbaren, dass der Würfelspieler in Zukunft keine Siebenen mehr mit seinem einzelnen Würfel würfelt, also jedenfalls nicht mehr so oft.

Und damit zu einem ganz anderen Thema.

Die Firma Callactive, die im Auftrag von MTV Anrufsendungen produziert, in denen immer wieder erstaunliche Unregelmäßigkeiten zu beobachten sind, die gegen einen fairen Ablauf sprechen, hat heute vor dem Oberlandesgericht München einen vernichtenden Sieg gegen das Forum call-in-tv.de und, wie ich sagen würde: die Meinungsfreiheit und den Verbraucherschutz errungen. Es darf die vielen (vielen, vielen!) Menschen, die täglich bei Callactive in die Sendung durchgestellt werden und erhebliche Geldsummen gewinnen könnten, aber völlig abwegige Antworten geben oder gleich wieder auflegen, de facto nicht mehr als „verwirrte Anrufer“ bezeichnen, da dieser Begriff als Synonym für „Fake-Anrufer“ also die Unterstellung eines Betrugs durch Callactive ausgelegt werden könnte. (Mehr über die Hintergründe des Verfahrens hier.)

Marc Doehler, Betreiber des Forums, finanziell und kräftemäßig erschöpft, kapituliert nun – zumindest vorläufig. Kein Wunder: Die erste Instanz hatte ein Urteil, wie es jetzt ergangen ist, noch als De-Facto-Untersagung eines kritischen Forums überhaupt gewertet.

Zu Recht. Man muss sich das ausmalen: Wenn bei „Money Express“ jemand durchgestellt würde und die ausgelobten 100 Geldpakete plus Plasmafernseher nicht gewänne, weil er auf die Frage „Wieviel ist 2 mal 2“ mit „Rosenkohl“ antwortete, dürften die Protokollanten von call-in-tv.de diesen Anrufer bei Androhung eines Ordnungsgeldes in Höhe von bis zu 250.000 Euro nicht als „verwirrt“ bezeichnen, weil man daraus den Vorwurf lesen könne, der Anrufer sei nicht zufällig verwirrt, sondern jemand, der im Auftrag von Callactive verwirrt tue, um den Eindruck zu erwecken, es würden regelmäßig tatsächlich Anrufer in die Sendung durchgestellt, ohne aber etwas zu gewinnen. Tatsache ist, dass es bei Callactive außerordentlich viele Anrufer gibt, die Antworten geben, die nicht nachvollziehbar sind. Die erste Instanz, das Landgericht München, wusste das sogar und fand ein schönes Synonym für „verwirrte Anrufer“: „Blindgänger“.

Ich habe Norbert Schneider, den Chef der unter anderem für Viva zuständigen Landesmedienanstalt, vor einigen Wochen folgende Frage gestellt: „Was wäre, rein hypothetisch, wenn Callactive in seinen Sendungen auf Viva Tag für Tag systematisch gegen die Gewinnspielregeln der Landesmedienanstalten verstoßen würde: Hätten Sie dann eine Möglichkeit, dagegen vorzugehen und andere Maßnahmen zu ergreifen, als nur immer wieder eine folgenlose ‚Beanstandung‘ gegen Viva auszusprechen?“ Seine Antwort lautete: „Nein. Wir haben keine Rechtsgrundlage, auf der wir tätig werden und zum Beispiel mit einem Lizenzentzug drohen könnten.“

Die Firma Callactive, die mit einer ganzen Welle von Klagen, Abmahnungen und Drohungen gegen Kritiker ihrer Sendungen vorgeht, verwahrt sich gegen den Vorwurf, Anrufe zu fälschen und nennt ihn geschäftsschädigend. Callactive-Geschäftsfüher Stephan Mayerbacher sagte gegenüber dem Medienmagazin DWDL.de vor sechs Wochen, sein Unternehmen könne jederzeit das Gegenteil anhand einer Offenlegung der Telefon-Verbindungsdaten der jeweiligen Sendungen belegen.

Ich bezweifle das. Ich habe Mayerbacher am 14. Juni eine Mail geschrieben und ihm mitgeteilt, dass ich gerne die Telefondaten der umstrittenen „Money Express“-Sendungen einsehen würde. Ich fragte ihn:

In welcher Form könnten Sie mir diese Daten zur Verfügung stellen?

Falls Sie die Daten nicht mir direkt zukommen lassen wollen, wem gegenüber würden Sie sie offenlegen? In welcher Form könnte „jederzeit“ der Beleg erbracht werden, dass Ihr Unternehmen nicht mit gefälschten Anrufen arbeitet?

In seiner Antwort verwies er allgemein auf die damals noch nicht abgeschlossenen Vorschläge für neue Gewinnspielregeln und schrieb, „künftig“ könnten die Landesmedienanstalten auf gezielte Beschwerden von Zuschauern hin die Echtheit der eingegangenen Anrufe überprüfen.

Ich fragte nach:

Wenn ich Ihre Mail richtig verstehe, lehnen Sie eine Offenlegung der Telefon-Verbindungsdaten zum jetzigen Zeitpunkt ab. Sie sprechen mir gegenüber ausschließlich von „künftigen“ Möglichkeiten. In Ihrer Klage gegen call-in-tv.de geht es aber nicht um künftige Fälle, sondern um vergangene Fälle.

Verstehe ich Sie richig? Sie sagen, Ihr Unternehmen könne jederzeit beweisen, dass es keine Anrufe fälsche, lehnt es aber im Moment ab, dies zu tun?

Anders gefragt: Gibt es irgendein Verfahren, in dem Sie sich vorstellen können, diesen Beweis, den Sie nach eigenen Aussagen „jederzeit“ führen können, in Bezug auf die Sendungen der vergangenen Wochen zu führen?

In seiner Antwort erklärte er, ich hätte seine vorige Mail falsch interpretiert. Sein Unternehmen speichere heute schon Telefonverbindungsdaten in ausreichender Länge, um zum Beispiel die Landesmedienanstalten in die Lage zu versetzen, auch „rückwirkende Investigationen“ in Bezug auf die Echtheit der Anrufer zu ermöglichen. Darüber hinaus bot er mir an, auch mir gegenüber einen Nachweis zu führen, dass die Anrufer in von mir ausgewählten Sendungen echt gewesen seien. Details, insbesondere in Hinblick auf den Datenschutz, müsse er noch mit seinem Juristen besprechen.

Am 27. Juni schrieb ich Mayerbacher, dass ich sein Angebot gerne annehmen würde, und erkundigte mich, ob er schon wisse, in welcher Form er den Nachweis führen könne. Mayerbacher antwortete nicht.

Am 30. Juni fragte ich Mayerbacher, ob er meine Anfrage erhalten habe. Mayerbacher antwortete nicht.

Am 3. Juli fragte ich noch einmal nach, ob er schon eine Idee habe, in welcher Form und wem gegenüber er, wie angegeben, die Telefon-Verbindungsdaten offenlegen könnte. Mayerbacher antwortete nicht.

Am 10. Juli erkundigte ich mich, ob sein Angebot vom 15. Juni, mir gegenüber den Nachweis über die Echtheit der „Money Express“-Anrufe zu führen, noch gelte. Mayerbacher antwortete nicht.

Natürlich beweist das nichts. Die Tatsache, dass Callactive die Echtheit der Anrufe nicht beweisen will, bedeutet nicht, dass dass sie es nicht könnte. Warum sollte sie es auch tun, wenn das Geschäft gut läuft, man diese unfassbare Glückssträhne hat, was die durchgestellten Anrufer mit falschen Antworten angeht, eine Medienaufsicht nicht existiert und man Kritiker und Mahner mithilfe von Gerichten zum Schweigen bringen kann?

Alle Einträge zum Thema Callactive.

Kurz verlinkt (9)

Manche Sachen sind ja doch eindrucksvoller, wenn man sie mit eigenen Augen sieht, als wenn man nur Beschreibungen, Zusammenfassungen und Protokolle liest. Wer verstehen will, warum so viele Leute auf den Gedanken kommen, die Call-TV-Show „Money Express“, die die Firma Callactive im Auftrag von MTV produziert, animiere die Menschen Nacht für Nacht möglicherweise mit betrügerischen Mitteln zum teuren Anrufen, sollte sich deshalb unbedingt die aktuelle Ausgabe des Magazins „Fernsehkritik-TV“ ansehen.

Darin auch: Die zehn unglaublichsten Gewinnspiel-Lösungen im deutschen Fernsehen. Sehr lustig. Und traurig. Und lustig.

Call-TV-Mimeusen gewinnen vor Gericht

Miriam Wimmer scheint eine interessante Frau zu sein.

Sie hat kein Problem damit, Fernsehsendungen wie „Money Express“ zu moderieren, die die Mitspieler systematisch über Gewinnchancen und Spielregeln täuschen, gegen die Gewinnspielregeln der Landesmedienanstalten verstoßen und in denen sich Unregelmäßigkeiten häufen, die viele Beobachter auf den naheliegenden, aber unbewiesenen Gedanken bringen, die Zuschauer würden mit betrügerischen Methoden zum teuren Anrufen verleitet. (Mehr über die „Money Express“-Produktionsfirma Callactive und ihre Methoden hier.)

Sie hat aber ein Problem damit, wenn Männer Messer ablecken oder ihre Tätigkeit bei „Money Express“ als „Animöse“ bezeichnet wird.

Im ersten Fall droht sie mit Liebesentzug, im zweiten mit dem Anwalt.

Das Hamburger Landgericht hat ihr am Freitag Recht gegeben (was die Animöse angeht, nicht das Messerablecken). Es bestätigte eine einstweilige Verfügung gegen den Betreiber des Forums call-in-tv.de, die auch Wimmers Kolleginnen Daniela Aschenbach und Anneke Dürkopp erwirkt hatten. (Mehr zur Vorgeschichte hier.)

Das Gericht berief sich auf die „Stolpe-Entscheidung“ des Bundesverfassungsgerichtes: Wenn eine Äußerung über jemanden mehrdeutig ist, genügt es, wenn nur eine mögliche Interpretation dieser Äußerung seine Persönlichkeitsrechte verletzt, um eine Wiederholung dieser Äußerung verbieten zu lassen. Der Rechtsanwalt Jony Eisenberg nannte das Urteil damals in der „taz“, die er regelmäßig vertritt, einen „wahrhaft schwarzen Tag für die Presse- und Meinungsäußerungsfreiheit“.

Weil sich das Hamburger Landgericht auf dieses Urteil berief und offenbar der Meinung war, es sei nicht völlig auszuschließen, dass das Wort „Animöse“ auch als Beleidigung zu verstehen sei, beschäftigte es sich gar nicht erst mit der Frage, was die tatsächliche Intention des Gebrauchs gewesen sei. Und auch nicht mit einem Gutachten, das der renommierte Soziolinguist Norbert Dittmar für den Anwalt von call-in-tv.de-Betreiber Marc Doehler erstellt hat. Dabei ist das eine wunderbare Lektüre:

Das Wort [Animeuse] ist eine spontane Entlehnung aus dem Französischen ins Deutsche. Dabei wird der Verbstamm {anim-} des französischen Verbs animer („beleben“) mit dem das Femininum markierenden Suffix {-euse} zur Substantivderivation {Animeuse} („Beleberin“) amalgamiert. (…)

Animeuse wird analog zu (beispielsweise) Friseuse gebildet. Es handelt sich um eine spontane (sprechsprachliche) Entlehnung (Derivation), in der durch graphische Assimilation ans Deutsche daneben die Variante [Animöse] entstanden ist (so wie bureau > Büro und meuble > Möbel wurde). Die sprechsprachliche Ambiguität („Homonymie“) kann in der Schriftsprache durch eine ‚frankophone‘ oder eine ‚germanophone‘ Schreibweise ({-euse} vs.{-öse}) aufgelöst werden.

Dass das Suffix {-euse} in [Anim-euse] einerseits Entlehnungssufix in „eingedeutschter“ Schreibweise existiert ({-öse}) und andererseits als Grundmorphem ({möse} : wertnegativ belegter Begriff für ‚Vagina‘), ist dem Zufall geschuldet. Eine intentionale — pejorative — Entlehnungshandlung lässt sich nicht nur nicht nachweisen, sondern ist auf der Grundlage der Entlehnungsforschung unwahrscheinlich. Viele solche ambivalenten Entlehnungen sind kreativer Arbitrarität geschuldet.

Wie sich für Worte wie „geil“ mühelos nachweisen lässt, macht gerade diese „zufällig entstandene“ Ambivalenz die Beliebtheit der Wahl solcher Ausdrücke aus. Somit macht die Ambivalenz das grosse „Scherzpotenzial“ solcher Worte aus und steigert besonders in jugendlichen Kreisen die Beliebtheit des Wortes. (…)

Ein beleidigender negativer Wert ist der reinen Wortform denotativ nicht nachzuweisen. (…) Insbesondere bei Diskussionsforen im Internet beobachten wir ein breitgefächertes, zwischen Spass und Provokation schillerndes Bedeutungsspektrum, das in der Regel als „ungeschminkte freie Meinungsäusserung“ zu verstehen ist und gerade wegen der Situationsentbindung den illokutiven Charakter von Beleidigungen nicht aufweist. (…)

Hach. Möchte man da nicht sofort anfangen zu philosophieren, ob die Existenz von 9Live und ihren Nachahmern letztlich nicht auch kreativer Arbitrarität geschuldet sind?

Für das Hamburger Landgericht indes war das Gutachten bedeutungslos. Frank Metzing, der Anwalt von call-in-tv.de, will seinem Mandanten empfehlen, in Berufung zu gehen.

Es gibt Sachen, die gibt es gar nicht (2)

Ich hatte sie schon eine Weile, die Excel-Dateien mit den höchst detaillierten Programmbeobachtungen, die die Firma Callactive von ihrem Konkurrenten 9Live angefertigt hat. (Callactive produziert im Auftrag von MTV zweifelhafte Call-TV-Sendungen.) Ich fand diese Akribie bemerkenswert, aber natürlich an sich nicht verwerflich. Geschrieben habe ich über diese Auswertungen erst, als ich las, dass die Anwälte von Callactive ihre Existenz angeblich bestreiten.

Inzwischen hat Frank Metzing, der Anwalt des Forums call-in-tv.de, einen Einblick in die Listen gegeben, die ihm vorliegen und die direkt von Callactive-Geschäftsführer Stephan Mayerbacher stammen sollen. Es handele sich um eine Tagesauswertung des 1. April 2007 und eine vollständige Auswertung Auswertung des Monats Mai 2006 — inklusive einer Zusammenfassung der gravierendsten Regelverstöße von 9Live und dem Hinweis auf entsprechendes „Beweis“-Material.

Einen Tag, bevor ich die Auszüge aus den mir vorliegenden Listen veröffentlichte, habe ich bei Herrn Mayerbacher nachgefragt, ob er die Aussage seiner Anwälte bestätige, dass solche Listen nicht existieren. Ich habe keine Antwort von ihm bekommen.

Stattdessen wurde der Eintrag von jemandem, der sich „Journalist“ nennt, erstaunliche 41-mal kommentiert. Vieles spricht dafür, dass es sich bei dem Absender um Stephan Mayerbacher selbst handelt. Der „Journalist“ bestreitet dies. Und derjenige, der die Kommentare abgegeben hat, war schlau genug, seine IP-Adresse (die automatisch festgehalten wird und anhand man der man erkennen kann, von welchem Rechner ein Kommentar abgegeben wurde) jedesmal zu anonymisieren.

Äh, halt: fast jedesmal. Einer der Kommentare von „Journalist“ hat die gleiche (nicht öffentliche) E-Mail-Adresse, aber eine andere IP: 62.245….

Es handelt sich… richtig: um eine IP-Adresse der Firma Callactive.

Aber vermutlich bereiten die Anwälte von Herrn Mayerbacher in diesen Minuten schon ein Schreiben vor, in dem sie bestreiten, dass die Firma Callactive überhaupt existiert.

Es gibt Sachen, die gibt es gar nicht

Man stellt sich das so einfach vor, das Geschäft mit den Anrufsendungen. Einfach ein Rätsel aus dem Archiv holen, drei Stunden niemanden durchstellen, 700 Countdowns starten, doch noch jemanden durchstellen und ihm einen Bruchteil der Einnahmen plus Plasmafernseher geben.

So einfach ist das nicht. Die Firma Callactive jedenfalls, die für drei MTV-Sender täglich den „Money Express“ produziert, gibt sich da schon ein bisschen mehr Mühe. Sie beschäftigt nicht nur Anwälte, die sich um nervige Kritiker kümmern, sondern offenbar auch Menschen, die sich intensiv mit der Konkurrenz auseinandersetzen. Mutmaßlich, um von ihr zu lernen. Vielleicht auch, um Material gegen sie in der Hand zu haben. Man weiß es nicht.

Es sind eindrucksvolle Excel-Tabellen, die auf diese Weise entstehen. Oben angegeben sind darauf jeweils zwei „Watcher“ — vermutlich die beiden bemitleidenswerten Menschen, die das 9Live-Programm des jeweiligen Tages genau verfolgen mussten, um es minutiös zu dokumentieren. Interessant ist anscheinend ungefähr alles. Es gibt eine Tabelle, in der notiert ist, wann genau 9Live auf die Mitmachregeln oder den Ausschluss Minderjähriger hingewiesen hat:

Es gibt eine Aufstellung der Gewinnsummen, die 9Live pro Tag, pro Woche, pro Monat ausgespielt hat, Sachpreise inklusive:

Notiert wird, wer von wann bis wann moderiert, welche Fragen gestellt werden, wie die Antworten lauten, in welchem Modus gespielt wird, ob es Trostpreise gab. Da stehen die Namen derjenigen, die gewonnen haben, mitsamt ihres Gewinns — und die Namen derjenigen, die nicht gewonnen haben:

Jede Erhöhung der Gewinnsumme ist mit genauer Sendezeit protokolliert, und wenn „ein Pflegeset zusätzlich zum Fixpreis“ ausgelobt wird oder Moderator Max „tanz und turneinlagen einlegt“, wird auch das vermerkt. Anscheinend hat am 15. April um 11.40 Uhr ein „Hr. Foss (Arzthelfer)“ angerufen und von Jürgen 20 Euro Trostpreis bekommen, weil er das Spiel nicht verstanden hat. Am 20. April um 18.09 Uhr notierten die „Watcher“ aufgeregt: „Countdowns onhe Evetn!!!! unerlaubter Zeitdruck Trommelwirbel/Ticken/ Sirene“ (als sei das nicht Alltag bei ihrem eigenen Sender). Und am 24. April um 20.46 Uhr stöhnen sie über „ewige stressalarme“.

„Verstöße/Besonderheiten“ werden in einer eigenen Spalte erfasst, und schlimme Dinge scheinen noch einmal rot oder kursiv hervorgehoben zu werden:

Als Autorin ist in den Excel-Dateien Nadine Rumpf angegeben, die Leiterin der Callactive-Redaktion, die selbst von 9Live kommt und laut Callactive „als eine der erfahrensten Führungskräfte in der Produktion von interaktiven Formaten in Europa gilt“.

Vielleicht sind solch detaillierte Konkurrenzbeobachtungen üblich in dieser Branche, ich weiß es nicht. Verboten oder irgendwie schlimm sind sie sicher nicht. Aber die Excel-Dateien von Callactive mit den Auswertungen des Programms und / oder der Gewinnsummen sind etwas ganz besonderes. Es sind Zauber-Dateien. Man kann sie zwar ansehen, kopieren, bearbeiten, ausdrucken, weiterschicken. Aber es gibt sie gar nicht. Die Rechtsanwälte von Callactive teilten dem Rechtsanwalt des kritischen Call-TV-Forums call-in-tv.de jedenfalls nach dessen Darstellung auf Nachfrage mit:

„(…) eine Auswertung des Programms und / oder der Gewinnsummen bei 9live hat die Callactive GmbH nicht.“

Blindgänger bei Callactive

Die Firma Callactive, die für MTV täglich eine Sendung mit dubiosen Anrufspielen produziert, ist vorläufig mit dem Versuch gescheitert, einem kritischen Internetforum zu untersagen, die erstaunlich vielen verwirrten Anrufer „verwirrte Anrufer“ zu nennen. Das Landgericht München wies am vergangenen Montag einen Antrag auf eine einstweilige Verfügung zurück.

Die Sendungen „Money Express“, die nachts auf Viva, Comedy Central und Nick laufen, zeichnen sich dadurch aus, dass auffallend häufig Anrufer durchgestellt werden, die bei hohen Gewinnsummen sehr abwegige Antworten geben, nichts sagen oder gleich wieder auflegen. Der Verdacht, dass es sich dabei um „Fake-“ oder „Schein-Anrufer“ handelt, liegt nahe, ist aber unbewiesen. Marc Doehler, der Betreiber des Forums call-in-tv.de, hat deshalb eine Unterlassungserklärung abgegeben, in der er sich verpflichtet, solche Behauptungen nicht mehr aufzustellen. Er richtete im Forum eine Sperre ein, die die Begriffe „Fake-Anrufer“ oder „Schein-Anrufer“ automatisch durch „verwirrte Anrufer“ ersetzt.

Callactive beklagt nun, dass auf call-in-tv.de der Begriff „verwirrte Anrufer“ als Synonym für „Fake-Anrufer“ verwendet werde und somit der verbotene Vorwurf weiter erhoben werde: Die „unwahre Behauptung“, es gäbe in Callactive-Sendungen Fake-Anrufe, werde weiterhin aufgestellt, „jedoch auf eine viel hintersinnigere, ‚codierte‘ Art und Weise“.

Die Anwälte argumentierten:

Dass [Callactive] jederzeit damit rechnen muss, dass die „wahre Bedeutung“ dieses Begriffs weitere Kreise zieht, zeigt sich schon an der Reaktion auf ihr Abmahnschreiben, das in einschlägigen Foren hämisch diskutiert wird. Die Behauptung, in ihren Sendungen würden Fake-Anrufe platziert, ist aber für [Callactive] existenzbedrohend.

Das Gericht widersprach:

Unter der Formulierung „verwirrte Anrufer“ sind nach objektivem Verständnis solche Anrufer zu verstehen, die sofort auflegen oder plötzlich keinen Ton herausbingen. Dies kommt gerichtsbekannt im Rahmen der Sendungen der Antragstellerin auch vor. (…) Es handelt sich lediglich um eine objektive Beschreibung der Tatsache, dass zahllose Anrufer sich als Blindgänger entpuppen. (…)

Dass ein „eingeschworener Kreis von Forumsbesuchern“ die Formulierung „verwirrter Anrufer“ in dem Sinne „Schein-“ bzw. „Fake“-Anrufer verstehe, mache keinen Unterschied, so das Gericht. Die würden die Änderung auch durchschauen, wenn call-in-tv.de den Begriff „FAke-Anrufer“ beispielsweise durch „Ehrenmänner“ ersetzen würde.

[call-in-tv.de] muss es möglich sein, ein kritisches weblog aufrechtzuerhalten. Dies wäre ihm jedoch verwehrt, wenn man ihm jede Formulierung untersagen würde, aus der Nutzer, die seine Seite schon vorher kannten, möglicherweise den Schluss ziehen könnten, er wolle damit sagen, bei den Sendungen der Klägerin gebe es unter Umständen „Fake“-Anrufer.

Nachtrag, 1. August. In zweiter Instanz hat das Oberlandesgericht München den Beschluss kassiert.

Alle Einträge zum Thema Callactive.

Betrug? Bei Callactive??

Wie kommen die Menschen bloß auf den Gedanken, dass es bei „Money Express“, einer über dreistündigen nächtlichen Call-in-Show, die die Firma Callactive für Viva, Nick und Comedy Central produziert, nicht mit rechten Dingen zugehen könnte?

Ich hab mir die Sendung gestern einfach mal wieder über längere Zeit angesehen. Als ich um kurz nach eins einschaltete, gab es 50 sogenannte „Geldpakete“ (Kartons mit meist zweistelligem Euro-Betrag als Inhalt) zu gewinnen. Gesucht war ein Wort mit vier Buchstaben, das mit „B“ beginnt und an zweiter, dritter und vierter Stelle keinen der Buchstaben wiederholt, die an entsprechender Stelle in den Wörtern darüber stehen:

B A U M
B I L D
B L A U
B E R G
B ? ? ?

(Richtige Lösungen wären zum Beispiel BUCH oder BREI.)

Die Moderatorin Sandra Ahrabian erweckte den Eindruck, das Rätsel sei fast unlösbar, und was dann passierte, folgte dem Muster, das sich in den Callactive-Sendungen fast jede Nacht wiederholt: Die Moderatorin lügt, was das Zeug hält, auf die „Gewinnspielregeln der Landesmedienanstalten“ wird geschissen verzichtet, und immer dann, wenn der Zuschauer gerade denken könnte: Hier wird ja doch niemand durchgestellt, wird ein Anrufer durchgestellt, der aber sofort wieder auflegt oder eine offensichtlich falsche Lösung sagt.

1.14 Uhr. Ahrabian: „Die letzte Minute läuft.“
1.14 Uhr. „Oh mein Gott, die letzten Sekunden.“
1.17 Uhr. „Wir haben keine Zeit mehr. Jeden Moment scheppert es.“
1.19 Uhr. Ein „Steffen“ ruft an und sagt: „Meine Lösung ist BAHN.“ (An zweiter Stelle kann, wie die Moderatorin vielfach erklärt hat, kein „A“ stehen.)
1.26 Uhr. „Bis 1:30 Uhr. Wir hören hier den Final Countdown. Wir haben keine Zeit mehr.“
1.28 Uhr. „Die letzten zwei Minuten.“
1.29 Uhr. „Letzte Minute läuft.“
1.32 Uhr. „Was jetzt kommt ist der absolute Wahnsinn. Ab jetzt bekommt jeder Anrufer einen Gratisanruf.“
1.49 Uhr. Ein angeblicher Anrufer wird durchgestellt, es ist aber niemand dran.
1.54 Uhr. „Ab 2 Uhr ist hier ein Fehlerbild geplant.“
1.59 Uhr. „Die letzte Minute läuft bis 2 Uhr. Sie wissen, was das bedeutet.“
2.02 Uhr. Eine „Steffi“ ruft an und sagt: „BIER.“ (An zweiter Stelle kann, wie die Moderatorin vielfach erklärt hat, kein „I“ stehen.)
2.14 Uhr. „Die letzten 50 Sekunden ticken.“
2.19 Uhr. „Wir müssen uns sputen.“
2.29 Uhr. „Ou, die letzte Minute. Achtung!“
2.31 Uhr. „In drei Minuten werden die Leitungen geschlossen.“
2.32 Uhr. „Wir haben keine Zeit mehr.“
2.33 Uhr. „Die letzten dreiundzwanzig Sekunden, meine Damen und Herren.“
2.38 Uhr. „Das ist der Endspurt hier. Ich denke, das wird jetzt knapp.“
2.49 Uhr. „Oh Gott, die letzten Sekunden.“
2.53 Uhr. „In genau 60 Sekunden werden die Leitungen geschlossen. Es gibt keine neuen Leitungen.“
2.58 Uhr. „Die letzten zwei Minuten laufen.“
3.00 Uhr. Ein angeblicher Anrufer wird durchgestellt. Es ist niemand dran.
3.00 Uhr. „Ich hab hier keine Zeit mehr.“
3.02 Uhr. „Meine Sendung ist jetzt vorbei.“
3.04 Uhr. Ein „Klaus“ ruft an, sagt: „BOOT oder BROT“ und gewinnt 3555 Euro und einen Plasma-Fernseher. Zufällig ist in diesem Moment auch die Sendezeit zuende

So oder so ähnlich geht das fast jede Nacht. Wie kommen die Menschen bloß auf den Gedanken, dass es bei „Money Express“ nicht mit rechten Dingen zugehen könnte?

[Anmerkung: Ich müsste aufgrund der Heftigkeit, mit der Callactive gegenwärtig gegen Kritiker ihres Geschäftsmodells (und keineswegs nur call-in-tv.de) vorgeht, die Kommentare moderieren, wozu mir im Moment die Zeit fehlt. Deshalb sind die Kommentare geschlossen.]

Callactive klagt

Die Firma Callactive, die für die MTV-Sender Viva, Nick und Comedy Central Anrufsendungen produziert, geht nun massiv gegen das kritische Forum call-in-tv.de vor. Sie klagt „wegen Vertragsstrafe und Schadensersatz“ auf die Zahlung von 20.693,70 Euro. Marc Doehler, der Betreiber des Forums, wird sich dagegen wehren, fürchtet aber die Schließung des Forums. Mehr über die Hintergründe bei DWDL.de und im Call-in-TV-Blog.

Es geht in dem Verfahren unter anderem darum, inwieweit der Betreiber des Forums für Beiträge haftet, die er (nach eigenen Angaben) innerhalb von Minuten gelöscht hat. In diesen Beiträgen wurde der Vorwurf erhoben, in der Sendung „Money Express“ würden immer wieder „Fake-Anrufer“ durchgestellt — Anrufer, die theoretisch viel Geld gewinnen können, aber auch auf die einfachsten Fragen falsche Antworten geben oder wieder auflegen.

Callactive streitet die Vorwürfe ab. In der Klage schreibt das Unternehmen:

Die Behauptung, in ihren Sendungen würden Fake-Anrufe lanciert, ist in hohem Maße geschäftsschädigend, mitunter existenzbedrohend.

Mein Kommentar:

Der Betrugsvorwurf gegen Callactive mag unbewiesen und somit unzulässig sein. Er kommt aber nicht von ungefähr. Wer die Sendungen häufiger sieht, kann zum Beispiel mit einer erstaunlichen Treffsicherheit vorhersagen, ob ein Anrufer, der in die Sendung durchgestellt wird, eine plausible Antwort sagen wird. Je höher die Gewinnsumme, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass ein durchgestellter Anrufer auflegt oder grotesk falsch antwortet — und das gilt unabhängig vom Schwierigkeitsgrad der Frage.

Bei call-in-tv.de lassen sich Dutzende Protokolle von Callactive-Sendungen nachlesen, die nach folgendem Muster ablaufen: Eine vergleichsweise leichte Frage wird über lange Zeit gespielt. Alle Anrufer, die in den ersten Stunden durchgestellt werden, geben falsche oder gar keine Antworten ab. Kurz vor Ende der Sendung wir die Gewinnsumme reduziert. Zehn Sekunden vor Schluss kommt ein Anrufer durch und nennt die richtige Antwort.

Die Wahrscheinlichkeit, dass sich diese für Callactive extrem profitablen Abläufe und Muster zufällig ergeben, ist gering. Und erstaunlich ist auch, dass zum Beispiel beim großen Konkurrenten 9live, der es mit der Transparenz und Fairness auch nicht immer so genau nimmt, solch merkwürdige Anrufe viel seltener auftreten als bei den Callactive-Sendungen.

Callactive führt die Zuschauer und die Medien systematisch in die Irre, ihr Geschäftsführer Stephan Mayerbacher verbreitet höchst unplausible Stellungnahmen, und die Sendungen verstoßen kontinuierlich gegen die Gewinnspielregeln der Landesmedienanstalten. Dennoch kann ich Callactive keinen Betrug nachweisen und unterstelle ihn der Firma deshalb auch nicht. Aber um den Verdacht zu bekommen, dass es in den Callactive-Sendungen möglicherweise nicht mit rechten Dingen zugeht, muss man meiner Meinung nach kein Verschwörungstheretiker und kein Callactive-Feind sein. Man muss sich nur die Sendung angucken und staunen.

Dass Callactive sich mit dieser Klage als Opfer darstellt und nicht als Täter, halte ich für grotesk.

(Kommentare aus naheliegenden Gründen geschlossen.)

Warum Callactive versucht, Kritiker mundtot zu machen

Die Firma Callactive, die für drei Sender der MTV-Gruppe in Deutschland mehrstündige Anruf-Sendungen produziert, versucht auch weiterhin, eine kritische Auseinandersetzung mit ihren Geschäftsmethoden zu erschweren. Am Montag forderte der Anwalt des Unternehmens den Betreiber des Forums call-in-tv.de auf, die Screenshots von Callactive-Sendungen zu entfernen:

Insbesondere sind derartige Veröffentlichungen nicht von der Zitierfreiheit erfasst. (…) Bei der Durchsicht von Foren-Inhalten konnten wir keinen einzigen Screenshot identifizieren, dessen Veröffentlichung nicht Rechte der Callactive GmbH verletzt.

Schaut man sich die Screenshots an, ahnt man, warum die Firma sie ungern im Netz sieht: Viele beweisen, wie Callactive in „Money Express“ die Zuschauer systematisch in die Irre führt und gegen die Regeln der Landesmedienanstalten (pdf) verstößt.

Bei Kennern berüchtigt ist etwa das im „Money Express“ gern gespielte Rätsel „Zählen Sie alle Liter!“. Vergangene Nacht handelte es sich um eine vergleichsweise einfache Version:

Trotz Dutzender durchgestellter Kandidaten kam niemand auf die richtige Lösung, und so musste die Moderatorin am Ende selbst verraten, wie es geht.

„Und jetzt muss ich Ihnen die Lösung zeigen, was wär‘ denn wirklich rausgekommen? 352! Hier unten — haben Sie das gesehen? Ich hab’s Ihnen andauernd gesagt: Das mittlere Fass! Das eine ist leer, und da drunter, da ist noch eins. Bitte, das nächste Mal machen Sie das richtig. Das da drunter war voll, und voll und leer, da müssen Sie immer oben zählen und das was drin ist zählen, und das nächste Mal, da zählen Sie alles richtig und dann gibt’s hoffentlich auch wieder einen tollen, fünfstelligen Gewinn, eventuell.

Das Zitat ist ungekürzt, und die Sendung damit zuende. Und nun zum Vergleich die Formulierung aus den Gewinnspielregeln der Landesmedienanstalten, an die sich Callactive nach eigenen Aussagen hält:

Die an einen fairen Wettbewerb zu stellenden Voraussetzungen erfordern, dass die Spiele transparent aufgelöst werden. D. h. für den durchschnittlichen Zuschauer muss es, insbesondere auch bei schweren Spielen möglich sein, die Lösungslogik nachzuvollziehen.

Falls Ihnen die Lösungslogik trotz der Auflösung durch die Moderatorin nicht klar ist — es ist doch ganz einfach. Zuerst zählen Sie alle Zahlen mit „Liter“:

15 + 15 + 20 + 20 + 25 + 25 = 120.

Aber in „15 Liter“ steckt ja auch „5 Liter“, also:

5 + 5 + 0 + 0 + 5 + 5 = 20.

Aber Liter kann man ja auch mit „L“ abkürzen, deshalb müssen wir die beiden Summen doppelt zählen: :

120 + 120 + 20 + 20 = 280.

Nun zählen Sie den Inhalt der Fässer dazu, aber nur die vollen (also ohne Loch unten) und inklusive der verdeckten:

280 + 15 + 20 + 25 = 340.

Und die sechs einzelnen Wörter „Liter“ zählt auch jeweils als Liter, ebenso die sechs darin enthaltenen „L“, also:

340 + 6 + 6 = 352!

Ta-daa!

Aber selbst wenn Sie das jetzt verstanden haben sollten und irgendwie logisch finden, würde ich dringend davon abraten, beim nächsten „Liter“-Spiel im „Money Express“ anzurufen. Denn, wie gesagt: Dieses Spiel war vergleichsweise fair. Manchmal fehlen bei den Beschriftungen auf den Tonnen klitzekleine Ecken, dann zählen sie nicht mehr. (Auch das widerspricht übrigens den Regeln der Landesmedienanstalten.) Mal sind die Liter als „Ltr.“ abgekürzt, dann zählen sie, mal steht da nur „Ltr“, dann zählen sie nicht, also, außer das „L“ alleine, das zählt natürlich in jedem Fall als „Liter“. Deshalb kommt bei diesem Rätsel, das im „Money Express“ vor zwei Wochen gespielt wurde, natürlich auch 528 heraus, wie die Lösungsbildschirm anschaulich macht (und nicht 527, wie „Money Express“ am Tag zuvor noch behauptet hatte):

Wissen Sie jetzt, was der Grund sein könnte, dass Callactive und ihr Geschäftsführer Stephan Mayerbacher sich so dagegen wehren, dass man Screenshots von der Sendung im Netz veröffentlicht?

PS: Ich hatte versucht, ein kurzes Video, das die erstaunliche „Auflösung“ der Sendung zeigt, bei Sevenload hochzuladen. Es war innerhalb kürzester Zeit gelöscht. Sevenload scheint auf Wunsch von Callactive alle Beweisvideos entfernt zu haben.

Mit Dank an call-in-tv.de für den Lösungsweg!