Schlagwort: Dieter Althaus

„Bild“ und Althaus gescheitert

Das war für mich die beste Nachricht am vergangenen Sonntag: dass die Wähler in Thüringer sich massenhaft von Dieter Althaus abwandten. Ich habe selten etwas so Schäbiges erlebt wie den Versuch dieses CDU-Ministerpräsidenten, den von ihm verursachten Ski-Unfall, bei dem eine Frau ums Leben kam, für sich zu instrumentalisieren.

Nun ist er endlich zurückgetreten und kann sich ganz dem Beten, dem Nordic Walking und dem „Erfahren von Vergebung“ widmen.

Ich muss zugeben, dass mich diese Niederlage auch aus einem anderen Grund freut: Es ist eine weitere Niederlage für „Bild“. Die „Bild“-Zeitung war der Medienpartner von Althaus bei seinem schamlosen Comeback-Wahlkampf. Sie bekam exklusive Fotos und revanchierte sich dafür mit Unwahrheiten in seinem Sinne und mit Wahlwerbetexten. Sie erklärte ihn für gesund, für nicht vorbestraft, für treu und verleugnete sogar ihre eigene Berichterstattung, um sich ganz in den Dienst Althaus‘ zu stellen.

Das entspricht ganz dem Prinzip, nach dem die „Bild“-Zeitung unter Kai Diekmann funktioniert: Wer ihr hilft, dem hilft sie. Wer exklusiv mit „Bild“ zusammenarbeitet, wird dafür mit freundlicher Berichterstattung belohnt. Es ist ein Prinzip, das mehr auf Freundschaften und gegenseitigen Abhängigkeiten beruht als auf Überzeugungen, aber am besten funktioniert es natürlich immer noch mit Menschen, die auch politisch dem Blatt und seinem erzkonservativen Chefredakteur nahe stehen.

Es muss so verlockend sein für jeden Politiker, die Zeitung mit ihren immer noch über elf Millionen Lesern auf seiner Seite zu wissen. Die politische Macht der „Bild“-Zeitung beruht nicht zuletzt darauf, von Politikern für mächtig gehalten zu werden. Dabei ist der tatsächliche Einfluss des Blattes auf seine Leser offenkundig deutlich geringer.

Roland Koch musste das im vergangenen Jahr ähnlich schmerzhaft erfahren wie jetzt Dieter Althaus: Die „Bild“-Zeitung hatte sich begeistert zum Wahlhelfer gemacht und seinen Versuch, auf dem Rücken von Ausländern wiedergewählt zu werden, mit einer großen schlimmen Kampagne gegen „kriminelle Ausländer“ unterstützt. Geholfen hat es Koch offenkundig nicht: Seine CDU stürzte um 12 Prozentpunkte ab, genau wie jetzt die CDU in Thüringen.

Auch Edmund Stoiber konnte die Bundestagswahl 2002 trotz einseitiger Parteinahme der „Bild“-Zeitung nicht gewinnen.

Nun kann es natürlich sein, dass all diese CDU-Wahlkämpfer ohne die Unterstützung durch „Bild“ noch deutlicher gescheitert wären. Aber wenn die „Bild“-Propaganda überhaupt einen positiven Effekt hatten, kann er so groß nicht sein.

Die Liste der in jüngster Zeit von „Bild“ verlorenen Wahlen ist ansehnlich: In Berlin scheiterte sowohl das von „Bild“ massiv unterstützte Volksbegehren „Pro Reli“ als auch der von „Bild“ massiv unterstützte Volksentscheid für den Erhalt des Flughafens Tempelhof. Auf Bezirksebene scheiterte ein von „Bild“ unterstützter Versuch, die Umbenennung der Kochstraße in Rudi-Dutschke-Straße zu verhindern. Dagegen war ein Bürgerentscheid „Spreeufer für alle!“, der von „Bild“ abgelehnt wurde, erfolgreich.

Nun ist es natürlich keine Schande, als Zeitung eine Minderheitenmeinung zu vertreten und zu unterstützen. Als Boulevardzeitung mit einer Mission und riesiger Reichweite würde ich mir aber schon Gedanken darüber machen, warum es mir nicht gelingt, die Leute zu überzeugen und zu mobilisieren. Womöglich sind die Leser gar nicht dumm genug, auf eine Agitation hereinzufallen, die so plump, einseitig, schrill und verlogen ist wie zum Beispiel die „Bild“-Kampagne für „Pro Reli“. Womöglich würde sie eine ernsthafte, faire Auseinandersetzung sogar eher überzeugen. Das ist allerdings eine Disziplin, die die „Bild“-Leute nicht beherrschen. Wenn sie ihre Leser von einer Sache überzeugen wollen, fangen sie an zu lügen, zu verdrehen und zu brüllen.

(Unter diesem Gesichtspunkt müsste man auch fragen, wie hilfreich es ist, dass „Bild“ auch ausgerechent mit den „Bild“-Methoden des Weglassens, Verdrehens und Schreiens versucht, der Springer-Doktrin gerecht zu werden, den Staat Israel zu unterstützen.)

Vermutlich liegt es aber nicht nur an den Methoden, sondern auch daran, wofür „Bild“ kämpft. Die nicht unbedingt sympathischste, aber naheliegendste Richtschnur für die Position einer Boulevardzeitung wäre schlichter Populismus. Eine solche Boulevardzeitung hätte ihr Ohr ganz dicht am Volk und in Thüringen vielleicht sogar frühzeitig gemerkt, dass es dort wenig Lust auf eine weitere Althaus-Regierung gibt, und nicht unbedingt auf den absehbaren Verlierer gesetzt. Doch die Positionen von „Bild“ sind häufig von den politischen Überzeugungen ihrer Macher geprägt — oder eben dem schlichten Freund-Feind-Prinzip, das Kai Diekmann perfektioniert hat.

Wer aber eine Zeitung nach den Interessen solcher Seilschaften ausrichtet, darf sich nicht wundern, wenn sich das Publikum abwendet. Seit Kai Diekmann Chefredakteur ist, hat die „Bild“-Zeitung weit über eine Million oder ein Viertel ihrer Käufer verloren. Sicher nicht nur aus den beschriebenen Gründen, aber womöglich auch.

Eigentlich sind es ethische Gründe, die dagegen sprechen, sich als Politiker mit der „Bild“-Zeitung einzulassen. Angesichts des Schicksals von Dieter Althaus und den anderen spricht inzwischen auch die schlichte Empirie dagegen.

„Wir, Thüringen, sind nicht irgendein Land!“

Meilensteine des Journalismus (2):

Beinahe-Nachruf von Chefredakteur Hans Hoffmeister auf den verunglückten Ministerpräsidenten Dieter Althaus, „Thüringische Landeszeitung“, 1. Januar 2009.

(…) Ein Bewusstsein, dazusein, es in allen Lagen, egal wie, zu bringen, es zu schaffen – gegen jede Unbill, dieses Bewusstein wurde durch ihn im Wortsinn verkörpert – bis gestern, als ihm dieses unfassbare Unglück zustieß. Der Mann, der gerade dabei war, sich in äußerster Lage selbst politisch noch einmal völlig neu zu erfinden – er wurde aus der Bahn geworfen, im doppelten Wortsinn. (…)

Man spürt, was ist Thüringen ohne diesen vitalen, umtriebigen Treiber Althaus, mit dessen Kraft und äußerster Entschiedenheit, einer fordernden Umgangsform, ein Kabinett, eine Truppe in den sprichwörtlichen Senkel zu stellen, diesen Schuss Aggressivität, den gestaltende Politik braucht, die manchmal auch vor lauter Entschiedenheit in Fehlentscheidungen mündete.., die aber unser Land immer vorn sehen wollte und will. Das war und ist sein Programm. Wir, Thüringen, sind nicht irgendein Land! Wir bringen Deutschland, den Osten, nach vorn! Wir sind innovativ, wir haben die besseren Konzepte! Dies war und ist die Haltung, die Dieter Althaus nicht nur auf nahezu alle unternehmerischen Menschen – und das sind beileibe nicht nur die Unternehmer – übertrug, die sie mitriss. (…)

Man mag nicht darüber nachdenken – in diesen Schreckensstunden: Was wären wir ohne ihn? Ohne diese seine Power, ohne seine Flexibilität, ohne seine Bereitschaft zum Umdenken, zum Umlernen, diese seine Einsicht, ja, wir müssen noch einmal ganz neu nachdenken. (…)

Unser Land wäre ärmer ohne ihn – und weit schweift der Blick, denkt man an das Undenkbare, an das man an diesem Neujahrsabend plötzlich nicht zu denken wagt.

[mit Dank an Kuzy!]