Schlagwort: Dominique Strauss-Kahn

DSK: „Spiegel“ beklagt Vorverurteilung

Ullrich Fichtner und Mathieu von Rohr schreiben im neuen „Spiegel“ über die neuen Entwicklungen im Fall Dominique Strauss-Kahn:

Der Mann, der wochenlang zum Sexverbrecher gemacht wurde, ohne dass er schuldig gesprochen war, erschien am Freitag schon fast wieder rehabilitiert. (…)

Die Frage ist nun, was für die Öffentlichkeit schwerer wiegt: die unappetitlichen Details aus dem Leben des potentiellen Präsidentschaftskandidaten oder die Euphorie über die wiedergefundene Unschuld und das schlechte Gewissen über die massive Vorverurteilung.

Zum Sexverbrecher gemacht ohne Schuldspruch? Massiv vorverurteilt? Wer macht denn sowas?

Ullrich Fichtner und Dirk Kurbjuweit, „Spiegel“, 23. Mai 2011:

Strauss-Kahn ist nur der vorerst letzte in einer langen Kette gleichgestrickter Brüder, die an ihrer herausragenden gesellschaftlichen Stellung irre wurden, die alles Maß verloren und die machttrunken glaubten, die ungeschriebenen und auch die geschriebenen Gesetze gälten nicht für sie.

Dies trifft auf Strauss-Kahn ganz unabhängig davon zu, ob ihm im Sofitel-Fall die Schuld nachgewiesen und er als Vergewaltiger wirklich verurteilt wird. Man muss diesen Angeklagten, der am Ende mutmaßlich zum Verbrecher wurde, aber bis zu einem Urteil natürlich als unschuldig zu gelten hat, trennen von dem Mann, der mit dem fragwürdigen Ruhm eines Schürzenjägers durch die Welt lief, eines geilen Bocks, dem Frauen immer wieder vorwarfen, sie bis an den Rand der Nötigung und darüber hinaus zu bedrängen, ohne damit weiter anzuecken, ohne aufzufliegen. (…)

Der letzte Halbsatz seiner Rücktrittserklärung an den IWF lautet, „ich möchte nun vor allem – vor allem – all meine Kraft, all meine Zeit, alle meine Energie dem Ziel widmen, meine Unschuld zu beweisen“. Es ist nur ein Gefühl, aber beim Lesen der Erklärung, die nicht sehr lang ist, stellt sich der Eindruck ein, dass sie nicht so klingt wie die eines Mannes, der zu Unrecht einer ungeheuerlichen Straftat angeklagt ist und seine Ehre wiederherstellen will.

Von einem „schlechten Gewissen“ des Nachrichtenmagazins kann natürlich keine Rede sein. Ich finde es nach wie vor erstaunlich, wie viele Leute meinen, es gäbe zuviel Selbstbezüglichkeit in der deutschen Medienwelt, wo sie doch in Wahrheit — gerade in den großen, renommierten Blättern — mit soviel Selbstblindheit geschlagen ist.

Übrigens hatte derselbe „Spiegel“, der in dieser Woche über ein „Comeback Strauss-Kahns“ spekuliert, vor sechs Wochen noch behauptet:

Dominique Strauss-Kahn (…) war zu diesem Zeitpunkt längst erledigt. Die Bilder von ihm in Handschellen und die anderen, die ihn unrasiert, hilflos vor der Haftrichterin zeigten, löschten ihn aus als Figur der Macht, sie disqualizierten [sic] ihn für jedes denkbare Amt (…).

Wann ist aus Journalismus eigentlich der Versuch geworden, die Zukunft vorherzusagen, und die Praxis, die eigene Wahrsagerei als Tatsache auszugeben?

„Es sei denn, es kommt noch etwas hoch“

Was gestern mit Dominique Strauss-Kahn passiert ist, hätte eigentlich gar nicht passieren dürfen. Der „Stern“ hatte es in seiner erst einen Tag zuvor erschienenen Ausgabe quasi ausdrücklich ausgeschlossen, dass das passieren könnte: dass die Glaubwürdigkeit des Zimmermädchens, die den ehemaligen IWF-Chef der Vergewaltigung beschuldigt, erschüttert würde.

Nafissatou Diallo, das Zimmermädchen, sei eine Frau, „die kleine und große Geheimnisse hat“, heißt es am Anfang des Artikels. Um dann nach vielen Zeilen diesen Gedanken wieder aufzunehmen und zu dem Schluss zu kommen: „Anscheinend ist keines ihrer Geheimnisse groß genug, um aus Nafissatou Diallo eine Lügnerin zu machen.“

Heute weiß die ganze Welt, dass Nafissatou Diallo eine Lügnerin ist. Sie hat zugegeben, falsche Angaben gemacht zu haben über das, was sie nach der angeblichen Tat getan hat. Sie hat laut Staatsanwaltschaft im Zusammenhang mit ihrem Asylantrag gelogen und dabei systematisch geübt, überzeugend die Unwahrheit zu sagen. Und es soll laut „New York Times“ einige dubiose Verbindungen, Telefonate und Geldzahlungen geben.

Das bedeutet nicht, dass sie nicht möglicherweise tatsächlich von Dominique Strauss-Kahn vergewaltigt wurde. Aber es erschüttert ihre Glaubwürdigkeit, und wenigstens dieser Satz in dem „Stern“-Artikel stimmt: „Entscheidend ist (…) die Glaubwürdigkeit der Beteiligten, falls irgendwann eine Jury über das Schicksal Strauss-Kahns urteilen muss.“

Der „Stern“ tut so, als sei er dieser Frau ganz nah gekommen, eigentlich bis in ihren Kopf hinein. Der Artikel beginnt mit den Sätzen:

Hinterher war ihr klar, dass es einen Vorboten des Unheils gab.

An diesem Morgen, der für Nafissatou Diallo begann wie so viele in ihrem neuen Leben.

Nicht weit von ihrer Wohnung in der New Yorker Bronx bestieg die Frau aus Guinea die U-Bahnlinie 4, die über Hochtrassen und Tunnel zu ihrem Arbeitsplatz nahe der Fifth Avenue ruckelte. Der Rhythmus des Zuges übertrug sich auf sie. Eine Unruhe, die an diesem Samstag zu ihrer eigenen passte, wird sie später einem Vertrauten am Telefon erzählen.

Der „Stern“ behauptet, die Geschichte der Frau zu erzählen. Es ist ein Stück voller Mutmaßungen und Nebensächlichkeiten. Zum Beispiel über das Restaurant von Blake Diallo in Harlem, in dem sich die Frau zuhause fühlte:

Sie aß hier gern Lammragout oder frittierte Bananen. Es gibt viele, die erzählen, Blake Diallo sei sehr eng mit Nafissatou Diallo, einige meinen, er sei sogar ihr heimlicher Partner. (…)

Der Speiseraum mit den fünf Tischen ist gerade mal so groß wie die Küche, in der frittierter Fisch mit Reis, pikantes Hühnchen und Couscous zubereitet werden, kein Gericht kostet mehr als sieben Dollar. Es ist Mittagszeit, aber kein Gast sitzt im Lokal. Bahareh Jabbie schaut einen misstrauisch an, seine beleibte Frau Fatima schlurft aus der Küche herbei, murmelt etwas, man versteht es nicht. (…)

Im Januar zog sie in eine Zweizimmerwohnung in einem roten Backsteingebäude, wenige Blocks vom Baseballstadion der Yankees entfernt. Das Wohnzimmer stellte sie mit afrikanischen Statuen, Webwaren und Pfauenfedern voll. Dazu Fotos aus ihrer Heimat, die sie manchmal vermisste, wie eine Nachbarin erzählt, die bei ihr zu Gast war.

Sie betete in einer Moschee in Harlem, sie kaufte wenige Schritte weiter im Futa Market afrikanische Produkte ein – Blake Diallos Café liegt gleich auf der anderen Straßenseite. Sie erschien schüchtern und legte viel Wert auf Diskretion.

Es sind viele bunte Informationskiesel, die vermutlich ein Mosaik ergeben sollen, aber doch nur Geröll sind, sobald der Kitt wegfällt, mit dem der „Stern“ sie aneinandergeklebt hat. Er erzählt die Geschichte einer schwer ergründlichen Frau, der trotzdem keinesfalls zuzutrauen ist, dass sie die Unwahrheit erzählt. Er beschwört den Kontrast zwischen dem armen machtlosen Opfer und dem reichen berühmten Täter Mann, erwähnt nur pro forma, dass niemand weiß, was tatsächlich passiert ist, und beschreibt, wie Strauss-Kahn entscheiden müsse,

ob er in der zu befürchtenden Schlammschlacht tatsächlich den Versuch machen soll, das Ansehen des mutmaßlichen Opfers zu zertrümmern.

Die Antwort scheint schon in der Frage zu stecken, und der „Stern“ zitiert am Ende noch einen Strafverteidiger, der davon abrät, „dass dieser reiche Mann seine Millionen dazu verwendet, diese mittellose Frau zu diskreditieren“.

Es war dann aber die Staatsanwaltschaft, die die Widersprüche in den Aussagen der Frau entdeckt hat.

Der Artikel im „Stern“ endet mit der Prognose des angeblichen Experten, dass Strauss-Kahn sich „irgendwann schuldig bekennen und mit der Staatsanwaltschaft eine Strafe aushandeln“ werde: „Die Faktenlage ist überwältigend“, sagt er. Strauss-Kahn werde sich „mit dem Gedanken abfinden müssen, ein paar Jahre im Gefängnis zu verbringen. Es sei denn, es kommt noch etwas hoch, womit niemand rechnet.“

Und der „Stern“ fügt hinzu:

Danach sieht es derzeit nicht aus.

Tja, da ist dann wohl doch noch etwas hochgekommen, wonach es seinerzeit nicht aussah.

Ich will gar nicht den Eindruck erwecken, als ob ich es besser gewusst hätte. Aber vielleicht wäre es, gerade weil man es eben nicht weiß, eine gute Idee, wenn Medien nicht so täten, als wüssten sie im voraus, wessen Glaubwürdigkeit fast unerschütterlich ist; wer schuldig ist und wer nicht; wer verurteilt wird und wer nicht.

Das ist eine so banale Erkenntnis, nicht erst nach dem Freispruch Kachelmanns. Und dennoch scheint es utopisch, dass ein Medium wie der „Stern“ (oder der „Spiegel“ oder die „Bild“) ihr je gerecht werden könnte.

 

siehe auch:

Spiegel. Sex. Power. Bullshit.

Und damit herzlich willkommen zu einer weiteren Ausgabe unseres Journalisten-Seminars „Lernen von den Profis“. Als Gastreferenten für das heutige Modul „Lockendrehen auf Glatze XXVI“ konnten wir die „Spiegel“-Redakteure Ullrich Fichtner und Dirk Kurbjuweit gewinnen.

Stellen wir uns vor: Katastrophe in einem großen Nachrichtenmagazin. Kurz vor Redaktionsschluss ist die Titelgeschichte weggebrochen. Es bleibt nur eine halbe Stunde, um aus dem Nichts zehneinhalb Seiten zu füllen. Als Ersatztitelthema erwürfelt wird: der Absturz des Dominique Strauss-Kahn.

Und los! Die Zeit läuft.

1. Beginnen Sie mit Fakten. Irgendwelchen wahllosen Fakten. Das macht den Eindruck akribischer Recherche.

Rikers Island liegt im East River direkt in den Flugschneisen des New Yorker Airports La Guardia, die Tage auf der Gefängnisinsel beginnen und enden im Lärm sehr nahen Flugverkehrs, um 5 Uhr gehen die Lichter an in den Zellen und Baracken von 14 000 Häftlingen (…).

2. Verlieren Sie sich in Details. Die Menschen werden beeindruckt sein und staunen, woher Sie das alles wissen, selbst wenn die Antwort darauf ebenso banal ist wie der Inhalt.

Strauss-Kahns Frühstück bestand aus einer Minibox Cornflakes, Milch, zwei Scheiben Toast, Obst, Kaffee oder Tee. Mittags gab es auf Rikers Island Gemüsechili mit Reis und Bohnen, zum Abendessen um 17 Uhr wurden Truthahnburger mit Kartoffelstampf gebracht. Um 23 Uhr ging in der Anlage, wie an allen Tagen, das Licht aus, aber nicht in Strauss-Kahns 3,40 mal 4 Meter großer Einzelzelle (…).

3. Ergooglen Sie ein paar Details, die den Eindruck erwecken, Sie kennten die Gegend wie Ihre Westentasche.

Immerhin entstieg dieser Häftling der First Class eines Air-France-Flugzeugs, einer Luxussuite des Sofitel Manhattan an der 44. Straße, wo im Nachbarhaus der verrückte Koch des „db Bistro Moderne“ schwarze Trüffeln über Hamburger hobelt, die mit Entenstopfleber gefüllt sind.

4. Machen Sie deutlich, dass dies hier nicht irgendein Titelthema ist, ein Ersatz-Titelthema gar, sondern die größte Geschichte, die je aufgeschrieben wurde. Lassen Sie die Apokalypse im Vergleich wie einen lächerlichen Kurzschluss wirken.

Die Bilder von [Dominique Strauss-Kahn] in Handschellen und die anderen, die ihn unrasiert, hilflos vor der Haftrichterin zeigten, löschten ihn aus als Figur der Macht, sie disqualizierten [sic] ihn für jedes denkbare Amt, es waren Bilder, die Frankreich ins Herz trafen und Schockwellen in die ganze Welt sandten.

5. Blasen Sie einzelne Sätze auf wie ihre ganze Geschichte. Leihen Sie sich zur Not von einer Kollegin oder Matussek einen Fön.

Kein Thema der vergangenen Woche – nicht die Kernschmelze von Fukushima, nicht die Toten in Syrien, nicht Obamas neue Nahost-Rede, noch nicht einmal der Beginn der Schlussplädoyers im Kachelmann-Prozess, bei dem es auch um den Vorwurf der Vergewaltigung geht und die möglichen Irrwege eines Prominenten, um einen weiteren Mann, der den Versuchungen eines Doppellebens nicht widerstehen konnte – hätte größere Wucht entfalten können.

6. Zählen Sie: „Eins, zwei, auffällig zahlreich“.

Er dreht sich um die Rätsel der menschlichen Psyche, darum, was Ruhm und Einfluss mit den Ruhm- und Einflussreichen machen, die sich gerade auffällig zahlreich in bestürzenden Verfahren wiederfinden. Im März wurde Israels ehemaliger Staatspräsident Mosche Katsav wegen Vergewaltigung in zwei Fällen und sexueller Nötigung von Untergebenen zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt (…).

In Italien steht Premierminister Silvio Berlusconi Ende Mai in Mailand vor Gericht, um sich gegen den Vorwurf zu verteidigen, er habe Sex mit einer Minderjährigen gehabt.

7. Keine Angst vor abgegriffenen, schnell wechselnden und schiefen Metaphern!

Das Karussell der zugehörigen Fragen, Satzfetzen und Vermutungen kreist in irrem Tempo, seit Strauss-Kahn vor zehn Tagen im Terminal 1 des John-F.-Kennedy-Flughafens abgeführt wurde, aus dem Flugzeug heraus festgenommen, in dem schon die Vorbereitungen für den Abflug im Gange waren. Der Zirkus der Gerüchte, der Zitate und wilden Theorien füllt jetzt die globale Manege (…)

8. Schauen Sie, ob auf Twitter nicht irgendjemand irgendwas zum Thema gesagt hat.

(…) vielleicht hat „PrincessiAm_920“ in der Nacht zum Mittwoch den harten Kern der Affäre bislang am griffigsten zusammengetwittert: „Money. Sex. Power. Respect.“ ((„PrincessiAm_920“, die auch in dieser Woche auf Twitter wieder Furore macht mit ihrer bestürzend-markanten Formulierung: „I want pizza“.))

9. Finden Sie irgendeine vage Parallele zu früher, besser: ganz früher.

Strauss-Kahns Absturz aus den Höhen der Weltpolitik in eine Einzelzelle ist das harte Material, aus dem auch schon die griechischen Tragödien gemacht waren.

10. Machen Sie sich nichts draus, wenn Sie auf die Schnelle keine passenden wissenschaftlichen Erkenntnisse finden. Zitieren Sie einfach irgendwas aus irgendeinem Film, den Sie kennen.

Es geht um Sex, um Sex und Macht, um die Quellen herrischer Männlichkeit, um die geheimnisvollen Muster von Attraktivität, die, trotz aller Forschung, immer im Ungefähren und Dunkeln liegen werden. Wer eine Krücke sucht, wird am ehesten noch in der Kunst fündig, die ein paar gute Formeln zur Aufhellung bereithält. Im Film „Scarface“ sagt Al Pacino als Tony Montana: „In diesem Land“, gemeint ist natürlich Amerika, „musst du zuerst Geld machen. Wenn du das Geld dann hast, bekommst du die Macht. Und wenn du die Macht hast, kriegst du die Frauen.“ Ist das die Formel? Die Lösung des Rätsels Strauss-Kahn?

11. Formulieren Sie auch Gedanken, die spontan einleuchten, mit erschöpfender Redundanz.

Es ist eine Welt, in der man leichter dem Wahn verfallen kann, im eigenen Spiegelbild einen Übermenschen zu erkennen. Spitzenpolitiker vom Schlage Strauss-Kahns leben unter ähnlichen Bedingungen wie Musikstars oder Schauspieler. Sie sind Beobachtete, und alles, was sie sagen oder tun, wird von den Medien gierig aufgesaugt und ausgestellt. So werden sie zu Darstellern ihres eigenen Lebens, Kameras sind immer dabei, die alles aufzeichnen, jede Regung festhalten,so als hätte alles eine besondere Bedeutung. Immerfort wird das Ego genährt. Limousinen fahren vor, Leibwächter springen herbei, Gassen werden geschlagen: Wo der Mächtige ist, ist der Mittelpunkt.

12. Wo es ein Wort tut, tun es auch vier. Oder acht.

Diese sind die direkten, sofort erreichbaren Untertanen, die Referenten, Pressesprecher, Sekretärinnen, Praktikantinnen. Sie müssen folgen, müssen zur Verfügung stehen, loyal sein, gehorsam, immer auf Empfang.

13. Kommen Sie von Höcksken auf Stöcksken. Eine Vergewaltigung hat zwar mit einem Seitensprung nichts zu tun, aber beides hängt irgendwie mit Sex zusammen, und wenn es Mächtige tun, auch mit Macht, und wenn man „Sex und Macht“ aufs Cover schreibt, lassen sich leicht wieder mehrere Absätze füllen.

Dass Macht und Libido ungut Hand in Hand gehen können, ist jedenfalls keine französische Erfindung, sondern ein universelles Phänomen. Vergangene Woche, als Strauss-Kahn gerade in Rikers Island eingefahren war, sah sich Kaliforniens Ex-Gouverneur Arnold Schwarzenegger dazu gezwungen, ein mit einer Hausangestellten – außerehelich, versteht sich – gezeugtes Kind bekannt zu machen.

14. Stören Sie sich – wenn es der Länge dient – nicht an lästigen logischen Widersprüchen wie dem, dass Sie gerade noch die einzigartige Größe des Themas Strauss-Kahn beschrieben haben.

Die Nachricht über den „Sperminator“ schlug in den USA so laut ein wie die Affäre um diesen alten Europäer mit dem komplizierten Namen (…).

15. Neues Thema, neue Gelegenheit, mit irgendwelchen Fakten zu beeindrucken. Machen Sie sich von dem Gedanken frei, dass sie zu irgendwas führen müssen.

(…) Schwarzenegger ließ es sich schon seit Januar, seit er aus dem Amt ausgeschieden war, auf diversen Ausflügen gutgehen. Regisseur James Cameron begleitete er auf Flusstouren nach Brasilien, er vergnügte sich beim Skifahren in Val d’Isère. Ganz das alte Alphatier.

16. Gehen Sie beim freien Themen-Assoziieren vom nun erreichten Punkt in der Geschichte aus, nicht vom Ausgangspunkt, und erfreuen sich der erzählerischen Möglichkeiten.

Das „oral office“ des Präsidenten Bill Clinton ist Legende wie die Affären des weitverzweigten Kennedy-Clans mit dem allzeit bereiten John F. vorneweg. Dieser Tage zieht der katholische Republikaner Newt Gingrich als bibelfester Konservativer über die Dörfer, um sich als möglicher Präsidentschaftsbewerber vorzustellen, und niemand scheint sich daran zu stören, dass auch er schon in dritter Ehe verheiratet ist und seine aktuelle Gattin nur deshalb erobern konnte, weil sie für ihn fortlaufend das heilige Sakrament der Ehe brach.

17. Wenn Ihnen die Lust ausgeht, die Welt oder die Geschichte nach weiteren irgendwie passenden Fällen abzuklappern, schreiben Sie zumindest auf, dass Sie es könnten.

So ließe sich die Welt abklappern nach lokalen und regionalen Gepflogenheiten im Umgang mit Sex und Macht, und wer die Geschichte studiert, kann sich für den Rest seines Lebens Gedanken machen über die moralische Integrität früherer amerikanischer Präsidenten und deutscher Bundeskanzler, über die Gastfreundschaft chinesischer Firmen, die ihren Geschäftspartnern gern Mädchen aufs Hotelzimmer schicken, über die Affären englischer Premierminister und nicaraguanischer Präsidenten und natürlich über die Bunga-Bunga-Partys des Superbuffo Silvio Berlusconi und seiner Gäste aus Tschechien und sonst woher.

18. Geben Sie den Lesern das Gefühl, sich trotz der überwältigenden Textmenge auf das Wesentliche beschränkt zu haben, indem sie erwähnen, welche Assoziationsketten Sie (aus Zeitmangel) nicht bis zum Ende verfolgen konnten:

Macht ist in der menschlichen Gesellschaft ein ganz relatives Ding. In fast jeder Beziehung, und selbst wenn sie nur zwei Menschen betrifft, bilden sich Hierarchien, und der eine hat folglich Macht über den anderen.

19. Vermeiden Sie den Eindruck, geschwafelt zu haben, indem Sie kurz vor Schluss noch ein paar Informationsstreusel über ihren Text bröseln:

Das Paar Strauss-Kahn-Sinclair verfügt über eine Sechszimmerwohnung im 16. Arrondissement von Paris und unterhält ein 240-Quadratmeter-Appartement an der Place des Vosges. Es gibt eine 380-Quadratmeter-Villa in Washington und eine Residenz in Marrakesch, deren Küche allein 160 000 Euro gekostet haben soll.

20. Versuchen Sie sich als Psychologe und Exeget, auch wenn Sie nur ein Gefühlshaber sind.

Der letzte Halbsatz seiner Rücktrittserklärung an den IWF lautet, „ich möchte nun vor allem – vor allem – all meine Kraft, all meine Zeit, alle meine Energie dem Ziel widmen, meine Unschuld zu beweisen“. Es ist nur ein Gefühl, aber beim Lesen der Erklärung, die nicht sehr lang ist, stellt sich der Eindruck ein, dass sie nicht so klingt wie die eines Mannes, der zu Unrecht einer ungeheuerlichen Straftat angeklagt ist und seine Ehre wiederherstellen will.

Geschafft: 37.500 Anschläge (hier steht natürlich nur ein Bruchteil davon). Ein „Spiegel“-Not-Aufmacher in dreißig Minuten. Es gibt Leute, die können nicht einmal so schnell tippen.

(Sicherheits-Hinweis: Ich weiß nichts darüber, unter welchen Bedingungen der hier behandelte Artikel „Des Menschen Wolf“ aus dem aktuellen „Spiegel“ wirklich entstanden ist. Womöglich ist er die stark gekürzte Version eines doppelt so langen Essays, an dem die Autoren viele Tage und Nächte gearbeitet haben. Ich möchte mir das nicht vorstellen.)