Schlagwort: Galileo

„Galileo“ und die 50-Autos-Lotterie

Wenn Sie sich bitte diesen kurzen Ausschnitt aus dem Umfeld der ProSieben-Sendung „Galileo“ anschauen mögen, ich hätte danach dann zwei Fragen dazu:

Erstens, ohne zu spicken: Was kostet die Teilnahme an dem „Galileo-Wissensquiz“?

Die Antwort „nichts“ ist natürlich falsch, obwohl das Wort „gratis“ ewig im Bild ist und der Sprecher zweimal „kostenlos“ sagt. Die Information, dass die Handy-Nachrichten, mit denen man an der Verlosung der Autos teilnimmt, jeweils 50 Cent kosten, hat Pro Sieben sicherheitshalber im Kleinstgedruckten versteckt. Sie steht allerdings immerhin in den SMS mit den Fragen, die man täglich bekommt, wenn man sich für das Spiel anmeldet.

Die zweite Frage ist schwieriger: Wer veranstaltet dieses Gewinnspiel? ProSieben? „Galileo“? Muss ja, steht ja groß drauf. Und als Ort für weiterführende Informationen sind der Teletext und die Homepage von ProSieben angegeben. Andererseits findet sich in den dortigen „besonderen Teilnahmebedingungen für das Galileo-Wissens-Quiz“ folgender Hinweis:

Veranstalter:
Hauptveranstalter der Gewinnaktion ist die imobic GmbH, Malkastenstraße 3, 40211 Düsseldorf

Kein Wunder: Bei der „Gewinnaktion“ handelt es sich um dasselbe imobic-Geschäft, für das auch die Programmzeitschrift „TV Spielfilm“/“TV Today“ auf ihrem Titel wirbt, und bei den 50 Autos, die es zu gewinnen gibt, um dieselben 50 Autos.

Komischerweise ist das aber nicht die Antwort, die ich von Christoph Körfer, dem Unternehmenssprecher von ProSieben, bekommen habe. Er teilte mir mit:

„Es handelt sich um ein klassisches Gewinnspiel von ProSieben in Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner imobic GmbH. Die Abwicklung läuft über ProSieben.“

Das glaube ich nicht. Dagegen sprechen nicht nur die eigenen Teilnahmebedingungen und die Tatsache, dass dasselbe Geschäft mit denselben Autos auch mit anderen Werbepartnern und ohne den Namen „Galileo“ stattfindet. Auch die Kurzwahl für die Premium-SMS, über die die Teilnehmer mitmachern (2010), und die Gratis-SMS-Nummer zur Anmeldung (2009) sind auf die Firma imobic GmbH registriert. Als technischer Dienstleister sind ebenfalls nicht ProSieben oder die hauseigenen Spezialisten für teure Telefonspiele von 9live für die Abwicklung zuständig, sondern die Digame GmbH.

Weiterführende Fragen ließ ProSieben unbeantwortet, dabei wollte ich zum Beispiel bloß wissen, ob das, was man oben im Film sieht, nun bezahlte Werbung oder Eigenwerbung von ProSieben ist und ob ProSieben an den durch die Werbung generierten Einnahmen beteiligt wird.

Auch von Lutz Carstens, dem Chefredakteur von „TV Spielfilm“ und „TV Today“, habe ich auf ähnliche Fragen keine Antworten bekommen. Dort waren die Anzeigen von imobic sogar in den redaktionellen Programmteil integriert:


Nein, lesen kann man das auch im Original nicht vollständig, und ein Hinweis, dass es sich um Werbung handelt, fehlt natürlich. Carstens stellt sich auf meine Anfragen inzwischen tot. (Ich glaube aber, dass er noch lebt und mir nur seine komischen Schleichwerbegeschäfte nicht erklären will.)

Gemeldet hat sich dafür aber Roman Tietze, der Chef der imobic GmbH. Zu der Art, wie „TV Spielfilm“ in sein Geschäft mit den Autos und den SMS eingespannt ist, möchte er mir auch nichts sagen. Immerhin erklärt er aber, dass „die Bob Mobile AG ein Investor bei der imobic GmbH ist. Die imobic GmbH ist jedoch operativ vollständig unabhängig und veranstaltet das Gewinnspiel komplett eigenständig.“

Ausgerechnet Bob Mobile. Die Firma hat im Geschäft mit Premium-SMS einen schlechten Ruf und ist berüchtigt dafür, sehr weit zu gehen, um Ahnungslose in teure Abo-Fallen zu locken. Unter anderem wirbt Bob Mobile mit dem (falschen) Versprechen eines IQ-Tests und verwendet dabei graphische Elemente, die es wie ein Angebot des sozialen Netzwerkes MeinVZ aussehen lassen, wie hier vor wenigen Tagen auf Bild.de:

MeinVZ erklärte dazu gegenüber BlogWave.de, dass sich Bob Mobile schon einmal dazu verpflichtet habe, diese „rechtswidrige und vor allem die Verbraucher massiv irreführende Werbung“ einzustellen.

Soviel zur Seriösität von Bob Mobile, einem Investor der erst ein paar Tage alten Firma imobic, die es irgendwie geschafft hat, eine riesige Kampagne für eine Auto-Lotterie zu starten, mit Medienpartnern, die das Angebot als ihr eigenes ausgeben, um es nicht als Werbung deklarieren zu müssen, und sich weigern, ein paar einfache Fragen nach der Art der Zusammenarbeit zu beantworten.

Falls es sich um ein seriöses, alltägliches Geschäft handeln sollte, geben sich alle Beteiligten aber viel Mühe, den gegenteiligen Eindruck zu erwecken.

Dauerwerbesendung mit G.

Der Peer dokumentiert drüben aufopferungsvoll, wie die Sendergruppe ProSiebenSat.1 sich bis zuletzt mit allen Kräften dagegen gestemmt hat, ihre „Dauerwerbesendungen“ als „Dauerwerbesendungen“ zu kennzeichnen — und jetzt doch einen Gerichtsbeschluss kassiert hat, der ihnen den verschleiernden Ersatzbegriff „Promotion“ untersagt.

Er verrennt sich da in was. Das Wort, an dem man seit Jahren die meisten Dauerwerbesendungen bei ProSieben erkennt, ist nicht „Promotion“, sondern „Galileo“.

So informierte das gleichnamige tägliche „Wissensmagazin“ seine Zuschauer gestern darüber, dass es einen neuen Sommer-Eis-Trend gebe: Man kaufe sein Eis in dieser Saison bei einer Kette namens „Australian Homemade“ (Video der Sendung, ab 18:15).

Das kommt für Berliner einigermaßen überraschend, wo der „Australian Homemade“-Laden an der Friedrichstraße 2002 auf- und 2007 wieder zugemacht hat, aber es wird schon stimmen, das mit dem Trend, sowas denken die sich ja nicht aus.

Die „Galileo“-Reporterin jedenfalls ist der Sache mal auf den Grund gegangen und kann feststellen: „Sie nennen sich Australian Homemade und verkaufen in ihren In-Läden exquisite, handgemachte Pralinen, hochwertige Eiscreme und fruchtige Sorbets.“ Alles, was sie herstellen, scheint ausschließlich mit Adjektiv im Angebot zu sein: „exquisite Pralinen“, „edles Sorbet“, „besonders wertvolles Marzipan“.

Im Stil einer investigativen Reportage hat die „Galileo“-Filmemacherin, die im Beitrag „Dr. Nicole Rettenwender“ genannt wird, einen „Australian Homemade“-Produktionsort nach dem anderen besucht und ist offenbar so lange hartnäckig geblieben, bis man ihr endlich einen unternehmenseigenen PR-Film ausgehändigt hat. (Kann natürlich auch sein, dass die Filme erst zu unternehmenseigenen PR-Filmen wurden, nachdem „Galileo“ sie gedreht hat, das lässt sich schlecht unterscheiden.)

Nach Betrachten dieser sieben Minuten kann ich jedenfalls bestätigen: Das sind ganz tolle Pralinen und Eissorten, die die da machen, bei „Australian Homemade“, mit mehr Gutem und weniger Schlechtem drin als bei anderen Pralinen- und Eis-Anbietern, und wer hätte mich sonst so verlässlich darüber aufgeklärt (also, außer der Pressestelle des Unternehmens selbst natürlich, das auf den schönen Film auch auf seiner Homepage hinweist — mit den Worten: „Wir wünschen uns allen viel Spaß“).

Ich hatte neulich in einer anderen Sache mal bei der Pressestelle von ProSieben angefragt: Wegen der Leidenschaft des Senders, über die Sandwich-Firma „Subway“ zu berichten. „Galileo“ informiert seine Zuschauer seir Jahren kontinuierlich über dieses tolle Unternehmen (Das Rezept des Subway-Brotes, 13. März 2006; Wie wird das Subway-Brot so lecker, 27. Juli 2007; „Sandwich XXL“, 10. Februar 2008; „Existenzgründer Subway“, 18. Februar 2008; „Knochenjob Subway“, 17. April 2008) unterstützt durch Sendungen wie „Deine Chance“, die in diesem Jahr schon zweimal Kandidaten bei der Bewerbung für die Sandwich-Kette begleitete (3. Januar und 28. Februar).

Die Unternehmenssprecherin teilte mir mit, die Berichterstattungen hätten „ausschließlich mit journalistischen Gründen zu tun“. Die ProSieben-Zuschauer interessiere auch die gesamte Logistik hinter solchen Systemgastronomien, wovon „Galileo“ sehr profitiere: „Galileo“ habe neben „Subway“ natürlich auch „McDonalds“-Logistik und „Burger King“-Logistik „seziert“ — „und eine der erfolgreichsten Reportagen bei ‚Galileo‘ war ein Logistik-Stück über ‚Nordsee'“.

Der Eindruck trügt also, dass „Galileo“ nur für „Australian Homemade“ oder „Subway“ wirbt. Und wenn sich jemand beschwert und sagt, das sei doch eine Dauerwerbesendung, die müsse doch entsprechend gekennzeichnet sein, kann ProSieben sagen: Ist doch. Das blaue „Galileo“-Logo unten links und die kleine Sieben oben rechts.