Schlagwort: Matthias Eberl

Von Bums- und anderen Glücksgriffen

Dass Isi Yilmaz in seiner sympathisch-kaputten Münchner Kneipe X-Cess auf den Toiletten Haltegriffe angeschraubt hat, damit die Besucher beim spontanen Sex nicht immer die Spülkästen von der Wand reißen — diese Information wollten die Verantwortlichen von sueddeutsche.de ihren Lesern lieber nicht zumuten. Und auch die Geschichte, warum Yilmaz glaubt, irgendwann den „Nobel-Friedens-Dingsbums“ zu bekommen, musste Matthias Eberl aus seiner Audio-Diashow auf sueddeutsche.de über den Laden herausschneiden. Aber Eberl hat die ungekürzte Version einfach auf seine eigene Seite gestellt

— und dafür gestern den Deutschen Reporterpreis in der Kategorie „Beste Webreportage“ gewonnen. Eberl nahm den mit 5000 Euro dotierten Preis auch als Anerkennung für das jahrelange, oft miserabel bezahlte Experimentieren mit dem Genre der Audio-Slideshow und hatte den restlichen Abend im Berliner „Rodeo“ ein solches Glücksbärchen-Grinsen, dass kein Zweifel aufkam, dass es den richtigen getroffen hat.

Rund 70 Einsendungen hatte es in dieser Kategorie gegeben, und ich war (als Jury-Mitglied) ein bisschen enttäuscht, dass die Resonanz auf den Aufruf nicht größer und besser war. Die Qualität vieler eingereichter Beiträge war durchwachsen, und ein größerer Teil waren bloß online gestellte Artikel aus Zeitungen — die auszuzeichnen, hätte eine eigene Web-Kategorie einigermaßen sinnlos gemacht.

Es gab nur wenige wirklich überzeugende Kandidaten. Das liegt vermutlich auch daran, dass der Preis noch nicht bekannt genug ist, und das „Reporter-Forum“ als Veranstalter eher aus der klassischen Print-Reportage im Umfeld von „Spiegel“, „Geo“ und „Süddeutscher Zeitung“ kommt. Aber natürlich liegt es auch daran, dass es um den Online-Journalismus (noch) nicht so gut gestellt ist in Deutschland. Es fehlt die Ausstattung und die Kultur.

Und manchmal auch einfach der Gedanke, dass man in einem multimedialen Medium arbeitet, was mehr beinhaltet als nur die Möglichkeit, Klicks mit sinnlosen Bildergalerien in die Höhe zu treiben. Die nominierte Reportage von David Hugendick auf „Zeit Online“ zum Beispiel beschreibt wunderbar den Kampf des stotternden Autoren gegen saisonal wechselnde Buchstaben. Aber eigentlich hätte es so nahe gelegen, eine Aufnahme einzubinden, in der man sich die Sprechübungen selbst anhören kann!

Online-Journalisten brauchen besondes viel Idealismus. Von der Möglichkeit, Tage oder gar Wochen in eine Reportage zu investieren, können sie nur träumen. Insofern ist es kein Wunder, dass viele der Artikel, die in den Print-Kategorien des „Reporter-Preises“ nominiert waren, von ganz anderer Qualität sind, weil sie unter ganz anderen Bedingungen entstanden sind: mit üppigen Spesen- und Zeitbudgets.

Und einem manchmal etwas beunruhigenden Gefühl eigener Großartigkeit, was einen unguten Kontrast ergab: Während ich als Laudator in der Kategorie „Web-Reportagen“ gesagt hatte, dass es da noch Luft nach oben gibt, konnte man bei den Lobreden auf die richtigen Reporter das Gefühl haben, dass es fast einem Wunder glich, dass es den Juroren gelungen war, in einem unüberschaubaren Kreis perfekter Texte noch einzelne entdeckt zu haben, die es auf wundersame Weise geschafft hatten, 101-prozentig zu sein.

Keine Frage: Das „Reporter-Forum“ ist eine feine Einrichtung, die sich der Förderung der Kunst und des Handwerkes der Reportage verschrieben hat. Und es ist eine gute Idee, das mit einem eigenen Preis zu befördern. Aber es hatte für mich auch etwas Dekadentes zu sehen, wie die Großjournalisten nacheinander auf die Bühne kamen und Preis-Quartett spielten: Wer hat die meisten Preise, die frühesten Auszeichnungen, die höchsten Dotierungen, die lustigste Preisanekdote…

So ganz klar ist mir nicht, warum es einen neuen Preis braucht, um den „Spiegel“-Report „Der Bankraub“ aus dem vergangenen Jahr, der schon mehr Auszeichnungen bekommen hat, als sich die Schreiber erinnern können, noch einen weiteren, hoch dotierten Preis zu geben. Oder der (zurecht) vielfach preisgekrönten „Zeit“-Redakteurin Sabine Rückert. Es ist ja nicht so, dass diese Leute bei den bereits existierenden Auszeichnungen chronisch übergangen würden.

Der „Reporter-Preis“ hat sich selbst das Ziel gesetzt, Journalisten zu „ermutigen, Geschichten zu entdecken, die noch keiner kennt“. Wäre es nicht schön, wenn er dabei auch gezielt Reporter entdecken wollte, die noch keiner kennt, und sich vornimmt, Talente mit einem Geldsegen zu fördern, die nicht das solide Gehalt eines langjährigen Zeitschriftenredakteurs im Rücken haben?

Die Nominierten in der Kategorie „Web-Reportage“:

Die Gewinner in den anderen Kategorien:

Alle nominierten Artikel als PDF: Lokalreportage, Text des Jahres, Reportage.

[Offenlegung: Ich war nicht nur Mitglied der Web-Reportagen-Jury, sondern mit diesem Blogeintrag auch selbst in der Kategorie „Text des Jahres“ nominiert — was mich freut, aber zur Vermeidung naheliegender Inzucht- und Kungel-Vorwürfe doch eher keine gute Idee war.]