Schlagwort: Michel Friedman

Höchststrafe für DJ Tomekk

Spiegel Online ist aufgefallen, dass im Dschungelcamp nicht über den Hitlergruß von DJ Tomekk diskutiert wurde, und schreibt:

Offenbar war es den Machern des Dschungelcamps zu heikel, einen Ex-Torwart, eine Ex-Pornoqueen und einen Ex-Popstar über Vorfälle mit echter Relevanz diskutieren zu lassen.

Tja, blöder Anfängerfehler von RTL, das Camp nicht mit einem Ex-Journalistenschüler, einem Ex-Ressortleiter und einem Ex-Chefredakteur zu bestücken, die jedes beliebige Thema natürlich unabhängig von seiner Fallhöhe spontan und angemessen hätten diskutieren können. Aber mal abgesehen von dieser Arroganz: Ist das nicht traurig? Journalisten produzieren nicht nur lächerliche Erregungswellen; sie halten sie dann auch noch für „echte Relevanz“!

Das scheint eine merkwürdige Gesetzmäßigkeit zu sein, dass nach solchen Entgleisungen wie der von DJ Tomekk ein gemeinsamer öffentlicher Wettlauf beginnt, mit dem sich möglichst viele Leute so lächerlich zu machen versuchen, dass die auslösende Dummheit dagegen fast verblasst.

Die Medienmaschine war sofort angesprungen. Bild.de hatte das Video, das bis dahin noch niemand kannte, von dessen Existenz außer „Bild“ noch niemand wußte, bereits bei der Erstausstrahlung mit dem Satz vertont: „Dieses Skandalvideo schockiert Deutschland“. Und die Nachrichtenagentur AFP reagierte reflexartig und brachte noch vor dem Aufstehen eine Meldung, die mit dem Satz begann:

Ein handfester Nazi-Skandal erschüttert das RTL-„Dschungelcamp“.

Ich bin ja ein Freund davon, sich sprachlich Steigerungsmöglichkeiten offen zu lassen, und frage mich: Was war — abgesehen von einem möglichen schlechten Kalauer — an diesem „Skandal“, wenn es denn einer war, „handfest“? Und was wird AFP schreiben, wenn es einmal im Dschungelcamp oder sonstwo wirklich zu einem „handfesten Nazi-Skandal“ kommen sollte?

Aber „Bild“ hatte den Fall ja noch vor der Veröffentlichung mithilfe des offiziellen Naziskandalometers messen lassen: dem Zentralrat der Juden in Deutschland. „Die Sache ist schockierend und erklärungsbedürftig“, attestierte dessen stellvertretender Vorsitzende Dieter Graumann. „Wer Hitler feiert, muss geächtet werden.“

Ich würde mir so sehr wünschen, der Zentralrat würde nicht jedesmal über dieses Stöckchen springen, das ihm „Bild“ oder sonst ein Medium hinhält, sondern wenigstens einmal dem Kollegen so etwas antworten wie: „Wissen Sie was? Ich glaube, das können Sie auch als Nichtjude ganz gut beurteilen, was von so einem Hitlergruß zu halten ist. Sie müssen da nicht jedesmal einen organisierten Juden anrufen und als Empörungshansel missbrauchen. Oder wäre der Hitlergruß okay, wenn wir Juden sagen würden, er ist okay? Wäre es nicht ein Zeichen von Reife der deutschen, überwiegend nicht-jüdischen Gesellschaft, sechs Jahrzehnte nach dem Holocaust, von ganz alleine, ohne Vorgabe von uns, die nötige Empörung oder Nicht-Empörung aufzubringen? Und whothefuck ist DJ Tomekk?“

Aber stattdessen sagt der Zentralrat, was von ihm erwartet wird, und „wir“ sind auf eine komplizierte Art von einer eigenen Auseinandersetzung entlastet, aber auch entmündigt.

Und dann kommt, unvermeidbar wie eine Lawine — Michel Friedman.

Ausgerechnet in der „B.Z.“, einem rechten Witzblatt, kommentiert er DJ Tomekks Sekundenauftritt mit der ihm eigenen Übersteuerung (sein interner Lautstärkeregler ist vor Jahren abgebrochen) und beantwortet die Frage: „Kann man sich für einen Hitler-Gruß so einfach entschuldigen?“ in der üblichen Rhetorik, in der nichts abgewogen wird, sondern alles ganz und gar ist, ohne Wenn und Aber, völlig und total. Als offenbar langjähriger Kenner der Psyche von DJ Tomekk und unter Ausblendung all der gegenteiligen Indizien in dem einzigen bekannten Ausschnitt aus dem Video stellt er erst einmal fest:

Dies ist kein spontaner Lausbubenstreich (…), sondern eine bewusste Handlung.

Um sich dann in eine (angesichts der Biographie Tomekks) absurde Oberstudienratspose zu werfen:

Das heutige moderne Deutschland ist die positive Antwort auf die Zerstörungswut von Hitler. Wenn DJ Tomekk das noch nicht begriffen hat, wird es Zeit, dass er es lernt.

Sein heftiger Schluckauf endet so:

Das kann [Tomekk] nur, indem eindeutig und klar die rote Karte gezogen wird und ihm stellvertretend für andere deutlich gemacht wird: In Deutschland 2008 gibt es keine Toleranz mehr gegen Intoleranz.

Friedman ist ein lustiges „mehr“ in den Satz gerutscht. Vor allem aber ist ihm bei all dem Wortgetöse irgendwie das Konkrete abhanden gekommen. Was fordert er? Was will er denn nun? Was soll mit DJ Tomekk, eindeutig und klar, geschehen?

Abschieben? Wegsperren? Oder gleich die Höchststrafe: Ins „Vanity Fair“-Interview mit Michel Friedman?

[Mehr zum Thema bei „Coffee and TV“ und im Hitlerblog der „taz“.]

Das Feigenblatt der Hysterie

Ein Arzt hat mir mal erklärt, wie man Psychose und Neurose auseinanderhält. Der Psychotiker glaubt, dass zwei mal zwei fünf ist. Der Neurotiker weiß, dass zwei mal zwei nicht fünf ist, erträgt es aber nicht.

So gesehen ist die heutige „WatchBerlin“-Kolumne von Michel Friedman schwer neurotisch. Sie beginnt mit diesen Worten:

„Mörder. Feige, brutale, gemeine Mörder, das sind sie, die Terroristen, die in Deutschland Bombenanschläge geplant haben und jetzt entdeckt wurden.“

Ich bin sicher, dass Michel Friedman aus seinem Jurastudium genau weiß, was ein Mörder ist. Aber als grobe Annäherung für den Alltag könnten wir uns vielleicht schon auf die Faustregel einigen: kein Toter — kein Mörder.

Ich kann den Impuls schon nachvollziehen, die maximale Abscheu für die Männer auszudrücken, denen vorgeworfen wird, dass sie viele Menschen umbringen wollten, „unschuldige Menschen“, wie man so sagt. Ich kann auch die Hilflosigkeit nachvollziehen, mit der er versucht, diese Leute, wenn er sie sonst schon nicht greifen kann, wenigstens unter möglichst vielen schlimmen Attributen zu begraben: feige, brutal, gemein.

Wobei „feige“ schon ein komisches Wort in diesen Zusammenhängen. Wünschen wir uns mehr „mutige“ Attentäter? Mehr Draufgänger unter den Terroristen? Mehr Leute, die uns zwar vernichten wollen, aber irgendwie nicht so unfair dabei sind, es nicht auf einen Kampf Mann gegen Mann ankommen zu lassen? Wer von einem „feigen Mord“ oder von „feigen Terroristen“ spricht, versucht etwas zu steigern, was nicht mehr zu steigern ist. Das Wort hat keinen Inhalt, aber eine Funktion: Es ist ein Appell an den Zuhörer, sich gefälligst zu empören. Vermutlich unter der Annahme, dass der Zuhörer längst zu abgestumpft ist, sich über „Mörder“ und „Terroristen“ allein genug zu empören.

Nicht weniger als fünfmal in zweieinhalb Minuten nennt Friedman die Terroristen „feige“, und mit jedem Mal mehr sieht man ihn hinter dem Wort hilflos mit den Armen rudern. „Terroristen sind in Wahrheit feige“, sagt er einmal. Und später: „Sie sind anonym, aber sie sind feige Mörder.“ Was ist das denn für ein Gegensatz?

Es ist ein sehr hilfloser, ein hysterischer Beitrag, den Friedman zur Debatte über die nötigen Reaktionen auf die Bedrohung durch den islamistischen Terror leistet. Das wäre an sich nicht schlimm. Schlimm ist, dass die Hysterie sich als Besonnenheit ausgibt. Friedman sagt:

„Auch wenn’s mir wehtut: Ich denke nach. Ich gebe zu: Ich bin nachdenklich geworden.“

Das ist nicht nur unglücklich formuliert, sondern auch sehr unwahrscheinlich. In einer Debatte, in der es vor allem immer wieder darum geht, das richtige Maß zu finden und die schwierige Entscheidung zu treffen, mit welchen drastischen Reaktionen wir das Überleben unserer Freiheit sichern und mit welchen wir sie töten, würde ein nachdenklicher Mensch darauf achten, dass nicht die letzten klaren Begriffe noch ihren Sinn verlieren.

Wer daran gehindert wurde, einen Mord zu begehen, ist kein Mörder. Und Hysterie nicht Nachdenklichkeit.