Schlagwort: n-tv.de

Folge 3911 der Serie „Der irre Varoufakis“ ist eine Wiederholung

Es muss, um es mit dem Online-Liveticker des Nachrichtensenders n-tv zu sagen, ein wirklich denkwürdiges Treffen der Euro-Finanzminister gewesen sein am Donnerstag:

Zumindest, wenn man einem Bericht der

Die Kollegen vom Online-Liveticker des „Focus“ finden es fast schon nicht mehr denkwürdig in seiner Denkwürdigkeit:

Der Auftritt von Janis Varoufakis beim Treffen der Finanzminister scheint einem Bericht der

Und so steht es auch in der „Welt“, auf die sich „Focus Online“ und n-tv.de beziehen. Jedenfalls im Vorspann und auf der Startseite:

Athens Reformliste ist eine Sammlung von Stichworten. Mit einem Kamerateam im Schlepptau und einer 30-minütigen Rede erschien Janis Varoufakis beim Finanzministertreffen. Doch seine Vorschläge reichen den Euro-Kollegen nicht. Sie setzen ihm eine Frist.

Im Artikel selbst zeigt dann aber eine interessante Sollbruchstelle:

Der griechische Finanzminister Janis Varoufakis schätzt es, Licht in die Treffen der Amtskollegen zu bringen, die doch eigentlich hinter verschlossenen Türen stattfinden. Zu seinem ersten Treffen mit den Finanzministern der Euro-Gruppe erschien er Schilderungen zufolge mit einem Kamerateam im Schlepptau, was ihm eine Rüge von Euro-Gruppe-Chef Jeroen Dijsselbloem einbrachte. Und wie man hört, neigt er zu langen Reden in dem Gremium.

So auch am Donnerstag. …

Da steht genau genommen gar nicht, dass Varoufakis jetzt ein Kamerateam mitbrachte, sondern dass er das bei „seinem ersten Treffen mit den Finanzministern“ tat. Der „Welt“-Korrespondent hat das nur nochmal erzählt, um zu illustrieren, was für ein bizarrer Typ dieser Varoufakis ist (neigt zu langen Reden!), der Dinge gern für die Öffentlichkeit dokumentiert, wie er das auch diese Woche tat, indem er seinen Redetext „auf seinem Internetblog“ veröffentlichte.

Tatsächlich ist die Geschichte mit dem Kamerateam alt. Am 17. Februar, vor über vier Monaten also, berichtete dpa:

Der forsche Stil der neuen griechischen Regierung sorgte beim Eurogruppen-Treffen für reichlich Irritationen. Als Varoufakis erst eine halbe Stunde nach Verhandlungsbeginn den Raum betrat, sprach gerade der Präsident der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi. Varoufakis platzte nach Angaben aus Verhandlungskreisen mit einem Kameramann im Schlepptau ins Zimmer – der dann zügig herauskomplimentiert wurde.

Oder in der Schilderung der „Stuttgarter Zeitung“ von damals:

Zu Sitzungsbeginn um 15 Uhr, berichten Diplomaten übereinstimmend, fehlte die Hauptperson. Als der griechische Kollege Giannis Varoufakis auch nach einer halben Stunde noch nicht erschienen war, weil er die Ergebnisse seiner Vorgespräche mit Premier Alexis Tsipras besprach, fing die Runde ohne ihn an. Athens Vertreter betrat erst um 15.58 Uhr den Saal, entgegen den Gepflogenheiten verfolgt von einem Kameramann. Sitzungspräsident Jeroen Dijsselbloem musste den gerade redenden Zentralbankchef Mario Draghi unterbrechen und Varoufakis darum bitten, den Fernsehmenschen abzuschütteln. „Das kam gar nicht gut an“, berichtet einer, der die Sitzung verfolgen konnte. Dann habe Varoufakis „wieder nur lange geredet, statt endlich etwas Konkretes auf den Tisch zu legen“.

Der „Welt“-Korrespondent hat gestern einfach die alte Geschichte noch einmal erzählt, und in der Redaktion haben sie nicht gemerkt, dass das eine alte Geschichte ist und sie als neue Geschichte verkauft, und in den Newsticker-Abteilungen von n-tv.de und „Focus Online“, wo man vermutlich ohnehin nicht viel merkt, wurde das gleich ein aufregender neuer Punkt.

Und bei „Focus Online“ haben sie bei der Gelegenheit noch Varoufakis‘ Äußerung, das einzige Gegenmittel gegen „Propaganda und bösartige Informationslecks“ sei Transparenz, die sich auf die Veröffentlichung des Redetextes in seinem Blog bezog, in den falschen Kontext mit dem Kamerateam gestellt.

Nur ein weiteres, winziges falsches Detail in der besinnungslosen Berichterstattung über die Griechenland-Krise. Falls es Ihnen also so vorkommt, als würde seit Monaten immer wieder dasselbe vermeldet, kann es auch daran liegen, dass es tatsächlich so ist.

Bilderbuch-Journalismus

Die Art, wie n-tv.de gestern abend auf der Startseite zwei Bilderserien zum Thema Barbara Rudnik und „die sexiesten Frauen der Welt“ bewarb, hatte einen verstörenden Effekt.

Das war, womöglich, unbeabsichtigt. Bei der Rudnik-Bilderserie selbst handelt es sich dagegen nach Auskunft von n-tv.de nicht um ein Versehen.

Erzählt wird die Geschichte von Rudniks Krebserkrankung darin als Bildergeschichte mit fortlaufendem Text — eine Form der Aufbereitung, die bei n-tv.de inzwischen einen erheblichen Teil der Berichterstattung ausmacht und unter anderem auch bei sueddeutsche.de bevorzugt eingesetzt wird. Nun hat n-tv.de allerdings keine aktuellen Fotos von Frau Rudnik. Die sind für die von n-tv.de gewählte Form der Bildergeschichte aber auch entbehrlich. Und die geht so:

Wenn n-tv.de die Aussage von Frau Rudnik zitiert, viele Menschen bekämen sicher einen Schreck, wenn sie sie sähen, sehen wir ein Foto von Frau Rudnik, wie sie ganz erschrocken guckt:

Und wenn es im Text heißt: „Jetzt lebe sie bewusster und glücklicher als vor drei Jahren, weil sie jeden Tag genieße“, sehen wir ein Foto von Frau Rudnik, auf dem sie richtig glücklich aussieht (obwohl es schon über neun Jahre alt ist: Sie dirigiert da zufällig gerade in einer Art Hochzeitskleid mehrere Rappen bei „Stars in der Manege“).

Die Bilder zeigen also nicht, was der Text beschreibt, sondern illustrieren es. Es sind allesamt Symbolfotos. Das ist sehr unjournalistisch und ein bisschen gewöhnungsbedürftig, aber gewöhnen ist gar keine gute Idee: Sonst fängt man nämlich an, Fragen zu stellen: Warum n-tv.de zum Beispiel den Text „Drei Monate später sei der Krebs zurückgekommen und sie habe mehrere Zyklen Chemotherapie hinter sich“ mit einem Bild von einer schwungvoll über den Roten Teppich laufenden Rudnik bebildert. Steht das für die Rückkehr?

„Andere Schauspieler wussten bis jetzt nichts vom Schicksal ihrer Kollegin und reagieren bestürzt“, steht unter einem Foto, das offensichtlich die Wörter „andere Schauspieler“ illustriert, aber nicht die Bestürzung:

„Alle wünschen ihr Kraft und Zuversicht“ steht auf der nächsten Seite, und anscheinend sind „alle“ vor allem SPD-Politiker:

Wie illustriert n-tv.de Rudniks Plan, sich „erhobenen Hauptes“ und mit ihren „kurzen ungefärbten Haaren“ der Öffentlichkeit zu zeigen? Mit einem Foto von ihr mit langen, gefärbten Haaren und dem Zusatz: „(Foto von 2003)“.

Und der Satz „Für eine Operation sei die Krankheit schon zu weit fortgeschritten gewesen, da der Krebs auch Leber und Knochen befallen habe“, wird von n-tv.de so bebildert:

Eines der freundlicheren Wörter, das mir zu dieser Bilderserie einfällt, ist gaga.

Tilman Aretz, einer der beiden Chef der Berliner Nachrichtenmanufaktur GmbH, die für n-tv den Online-Auftritt bestückt, kann weder mein Problem mit dieser Bilderserie verstehen, noch einen unfreiwilligen Humor darin erkennen. Von einer Text-Bild-Schere könne gar keine Rede sein, sagt er, ebenso wenig wie bei der Geschichte neulich, als n-tv.de eine Steinigung mit einem Foto von einem Galgen bebilderte. Es handele sich bei den Texten eben nicht um Eins-zu-Eins-Erklärungen der Fotos, das sei ja auch langweilig und redundant; ein gewisses „Abstraktionsvermögen“ gehöre schon dazu. Andererseits sei es aber auch nicht so, dass man nur den Text hinschreibe und irgendwelche Fotos dazustelle. Falsch sei im übrigen auch der immer wieder geäußerte Verdacht, mit solchen Bildergalerien nur Klicks generieren zu wollen — die mit Rudnik zum Beispiel ist ja auch nur 30 Bilder lang.

Auch im Fernsehen, sagt Aretz, würde man bei einem Bericht über die Krebserkrankung Rudniks ähnliche Archivbilder sehen. Dabei ist das ja gerade eine der Schwächen des Mediums Fernsehen: Dass es auf Bilder angewiesen ist, während Online-Journalisten zwischen bildlastigen und textbasierten Erzählweisen wählen können. Theoretisch. Es sei denn, sie entscheiden sich, wie n-tv.de, auch dann um den Preis aberwitziger Text-Bild-Scheren und unfreiwilliger und unangemessener Komik jedesmal für die dutzend- und hundertfach klickbringende Bilderserie.

Aretz fand es beleidigend, dass ich seinem Team neulich „Unfähigkeit“ vorgeworfen habe. Vermutlich war das wirklich insofern ungerecht, als es sich nicht um Versehen handelt, sondern Methode.

In der Rudnik-Serie hat n-tv.de über den Satz „Ihre Filmtochter ist Sophia Thomalla, die Tochter von Schauspielerin Simone Thomalla“ ein Foto gestellt, das weder Sophia noch Simone Thomalla zeigt.

Meine Frage, ob der Firmenname „Nachrichtenmanufaktur“ ironisch gemeint sei, hat Aretz nicht verstanden.

[via Lukas]

Die fiesen Typen von n-tv.de

Noch hat sueddeutsche.de das Rennen um die Marktführerschaft im Segment der abwegigen Massenklickproduktion nicht endgültig für sich entschieden. Die Kollegen von n-tv.de wollen sich nicht geschlagen geben.

Vor ein paar Wochen fragten sie ihre Leser:

Ich weiß nicht, ob n-tv.de-Leser für ihre besonders sensiblen Mägen bekannt sind. Jedenfalls lösen bei ihnen anscheinend u.a. die Herren George W. Bush, Oskar Lafontaine, Michael Glos, Donald Rumsfeld, Gerhard Schröder, Wladimir Putin und Ronald Pofalla Brechreiz aus.

Aus diesen Wahlergebnissen gestaltete n-tv.de nun eine knapp 90-teilige Bildergalerie, in die neben die 20 fiesesten Typen noch Fotos gepackt wurden von Darth Vader, einem zerstörten Krankenhaus, Braunkohle-Tagebau, J. R. Ewing, Godzilla, Asiaten vor einem frühen Internet-Browser, Robert Hoyzer, einem Stoppschild, den Moderatoren von 9live, den Spielern des FC Bayern, einer Müllkippe und einer Trommel. Dazu schrieb jemand launige Texte und zeigte als grenzwertige Schlusspointe den „fiesen“ George W. Bush mit zwei amerikanischen Kriegsversehrten und schrieb darunter: „Selbst die Opfer können ihm nicht böse sein. Und hätten ihn niemals in diese Liste gewählt.“

So weit, so abwegig — und so alltäglich im Online-Medien-Geschäft heute.

Das Beste aber ist, dass n-tv.de diese Bildergalerie nun immer einsetzen kann, wenn einer der Fieslinge von der Liste in den Nachrichten ist.
Michael Glos fliegt viel mit der Luftwaffe? Bilderserie „Fiese Typen „. Sarkozy bald wieder Solo? Bilderserie „Fiese Typen“. Informant sagt in Bohlen-Prozess nicht aus? Bilderserie „Fiese Typen“.

Bei n-tv.de mag man die Galerie so sehr, dass sie sogar eingesetzt wird, wenn die „fiesen Typen“ selbst gar nicht im Mittelpunkt der Nachrichten stehen, sondern ihre Verbündeten oder Gegenspieler: Al Gore kriegt den Friedensnobelpreis? Bilderserie „Fiese Typen“ (wegen Bush). Prowestliche Parteien gewinnen Wahl in der Ukraine? Bilderserie „Fiese Typen“ (wegen Putin). Juschtschenko warnt vor Wahlfälschung? Bilderserie „Fiese Typen“ (wegen Putin).

Dabei hat n-tv.de längst eine viel-viel-teilige Bildergalerie von hinreichender Abwegigkeit, die in ungefähr alle Artikel eingebaut wird, die entfernt etwas mit Russland zu tun haben: „Von Caesar bis Honecker: Diktatoren der Welt“.

[Mit Dank an Sebastian!]

Gagagalerien

Formel-1-Fahrer Lewis Hamilton hatte am Samstag einen schweren Unfall auf dem Nürburgring.

Diese Nachricht kann man den Lesern natürlich in verschiedenen Formen übermitteln. Die Kollegen von n-tv.de entschieden sich für die Form einer 32-teiligen Bildergalerie.

Das las sich dann unter anderem so:

Das funktioniert ganz gut, um es kleinen Kindern abends vorm Zubettgehen vorzulesen, die dann immer mit der Maus auf den rechten Pfeil klicken dürfen und zeigen müssen, was die Mama vorliest (Ja, daaa ist der Hamilton! Und wo ist das Podest? Sehr schön. Und siehst du den Krankenwagen? Zeig der Mama den Krankenwagen…)

Eine andere mögliche Erklärung wäre natürlich, dass es zu der kurzen Meldung einfach so viele tolle Fotos gibt, die n-tv.de seinen Lesern nicht vorenthalten wollte, dass der Text deshalb ein bisschen gestreckt wurde. Diese Erklärung wirkt aber, sagen wir, unwahrscheinlich, wenn man anfängt, einige der vielen Fotos aus der Bilderstrecke übersichtlich anzuordnen:

n-tv.de hat immer wieder dieselben oder fast identischen Fotos in die Bildstrecke gepackt, nur unterschiedlich stark vergrößert. Das funktioniert ganz gut, um mit nicht ganz so kleinen Kindern abends vorm Zubettgehen Profi-„Memory“ zu spielen. (Und wo hatten wir dasselbe Foto eben schon gesehen? Und war es beim letzten Mal näher dran oder weiter weg? Hey, super!)

Eine andere Erklärung wäre natürlich, dass es zu den paar Fotos einfach so viel tollen Text gab, den n-tv.de seinen Lesern nicht vorenthalten wollte, dass die Bilder deshalb ein bisschen gestreckt wurden. Äh, halt.

Jede Wette: Das ist die Zukunft des Onlinejournalismus.

[Mit Dank an Lukas!]

Super-Symbolfotos (19-20)

Der Wahnsinn hat System.

In Mecklenburg-Vorpommern haben Rechtsextremisten an einem See ausländerfeindliche Parolen gebrüllt, den Hitlergruß gezeigt, Badegäste belästigt und mit einer Maschinenpistole in die Luft geschossen? Da haben die Leute von n-tv doch eine lustige Illustrationsidee:

Gut, selbst schuld, wer sich bei n-tv.de infomiert. Bei sueddeutsche.de, das seit einigen Monaten von einer Qualitätsoffensive erschüttert wird, sieht das natürlich ganz anders aus:

(Nachdem ich bei n-tv.de nachgefragt habe, ob das ihr Ernst sei, ist das Foto ausgetauscht worden.)

[Via Zapp und Theo in den Kommentaren]

n-tv.de spart journalistische Energie

Wie nett: Der Energieversorger EnBW unterstützt die Journalisten von n-tv.de bei der Produktion eines großen Schwerpunktes zum Thema Energie. Sorgt mit Geld und Know-How für, öhm, redaktionelle Qualität.

Die „taz“ findet dieses „Energie Spezial — unterstützt von EnBW“, das auch den umweltpolitischen Positionen des Unternehmens breiten Raum gibt, merkwürdig. Und ein Vertreter des (nicht zuständigen) Presserates sagt, das hätte „mehr als ein Geschmäckle“, sich die Berichterstattung über ein Unternehmen von diesem Unternehmen sponsern zu lassen. Aber Tilman Aretz, Chef der sogenannten „Nachrichtenmanufaktur“, die die Online-Seiten von n-tv füllt, gibt Entwarnung: Einfluss auf die redaktionellen Inhalte habe der Stromkonzern nicht gehabt, sagt er gegenüber der „taz“. „Wir achten streng auf unsere Unabhängigkeit.“

Nee, ist klar.

Im folgenden stehen jeweils links einige unabhängige Zitate aus dem n-tv.de-Spezial. Und rechts einige EnBW-Sätze zum selben Thema:
 

n-tv.de-Eigenrecherche EnBW-Material
Schätzungen zufolge bieten die auf die europäischen Küsten treffenden Wellen ein Potenzial von 300 Gigawatt. Würde man nur 10 Prozent der im Wasser gebundenen Energie nutzen, könnten rund zehn Millionen Haushalte europaweit mit Strom versorgt werden. Das Wellenkraftwerk an der Nordseeküste soll eine elektrische Leistung von 250 Kilowatt erzielen. Schätzungen zufolge bieten die auf die europäischen Küsten treffenden Wellen ein Potenzial von 300 Gigawatt. Würde man nur 10 Prozent der im Wasser gebundenen Energie nutzen, könnten rund zehn Millionen Haushalte europaweit mit Strom versorgt werden. Das Wellenkraftwerk an der Nordseeküste soll eine elektrische Leistung von 250 Kilowatt erzielen.
Schon seit 1898 wird die Kraft des Rheins in den Stromschnellen von Rheinfelden zur Stromerzeugung genutzt. (…) Nach mehr als 100 Jahren wird das Flusskraftwerk nun um- und ausgebaut. Der Rhein hat mehr Kraft, als die alten Turbinen heute ausnutzen können. Die Energiedienst AG, eine Tochtergesellschaft der EnBW, realisiert das ehrgeizige Projekt in Etappen. Es ist das bundesweit größte Bau- und Investitionsvorhaben im Bereich Erneuerbarer Energien. Man rechnet mit Kosten von 400 Millionen Euro. Seit 1898 wird die Kraft des Rheins in den Stromschnellen von Rheinfelden zur Stromerzeugung genutzt. Nach über 100 Jahren wird das älteste Flusskraftwerk Europas nun um- und ausgebaut, denn der Rhein hat viel mehr Kraft, als die alten Turbinen heute ausnutzen können. (…)Die Energiedienst AG, eine Tochtergesellschaft der EnBW, realisiert das ehrgeizige Projekt in Etappen. Schließlich ist es das bundesweit größte Bau- und Investitionsvorhaben im Bereich Erneuerbarer Energien – mit erwarteten Kosten von 400 Millionen Euro.
„Die Anlage soll zeigen, wie die Biogaseinspeisung über die gesamte Wertschöpfungskette – von der Biogas-Erzeugung über die Veredelung und Einspeisung bis zur Ausleitung und energetischen Nutzung – kosteneffizient und nachhaltig organisiert werden kann“, sagt Andreas Renner, Leiter der Steuerungsgruppe Regenerative Energien der EnBW. „Als Partner der Landwirte wollen wir zeigen, wie die Biogaseinspeisung über die gesamte Wertschöpfungskette kosteneffizient und nachhaltig organisiert werden kann, angefangen bei der Biogas-Erzeugung über die Veredelung und Einspeisung bis zur Ausleitung und energetischen Nutzung in einem Blockheizkraftwerk,“ sagt Ralf Biehl, Geschäftsführer der Erdgas Südwest.
Der Wind peitscht die Wellen auf die deutsche Nordseeküste zu. Immer wieder schwappt das Wasser in stetigem Auf und Ab an die Deiche und Hafenmauern. Genau diese Bewegung nutzen Wellenkraftwerke. Sie wandeln die Energie der Meereswellen in elektrischen Strom um. (…)
Man braucht eine stabile    Kammer, die auch heftigen Stürmen trotzt. Die Kammer zeichnet sich dadurch aus, dass sie keinen Boden hat: der Teil, der unter der Wasserlinie liegt, ist offen. Durch den ständigen Wellenhub bewegt sich das Wasser in der Kammer auf und ab und presst die darüber liegende Luft im Rhythmus der Wellen zusammen, so ähnlich wie der Kolben die Luft in einer Luftpumpe. Die meisten Wellenkraftwerke sind solche „OWC-Kraftwerke“. OWC steht für „oscillating water column“, was so viel bedeutet wie „schwingende“ oder „sich bewegende Wassersäule“. Die Luft durchströmt eine so genannte Wells-Turbine. Wenn das Wasser steigt, strömt die Luft in die eine, wenn die Wellen zurückgehen, in die andere Richtung. Der Clou an der Wells-Turbine: Egal, ob die Luft vor oder zurückströmt, sie dreht sich immer in dieselbe Richtung. Der Generator wandelt diese Drehbewegung in Strom um, der dann über einen Transformator ins Netz eingespeist wird. Strom aus Wellen ist absolut emissionsfrei benötigt keinerlei Brennstoff.
Ein Wellenenergie-Kraftwerk dieser Art ist bereits auf der schottischen Insel Islay in Betrieb. Es wurde von der Voith Siemens Hydro Power Generation gebaut. Zusammen mit der Voith Siemens und unterstützt durch das Land Niedersachsen entwickelt die EnBW ein solches OWC-Wellenkraftwerk nun für die deutsche Nordseeküste.
Mit einer Leistung von 250 Kilowatt und einer Jahresstromerzeugung von 400.000 Kilowattstunden könnten etwa 120 Haushalte mit Strom versorgt werden. An den europäischen Küsten hat die in Meereswellen vorhandene Leistung ein theoretisches Potenzial von 300 Gigawatt. Bei einer realistischen Ausnutzung von zehn Prozent könnten zehn Millionen Haushalte mit Strom aus Wellenenergie versorgt werden.
Der Wind peitscht die Wellen auf die deutsche Nordseeküste zu. Immer wieder schwappt das Wasser in stetigem Auf und Ab an die Deiche und Hafenmauern. Und genau diese Bewegungsenergie kann durch ein so genanntes OWC-Wellenkraftwerk in Strom verwandelt werden. Zuerst braucht man eine stabile Kammer, die auch Stürmen über Jahre standhält. Diese Kammer zeichnet sich dadurch aus, dass sie keinen Boden hat, das heißt, mit dem Teil der unter der Wasserlinie liegt, offen ist. Durch den ständigen Wellenhub bewegt sich das Wasser in ihr auf und ab und presst die darüber liegende Luft im Rhythmus der Wellen zusammen, so ähnlich wie der Kolben die Luft in einer Luftpumpe. Die Abkürzung OWC steht für die englische Bezeichnung „oscillating water column“, was so viel bedeutet wie „schwingende“ oder „sich bewegende Wassersäule“.
Die Luft durchströmt eine so genannte Wells-Turbine wenn das Wasser steigt erst in die eine, und wenn die Wellen zurückgehen, in die andere Richtung. Der Clou an der Wells-Turbine: Egal, ob die Luft vor oder zurückströmt, sie dreht sich immer in dieselbe Richtung. Der Generator wandelt diese Drehbewegung in Strom um, der dann über einen Transformator ins Netz eingespeist wird.
Strom aus Wellen ist absolut emissionsfrei benötigt keinerlei Brennstoff.
Ein Wellenenergie-Kraftwerk dieser Art ist bereits auf der schottischen Insel Islay in Betrieb. Es wurde von der Voith Siemens Hydro Power Generation gebaut. Zusammen mit der Voith Siemens und unterstützt durch das Land Niedersachsen entwickelt die EnBW ein solches OWC-Wellenkraftwerk für die deutsche Nordseeküste.
Mit einer Leistung von 250 Kilowatt und einer Jahresstromerzeugung von 400.000 Kilowattstunden könnten etwa 120 Haushalte mit Strom versorgt werden. An den europäischen Küsten hat die in Meereswel- len vorhandene Leistung ein theoretisches Potenzial von 300 Giga- watt. Bei einer realistischen Ausnutzung von zehn Prozent könnten zehn Millionen Haushalte mit Strom aus Wellenenergie versorgt werden.

Chronologie einer Falschmeldung II

Drei Tage hat die Nachrichtenagentur dpa gebraucht, ihre Falschmeldung zu korrigieren, dass ein Redner auf der Anti-G8-Kundgebung in Rostock am 2. Juni die Gewalttäter mit dem Satz angestachelt habe, man müsse den „Krieg in diese Demonstration“ bringen. Aber nach drei Tagen hat sie sich umfassend korrigiert und entschuldigt.

Und die Medien, die diese Falschmeldung weitertrugen, obwohl sie es besser hätten wissen können, und teilweise mit eigenen Details noch ausschmückten?

„Frankenpost“, „Neue Presse“ Coburg und „Südthüringer Zeitung“ brachten am Mittwoch in ihrem gemeinsamen Mantelteil immerhin folgende Meldung:

Kein Aufruf zum „Krieg“

ROSTOCK – Einen Aufruf zum „Krieg“ bei den Demonstrationen von Rostock am Samstag hat es nicht gegeben. Das hat eine Überprüfung des Redetextes gezeigt, den der Redner Walden Bello bei einer Kundgebung in Rostock vorgetragen hat. Die Deutsche Presse-Agentur dpa bedauert jetzt die fehlerhafte Berichterstattung und hat sich entschuldigt. In einem Bericht zu den Ausschreitungen während der Demonstrationen am 2. Juni hatte dpa Bello irrtümlich mit der Aufforderung zitiert, „den Krieg in die Demonstration reinzutragen“.

Und die „Stuttgarter Nachrichten“ scheinen sich zwar selbst nichts vorzuwerfen zu haben, informierten ihre Leser aber:

Panne beim Zitieren

Hamburg – In einem Korrespondentenbericht zu den Krawallen während der Demonstrationen gegen den G-8-Gipfel am 2. Juni hat die Deutsche Presse-Agentur (dpa) einen Redner mit den Worten zitiert: „‘Wir müssen den Krieg in diese Demonstration reintragen. …“ Diese Formulierung ist – wie aus einem TV-Mitschnitt von „Phoenix“ ersichtlich ist – weder in der englischen Originalrede noch in der deutschen Übersetzung des Beitrags so gefallen. Die Agentur teilt mit: „Die sinnentstellte Fassung in den Meldungen der dpa ist auf einen Übermittlungsfehler zurückzuführen, für den dpa allein die Verantwortung trägt.“

Das ist bemerkenswert, weil die „Stuttgarter Nachrichten“ ihren Bericht gar nicht als dpa-Bericht gekennzeichnet hatten. Wenn alles glatt geht, lassen sie ihre Leser glauben, ihre Zeitung hätte sie so gut informiert; wenn Fehler passieren, trägt dafür allein die Agentur die Verantwortung. Nun ja.

Und sonst? Sonst bleibt es ein trauriges Lehrstück darüber, wie klein das Interesse deutscher Medien ist, ihre Leser wahrheitsgetreu zu informieren.

Der „Tagesspiegel“ verbreitete die Falschmeldung prominent auf seiner Seite 3:

Von einer Bühne herab ruft ein Redner: „Wir müssen den Krieg in diese Demonstration reintragen. Mit friedlichen Mitteln erreichen wir nichts.“ Dann ist der Frieden nicht mehr zu retten.

Die falschen Zitate stehen unverändert online; ich habe weder unter tagesspiegel.de noch im gedruckten „Tagesspiegel“ eine Korrektur gefunden. Der Artikel beginnt übrigens mit dem schönen Satz:

Es geht bei einem solchen Spektakel auch darum, die Hoheit darüber zu gewinnen, was im Gedächtnis bleibt.

Auch die „Neue Zürcher Zeitung“, die gerne Adjektive wie „seriös“ oder „renommiert“ verliehen bekommt, sah sich bislang nicht veranlasst, ihren Online-Artikel mit dem falschen Zitat zu ändern. Genauso sieht es bei den „Braunschweiger Nachrichten“, der „Kölnischen Rundschau“ und Bild.de aus.

Eine interessante Erfahrung machte der Blogger Pantoffelpunk, als er am Dienstagvormittag n-tv.de auf das falsche Zitat hinwies. Der zuständige Redakteur der Firma, die für n-tv den Onlineauftritt redaktionell betreut und sich (vermutlich selbstironisch) „Nachrichtenmanufaktur“ nennt, antwortete kryptisch:

Im Gegensatz zu SPOn korrigieren wir keine „Korrekturen“ von anderen berichterstattenden Zuhörern, die sich verhört haben. Wir bleiben einfach bei den Fakten.

Auf eine Nachfrage kam eine noch pampigere Antwort mit dem schönen Schluss:

Ich hoffe Sie haben jetzt verstanden, dass die Meldung für uns nicht diskutabel ist.

Als dpa endlich offiziell den Fehler einräumte, verschwand die zweifellos indiskutable Bildunterschrift bei n-tv.de ohne Spur und Erklärung.

(Die Unsitte, Artikel als fortlaufenden Text über vielteilige Bilderserien zu verteilen, wäre übrigens noch einmal ein eigenes Thema. Sie führt immer wieder zu frappierenden Text-Bild-Scheren, so auch in diesem Fall, denn der gezeigte maskierte Mensch hatte, anders als es n-tv.de nahelegt, natürlich schon mal gar nichts mit dem Zitat zu tun.)

Bei der Nachrichtenmanufaktur scheint man inzwischen unglücklich über die Kommunikation mit dem Blogger, arbeitet aber immer noch an einer zitierfähigen Stellungnahme. Nach wie vor unkorrigiert ist in der Bilderserie, um die es geht, übrigens die Behauptung, 60 Polizisten hätten nach den Krawallen in Krankenhäusern behandelt werden müssen. Das hat nicht einmal die Polizei behauptet, die von 30 schwerverletzten Polizisten sprach, und selbst das ist längst widerlegt.

Ein interessanter Fall ist schließlich noch die „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“, die sich die dpa-Ente in einer eigenen Reportage zu eigen machte. Eine Korrektur scheint es nicht gegeben zu haben; eine Anfrage von mir bei Ulrich Reitz, dem Chefredakteur der „WAZ“, blieb unbeantwortet.

Die WAZ hat Anfang Mai im Rahmen eines bizarren Festaktes in der Essener Philharmonie öffentlichkeitswirksam einen „Verhaltenskodex“ unterzeichnet, in dessen Präambel es heißt:

Regionalzeitungen genießen im Vergleich mit anderen Medien ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit. Dieses Vertrauenskapital darf nicht gefährdet werden. Der Verhaltenskodex der WAZMediengruppe legt fest, welche Regeln strikt einzuhalten sind.

In dem gesamten, über fünfseitigen Schriftwerk (pdf) steht kein Wort darüber, dass zur „Glaubwürdigkeit“ auch der Versuch gehören könnte, möglichst wahrheitsgetreu zu berichten, und die Verpflichtung, Fehler in irgendeiner Form richtigzustellen.

Ich fürchte, bei der „WAZ“ sähe man, im Gegenteil, das eigene „Vertrauenskapital“ gefährdet, wenn man offensiv und transparent mit Fehlern umginge, Verantwortung übernähme und sich zu allererst einer korrekten Information der Leser verpflichtet fühlte. Sie ist damit in Deutschlands Medienwelt in guter Gesellschaft.