Schlagwort: ran

Wie wird man ein normaler Mensch?

Süddeutsche Zeitung

„ran“-Moderator Johannes B. Kerner gibt sich größte Mühe: Im Interview gähnt er herzhaft und beträgt sich wie ein alter Freund

Es gibt Momente, da wünscht sich Johannes B. Kerner, er wäre kein so netter Moderator. Der Ärger beginnt, wenn er eigentlich fertig ist, eine ran-Sendung moderiert oder drei Folgen Kerner aufgenommen hat. Dann sehen die Leute im Publikum ihre Zeit gekommen und gehen auf Tuchfühlung. Und sie machen nicht nur Photos mit ihm, sondern legen ihren Arm um ihn und drücken ihn ein bißchen. „Die denken, der ist hier der Teddy, den darf ich auch knuddeln“, sagt Kerner und fühlt sich gar nicht wohl. Dabei ist den Leuten ihre Hemmungslosigkeit gar nicht zu verdenken. Schließlich hat Johannes Kerner sich gerade eine ganze Sendung lang alle Mühe gegeben, ihnen zu zeigen, daß er einer zum Anfassen ist: Hat sich ins Publikum gestellt als der Kumpel von nebenan, hibbelig, die blonden Haare etwas wirr, mit den Händen wild gestikulierend wie Kermit, der Frosch. Und hat, wenn ein Gast allzu dämlich daherkam, ihm schon mal mitten im Satz gesagt, er rede ja wie Rüdiger Hoffmann. Das ist zwar nicht nett, aber es gefällt dem Publikum, das ja nicht ist wie der Kabarettist Rüdiger Hoffmann, sondern scheinbar wie Kerner.

Kerner ist so normal, daß er nie wie die Leute in seiner Talk-Show geizig oder kaufsüchtig wäre, besonderen Sex praktizieren würde oder eine Frau hätte, die Frauen liebt. Und wenn doch, wäre er wenigstens normal genug, das nicht im Fernsehen zu erzählen. Er interviewt immer aus der Sicht des staunenden, unbeteiligten Normalos. „Man wird ja noch mal fragen dürfen“, das Motto der ansonsten in den USA gekauften Talk- Show, stammt von ihm selbst. Und wenn der Stern giftet, er wirke, als habe er den gesunden Menschenverstand für sich gepachtet, nimmt er das noch als Kompliment.

Kerner ist 31 und hat eine Karriere hinter sich, die er selbst „einen Wahnsinn“ nennt. Gerade hat ihn Sport Bild zum besten Sportmoderator gewählt, der Vertrag für Kerner wird wohl verlängert, und für 1997 plant Sat 1 mit ihm eine eigene Show am Hauptabend. Alles begann vor zehn Jahren mit einem Praktikum in der Sportredaktion des SFB. Als er die Chance bekam, vom Berliner Presseball zu berichten, fragte er den Regierenden Bürgermeister nicht nach seiner Tanzpartnerin, sondern, ob er seine Anzüge maßschneidern läßt. Fortan durfte Kerner Sport und den ARD-Länderreport moderieren.

1992 holte ihn Reinhold Beckmann zu Sat 1. Am Anfang moderierte er ran nur freitags, später sonntags. Bis er zum ersten Mal am Samstag randurfte, verging fast ein Jahr. „Das ist wie bei einem Trainer, der einen talentierten Nachwuchsspieler wie Lars Ricken in der 60. Minute rausnimmt, damit er nicht ausbrennt“, meint Kerner – im Gegensatz zu Ricken ganz unbescheiden.

Kerner landet schon in der allerersten ran-Sendung vor vier Jahren wichtige Treffer: Nachdem alle Leitungen zusammengebrochen sind, kommt der Redakteur ins Studio und sagt: Wenn jemand Interesse hat, sich ein Spiegelei auf dem Sicherungskasten zu braten, wäre jetzt die geeignete Temperatur erreicht. Johannes Kerner moderiert, was das Zeug hält. „Ich dachte, da mußt du durch, mußt reden, reden, reden.“ Das tut er noch, als das Licht ausgeht und längst niemand mehr zusieht.

Oder am 24. Februar 1996, als das Studio wegen einer Bombendrohung geräumt werden muß. Kerner beruhigt die Besucher, daß auch draußen Fernseher stehen, daß Schalke null zu zwei gegen Düsseldorf verloren hat, und probt seine nächste Ansage: „… die mit Verlaub beschissenste Situation meiner Karriere“, murmelt er vor sich hin und fragt dann laut: „Sagt mal, darf man beschissen im Fernsehen sagen?“ Fast auswendig schafft er die Überleitung zum nächsten Spiel. Als ein paar Werbepausen später die Feuerwehr Entwarnung gibt, lassen die ran-Leute das Publikum nicht sofort ins Studio. Erst als die Kameras wieder laufen, dürfen sie rein, damit die Zuschauer auch eindrucksvoll durchs Bild traben. Fußball, Beinahekatastrophen – ist halt alles nur Show, und Johannes Kerner der Master, der sie beherrscht.

Geschadet haben kann es nicht, daß seine Chefs sahen, daß der Mann auch bei Totalausfällen eine gute Figur macht. Die Talk-Show Kerner ist zwar aufgezeichnet, aber bei den Gästen solcher Shows muß man eigentlich immer mit Totalausfällen rechnen. Manchmal, sagt er, läuft es ihm kalt den Rücken runter, wenn er die Themenvorschläge sieht. Aber dann nehme er einen Stift und streiche sie durch. Männer sind Lügner fand er ein gutes Thema. Ich steh auf Lack und Leder hat er abgelehnt. Ich geh lieber in den Puff will er ebenfalls gestrichen haben, aber das stellt sich später als Irrtum heraus …

Und so erscheint Kerner fast täglich auf der Bühne und hat dabei eine merkwürdige Distanz zu seinen Gästen. „Ist ja völlig in Ordnung, wunderbar“, bestätigt er jede noch so abstruse Äußerung, bevor er – „eine Frage hätte ich dann doch“ – ganz unschuldig das Gesagte komplett in Frage stellt. Nimmt er seine Gäste ernst? „Nö“, grinst Kerner. „Doch“, korrigiert er sich. „Ich habe Respekt vor ihnen“, formuliert er schließlich. Nur daß Kerners zur Schau gestellte unbedarfte Normalität manchmal wirkt, als sei er gleichzeitig anbiedernd und arrogant.

Die Talk-Show ist für Kerner Arbeit, ran ist „pure Lust“. Er kann sich gut vorstellen, ein Leben lang Sportreporter zu sein. Vielleicht nicht immer bei Sat 1, denn es wäre schon nett, wenn in ein paar Jahren das ZDF-Sportstudio noch mal anrufen würde. Aber auch Wetten, daß…? würde er sich zutrauen. Und die Tagesthemen. Am liebsten gleichzeitig. Kerners Selbstbewußtsein verträgt keine Grenzen.

Bei ran fühle er sich nicht wegen, sondern trotz der Showtreppe wohl, behauptet Kerner: „Die Leute gucken nicht wegen Wontorra-Beckmann-Kerner, sondern wegen Hamburg-Dortmund-Bayern.“ Als klassischer Gastgeber will er sich verstehen. Aber was das bedeutet, formuliert er mit so vielen Worten, daß von der vorgeblichen Bescheidenheit nicht viel übrigbleibt: „Angenehm, daß Sie uns gestatten, bei Ihnen Gast zu sein. Wir hätten ein bißchen Fußball für Sie. Wenn Sie bitte die Ergebnisse vergleichen möchten …“

Kerner feilt weiter am Image, „normal“ zu sein. Diese Image ist ihm nicht nur für den Alltag wichtig, sondern vor allem für die Schlagzeile in der Zeitung. Beim Interview fläzt sich der Fernsehmann hemmungslos auf der Bank, räkelt sich, gähnt, redet scheinbar ungefiltert drauf los und verhält sich, als wäre man seit Jahren befreundet. Normal, ein Interview auf diese Weise zu absolvieren? „Wenn ich was mache“, sagt Kerner, „mache ich es auch richtig.“ Als absolut natürlich zu gelten, will schließlich hart erarbeitet werden.