Schlagwort: Stefan Raab

Der Ehrgeiz des Stefan Raab


Foto: ProSieben

Erstaunlich: Innerhalb von Minuten, nachdem die Nachricht kam, dass Stefan Raab Ende des Jahrs mit dem Fernsehen aufhören will, macht sich Wehmut breit, Sentimentalität, ein Was-soll-denn-jetzt-werden-Gefühl.

Dabei ist es erst ein paar Wochen her, dass ich zuletzt versehentlich „TV Total“ eingeschaltet habe, und verblüfft feststellte, dass Raab das Unmögliche geschafft hatte und noch lustloser, fahriger, desinteressierter war, als ich ihn Erinnerung hatte.

Ich habe ihm in der Zeitung vorgeworfen, dass er sein Versprechen, sich vom Fernsehen zu verabschieden und die Welt zu umsegeln, auf unbestimmte Zeit verschoben hätte, und ihm gehässig vorgehalten, er könne, „anders als beteuert, wohl doch nicht genug bekommen von der täglichen Präsenz in seiner erstarrten Show ‚TV Total'“. Das war 2003. Das ist zwölf Jahre her.

Ganz so erstarrt kann sie nicht gewesen oder geblieben sein. Jedenfalls funktionierte sie immer wieder als Keimzelle für neue Ideen Raabs, als Rahmen für sportliche oder musikalische Wettbewerbe, als Promotion- oder Nachbereitungsshow für andere Sendungen. Und wenn es gerade nichts Interessantes gab, war ihre Funktion tatsächlich einfach, zu existieren, als Platzhalter, um zu verhindern, dass ProSieben auch diese Fläche mit Serienwiederholungen zupflastert, als Ritual natürlich, bei dem Raab immer noch auf Knöpfe mit Schnipseln drückte und mit seiner Sitzgarnitur hin- und herfuhr und die Begrüßung von einem Menschen aus dem Publikum vorlesen ließ. Selbst die geniale Stefan-Raab-Parodie von Max Giermann, in der peinliche Huster die Stille nach den mühsamen Pointenversuchen Raabs unterbrachen und betonten, ist inzwischen acht Jahre alt, und seitdem hat sich scheinbar nichts verändert.

Seit „Circus HalliGalli“ mit Joko und Klaas auf Sendung ging, gab es am Montagabend immer wieder diesen Übergang zu „TV Total“, der auf besonders schmerzhafte Weise zeigte, wie sehr Raabs Sendung in die Jahre gekommen war. Auf zwei überambitionierte, leidenschaftliche Rumalberer voller Energie folgte ein müder Routinier, der machte, was er immer schon gemacht hatte. Vom Shiny Floor der modernen Bühne ging es in das olle „TV Total“-Studio, von dem es hieß, dass es teilweise nur noch mit Klebestreifen zusammengehalten wurde.

Wenn Raab keine besondere Lust hatte, war es eine Qual, ihm zuzusehen. Wobei man ihm zugute halten muss, dass er dafür, dass er offenkundig so oft keine Lust hatte, ganz gut durchgehalten hat. Sicher, oft hätte man sich gewünscht, er würde dann den Platz räumen für jemanden, der noch Lust hätte, aber andererseits ist das eben auch ein Wesen des Fernsehens und insbesondere des Genres der täglichen „Late Night Talkshow“, dessen letzter Vertreter Raab erstaunlicherweise war: Dass es darum geht, das jeden Tag zu machen, als Routine, zur Not eben lustlos, gemeinsam mit dem Publikum alle endlosen Tiefebenen der Uninspiriertheit durchschreitend, bis der nächste Einfall, das nächste Highlight, die nächste große Idee kommt.

Stefan Raab ist (war, hätte ich fast geschrieben) angetrieben von einem beunruhigenden Ehrgeiz. Ich saß einmal in der Garderobe bei „TV Total“ und hörte, wie Mitarbeiterinnen stöhnten, dass der alljährliche Betriebsausflug anstünde, sie würden wieder Kartfahren, und eigentlich hätten sie gar keine Lust, weil der blöde Raab die anderen immer ohne Rücksicht auf Verluste aus der Bahn schubsen würde, und das sei echt. kein. Spaß.

Wenn es in seiner täglichen Show mal wieder nichts gab, was seinen Ehrgeiz weckte, dann passierte da nichts. Aber immer, wenn man ihn gerade abgeschrieben hatte, fand sich da plötzlich etwas, was seinen Ehrgeiz weckte, wo er sich und allen etwas beweisen wollte, und fast immer war das Ergebnis große Unterhaltung.

Auch dabei nahm er regelmäßig keine Rücksicht darauf, ob jemand Blessuren davontrug (und sei es, wie zum Beispiel beim Kampf gegen Boxerin Regina Hallmich, er selbst). Ich war 1998 dabei, als er beweisen wollte, dass der Eurovision Song Contest gar nicht so eine lahme schwule Schlagersache sein muss. Das war, beim Vorentscheid in Bremen, als er mit Guildo Horn ins Rennen ging, eine feindliche Übernahme. Sie stürmten die Veranstaltung, schafften es, die gesamte mediale Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, und aus dem traditionsreichen, trostlosen Event ihre Veranstaltung zu machen.

Es war der letzte Grand-Prix, in dem es noch ein Live-Orchester gab, weshalb Raab sich sogar noch unverschämt stolz mit breitem Grinsen als Dirigent inszenieren konnte.

Zwei Jahre später bewies er dann nochmal, dass er auch selbst da auf der Bühne stehen kann, und danach zeigte er noch einmal allen, dass sich das sogar mit echtem musikalischen Ehrgeiz verbinden lässt, mit der Lust (und dem Talent), gute Talente zu finden und zu fördern.

Seine Sendung „Schlag den Raab“ funktioniert nur wegen seines Ehrgeizes, weil es in keiner Sekunde der vielen, vielen Stunden auch nur den Hauch eines Zweifels gibt, dass er unbedingt gewinnen will, und es ihm ganz egal ist, ob das peinlich wirken könnte, wie er um jeden Punkt feilscht und gegen jede Schiedsrichterauslegung zu seinen Lasten und wie er sich über jeden Fehler ärgert und über jeden Erfolg freut. Ganz bestimmt weiß Raab auch theoretisch, wie sehr die Sendung von diesem Ehrgeiz lebt, weil er eine Voraussetzung für die Spannung ist (ebenso wie die scheinbar übertriebene Gewinnsumme von 500.000 Euro, die er und die Produktionsfirma gegenüber dem Sender durchgesetzt haben). Aber praktisch, in der Sekunde, ist da kein Raum für einen theoretischen Gedanken, sondern eben nur dieses unbedingte Gewinnenwollen – und deshalb ist es so gutes Entertainment.

Und wenn Wolfgang Link, der Geschäftsführer von ProSiebenSat.1, in der Pressemitteilung zum Abschied mit den Worten zitiert wird, „‚Schlag den Raab‘ hat die Samstagabend-Unterhaltung verändert“, ist das sogar eine Untertreibung. „Schlag den Raab“ hat gezeigt, dass sich das totgeglaubte Genre der Samstagabendshow wiederbeleben lässt. Er hat ein Gemeinschaftserlebnis geschaffen, wie man es dem Medium Fernsehen sonst kaum noch zugetraut hätte, wenn viele Menschen gemeinsam nachts um 1 zusehen, wie zwei Leute vermeintlich unspektakuläre, theoretisch unendlich dröge Geschicklichkeitsspiele gegeneinander spielen, bei denen nichts passiert außer alles.

Oder seine Teilnahme an der nur alle vier Jahre stattfindenden Show des Kanzlerduells. Die absurde Aufregung im Vorfeld, ob man damit nicht eine ernstzunehmende Veranstaltung lächerlich machen würde – als handele es sich um eine ernstzunehmende Veranstaltung und als würde Raab es nicht auch bei dieser Gelegenheit allen beweisen wollen. Er brachte Witz in die Routine dieser Sendung, Leben und Direktheit, und ich erinnere mich noch an Zweierlei: Wieviel Spaß Anne Will hatte, ihm beim Fragen zuzusehen, die das Glück hatte, nicht ins Team eines steifen blassen Mannes namens Peter Kloeppel zugelost worden zu sein, und wie Raab seinen Übergang von der Vorberichterstattung auf ProSieben, wo er als Gast war, in die Gemeinschaftssendung, wo er hinter dem Fragepult stand, inszenierte. Die Vor-Show war offensichtlich aufgezeichnet, so dass er es sich leisten konnte, scheinbar ganz entspannt in der allerletzten Sekunde das Studio zu verlassen, um dann schon unmittelbar darauf hinter dem Pult gegenüber von Angela Merkel und einem SPD-Mann aufzutauchen. Und ich bin mir fast sicher, dass er beim Abschied aus dem Studio dasselbe Grinsen hatte wie als Dirigent in Birmingham 1998.

Als Jan Böhmermann ihn im vergangenen Jahr grandios verlud, fiel Raab dazu nichts ein. Es gab keine Retourkutsche, kein zerknirschtes Irgendwieumgehen mit der lustigen Blamage, nur Schweigen, und das war traurig, denn dass Stefan Raab sehr ungern verliert, heißt ja nicht, dass er ein schlechter Verlierer sein muss. Aber auch als Matthias Opdenhövel ankündigte, zur ARD zu gehen, um die „Sportschau“ zu moderieren, reagierte Raab unsouverän und trennte sich sofort von ihm als Moderator von „Schlag den Raab“. Dieser Ehrgeiz, er hat auch Schattenseiten.

Aber er wird dem Fernsehen fehlen. Sein Ehrgeiz, sein Talent – und natürlich auch: seine außergewöhnliche Machtposition gegenüber dem Sender, die es ihm erlaubte, seine Ideen auch durchzusetzen (Das muss aber live sein! Da müssen aber 500.000 Euro ausgespielt werden! Zur Not bis zwei Uhr früh!). Andererseits: Eigentlich hätte er sich eh schon vor vielen Jahren verabschieden wollen.

Dafür hat er dann doch lange durchgehalten, und heute würde ich sagen: zum Glück.

Archiv:

„TV Total“ beweist: Stefan Raab versteht keinen Spaß

Es ist, zugegeben, ein bisschen absurd, sich als Watchblog von „TV Total“ gerieren und der Show sachliche Fehler vorhalten zu wollen. Andererseits: Wenn man etwas von einer Comedysendung erwarten darf, dann doch vielleicht, dass sie einen Witz als solchen erkennt.

Am vergangenen Donnerstag kündigte Stefan Raab den Zuschauern einen „Klassiker“ an:

„Der Reporter denkt, er ist noch nicht zu sehen mit seinem Mikrofon. Und sagt sich, okay, da erledige ich noch mal was. Man kann ihn aber leider schon sehen. Schauen Sie mal hier, das ist passiert beim NDR, in der Sendung ‚Hallo Niedersachsen‘.“

Es folgte ein Ausschnitt, in dem tatsächlich ein Reporter zu sehen ist, wie er sich großräumig in der Nase bohrt und scheinbar erschrocken „laufen wir?“ fragt, bevor er abrupt mit ernster Stimme mit seinem Aufsager beginnt: „Berlin hat seinen ersten handfesten Skandal im Jahr 2011…“


Großes Gelächter im „TV Total“-Publikum und beim Moderator. „Er ist sehr bekannt für seine bohrenden Fragen“, kichert Raab. „Spitzenszene, oder?“

Wie man’s nimmt.

Es hätte geholfen, noch einen Satz weiter zu hören. Der „handfeste Skandal“, den NDR-Reporter Olaf Kretschmer ausmachte, ist nämlich dieser:

„Obwohl der Bundesgesundheitsminister nicht genug auf die Waage brachte, um Oldenburger Kohlkönig zu werden, wurde er genau als solcher proklamiert. Ob der FDP das in diesem Wahljahr hilft, bleibt abzuwarten.“

Der Bericht handelt vom traditionellen Kohlessen in der Niedersächsischen Landesvertretung. Kretschmer war mit einer Waage dort aufgekreuzt und hatte vor dem Essen und danach das Gewicht der anwesenden Spitzenpolitiker miteinander verglichen. Weil Philipp Rösler während der Veranstaltung nur 1,1 Kilo zugenommen hatte, sagte er vorwurfsvoll zu dem Gesundheitsminister: „Wir haben Sie gewogen und für zu leicht befunden.“ Die Tatsache, dass Rösler dennoch, wie ausgekungelt, zum Kohlkönig ausgerufen wurde, prangerte der NDR-Mann in seinem vierminütigen Stück an.

Im Scherz. Es handelt sich um einen Witz. Der ganze „Hallo Niedersachsen“-Beitrag ist eine Glosse; ein Versuch, sich dem merkwürdigen Termin originell und unterhaltsam zu widmen. Das Beim-in-der-Nase-Popeln-erwischt-Werden war Teil der Komödie.

Und wenn die Redaktion von „TV Total“ das schon nicht erkannt hat, hätte sie es wenigstens daran merken können, dass die vermeintliche Live-Schalte, von der der Reporter überrascht wurde, gar nicht live sein konnte: Das Grünkohlessen hatte, wie in der Anmoderation erwähnt, schon am Abend vorher stattgefunden.

War das lustig? Meh. War es lustig gemeint? Ohne Frage.

Es gibt immer dösige Zuschauer, die sowas trotz diverser Hinweise im Film nicht verstehen. Dass sie auch bei „TV Total“ arbeiten und sich über die vermeintlichen anderen Deppen im Fernsehen lustig machen, ist aber ein bisschen beunruhigend.

Schlag den Raab

Irgendwann, spätestens nach dem Grand-Prix-Erfolg in diesem Jahr, ist aus Stefan Raab, dem Schmuddelkind, in den Medien Stefan Raab, der geniale Entertainer geworden. Der Pro-Sieben-Moderator wird mit Lob und Preis überschüttet, und da ist es ein normaler und gesunder journalistischer Reflex, wenn eine Zeitschrift beschließt, gegen den Gleichklang anzuschreiben.

Aus jedem Absatz des Artikels, den der „Focus“ vor drei Wochen veröffentlichte, spricht der Wille, etwas Negatives über Stefan Raab zu schreiben und die Naivität und Dummheit all der Stefan-Raab-Gutfinder zu entlarven. Der Mann ist offenbar gefährlich, denn er verflucht im eigentlichen Sinne des Wortes sein Publikum. Von der Verleihung des Deutschen Fernsehpreises berichten die „Focus“-Autoren:

„Ihr kommt alle in die Hölle“, sagt Raab in seiner Dankesrede (…).

Wer weiß, wie sehr er im katholischen Glauben erzogen ist und wie tief diese Wurzel seines Lebens bis heute greift, hält diese Bemerkung für allenfalls halb komisch.

Raab sagt den Fernsehschaffenden halbernst voraus, dass ihnen die ewige Verdammnis droht? Das ist tatsächlich, was ja nicht das Schlechteste ist, das man über einen Artikel sagen kann: originell.

Es ist eigentlich ziemlich leicht, Stefan Raab blöd zu finden, aber im „Focus“ liest es sich sehr angestrengt. Sein Lachen nennen die Autoren „jene praktizierte Satire am eigenen Körper“. Die Produktionsfirma Brainpool nennen sie „diese Gehirn-Badeanstalt, in der Stefan Raab als Anteilseigner und Kreativer der ganz große Bademeister ist“. Den Moderator nennen sie immer wieder „Metzgerssohn“ und schöpfen daraus die Pointen wie die, er betreibe „Humor wie eine Fleischerei“ („Grundsatz: Es darf immer noch ein bisschen mehr sein“) und sei „unersättlich“.

Fassungslos schildern sie detailliert, wie sich Lena, die ihm den Fernsehpreis überreichte, dabei vor ihm niedergekniet hat – was offenbar nicht als Scherz oder Geschenk für die Fotografen zu deuten ist, sondern als „vollkommene Demutsgeste“, die vom Publikum dann auch noch durch stehenden Applaus „zur Unterwerfung vollendet“ worden sei.

Der „Focus“ weist auf die Brüche in Raabs Leben und Karriere hin; darauf zum Beispiel, dass er Dieter Bohlen übel nehme, private Fotos von sich an die „Bild“-Zeitung zu schicken, obwohl er selbst doch vor sieben Jahren noch eine Kolumne für das Blatt geschrieben habe. Ja, der Vergleich ist schief, aber das hat er mit ungefähr allen Vergleichen in dieser Geschichte gemein. Es sei bei Raab schwer, „die Grenze zu ziehen zwischen dem Gebrauch und dem Missbrauch des Privaten“, stellen die „Focus“-Leute fest und machen dann folgenden Widerspruch auf:

Einerseits ist er der Mann, der alles riskiert für die Quote. Der sich von der Box-Weltmeisterin Regina Halmich für eine gute Show das Nasenbein einschlagen lässt. (…)

Andererseits ist Stefan Raab der Mann, der Europas Fernsehen verändern wird.

Kann mir jemand erklären, inwieweit das etwas über ein gespaltenes Verhältnis zur Privatheit aussagt oder überhaupt ein Widerspruch ist?

Der „Focus“ stellt fest, dass Details über Raabs Privatleben „privat“ seien und „niemand wissen muss“, um dann in großer Akribie Details über Raabs Privatleben zusammenzutragen. So richtig aufregende Sachen haben die drei Redakteure nicht herausgefunden, aber wie zum Ausgleich dafür dokumentieren sie auch noch das unaufregendste Detail. Wir erfahren, aus das Garagentor am Haus seiner Eltern aus „schwerem Holz“ sei und sich „per Elektromotor und Fernbedienung öffnen“ lasse. Dass der Belag in der Straße, in der er wohne, „extraglatt“ sei. Dass er im Abi-Heft 1986 keine Berufsziele angegeben habe.

Dann doch eine erhellende Enthüllung: Schon als Kind soll sich Raab in der Schule über einen kleingewachsenen Lehrer lustig gemacht haben!

Keine Frage: Es gibt einen großen Widerspruch in der Person Stefan Raabs, sogar in der öffentlichen Person. Er ist heute zu einem Symbol für Qualitätsunterhaltung geworden und sogar für einen menschenwürdigen Umgang mit Kandidaten im Fernsehen, obwohl seine Karriere nicht zuletzt auf der Bloßstellung von Nichtprominenten beruht. Der Widerspruch lässt sich teilweise dadurch erklären, dass Raab sich verändert hat — auch die Beispiele, die der „Focus“ nennt (Lisa Loch, Bimmel-Bingo, die Frau vom Maschendrahtzaun) sind Jahre alt. Doch auch wenn Raabs Grenzen heute vielleicht woanders liegen — Schadenfreude und pubertärer Humor machen immer noch einen großen Anteil seines Schaffens aus.

Doch das war dem „Focus“ in seinem unter dem Chefredakteur Wolfram Weimer neu erweckten Drang, wichtig und anders zu sein, offenbar nicht brisant genug. Und gerade die Tatsache, dass Raab sein Privatleben äußerst konsequent vor den Blicken der Öffentlichkeit schützt, nahmen die Autoren als Ansporn, möglichst tief darin zu wühlen. Und prahlen damit, wie mutig und revolutionär das ist:

Wer über den Mann spricht, der auf dem Bildschirm so konsequent das Bild vollendeter Öffentlichkeit vermittelt, riskiert Strafe.

Die Gefahr ist glaubhaft.

Schon am ersten Tag der FOCUS-Recherche trifft die Drohung ein, Stefan Raab werde von dieser Minute an nie wieder für ein Interview zur Verfügung stehen.

Nun mag es legitim sein, im privaten Umfeld von Raab zu recherchieren. Es ist aber auch für jemanden wie Raab, der sein Privatleben nie in die Öffentlichkeit getragen hat, legitim, aus dieser Recherche die Konsequenz zu ziehen und jede Mitarbeit an dem Werk abzulehnen …

… und hinterher jedes Wort auf die Waage zu legen (machen Sie sich Ihr eigenes „Focus“-artiges Wortspiel hier bitte selbst). Zwanzig Punkte umfasst die Gegendarstellung von Raab, die der „Focus“ heute veröffentlicht. Die Illustrierte drucke sie „sehr gern“, schreibt sie dazu, „mit Blick auf den Informationsgehalt“. Raab hatte offensichtlich Spaß daran, nicht nur gravierende Fehler, sondern auch die kleinsten Details zu korrigieren:

6. Weiter heißt es: „Der Metzgerssohn, der heute noch das Mettbrötchen mit Zwiebeln, Gurkenscheibe dazu, ganz hinten in seiner Stammkneipe schätzt (…).“
Hierzu stelle ich fest, dass ich nie Mettbrötchen mit Gurkenscheiben dazu esse und auch keine Stammkneipe habe. (…)

20. In der Bildunterzeile des Fotos auf S. 166, das ein Mettbrötchen zeigt, heißt es: „Sein Brötchen – in der Kölschkneipe“.
Hierzu stelle ich fest, dass es sich nicht um mein Mettbrötchen handelt.

Der „Focus“ empfiehlt unter anderem diese Punkte seinen Lesern, „die sich ein eigenes Bild [mutmaßlich über den Wahrheitsgehalt der Gegendarstellung] machen möchten“. Wie heuchlerisch.

Natürlich ist es lächerlich, ein solches Quatschdetail zu korrigieren. Aber noch lächerlicher ist es doch, ein solches Quatschdetail überhaupt erst für berichtenswert zu halten. Und am allerlächerlichsten, das erste für lächerlich zu halten und das zweite nicht und sich über den mangelnden „Informationsgehalt“ der Gegendarstellung lustig zu machen.

„Den Wahrheitsgehalt der Gegendarstellung wollen wir nicht kommentieren“, schreibt „Focus“. Schade, denn bei einigen durchaus relevanten Punkten liegt die Illustrierte falsch. Zum Beispiel, wenn sie den Eindruck erweckt, Raab verdiene auch noch an Oliver Pocher und Mario Barth mit – die beide längst bei anderen Unternehmen unter Vertrag sind. Auch von regelmäßigen Strafen, die Pro Sieben laut „Focus“ für Schleichwerbung in Raab-Sendungen zahlen musste, ist nichts bekannt.

„Focus“ hat die Gegendarstellung einfach gedruckt, nachdem das Magazin von Raabs Anwalt dazu aufgefordert wurde — die Redaktion verzichtete auf die übliche juristische Gegenwehr. Natürlich ist es einerseits ganz schön, dass es, wie es aussieht, keine juristische Auseinandersetzung um den Artikel geben wird, bei der dann womöglich auch Fragen zu klären wären wie die, ob Raabs Haus von einer Hecke oder von Bäumen umgeben ist und womöglich der Gärtner als Zeuge geladen würde. Andererseits ist es auch sensationell billig, sich als Medium einfach achselzuckend hinzustellen und zu suggerieren, dass es ja auch nicht darauf ankommt, was nun die Wahrheit ist.

Lena und die Nööööööte von RTL

Von Lena Meyer-Landrut weiß man, dass sie keine privaten Fragen beantwortet. RTL aber ist ein Privatsender. Bei der ersten Pressekonferenz der deutschen Delegation in Oslo kam es zu einer Art Showdown.

RTL-Reporterin: Wer aus Ihrer Familie ist dabei, wer unterstützt Sie? Und wie wichtig ist es tatsächlich, auch jemanden aus der Family dann hier zu haben?
Lena: Nööööööt.
Stefan Raab: Man muss auch nicht jede Scheiße beantworten, Lena.
Lena: Nein, nein. Das beantworte ich nicht.
RTL-Reporterin: Familie zur Unterstützung dabei zu haben, findet Ihr scheiße?
Lena: Nein, die Frage. Also die Familienfrage an sich.
RTL-Reporterin: Okay. Also Familie ist immer Tabu?
Lena: M-h!
Stefan Raab: Joa, muss Frauke Ludowig halt mal ohne so’n Käse auskommen. Müsst ihr euch was anderes aus der Nase ziehen. Irgendwie Häuser-Versteigerungssendungen oder sowas.

Die Szene und vieles mehr — in der dritten Folge von Oslog.tv: „Sha-La-Lena“

Sterne, die nicht gleich verglühen

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

Ab Dienstag sucht Stefan Raab den deutschen Vertreter beim Eurovision Song Contest. Aber will überhaupt noch jemand eine Castingshow sehen, der es ernsthaft darum geht, Talente zu entdecken?

· · ·

So standen sie im Nobelrestaurant oben im Berliner Reichstag, die Chefs von Pro Sieben und der ARD und der eigentliche Gastgeber, Stefan Raab, und sprachen relativ unironisch davon, dass es eine „nationale Aufgabe“ sei, den richtigen Vertreter Deutschlands beim Eurovision Song Contest zu finden. Raab hatte darauf bestanden, dass die Pressekonferenz hier stattfindet, selbst als sich herausstellte, dass der früheste freie Termin eigentlich viel zu knapp vor dem Sendestart lag und die Programmzeitschriften darüber gar nicht mehr berichten könnten. Aber auf dieses Symbol wollte er nicht verzichten.

Natürlich hätte Raab solche Pressekonferenzen auch vor zehn Jahren schon vor ähnlich historischer Kulisse veranstalten können. Damals hätte der Reiz im Kontrast zwischen der Bedeutung des Ortes und der Albernheit des Moderators bestanden. Heute liegt der Witz darin, dass Raab tatsächlich zu einem unwahrscheinlichen Symbol für Ernsthaftigkeit, Seriosität und Nachhaltigkeit geworden ist – jedenfalls was Musik angeht.

„Nachhaltigkeit“ ist das Wort, das Thomas Schreiber, der Unterhaltungskoordinator der ARD und deutsche Grand-Prix-Chef, benutzt, um den zentralen Wert des diesjährigen Vorentscheids und einen Grund für die Zusammenarbeit mit Raab zu beschreiben. Natürlich hofft die ARD darauf, dank Raab und Pro Sieben auch ein paar junge Zuschauer zu gewinnen, aber die hat der Song Contest aus nicht immer leicht zu erklärenden Gründen meist eh. Raab hat sich Vertrauen erarbeitet. Aus seinem eher als Quatsch entstandenen „Bundesvision Song Contest“ ist etwas geworden, das Raab ganz unbescheiden die „Leistungsschau der deutschen Musikbranche“ nennt. Es ist eine Plattform, auf der sich Stars, Newcomer und Möchtegern-Newcomer präsentieren, und die Teilnahme ist attraktiv auch für die, die nicht gewinnen.

Bereits zweimal hat er in seiner Sendung „TV Total“ Sänger gecastet. Es war der programmatische Gegenentwurf zu „Deutschland sucht den Superstar“: Es ging darum, dass junge Musiker zeigen, was sie können. Nicht darum, zuzusehen, wie sie zu dem gemacht werden, was von einem Superstar vermeintlich erwartet wird. Max Mutzke, der 2004 gewann, musste sich nicht die Brauen rasieren und konnte die Augen beim Singen zulassen. Und Stefanie Heinzmann, die Siegerin von 2008, sieht auch heute noch nicht aus wie ein Popstar, sondern wie sie selbst (und schon das Piercing im Gesicht hätte ihr Dieter Bohlen sicher nicht durchgehen lassen).

Wenn am Dienstag der Show-Marathon beginnt, in dem in sechs Wochen und nicht weniger als acht Shows aus zwanzig Kandidaten der deutsche Vertreter beim Grand-Prix in Oslo herausgemendelt wird, soll es in einem erstaunlichen Maße um Musik gehen. Die lustigen oder „lustigen“ Ausschnitte, in denen sich erfolglose Bewerber für die Show blamiert haben, wurden vollständig nach „TV Total“ ausgelagert. Es gibt keine Homestorys über tragische Kindheitserlebnisse oder verarmte Familienangehörige, nur Kandidaten, die vorgestellt werden, live auftreten und von einer prominenten Jury aus Raab und wechselnden Musik- und Show-Kollegen halbwegs seriös bewertet werden.

Nun ist angesichts der Protagonisten nicht damit zu rechnen, dass „Unser Star für Oslo“ ein Hochamt gediegener Hochkultur wird. Aber der Purismus ist dennoch erstaunlich – und mutig: Denn es ist keineswegs sicher, dass es überhaupt eine große Zahl von Fernsehzuschauern gibt, die gerade das sehen will: eine Musiksendung, in der es um Musik geht. Einen Wettbewerb, in dem sich die Teilnehmer nur in der Disziplin beweisen müssen, in der sie bei einem Erfolg auch glänzen sollen.

Der Erfolg der Castingshows beruht zu einem Großteil auf dem gegenteiligen Effekt. Die erfolgreichsten Sendungen von „Deutschland sucht den Superstar“ sind die Pannenshows mit den unfähigen Kandidaten als Kanonenfutter und Witzvorlage. Auch die späteren Sendungen hat RTL immer mehr zu einer Art Soap mit Reality-Elementen ausgebaut; im vergangenen Jahr mussten die Mädchen im sogenannten „Recall“ mit einer Schlange um den Hals singen, die Jungs kopfüber an einem Seil hängend.

Um Talent und gute Musik geht es auch beim Pro-Sieben-Produkt „Popstars“ nur noch am Rande: Es ist eher eine „Big Brother“-Variante mit verschärfter Psychofolter in Form von Detlef D. Soost.

Diese Uneigentlichkeit der Castingshows ist nicht verwerflich: Das wichtigste Ziel der Sender ist es nicht, echte Superstars, Popstars oder Topmodels zu kreieren, sondern möglichst hohe Einschaltquoten zu generieren. Und wenn das Zweite nur auf Kosten des Ersten geht, fällt die Entscheidung leicht. Bemerkenswert ist allerdings, dass auch das Publikum offenbar längst nicht mehr auf die Illusion, die diesen Shows eigentlich zugrunde liegt, hereinfällt. Sie gucken diese Sendungen offenkundig allein für den flüchtigen Unterhaltungswert, nicht aus einem Glauben, dass hier echte, gar dauerhafte Stars gemacht werden.

Das zeigt sich schon daran, wie erfolglos die jeweiligen Gewinner inzwischen sind. Daniel Schuhmacher, dessen Sieg bei „DSDS“ gerade einmal acht Monate zurückliegt, muss heute um jedes bisschen Aufmerksamkeit kämpfen; der Terminkalender auf seiner Homepage ist wochenlang leer. Vanessa Meisinger und Leo Ritzmann, die vor wenigen Wochen das Finale von „Popstars“ gewannen und nun unter dem unfreiwillig treffenden Namen „Some & Any“ auftreten müssen, hatten sogar nicht einmal einen kurzen gleißenden Moment an der Spitze, bevor ihr Stern verglühte. Schon ihre erste Single kam nicht in die Top Ten; ihr Album erreichte einen miserablen 47. Platz.

Vielleicht ist es auch bezeichnend, dass das Publikum bei RTL zuletzt einen sympathischen jungen Mann zum „Supertalent“ wählte, der mit seinem Hund lustige Tricks vormachte. Das war nettes Entertainment für einen Abend oder zwei, ohne die Aussicht, dass der Mann nun gleich seinen Tagesjob aufgeben musste. Auf das Versprechen einer großen Karriere konnten die Leute offenbar verzichten. Sie wollten ein „Supertalent“ für einen Tag.

Umso erstaunlicher ist es, dass die ARD und Pro Sieben sich anscheinend trauen, die Sendung als Talentsuche ernst zu nehmen. Raab hat in seinen beiden größeren Casting-Aktionen bei „TV Total“ gezeigt, dass er einen Rahmen bietet, in dem das gelingen kann: Stefanie Heinzmann schaffte mit ihren Soul-Pop-Stücken zwar keinen bohlesken Nummer-Eins-Hit. Aber ihre erste Platte erreichte Platin, sie gewann Preise, sang live Duette mit Lionel Richie und ihrem Idol Joss Stone – und es spricht viel dafür, dass ihr Erfolg vielleicht unspektakulär, aber nachhaltig ist. Es ist ein Erfolg als Sängerin, nicht als Fernsehstar. Der Wettbewerb bei Raab, den sie gewann, war ein seltenes Beispiel dafür, dass sich das Fernsehen auch für etwas anderes interessieren kann als sich selbst. Aber das Finale begann um 23.20 Uhr und endete gegen kurz vor zwei – und hatte am Schluss keine halbe Million Zuschauer mehr.

Um 20.15 Uhr wird ein Vielfaches davon einschalten müssen. Thomas Schreiber hofft, dass sich die Quote über die Wochen aufbaut, und setzt darauf, dass „die Ernsthaftigkeit als Ernsthaftigkeit erkannt wird“. Das wäre als Erfolgsrezept im Fernsehen ganz was Neues.

Schlag den Raab: Wie man eine halbe Million er- und alle Sympathien verspielt

Selten hat das Publikum einem Kandidaten seinen Gewinn so sehr missgönnt wie diesem. Hans-Martin Schulze, ein 24-jähriger Pharmazie-Praktikant aus Oldenburg, ist seit dieser Nacht um eine halbe Million Euro reicher. Er musste dafür nicht nur den Raab, sondern auch das Publikum schlagen. Am Ende, als er mit verzerrtem Gesicht und einem Triumphschrei den Geldkoffer in die Höhe streckte, buhten sie ihn hemmungslos aus.

Das ist nicht die übliche Rollenverteilung bei „Schlag den Raab“, und es war nicht so, dass dieser Hans-Martin in irgendeiner Weise gefoult hätte. Er hat nur alles getan, um die Sympathien zu verspielen.

Es begann schon, als er und eine Kandidatin auf das Ergebnis warteten, wer von ihnen beiden die meisten Zuschauerstimmen erhalten hatten und überhaupt gegen Raab um die 500.000 Euro spielen durfte. Das ist so ein Moment, in dem man schon einmal angespannt sein darf, aber die Art, wie Hans-Martin sich verkrampfte und wirkte, als wollte er mit seinem ganzen Körper seine Teilnahme erpressen, wirkte merkwürdig abstoßend und brachte den Moderator Matthias Opdenhövel zum ersten höhnischen Witz, fürs Beten sei es nun zu spät.

Der psychologisch vermutlich entscheidende Moment war aber ein anderer: Als er beim Diskuswerfen gegen einen sich ziemlich ungeschickt anstellenden Raab weit vorne lag, bot er gönnerhaft-ironisch an, die letzten Würfe gar nicht mehr zu machen. Das ist schon grundsätzlich keine so gute Idee, aber bei einem Gegner wie Raab erst recht nicht, bei dem genau eine solche Situation die Ausschüttung irgendeines Ehrgeiz-Hormones auslöst, das ihn dann im letzten Wurf das Spiel doch noch unerwartet gewinnen lässt. Und der, noch wichtiger, damit sofort alle Sympathien des Publikums auf seiner Seite hat (das es ihm in anderen Fällen, bei anderen Gegnern, auch gerne gönnt, wenn seine Verbissenheit keine Früchte trägt). Aber spätestens von diesem Moment beim Diskuswurf im Stadion an war das Saalpublikum fast geschlossen auf Seiten Raabs und machte keinen Hehl daraus.

Man weiß ja nicht, was man selbst für eine Figur abgeben würde unter den Bedingungen einer solchen Show, aber man kann zukünftigen Kandidaten den Auftritt von Hans-Martin als reichhaltiges Anschauungsmaterial geben für all das, was sie vermeiden sollten. Er freute sich immer viel zu sehr und oft zu früh über die Fehler seines Gegners, duschte sich in Schadenfreude. Als läppisch verlachte er die Frage, ob es stimmt, dass die Insel Lummerland drei Berge hat. „Klar, das Lied: ‚Eine Insel mit drei Bergen'“, eine Kindergartenaufgabe. Blöd nur, dass das Lied geht: „Eine Insel mit zwei Bergen…“ Seine aggressiven Siegesgesten kamen so wenig an wie sein beunruhigender Hang, sich im Selbstgespräch anzufeuern: „Komm schon“ / „Du schaffst das“ / „Geht doch“.

Er hatte sie bald alle gegen sich: das Publikum, die Moderatoren, den Kommentator. Auch Raab selbst sagte einmal bösartig (und für Hans-Martin vermutlich unerklärlich), er verliere ja immer ungern, in diesem Fall aber besonders. Es tat der Spannung der Sendung keinen Abbruch, gegen den Kandidaten zu fiebern statt mit ihm, aber je deutlicher und einmütiger die Ablehung wurde, desto grausamer wurde die Situation. Opdenhövel sagte zu einer Begleiterin Hans-Martins, dass es ja besser sei, viel Geld zu gewinnen als viele Freunde, und als sie freundlich in die Falle tappte und widersprach, viele Freunde seien ja auch ganz schön, forderte er das Publikum auf, per Applaus zu demonstrieren, für wen sie sind. Sie waren für Raab.

Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter formierte sich unterdessen eine wachsende Horde von Leuten, die sich in immer gröberem Spott über den jungen Mann überboten, für den sie früh und konsequent den Spitz- und Erkennungsnamen #hassmartin erfunden hatten. (Unklar blieb dabei allerdings, welchen Grund nun ausgerechnet diese Leute haben sollten, sich mit ihrer begeistert zur Schau gestellten Asozialität dem sozial ungeschickten Kandidaten überlegen zu fühlen.)

Doch dem Urteil, dass hier jemand sensationell unsymphatisch auftrat, kann man nur schwer widersprechen. Der Abend war eine faszinierende und etwas beunruhigende Lektion, wie schnell und vollständig man sich ins Aus katapultieren kann. Dabei wird die Pose des übertrieben selbstbewussten Herausforderers eigentlich schon vom Format und dem Casting vorgegeben. Und viele der Eigenschaften, die bei Hans-Martin so abstoßend wirkten, gehören auch zum Repertoire Raabs, der aber als langjähriger Profi natürlich viel geschickter darin ist, sie in den Spitzen auf ein Maß herunterzuregeln, das im Fernsehen nicht zu peinlich aussieht.

Das war der Hauptfehler des Kandidaten an diesem Abend: Dass er nicht erkannt hat, was seine Rolle ist in diesem Spiel. Relativ früh, bevor sie beim 2000-Meter-Bahnradfahren gegeneinander antraten und nicht nur die Kondition gegen Raab sprach, sagte er, da würde er sich aber sehr schämen, wenn er das nicht gewinnen würde, und tätschelte dabei tatsächlich Raabs Bäuchlein. Es war einer dieser Fremdschäm-Augenblicke, die man schwer mit ansehen kann, und Raab hat danach fast instinktiv die Arme vor dieser vermeintlichen Schwachstelle verschränkt. Aber interessanterweise hätte die Szene umgekehrt funktioniert: Raab hätte sich über eine Schwäche des Gegners auf diese Weise lustig machen können, ohne dass es so peinlich gewesen wäre: Er hätte es professionell augenzwinkernd abfedern können, und wenn er durch so eine Form von Arroganz das Publikum gegen sich aufbringt, verschafft er dem Kandidaten nur zusätzliche Sympathien, was sehr in Ordnung geht.

Trotzdem war das Maß, in dem Raabs Erfolge von den Zuschauern im Studio gefeiert wurden, und Punkte von Hans-Martin Schulze fast schweigend quittiert wurden, fast schockierend, und bei den Buhrufen ganz am Ende musste sogar Raab selbst eingreifen. Wie geht man als Mensch eigentlich mit der Erfahrung um, dass die eigene Art auf andere anscheinend derart abstoßend wirkt?

Insofern erinnerte der Abend ein wenig an die erste Staffel von „Big Brother“: Als die Bewohnerin Kerstin Manuela irgendwann schockiert feststellen musste, dass dass sie im Laufe der Wochen im Container für die Zuschauer zuhause zu einer Hassfigur geworden war, und viele ihr das auch zeigten. Hans-Martin verspielte die Sympathien in nur einem Abend. Das hätte er auch nicht geahnt: Dass der Preis für die 500.000 Euro so hoch sein könnte.

Wer erklärt mir den Raab?

Ähm…

…nachdem mir Michael auch nicht weiterhelfen kann, muss ich jetzt doch mal in die Runde fragen: Kann mir jemand erklären, was daran beleidigend war?

Stefan Raab sagte bei der Bambi-Verleihung: „Ich möchte mich heute Abend mal bei einer Frau bedanken, ohne die ich nicht hier oben stünde. Bei Uschi Glas. Danke Mama!“

Ich verstehe, ehrlich gesagt, schon den Witz daran nicht, aber wo ist die Beleidigung? Uschi Glas ist 22 Jahre älter als Stefan Raab, sie könnte rein rechnerisch seine Mutter sein — ein Alterswitz ist es also nicht. Was sonst? Die „Bild“-Mitarbeiter Dominik Hug und Annette Pawlu sprechen von einer „Verbal-Attacke“ und nennen es „einen fiesen verbalen Seitenhieb“ — auf was?

Die Frage ist nicht rhetorisch gemeint: Hä?

[Ausriss: off the record]

Vor und hinter den Kulissen von „TV Total“

Bevor man bei „TV Total“ auftritt, muss man sein Lebensrecht an die Produktionsfirma Brainpool übertragen. Nicht wirklich, natürlich, aber gefühlt. Neun Seiten ist der „Studio- und Eventshowgastvertrag“ lang, den man zur Unterschrift bekommt, freundlicherweise ergänzt um eine fünfseitige „Anlage A“ mit „Begriffsbestimmungen“, in denen meterlange Bandwurmsätze detailliert unterscheiden zwischen „Filmherstellungsrecht“, „Senderecht“*, „Kinorecht“, „Recht zur öffentlichen Vorführung“, „Videorecht“, „Tonträgerrecht“, „Datenbank- und Telekommunikationsrecht“, „Merchandisingrecht“, „Drucknebenrecht“, „Werberecht“, „Bewerbungs- und Werbeunterbrechungsrecht“, „Recht zur Drittwerbung“, „Klammerteilrecht“ (kein Witz), „Synchronisationsrecht“, „Bearbeitungsrecht“, „Bühnen- und Hörspielrecht“, „Festival- und Messerecht“, „Archivierungsrecht“, „Titelrecht“ und „Formatrecht“.

Ein ehemaliger Brainpool-Mitarbeiter hat mir mal erzählt, dass man die Profis daran erkennen könne, dass sie vor dem Unterschreiben des Vertrages sechs der neun Seiten einfach durchstreichen. Leider habe ich vergessen, welche.

· · ·

„Vertragspartner hat für seine Darbietung/Mitwirkung/Leistung seine persönliche Garderobe zur Verfügung zu stellen, soweit im Einzelfall nichts Anderes vereinbart ist“, steht in Punkt 7.7 des Vertrages, was natürlich eine schöne Theorie ist. Praktisch war ich so klug, für den Auftritt bei „TV Total“ am vergangenen Donnerstag mein schönes rotkariertes Hemd anzuziehen, das die Aufnahmeleiterin innerhalb von Sekunden als vermutlich ungeeignet für den Bildschirm einstufte. (Michael Reufstecks Hemd bekam von ihr das Urteil garantiert ungeeignet, aber nach dem Probesitzen vor den Kameras im Studio schied auch meins endgültig aus.)

Ich bekam dann als Ersatz ein hellblaues Hemd, das, glaube ich, einem der Musiker gehörte. Auf meinen Einwand, dass das vielleicht fernsehtauglich, aber langweilig sei, sagte die nette Redakteurin, sie könnte auch noch die weniger langweiligen Varianten in giftgrün und orange holen, hätte aber vermutet, dass die nichts für mich seien. Schlimm, wenn diese Leute auch noch Recht haben.

· · ·

Ich hatte vorher kurzzeitig darüber nachgedacht, mehr oder weniger live über den Auftritt bei „TV Total“ zu bloggen, aber ehrlich gesagt, war daran gar nicht zu denken. Ich war zwar viel weniger aufgeregt als vor knapp drei Jahren, als wir schon einmal in der Show waren, um unser „Fernsehlexikon“ vorzustellen. (Diesmal war der Anlass unser neues Buch „Zapp“.) Aber ich war trotzdem mehr als genug damit ausgelastet, die Situation zu erleben, ohne sie auch noch zu notieren oder gar zu reflektieren. Vor allem verfiel ich immer wieder in eine (nicht nur angesichts der Vorbereitungsphobie von Stefan Raab) völlig absurde Panik, dass ich nicht genug vorbereitet war. Dass mir kein Beispiel einfiele, wenn Raab nach einer netten Anekdote fragen würde. Dass mir ein Beispiel einfiele, aber nicht die konkreten Namen. Dass mir ein Beispiel einfiele und sogar die konkreten Namen, ich mich aber hoffnungslos in der Erzählung verheddern könnte, wenn ich das nicht eine halbe Stunde vorher nochmal testweise vor mich hin aufgesagt habe.

Man ist ja diesem Medium Fernsehen so furchtbar ausgeliefert. Ein Moment, in dem man ins Stottern gerät, und schon landet man unter einem der Knöpfe auf Raabs Schreibtisch oder wird Hauptperson in einem Video, mit dem er dann monatelang die Charts verstopft. Okay, das ist keine sehr wahrscheinliche Aussicht, aber diese Showtreppe zum Beispiel, ist wirklich fies steil (gibt es keine DIN-Vorgaben für Showtreppen?), und man will ja auch nicht wie Johannes Heesters aussehen, wenn man die runterklettert, sondern flott und entspannt wirken, und würden die Fernsehleute, wenn man wirklich mal hässlich stolperte und mit dem Kopf fies unten auf Raabs Stuhl knallte oder gleich komplett die Dekoration mit sich riss, sagen: Kein Problem, wir drehen das einfach nochmal? Oder hätte jemand die Szene, noch bevor man wieder zuhause ist, schon bei YouTube hochgeladen? Eben.

· · ·

Über zehn Jahre ist es her, dass ich Raab zum ersten Mal getroffen habe, damals noch in der ehemaligen Metzgerei seiner Eltern in Köln-Sülz, und ich glaube, wir duzen uns, seit ich ihn 2000 beim Grand-Prix in Stockholm für die „Süddeutsche Zeitung“ eine Woche begleitet habe. In seiner Show aber siezt er mich – vermutlich weniger aus irgendeinem pseudojournalistischen Impuls heraus, sondern um den komischen Mythos zu pflegen, den er da aufbaut, von dem bösen Fernsehkritiker, vor dessen Kolumne (deren Titel ihm gerade nicht einfiel) in der Zeitung (deren Name ihm gerade nicht einfiel) alle Angst hätten. Werden sonst irgendwelche „TV Total“-Gäste gesiezt?

· · ·

Seine fahrbare Sitzgruppe quietscht. Ganz erbärmlich sogar, wenn sie langsam fährt. Man hört das nur nicht, weil die Band spielt.

· · ·

Die Aufzeichnung, die eigentlich um 18 Uhr oder 18.30 Uhr losgehen soll, begann am Donnerstag erst mit größerer Verspätung: Raab ließ in letzter Minute noch an einer Nummer über den Rauswurf von Elke Heidenreich basteln. Das hatte die einigermaßen absurde Folge, dass man das Publikum nach dem Warm-Up durch die Aufnahmeleiterin und dann durch Raab sich endlose Minuten wieder langweilen und abkühlen ließ. Hinter der Bühne gab es wenigstens Süßigkeiten und Sandwiches und eine Toilette, auf die ich alle zehn Minuten gehen konnte, und die Möglichkeit, sich noch einmal zu überlegen, was man erzählen könnte, und überhaupt die Grundsatzfrage zu wälzen: Ist es klug, als Fernsehamateur in einer Show wie „TV Total“ zu versuchen, lustig zu sein? Sich gar vorher Pointen zu überlegen? Oder ist die sichere Variante doch besser, ganz passiv den Gastgeber die Witze machen zu lassen?

· · ·

Das Gespräch selbst war dann erstaunlich entspannt (außer, dass in jeder Sekunde, in der ich in diesem blöden Sessel sitze, 80 Prozent meiner Gehirnzellen damit beschäftigt sind, sich zu fragen, wie das wohl gerade aussieht, wie ich da sitze, und ob ich nicht lieber anders…). Anders als beim letzten Mal, als ungefähr alle meine Redeanteile herausgeschnitten wurden, ist es in der ausgestrahlten Sendung (hier anzusehen). auch kaum gekürzt. Es fehlt eigentlich nur eine Gesprächssackgasse, als Raab einen Satz aus meinem Teletext über Boris Becker vor einigen Wochen zitieren wollte, der ihm aber leider nicht einfiel, und ich konnte mich kaum erinnern, den Text überhaupt geschrieben zu haben.

· · ·

Bevor wir Anfang 2006 mit unserem „Fernsehlexikon“ da waren, hatte uns jeder gesagt, dass nach dem Besuch „TV Total“ die Verkaufszahlen für das Buch durch die Decke gehen würden. Tatsächlich haben wir, wenn ich mich recht erinnere, hinterher minus 50 Bücher verkauft (fragen Sie mich nicht, wie das geht), was entweder daran lag, dass das Buch damals noch 49 Euro kostete, oder daran, dass das „TV Total“-Publikum eh nicht liest.

Okay, das zweite kann es nicht sein: „Zapp“ schoss nach der Sendung bei Amazon zeitweise unter die Top-100.

· · ·

Hinterher durfte ich mir dann noch im Studio nebenan die Aufzeichnung von zwei der neuen Folgen von „Ladykracher“ ansehen, das übernächste Woche ins Fernsehen zurückkehrt und wieder toll ist, aber das ist eine andere Geschichte.

· · ·

*) „Die Ausstrahlung kann mittels terrestrischer Funkanlagen, Satelliten unter Einschluss von Direktsatelliten (DBS), Kabelfernsehen unter Einschluss der Kabelweitersendung, Telefonnetzen, Stromkabelnetzen (Powerline), Breitbandnetzen (z.B. SDSL (Symmetrical Digital Subscriber Line)), Richtfunk-Datenübertragungstechnologien (z.B. WLL (Wireless Local Loop), DVB-T (Digital Video Broadcasting Terrestrial)) oder ähnlicher technischer Einrichtungen oder mittels einer Kombination solcher Anlagen linear oder zur interaktiven Nutzung, verschlüsselt oder unverschlüsselt und unabhängig von der Art des Empfangsgerätes (z. B. Fernsehgerät, PC, MHP (Multimedia-Homeplatform), Mobiltelefon, PDA, Spielekonsole wie z. B. Playstation, und/oder sonstiges Gerät bzw. einer Kombination dieser Geräte) sowie unabhängig davon erfolgen, in welcher Rechtsform die jeweilige Sendeanstalt betrieben wird (öffentlich-rechtlich oder privat, kommerziell oder nichtkommerziell) und ob und ggf. wie ein Nutzungsentgelt erhoben wird und wie die Rechtsbeziehung zwischen Sendeunternehmen und Empfänger ausgestaltet ist (z.B. Anstaltsnutzung, Multichannel, interaktives Fernsehen, Gebühr, Abonnement, sog. e-commerce-Transaktionen unter Einschluss von Online-Überweisungen und Mobiltelefon-Transaktionen/M-Payment, Pay-TV und -Radio, Pay-per-view/-audio/-channel, „Video-on-demand“, „Near-video-ondemand“ etc.).“ usw.

Teletext: Stefan Raab

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

Man kann Stefan Raab schon dafür mögen, dass er der ungefähr letzte Prominente ist, der sich, wenn er zu „Wetten dass …?“ eingeladen wird, nicht denkt: Okay, flätz‘ ich mich halt drei Stunden auf dem Sofa, sondern: Hui, da denk‘ ich mir was aus! Neulich parodierte er, als Gottschalk seine Begrüßung abgeschlossen und die erste Frage gestellt hatte, den typischen internationalen Star, der sich den Knopf mit dem Übersetzer ins Ohr drückt, zeitverzögert antwortet, die üblichen Floskeln ablässt und ankündigt, leider gleich wieder zum Flieger zu müssen. Raab hatte sogar den Simultandolmetscher eingeweiht, der seine Worte brav übersetzte, und es war eine kleine, lustige, harmlos-bösartige Szene, mehr braucht es ja nicht.

Später spielte er mit und für Udo Jürgens am Klavier, dafür hatte er sich extra einen weißen Bademantel hinterm Sofa bereitgelegt und ein Glas Wasser ins Gesicht gekippt. Aber die Nummer hatte nichts Despektierliches, sondern war eine Hommage, wie man nicht nur an der Verbeugung sehen konnte, mit der Raab Jürgens begrüßte. Dann ließ er die Leute im Rhythmus klatschen, bevor er anfing zu spielen, um sie auf die einfachste Art dazu zu bringen, auf Zwei und Vier zu klatschen, was sonst in Deutschland keiner kann.

Wenn Raab etwas am Herzen liegt, seien es die Nachwuchssänger, die er fast mitten in der Nacht in seinem Talentwettbewerb bei „TV Total“ fördert, oder nur das eigene, von Siegeswillen getriebene Ego, wie in seiner gerade wieder preisgekrönten Show „Schlag den Raab“, ist er ein großer Entertainer. Dann entwickelt er eine Leidenschaft, mit der kaum ein anderer Fernsehmoderator mithalten kann, am wenigsten Raab selbst in seiner alltäglichen, gelangweilten, anspruchslosen, desinteressierten, vor sich hin stolpernden Form, in der er es sogar fertigbringt, den Namen einer Band, die am kommenden Donnerstag bei seinem „Bundesvision Song Contest“ antritt, mehrfach falsch zu sagen.

Aber dann sind da diese Möchtegern-Nächste-Uri-Gellers aus der Pro-Sieben-Show, und wenn Raab sich an ihnen abarbeitet, sind das Sternstunden. Es scheint, als seien diese peinlichen Figuren mit ihrem Anspruch, Menschen mit übersinnlichen Fähigkeiten zu sein, für Raab nicht nur willkommenes Witzmaterial, sondern ein echtes Ärgernis. Als störe ihn nicht nur, dass sie so schlechte Entertainer sind, sondern auch dieser unnötige Flirt mit dem Okkulten. Mit großer Lust und gerechter Häme, aber auch mit einem fast aufklärerischen Ansatz des Skeptikers entlarvt er ihren faulen Zauber, und das auf demselben Sender. Auch dafür kann man ihn schon mögen.