Schlagwort: Stern

Blutiges Geschäft

Wenn Kinder sterben, schlägt die große Stunde der Inken Ramelow.

Im „Stern“ steht ihr Name über Artikeln wie „Die Mutter, die ihre fünf Söhne tötete“ und dem Stück „Und alle haben es geahnt…“, das von dem elenden Leben und Sterben des zweijährigen Tim handelt und mit einem großen Foto aufgemacht ist. Unter dem Bild, das Ramelow wohl besorgt hat, ist zu lesen:

Tim, nur mit Höschen und Strümpfen bekleidet, versucht, sich ein T-Shirt anzuziehen.Auf seiner linken Wange, dem Ellenbogen und dem Oberarm sind blaue Flecken zu erkennen. Die Aufnahme stammt aus der Kamera des Mannes, der ihn getötet haben soll, sie entstand drei Tage vor Tims Tod.

In „Bild“ erscheint 2005 ein Artikel von ihr: „Verhungerte Jessica — jetzt spricht ihr Bruder (15): Sperrt meine Mutter für immer weg!“. Ein echter Scoop.

Zwei Wochen später formuliert Ramelow, ebenfalls in „Bild“, über den gleichen Fall:

Jessicas Vater hat eine Säuferleber. Das heißt, er kann sich vielleicht damit rausreden, im Dauersuff gewesen zu sein, während das Kind verhungerte. Für Jessicas Mutter wird es schwieriger. Sie trinkt wenig, warum wurde sie zur Horrormutter?

Verdacht: Weil sie selber eine hatte …

Im Rest des Artikels erklärt sie die Mutter der damals Tatverdächtigen dann mithilfe exklusiver Aussagen ihres Ex-Ehemanns öffentlich zur Horrormutter.

Auch der Gerichtsmediziner in diesem Fall sprach zuerst mit Hamburg On Air, der Firma von Inken Ramelow, und dann erst im Gericht. Die „Süddeutsche Zeitung“ zitierte später den Staatsanwalt mit den Worten: „Wenn wir vorher davon gewusst hätten, wäre dieses Gespräch untersagt worden.“

Die „B.Z.“ verdankt Ramelow Artikel wie: „Irrwege der Liebe — In diesem Bad erschlug ihr Freund ihr Baby. Sie will ihn trotzdem heiraten“, für „Bild“ schrieb sie: „Mein Nachbar ist ein riesiges SEX-Ferkel — Gestern wurde er festgenommen“ — und lieferte gleich die Fotos: „Heimlich aufgenommen: So zeigte sich das Sexferkel jeden Sonntag an seinem Wohnzimmerfenster“.

Bilder sind das Hauptgeschäft von Hamburg On Air, und nach eigenen Angaben gehört nicht nur die halbe private Medienszene Deutschlands zu den Abnehmern der Firma, sondern auch das öffentlich-rechtliche Fernsehen. (Ich würde mich nicht wundern, wenn das ZDF mit seinem Gaffermagazin „Hallo Deutschland“ einer der besten Kunden wäre.)

Natürlich ist es nicht immer ganz leicht, an diese tollen Aufnahmen zu kommen, die alle sehen wollen. Hier zum Beispiel versucht ein rücksichtsloser Pastor (zweiter von rechts) einfach zu verhindern, dass Inken Ramelow (rechts) und ihr Kamermann gegen den Willen der Familie auf den Friedhof gehen, um die Beerdigung der neun Monate alten Lara filmen zu können:

(Inken Ramelow hat „Zapp“ übrigens mitteilen lassen, ihr Job sei das Fragenstellen und nicht das Beantworten von Fragen. Lustig, das sehen ihre Freunde vom „Stern“ genauso.)

Nachtrag, 24. April. Der NDR hat das Video aus dem Netz genommen.

Nachtrag, 28. April 2013. Nach meinem Eindruck hat sich Frau Ramelow jetzt seit einigen Jahren von dieser Form des Journalismus verabschiedet.

Niemandem Rechenschaft schuldig

Ich würde nie behaupten, dass Thomas Osterkorn und Andreas Petzold, die Chefredakteure des „Stern“, zynische Arschlöcher seien. Aber nett wie ich bin, wollte ich ihnen die Bezeichnung zumindest mal zur Selbsterkenntnis angeboten haben.

Der „Stern“ gehört zu den Medien, die der Überzeugung waren, dass das Leiden für die Angehörigen der Opfer von Winnenden noch nicht groß genug war. Die Illustrierte half, ihr Leben noch ein bisschen unerträglicher zu machen, indem sie die Mädchen groß im Bild zeigte — mit Fotos, die offenbar jemand einfach aus ihren Profilen in verschiedenen sozialen Netzwerken entwendet hatte.

Das ARD-Magazin „Panorama“ fragte beim „Stern“ nach, woher die gezeigten Bilder stammen, ob die Angehörigen ihrer Veröffentlichung zugestimmt haben und wenn nein, warum man sie trotzdem zeigte. Der „Stern“ antwortete:

„Zu Redaktions-Interna erteilen wir keine Auskunft.“

Der vom ebenso ehrenwerten Helmut Markwort geleitete „Focus“ hatte — genau wie die „Bild am Sonntag“ — die Idee, dass es noch lukrativer wäre, die aus SchülerVZ oder kwick.de stammenden Porträts der Opfer gleich verkaufsfördernd auf die Titelseite zu packen. Auf die Fragen von „Panorama“ nach der Herkunft der Bilder und der Zustimmung der Angehörigen antwortete der „Focus“ nicht.

Auch RTL zeigte u.a. ein Opfer groß im Bild, Quellenangabe: „SchülerVZ“. Chefredakteur Peter Kloeppel gilt unbegreiflicherweise immer noch als Guter Journalist des Privatfernsehens, aber der Sender erklärte gegenüber „Panorama“, dass man die Fragen des Magazins nicht beantworten wolle.

Vor vier Wochen bediente sich das Hamburger “Abendblatt” im Internet, um einen Bericht über einen Mann, der sich und seine Familie getötet hatte, schön mit Familienfotos illustrieren zu können. Autor Florian Büh, der als Fotograf angegeben war, wollte auf Nachfrage von Onlinejournalismus.de keine Auskunft geben und verwies an “Abendblatt”-Chefredakteur Claus Strunz. Der antwortete „trotz mehrmaliger Nachfragen“ gar nicht.

Thomas Schmid, Chefredakteur der „Welt am Sonntag“, ließ einen Artikel über Winnenden mit einem Foto illustrieren, das scheinbar den Amokläufer zeigte, in Wahrheit aber einen Jungen bei der Opferfeier. Nachfragen des „Medium Magazins“ ließ Schmid unbeantwortet; in der nächsten Ausgabe der Zeitung fehlte jeder Hinweis auf den Fehler, jede Entschuldigung, jede Erklärung.

Vermutlich sind all die wichtigen Chefredakteure einfach zu beschäftigt, sich über elementare journalistische Grundsätze und antiquierte Vorstellungen von Anstand und Ethik hinwegzusetzen, als dass sie auch noch lästige Fragen dazu beantworten könnten.

Vergleichsweise vorbildlich ist da schon die „Bild“-Zeitung, die ihren Sprecher Tobias Fröhlich immerhin ein Statement abgeben ließ, das man auf den ersten Blick mit Antworten auf die gestellten Fragen verwechseln könnte. Fröhlich erlaubte sich gegenüber „Panorama“ den Witz, auf die Frage…

„Bilder von Toten dürfen — wenn nicht ein herausragendes öffentlichen Interesse besteht oder sie Personen der Zeitgeschichte sind — nur mit Genehmigung der Angehörigen veröffentlicht werden. Warum setzt sich BILD immer wieder darüber hinweg?“

…zu antworten:

„(…) entgegen Ihrer Annahme dürfen Fotos von Opfern auch ohne Genehmigung gezeigt werden, sofern es sich um Bildnisse im Zusammenhang mit wichtigen zeitgeschichtlichen Ereignissen handelt.“

Weiter scherzte er:

„Der Redaktion fällt eine solche Entscheidung nicht leicht (…).

(Man darf von seiner Antwort [pdf] aber nicht, wie ich es gerade getan habe, nur einzelne Sätze zitieren. Die „Bild“-Leute kennen schließlich ihre Rechte.)

Ich bin sicher, all die oben genannten Herren schlafen gut und halten (mit Ausnahme von Fröhlich natürlich) auf Anfrage auch gerne wohlklingende Vorträge darüber, wie wichtig es ist, dass Journalismus nicht von irgendwelchen skrupellosen Amateuren betrieben wird, sondern von Menschen, die sich ihrer Verantwortung bewusst sind, also von ihnen selbst. Redaktions-Interna bleiben von solchen ethischen Erwägungen natürlich unberührt.

Schnee von gestern

Ein schepperndes Vibrieren geht durch den Hubschrauber. Nach kurzer Zeit stehen wir so über der Autobahn, dass sich eine Zentralperspektive im modellierenden Gegenlicht ergibt, die die dramatische Situation der versunkenen Autos in den Schneewellen deutlich macht. Ich belichte dieses Motiv alternativ noch eine Blende unter bevor wir endgültig abdrehen und weiß, dass ich die Szene der Schneekatastrophe im Kasten habe.

Im Ressort „Eines Tages“ auf „Spiegel Online“ erzählt der Fotograf Kai Greiser, wie er seine spektakulären Aufnahmen von der Schneekatastrophe in Norddeutschland vor 30 Jahren machte. Unterwegs war er damals im Auftrag von „Spiegel“ und „Geo“, aber auch der „Stern“ wollte hinterher seine exklusiven Fotos haben — das von der Autobahn sogar für seine Titelseite.

Das entsprechende „Stern“-Cover sieht bei „Spiegel Online“ so aus:

Aber das muss eine Fotomontage sein. In der Bildergalerie mit den Fotos von Greiser sieht dieselbe Autobahn-Szene nämlich so aus:

Es fehlen die beiden Menschen im Vordergrund. Die tauchen stattdessen auf einer anderen Aufnahme von Greiser auf:

Legt man beide Bilder übereinander, bleibt kein Zweifel, dass jemand die Menschen aus dem eingeschneiten Dorf ausgeschnitten und auf die Autobahn verfrachtet hat:

War dem „Stern“ damals das dramatische Autobahn-Bild nicht dramatisch genug? Brauchte die Illustrierte den gestikulierenden Mann im Vordergrund, um die menschliche Dimension zu zeigen? Hat man sich damals beim „Stern“ routinemäßig Fotos zur Effektmaximierung zusammengeklöppelt? Ging das damals, ohne Photoshop und die Möglichkeiten digitaler Bildbearbeitung, so einfach? Oder hat Greiser selbst im Labor schon aus zwei Bildern eins gemacht? Und warum ist die Manipulation bei „Spiegel Online“ niemandem aufgefallen — obwohl sogar ein Leser schon darauf hingewiesen hat? Ist das womöglich gar nicht das Original-„Stern“-Titelbild, sondern eine nachträgliche Collage? Aber warum sollte jemand die anfertigen?

[mit Dank an Cédric Menge!]

Nachtrag, 30. Dezember. „Spiegel Online“ berichtet nun:

Der „Stern“ hat vor dreißig Jahren ein Titelbild getürkt – unbemerkt, bis einestages-Mitglied Dennis Winckler aufdeckte, dass die Illustrierte zwei Fotos der Schneekatastrophe von 1978/79 zu einem besonders dramatischen montiert hatte. Jetzt stürzen sich auch Medienblogs [sic] auf den Fall. (…)

„Ja, das ist so“, gibt der heutige „Stern“-Chefredakteur Thomas Osterkorn gegenüber einestages unumwunden zu, nachdem er zwei Negative aus dem Archiv auf den Schreibtisch bekommen übereinandergelegt hat. Und betont, dass beim „Stern“ nicht gekennzeichnete Bildmanipulationen heute „tabu“ seien – auch wenn das früher offenbar „etwas laxer gehandhabt“ worden sei. (…)

Chefredakteur Osterkorn schwört Stein und Bein, dass ein ähnlicher Schnitzer heute nicht möglich wäre. Im Zeitalter der digitalen Bildbearbeitung sei man längst hochsensibilisiert für mögliche Manipulationen – schon, weil sie heute so viel einfacher herzustellen und so viel schwerer zu entdecken seien als damals, als mit Schere und Klebestift getrickst wurde. „Wann immer wir feststellen, dass in einem Foto rummontiert wurde, fliegt das Bild raus“, erklärt Osterkorn kategorisch.

Fotograf Greiser sieht den Fälschungsfall von vor dreißig Jahren entspannt. „Ich habe das damals erst beim zweiten Hingucken gemerkt“, sagt der heutige Yachtfotograf. Den Retoucheuren beim „Stern“ ist er jedenfalls nicht Gram: „Das war so minimal in der Dramaturgie, ich habe das einfach hingenommen.“

Was „Spiegel Online“ nicht weiß, aber Alexander Svensson: Die Szene, die es später manipuliert auf den „Stern“-Titel schaffte, war als Bewegtbild am 1. Januar 1978 sogar in der „Tagesschau“ zu sehen (bei 1:10 Min.).

Kann Kühn Kerner kucken?

Kollege Alexander Kühn vom „Stern“ hat sich in seiner Fernseh-Video-Kolumne „Was kuckt Kühn“ auch gefragt, welchen Jahresrückblick er denn sehen soll. Den von Günther Jauch, der in dem Sender, mit dem der „Stern“ verwandt ist, „Stern-TV“ moderiert und produziert. Oder den von Johannes B. Kerner im ZDF.

Dann hat er verglichen, wer da eingeladen ist:

„Beim Jauch sehen wir heute Mario Barth, Sarah Connor, Sarah Connor ihre Mutter und Paul Potts. Der Kerner, der hat den grantelnden Reich-Ranicki, der hat die feuchte Charlotte Roche, der hat den starken Mathias Steiner und als Special Guest den Udo Lindenberg. Deswegen — so ungern man’s auch sagt: Heut‘ entscheide ich mich mit vollem Herzen für Johannes B. Kerner, ‚Menschen 2008‘.“

Stern.de hat diese Empfehlung auf seiner Startseite und in der Video-Übersicht wie folgt bebildert: