Schlagwort: Tom Buhrow

Das Unwetter, Kachelmann, der WDR — und der Fluch der Routine

Der WDR will künftig bei drohenden Unwettern seine Zuschauer mit Einblendungen im laufenden TV-Programm warnen. Das ist eine Lehre, die der Sender aus den Abläufen am Pfingstmontag gezogen hat. Mehrere Menschen in Nordrhein-Westfalen waren an diesem Tag bei außerordentlich heftigen Unwettern ums Leben gekommen; Kritiker wie Jörg Kachelmann hatten dem WDR vorgeworfen, dafür eine Mitverantwortung zu tragen, weil er in seinen Programmen nicht angemessen gewarnt habe.

Ein Sendersprecher sagte mir auf Anfrage: „Im Rückblick wäre ein Crawl“, also ein Laufband am Bildschirmrand, „am Abend im WDR Fernsehen besser gewesen. Das haben unsere Fernsehkolleginnen und -kollegen so nachbesprochen und werden es künftig in vergleichbaren Fällen entsprechend handhaben.“

Dass die zu erwartenden Gewitter in der „Aktuelle Stunde“ am Montag eher routiniert wegmoderiert wurden, lag angeblich aber auch daran, dass die aktuelle Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes für den Abend erst um 19.32 Uhr gekommen sei, also kurz nach dem Ende der „Aktuellen Stunde“, so der WDR.

· · ·

Kachelmann hatte am Dienstag den Rücktritt von WDR-Intendant Tom Buhrow gefordert. Er trage eine Verantwortung für den Tod der Menschen im Unwetter.

Durch diese Zuspitzung schaffte er es, das Thema in die Medien zu bringen, die zuverlässig auf das lauteste Krakeele anspringen, selbst wenn sie es gleichzeitig als bloßes Krakeele abtun. Es ist der pure, besinnungslose, unausweichliche Reflex.

Andererseits verhinderte Kachelmann durch die Art der Zuspitzung natürlich eine fruchtbare Auseinandersetzung. Es war damit getan, leicht kopfschüttelnd seine Kritik zu zitieren und die vergleichsweise sachlich klingende Antwort des Senders zu zitieren.

Dabei ließ die einige Fragen offen. „Der WDR hat am Pfingstmontag ab 6 Uhr morgens durchgehend Unwetterwarnungen und Schlechtwetterprognosen gemeldet“, erklärte der Sender. „Durchgehend“? Was heißt denn „durchgehend“?

Die Antwort ist eher ernüchternd: Halt immer wieder im Wetterbericht, am Ende der Nachrichten.

Das klang in den 6-Uhr-Nachrichten zum Beispiel so:

„Der deutsche Wetterdienst warnt zur Zeit vor Unwettern in ganz NRW. Von Westen können schwere Gewitter, Starkregen und Hagelschlag aufziehen. Ansonsten wird es wieder sehr sonnig, bei bis zu 34 Grad. Nachmittags und abends können sich örtlich wieder Gewitter mit Hagel und auch schweren Sturmböen bilden.“

Ja, das ist eine Unwetterwarnung. Nein, ich glaube nicht, dass irgendjemand, der das im Radio hört, dadurch in irgendeiner Weise alarmiert wird. Das ist halt der Wetterbericht. Man überlegt sich danach bestenfalls, ob man noch einen Ersatzort für die Grill-Verantstaltung hat, denn es „können“ sich ja „örtlich wieder Gewitter mit Hagel“ bilden.

Das Adjektiv „örtlich“, das seit dem Verschwinden lokaler Telefonbücher in der deutschen Sprache fast ausschließlich in Wetterberichten lebt, nimmt jeder Warnung die Bedrohlichkeit — wer wohnt da schon? („Wo soll es gewittern?“ — „Örtlich.“ — „Ach, na dann.“)

Ich glaube, dass der Streit zwischen Kachelmann und dem WDR jenseits der Wetter-Sache viel mit einem grundsätzlichen Medien-Phänomen zu tun hat: der Routine. Der Formatierung und Gleichförmigkeit, der Konfektionierung und Belanglosigkeit.

Nehmen wir den „WDR-Check“ von letzter Woche. Man würde beim Betrachten einer solchen Sendung nicht erkennen, ob es zum Beispiel heftige Kritik gab an der Ukraine-Berichterstattung der ARD, ein massives Unbehagen. Es wird alles professionell wegmoderiert, jeder nur eine Frage, fassen Sie sich bitte kurz, na, wir können ja nach der Sendung vielleicht nochmal darauf zurückkommen, und jetzt Musik! Dass eine solche Sendung nicht nur stattfindet, sondern in ihr etwas passiert, ist weder vorgesehen noch erwünscht.

Die Leute vom WDR-Fernsehen und insbesondere von der „Aktuellen Stunde“ sind Meister im professionellen Konfektionieren. Die ganze Verpackung, das Synchronkartenhalten, das perfekt einstudierte und vorgetragene Doppel-Geplauder poliert jeden informativen Inhalt zu einem glatten, hochglänzenden Nichts.

Schauen Sie sich da einmal den Wetterbericht an, mit dem gut gelaunten Geplänkel zwischen Moderatorin oder Moderator im AKS-Studio und Wettermensch im Nachrichtenstudio. Es geht da nur sehr am Rande darum, Informationen zu vermitteln. Es geht um kuscheliges Wohlfühlfernsehen, berechenbar, wiedererkennbar.

Nun gab es aber am Pfingstmontag eh nur eine Rumpfausgabe der „Aktuellen Stunde“ und nur eine Kurzausgabe des Wetterberichtes. Wörtlich hieß es darin:

„In der Nacht, da gibt es Regen, auch heftige Gewitter, Hagel und Sturmböen sind drin. Später klart es auf. Die Temperaturen: Ja, es bleibt mild, 21 bis 16 Grad. Es kühlt also wenig ab. Morgen am Dienstag dann sommerlich und wieder schwül warm. Erste Gewitter am Vormittag. Nachmittags und abends wieder heftige Gewitter; Hagel und Sturmböen möglich. Temperaturen 26 bis 30 Grad, an der Weser auch bei 32 Grad. Am Mittwoch auch Gewitter, später dann vom Münsterland her Sonne. 22 bis 26 Grad, es ist nicht mehr ganz so warm. Donnerstag und Freitag heiter und trocken und angenehm warm.“

Irgendein Wetter halt, wie jeden Tag.

Vorher hatte es einen Filmbeitrag gegeben, in dem ein Meteorologe sagte, man könne „erst einige Stunden vorher“ warnen, welche Regionen am Abend konkret von Unwetter bedroht sei. Das war also lange aufgezeichnet, denn inzwischen war es ja Abend bzw. „einige Stunden vorher“, aber offenbar sah niemand einen Anlass, genau jetzt noch einmal nachzufragen.

Alles business as usual. Keine Spur von dem Gedanken, dass man in dieser Sendung nicht nur irgendwelche Berichte machen könnte, sondern ihnen relevante, wichtige Informationen übermitteln müsste.

Richtig ist aber auch, dass die Wetterberichte im Radio im Laufe des Montags eine besondere Dringlichkeit entwickelten. Zum Beispiel um 14 Uhr:

„Der deutsche Wetterdienst warnt vor Unwettern. Im Rhein-Sieg-Kreis, im Raum Bonn und von Köln über Düsseldorf in Richtung Nordost ziehen schwere Gewitter mit Starkregen, orkanartigen Böen und Blitz- und Hagelschlag. Straßen und Keller können überflutet werden.“

16 Uhr:

„Der deutsche Wetterdienst warnt weiter vor Unwettern. Im nördlichen Münsterland kommt es zu schweren, im südlichen Ostwestfalen zu extrem schweren Gewittern mit Starkregen, großem Hagel und schweren Sturmböen um 110 km/h.“

Und trotzdem: Das ist der Wetterbericht. Das ist der Ort, an dem das Wetter stattfindet, wenn es normales Wetter ist. Ich habe den WDR gefragt, ob er auch außerhalb dessen auf das drohende Unwetter hingewiesen und Empfehlungen für angemessenes Verhalten gegeben hat. Die Antwort:

Das WDR Radio hat vielfältig und aktuell reagiert. Auf drohende Unwetter wurde mehrfach zu Beginn der Nachrichten im Kurzüberblick hingewiesen, also an sehr prominenter Stelle. (…) Den ganzen Tag über gab es Wettergespräche und moderative Hinweise, in denen mögliche Unwetter thematisiert wurden, vor allem auf unserer aktuellen Welle WDR 2. Am Abend — als der Sturm los ging — hat WDR 2 sein Programm umgestellt und neben den üblichen Reporterberichten, auch direkt die betroffenen Menschen ins Programm eingebunden — dies geschah auch unter Beteiligung der vielen Einträge in den sozialen Netzwerken. (…)

Was Empfehlungen angeht: Es gab zum Beispiel Hinweise im Hörfunk wie: in Häuser oder Autos gehen, nicht unter Bäume stellen, Sachen rein räumen. Generell sind wir im Programm zurückhaltend mit solchen Hinweisen, weil es gerade im Sommer viele Unwetterwarnungen gibt.

Auch wdr.de habe vor den Unwettern gewarnt — ein Text von der Startseite, den mir der WDR als Beleg geschickt hat, wurde allerdings so angeteasert:

Das Wetter an Pfingsten
Tropenhitze mit Blitz und Donner

Heiß bis feucht-schwül präsentiert sich das Wetter in NRW auch heute. Deshalb kann es wie gestern im ganzen Land immer wieder mal schwere Gewitter geben. Und ein neuer Temperaturrekord für dieses Jahr ist ebenfalls drin.

Wenn das die Warnungen des WDR vor Unwettern sind, ist es kein Wunder, wenn sich die Menschen nicht gewarnt fühlen. Aber, hey, vielleicht Temperaturrekord!

Der Einsatz eines Crawls im WDR-Fernsehen in solchen Situationen mag wie eine läppische Kleinigkeit wirken. Aber er hat die Chance, Wirkung zu zeigen, weil er den Zuschauern symbolisiert, dass etwas Besonderes passiert, etwas Ungewöhnliches, das — im Gegensatz zur „Aktuellen Stunde“ — ihre Aufmerksamkeit verlangen könnte.