Schlagwort: Wetten dass

Was mit „Wetten, dass“ stirbt: Das Genre der „Wetten, dass“-Kritik

Gehen wir zurück ins Jahr 1987 und blenden uns ein in die Rezension der damals noch an einer mittelschweren Parenthesie leidenden „Neuen Zürcher Zeitung“ über die Premiere von Thomas Gottschalk als Moderator von „Wetten, dass“:

Jedenfalls hat der ein überschweres Erbe antretende Gottschalk ein Début gegeben, das sich sehen lassen kann. Nicht mehr der mitunter enervierend „aufgestellte“ Zappelphilipp begegnete einem; zwar nicht domestiziert, aber – zu seinem eigenen Vorteil – zurückgebunden, führte er zunehmend unverkrampfter durch die Wettspielshow, liess die von ihm erwarteten sarkastischen Seitenhiebe nicht missen, dosierte sie aber unter Eliminierung jeder Schnoddrigkeit auf das zuträgliche Mass – und traf mehrheitlich ins Schwarze.

Kann sein, dass das Lampenfieber, das Gottschalk zu Beginn des Abends augenscheinlich gehörig plagte, eine heilsam dämpfende Wirkung zeitigte. Gerade die kleinen Unsicherheiten, die Versprecher, sekundenlang sichtbar werdende Hilflosigkeit, schlagen ja nicht a priori negativ zu Buche. Vielmehr dürften sie die Sympathie des Publikums erhöhen; denn wer mag schon einen perfektionierten Unterhaltungsroboter.

Gelingt es dem zweifellos über eine gute Portion Mutterwitz und handwerkliches Können verfügenden Gottschalk, weder programmierte noch programmierbare menschliche Unmittelbarkeit dieser Art beizubehalten, zugleich die paar negativ wirkenden Misstritte – etwa die abrupte Unterbrechung von Gesprächspartnern oder andere, sofort als Zeichen von Kaltschnäuzigkeit ausgelegte Ungereimtheiten im Umgang mit seinen Gästen – zu vermeiden, ist er auf einem guten Weg.

Mit „Wetten, dass“ stirbt heute auch das Genre der „Wetten, dass“-Kritik. Jemand müsste mal nachhalten, wie viele Quadratkilometer Platz dadurch jährlich in deutschen Tageszeitungen frei werden und wie viele Kapazitäten in den Online-Redaktionen. Abgesehen vielleicht vom „Tatort“ ist wohl keine Fernsehsendung hierzulande so manisch und obsessiv besprochen worden wie diese Show.

Eigentlich wollte ich zu deren Abschied eine ausführliche Würdigung des journalistischen Genres der „Wetten, dass“-Kritik schreiben. Aber der Textkorpus war einfach zu groß. Und die Auswertung zu ermüdend – auch wenn genau das das Ziel der Übung gewesen wäre: die Eintönigkeit und fehlende Originalität über die Jahre zu demonstrieren.

Sprachlich kommt an die oben zitierte NZZ-Kritik natürlich niemand heran. Allerdings bemühte sich auch die FAZ nicht unerfolgreich um eine gewisse Unverständlichkeit. In der Besprechung der ersten „Wetten, dass“-Sendung bestaunte sie am 16. Februar 1981 „die Macht des Apparates“:

Vor allem aber präsentiert das Fernsehen seine technische Potenz. Ein Computer für Zuschauervoten ist da, Direktschaltungen zu fernen Orten gelingen, Bildmontage, Verzerrer und Zeitlupe sind nötig. Aus dem bunten Abend, von dem die Unterhaltungsshow abstammt, ist ein gigantischer Jahrmarkt geworden, der etwas inzwischen Abstraktes vermitteln soll: Freude. Fast selbstverständlich sind die Mitspieler und auch der Moderator dem Apparat unterlegen: Was passiert, soll ganz unvorbereitet wirken. „Natürlich bin ich präpariert“, rief Curd Jürgens dazwischen. Die Kandidaten schmuggeln zwar noch etwas Persönliches in ihr Wettangebot ein, wie etwa die Geburtsdaten der Familie. Die Sendung aber schient etwas anderes von ihnen zu wollen, ein auf die Rolle reduziertes Verhalten. Die beiden Stars im Team mußten noch einmal ihre vergangenen „Images“ spielen, statt den dazu inzwischen gewonnenen Abstand darstellen zu können.

Vielleicht ist das der Grund, warum ihnen das Mitmachen so schlecht gelang. Frank Elstners auf Unmittelbarkeit zielende Gesprächsführung konnte sich nicht gegen den Apparat durchsetzen. Ein gieriger Zuschauer soll bedient werden, der sich am Monströsen ergötzt und alles sofort haben will.

Das Fernsehen bildet, das zeigten viele Elemente der Show, gegen die Beiträge seiner Mitspieler eine eigene Tradition aus, indem es auf frühere Sendungen zum Beispiel von Peter Frankenfeld, Hans-Joachim Kulenkampff und Lou van Burg zurückgreift. Es scheint so, als ginge im Verlauf dieser Tradition der Sinn der Einzelideen langsam verloren.

Sechs Jahre später verabschiedete die NZZ Frank Elstner aus der Show mit folgenden, offenkundig lobend gemeinten Sätzen:

(…) Frank Elstner ist im Grunde kein Showmaster, auch er ist nur ein Präsentator, einer jedoch, der sein Handwerk beherrscht. Dass er stets gut vorbereitet auf die Bühne kommt, dass er von seinen Gästen, die er aus den Reihen der politischen und der Bühnen- sowie der Sportprominenz holt, weiss, was es in diesen Augenblicken der Schaustellung und des leichtzüngigen Geplauders zu wissen gilt, das ist für ihn eine Selbstverständlichkeit. Und dass er dieses zugeschnittene Wissen um Personen und Situationen heiter, gelassen und gängelnd seinem Publikum vorsetzt, lässt ihn sogar als intelligent erscheinen.

Sic!

Was Frank Elstner auszeichnet, womit er spielt, das ist sein Charme, ist die Liebenswürdigkeit, mit der er auf die Menschen, die Gäste also, die wetten, aber auch und vor allem die Konkurrenten im Wettbewerb, zugeht. Er biedert sich ihnen zwar nicht an, aber er ist auf eine ganz natürliche Art freundlich mit ihnen, lässt es an Respekt nie fehlen; er bringt Respekt nicht bloss vor Leuten von politischer Prominenz auf, in diesem Fall vor Oberbürgermeister Diepgen, sondern behandelt den kleinen Mann so umgänglich wie den grossen, und wie er diesem gegenüber nie unterwürfig wird, klopft er dem anderen nie auch in misslicher Jovialität auf die Schulter.

(…) Und auch jenem Zuschauer, dem das Unterhaltungsvergnügen eines solchen Showabends eher fremd ist, empfiehlt er sich in dieser seiner Natur.

Was mutmaßlich ungefähr bedeuten sollte: Natürlich gucke ich, der NZZ-Rezent, sonst so einen Quatsch nicht. Aber auch wenn es Quatsch ist, so ist es doch – zwar, aber – ganz ordentlich gemachter Quatsch.

„Wetten, dass“-Kritiken scheinen fast vom ersten Tag Abgesänge gewesen zu sein. Als Thomas Gottschalk 1987 zum ersten Mal moderierte, begann die „Süddeutschen Zeitung“ ihre Besprechung so:

Die große Samstagabend-Familienshow ist doch längst gegessen, sagen sie alle, die beim Fernsehen für Unterhaltung zuständig sind. Ein urdeutsches Fossil ist das, woanders gibt es so was längst nicht mehr. Wenn erst der Kuli nicht mehr mag und der Carrell aufhört, ist es sowieso aus.

Und als Thomas Gottschalk 1992 zum ersten Mal aufhörte, schrieb die „Welt“:

Gottschalk tritt ab von der Bühne der Samstagabendunterhaltung. Das ist schade, weil mit ihm endgültig auch das Familienfernsehen ihr [sic!] Ende gefunden hat.

Seinen Nachfolger Wolfgang Lippert begrüßte die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ mit perfidem Lob:

Es ging nichts daneben, Lippert ist ein ausgelernter Profi des Gewerbes. Er hat es in der verblichenen DRR gelernt und praktiziert. Wir müssen uns allmählich daran gewöhnen, daß es zu den Eigenschaften totalitärer Staaten gehört, nebenbei eine Bevölkerung, die nicht viel zu lachen hat, mit ordentlich ausgebildeten Volksbelustigern bei Laune zu halten. Die Leute, die das Metier beherrschen wie Lippert, sind ganz einfach gut ausgebildet. In seinem speziellen Fall sind sie sogar auf dem Weg, richtig gut zu werden. Lippert ist schnell, sympathisch, witzig und – völlig humorlos.

Er ist ein Symptom und nicht allein daran schuld, daß einen „Wetten, daß…?“ von Sendung zu Sendung immer verdrießlicher stimmen kann.

Lippert ging wieder, Gottschalk kam wieder, und die FAZ notierte zu seiner Rückkehr im Januar 1994 sorgfältig, was er alles nicht falsch gemacht habe:

Gottschalk unterlief in der Tat kein Fehler. Er entgleiste nicht im Gespräch mit Heinz Rühmann. Den reizenden alten herrn so sanftmütig zu umsorgen zeugte von liebenswürdiger Beißhemmung. Niemand kann hier etwas einwenden. Er beleidigte keine Kandidaten, und er hatte – wohl eher Verdienst der perfekten Logistik seines Teams – mit den „Scorpions“, der am besten als Hard-Rocker verkleideten Combo der Nation, und mit Meat Loaf stromlinienförmige Musikeinlagen.

Man könnte ein Quiz machen mit Versatzstücken aus „Wetten, dass“-Kritiken und fragen, ob sie zwei, zwölf oder zweiundzwanzig Jahre alt sind und in welche Moderatoren-Ära sie gehören. Es wäre ein sehr, sehr schweres Quiz. Das hier zum Beispiel:

Eines steht fest: Hätte der immer zu Gelächter bereite Sonnyboy diese Mischung aus selbstdarstellerischen bzw. nervösen Gesten und nicht gerade von den Sitzen reißenden Wetten vor einem Monat abgeliefert, wären die Kritiker des Moderatorenwechsels in den meisten ihrer Befürchtungen bestätigt gewesen. (…) Die Diskrepanz zwischen penetranter Eigenwerbung der Prominenten aus Politik, Kultur und Sport und ihrer späteren Überflüssigkeit, die läppische Einlösung der Wetteinsätze noch innerhalb der Sendung und die an sich gut gemeinte Kinderwette, aus der aber eine Präsentation von altklugen Vorschulsonderlingen zu werden droht, ist offensichtlich nicht der Weisheit letzter Schluß.

Das würde, mit kleinsten Variationen, zu fast jedem Moderator nach Elstner passen. Es war die Kritik der „Stuttgarter Zeitung“ vom 9. November 1992, also nach der zweiten Sendung mit Wolfgang Lippert.

Oder das hier:

Weil [der Moderator] den Leuten fast auf dem Schoß sitzt, jede Fremdheit leugnend, die erst Neugier möglich macht, kann er keine richtigen Fragen stellen. So fehlen jenseits einer gewissen Flottheit des Augenblicks auch Ironie und Selbstironie in seinem Programm. Anflüge von Humor werden da schon als Höchstleistung gefeiert. Der Rest aber ist Fröhlichkeit zum Anfassen. Auch wenn man gar nicht lacht.

Auflösung: Nicht Gottschalk, nicht Lanz, auch Lippert. In der FAZ aus Anlass seiner „Dernière“ Ende 1993.

All die Abgesänge auf „Wetten, dass“, sie sind in den letzten dreißig Jahren alle schon einmal geschrieben worden. Die „Berliner Zeitung“ im November 2000:

12,8 Millionen Zuschauer, 40 Prozent Marktanteil. Blendende Zahlen für das ZDF. Wie immer mit Gottschalk.

Aber diese Ergebnisse erscheinen inzwischen wie schwerfällige Gewohnheiten, wie ein Echo, dessen kräftiger Anfangsschrei lange zurückliegt. Es ist wie mit einer Ehe, die langsam erlischt, der Sex bleibt auf der Strecke, auch wenn man noch das Bett teilt. Thomas Gottschalk hat an Qualität verloren.

Der „Tagesspiegel“ stimmte einen Monat später zu:

Man ist noch kein Denkmals-Stürmer, wenn man „Wetten, dass…?“ die Qualität des ewigen Selbstläufers abspricht. Die ZDF-Show ist stehen geblieben. Sicher, kaum ein Mega-Star, der sich nicht aufs Sofa quetschen lässt, unbestreitbar, dass Gottschalk seine Live-Sendung fest im Griff hat. Aber das Berechenbare kann auch enttäuschen. Bestimmt wird Gottschalk immer den Unsicheren geben, wenn ein Super-Super-Model auftaucht, er wird Röcke, Selbstgehäkeltes und blondes Wallehaar tragen, mit präsentem Wortwitz punkten. Die Überraschungsmomente sind ganz, ganz klein geworden. Bei den Wetten überfällt den Zuschauer immer öfter das Gefühl, mehr mit Varianten von erprobter Geschicklichkeit als mit origineller Geschicklichkeit gelockt zu werden. In der jüngsten Ausgabe wurde die Reprise einer Wette von 1983 angeboten.

Das einzige, was vielleicht noch berechenbarer war als „Wetten, dass“: die Besprechungen von „Wetten, dass“.

Nachtrag, 16 Uhr. Für die FAZ habe ich zum Abschied der Sendung darüber geschrieben, wie „Wetten, dass“ immer als etwas Bedeutungsvolles behandelt wurde.

Kein schöner Lanz

„Der isst, wie er Ski fährt, wie er spricht, wie er moderiert, wie er ist — elegant und lustvoll. Und konzentriert. (…) Er ist als Mensch ein Naturtalent.“

Der „Stern“ über Markus Lanz

Ich habe im „Spiegel“ dieser Woche versucht zu erklären, was Markus Lanz für mich so unausstehlich macht.

Es sind ja nicht nur diese Posen, das Finger-an-den-Mund-legen, der Dackelblick, dieses sich Spreizen, die Witzelsucht, die konsequente Unterforderung des Zuschauers, die persönlichen Zudringlichkeiten, das Desinteresse an Inhalten, die Fragetechnik, die von Johannes B. Kerner gelernte Kunst, sich von sich selbst zu distanzieren, die Phrasen, die angestrengte und anstrengende Vortäuschung des kritischen Nachfragens, das Aufondulieren der Sprache, die Wichtigtuerei, das ganze streberhafte Gehabe.

Es ist auch das Ausmaß, in dem er aus seiner Talkshow eine Art Betriebsausflug gemacht hat, mit diesem unbedingten Willen zur kontrollierten Ausgelassenheit und dieser gezwungen Kumpelhaftigkeit. Hinter einer Fassade moderner Munterkeit tun sich Abgründe spießiger Bräsigkeit auf.

Man kann sich das schlecht vorstellen, wenn man es nicht gesehen hat, und weil ich mir ohnehin viele Stunden „Markus Lanz“ ansehen musste, habe ich als Begleitmaterial zu meinem „Spiegel“-Artikel ein Worst-Of aus den Sendungen zusammengestellt. (Ich rede mir ein, dass die Stunden, die das gedauert hat, nicht nur dem Erkenntnisgewinn dienen, sondern auch einen therapeutischen Effekt für mich hatten.)

Aus dem kurzen Video, das ich mir ursprünglich vorgestellt hatte, ist dann allerdings eine über 20 Minuten lange Collage geworden:

Wer sich davor fürchtet, kann sich allerdings auch das folgende Kondensat auf Quickie-Länge (150 Sekunden) ansehen:

Das Schlimmste an alldem ist die Ahnung, dass Lanz alles richtig macht. Dass das vom ZDF genau so gewollt ist. Dass der Sender sich vorstellt, dass seine Zuschauer so unterhalten werden wollen: so routiniert, so manieriert, mit dieser Mischung aus Wichtigtuerei und Besinnungslosigkeit — Anarchie für Leute, die es anarchisch finden, den Käse im Kühlschrank mal ins Gemüsefach zu legen.

Es ist leicht, sich vorzustellen, wie Lanz diese Art der Unterhaltung vom Herbst an nicht mehr nur am Dienstag, Mittwoch, Donnerstag herstellt, sondern auch am Samstagabend in einer Sendung namens „Wetten dass“. Man muss sich nur ein Sofa anstelle der Sessel denken und Robbie Williams oder Angelina Jolie zusätzlich darauf.

Nachtrag, 5. August: Inzwischen kann man den „Spiegel“-Artikel auch kostenlos lesen.

Es ist nichts passiert

Das Blöde am Livebloggen ist ja, dass man sich weder die Sendung vernünftig ansehen, noch ausgeruht darüber nachdenken kann. Aber mit dem Abstand von immerhin einer Stunde halte ich einen Gedanken für festhaltenswert:

Die letzte Gottschalk-Ausgabe von „Wetten dass?“ war bezeichnend für das Problem, das die Sendung seit längerem hat: Es ist nichts in ihr passiert.

Günther Jauch war zu Gast. Gottschalk und Jauch sind befreundet, können wunderbar miteinander frotzeln. Aber sie haben nichts miteinander gemacht. Jauch war nach wenigen Minuten abgemeldet, saß als Dekoration auf dem Sofa herum. Als Abschiedsgeschenk für Gottschalk hat er ein paar Ausschnitte mit Sendungshighlights mitgebracht — nichts was die Zuschauer und Gottschalk nicht schon Dutzende Male gesehen haben. Er hat sich nichts einfallen lassen, nichts riskiert.

Die ganze Sendung hindurch hat Gottschalk als Running Gag versucht, Jauch dazu zu bringen, eine seiner nächsten Shows in einem alten Anzug von sich zu moderieren. Und die Show endet, ohne dass Jauch ihn wenigstens probeweise mal anzieht?

Zwischendurch hielt Jauch die unglaublich großen Hosen von Dirk Nowitzki in die Höhe und stellte sich vor, wie Gottschalk darin wohl aussähe. Und die Show endet, ohne dass der Moderator das mal vorführt?

Kann sich jemand erinnern, was Iris Berben in der Sendung gesagt oder gemacht hat? Sie war da und trug eine fleischfarbene Bluse mit sehr unglücklich drapiertem Discokugel-Lametta, aber sonst? Iris Berben ist eine der beliebtesten und etabliertesten Schauspielerinnen Deutschlands. Sie bringt Gravität mit und ist gleichzeitig eine begnadete Komikerin — und ihr oder der Redaktion ist exakt nichts eingefallen, was man aus diesem Potential machen könnte, außer ihr ein paar Handschellen für Gottschalk mitzugeben?

Thomas Gottschalk ist ein Moderator, der am besten ist, wenn unvorhergesehene Dinge passieren — und die Verantwortlichen lassen seine letzte Sendung zu Ende gehen, ohne dass irgendetwas für ihn Unvorhergesehenes passiert? Ein Gast, mit dem er nicht gerechnet hat, eine Aktion, auf die er nicht vorbereitet war, irgendetwas anderes als alte Sendungs-Ausschnitte, irgendetwas? Irgendetwas?

Wenn dies tatsächlich das Ende einer Ära war und der Abschied Gottschalks tatsächlich die Nation bewegte, wofür viel spricht — hätte sich dann nicht irgendjemand irgendetwas einfallen lassen müssen? Vielleicht mit Politikern im Bundestag, die man vor die Kamera bekommen hätte, vielleicht mit den Fernsehgrößen dieses Landes, die jeweils in den Kulissen ihrer eigenen Sendungen eine Aktion, eine Parodie, einen Gruß gemacht hätten, möglichst jedenfalls: etwas Besonderes, etwas zuvor Ungesehenes, etwas Überraschendes, für Gottschalk, für die Zuschauer?

In der vorletzten Sendung von „Wetten dass“ gab es immerhin ein paar Momente, in denen etwas passierte: David Garrett brachte das Publikum zum Staunen, als er Geigen und Geigenspieler am Klang erkannte. Die Gäste brachten Gottschalk ein Ständchen. Und ich glaube, dass tatsächlich viele Millionen Menschen gleichzeitig den Atem angehalten haben, als es schien, als ob der junge Mann, der mit verbundenen Augen unter Wasser einen Zauberwürfel zurückdrehte, gar nicht mehr auftauchen würde, egal wie lange es dauern würde.

Es braucht gar nicht viel, um etwas passieren zu lassen. Bei einer Show mit den Möglichkeiten von „Wetten dass“ bräuchte es eigentlich nur eines: den Willen dazu.

Stefan Raab hat ihn gelegentlich, wenn nicht wieder Fließband-Wochen bei „TV Total“ sind. Als neulich Justin Bieber zu Gast war, hat er sich mit ihm ein Schlagzeug-Duell geliefert. Das war, kann man natürlich sagen, nichts Weltbewegendes. Aber es bot genau das, was gute, im besten Sinne harmlose Unterhaltung leisten kann: Vergnügen. Und Gesprächsstoff. Und man bekam sogar eine Seite von Justin Bieber zu sehen, die man noch nicht kannte; er wirkte fast befreit von der Last, immer nur in denselben Standardsituationen sich selbst zu spielen.

Als Raab vor drei Jahren bei „Wetten dass“ war, dachte er sich selbstverständlich auch etwas aus. Erst parodierte er, in Absprache mit dem Synchrondolmetscher, die klassische Internationaler-Gast-mit-Knopf-im-Ohr-Situation. Und dann huldigte er Udo Jürgens, indem er sein „Aber bitte mit Sahne“ am Flügel zum besten gab, stilecht mit eigens mitgebrachtem Bademantel.

Auch Anke Engelke und Bastian Pastewka haben einige Momente geschaffen, in denen etwas passierte, als sie als „Wolfgang & Anneliese“ bei „Wetten dass?“ auftraten und Gottschalk aus seiner Routine zwangen.

Das war einmal üblich: dass Prominente, die zu „Wetten dass“ gehen, sich etwas Besonderes ausdenken. Und diese Funktion hatten auch die Wetteinlösungen für Gäste, die sich vertippt hatten: Menschen, die wir aus dem Fernsehen in einer bestimmten Rolle kennen, dazu zu bringen, aus ihr heraus zu fallen. Unerreichbare Menschen angreifbar zu machen.

Alles vorbei. Vorletzte Sendung sollte Otto Waalkes als Wetteinlösung aus einem Eisblock einen Schlüssel herausschmelzen, was nach wenigen Minuten von allen Beteiligten gnädig vergessen wurde.

„Wetten dass“ ist eine Sendung geworden, die nichts mehr riskierte, und damit meine ich nicht lebensgefährliche Wetten. Es ist eine Sendung geworden, der es völlig genügte, dass Iris Berben auf dem Sofa sitzt, ohne sich Gedanken zu machen, was sie dort tut oder was man dort mit ihr tun könnte.

Manfred Teubner, der für sie verantwortliche Unterhaltungschef des ZDF, hört im nächsten Jahr auf, aber vermutlich ist er in Wahrheit schon lange im Ruhestand.

Thomas Gottschalk, der populärste Moderator des deutschen Fernsehens beendet eine von zehn Millionen Menschen gesehene Traditions-Show, die er und die ihn geprägt hat, und alles, was der Produktion einfällt zu seinem Abschied sind ein paar alte Ausschnitte und am Ende Laserstrahlen und die Worte „Danke Thomas“ als Leuchtschrift.

Man muss es Arbeitsverweigerung nennen.

Einer geht noch, einer geht noch raus

Am heutigen Dienstagvormittag hat „RP Online“, das Internetangebot der „Rheinischen Post“, seinen sechsten Text über die „Wetten dass“-Sendung vom vergangenen Samstag veröffentlicht (die vier Bildergalerien nicht mitgerechnet). Es sind allesamt Texte, die man am besten verstehen kann, wenn man sie sich in der schnörkeligen Handschrift einer Elfjährigen vorstellt: fröhlich gedankenlos hingeschrieben, staunend, plappernd und voller Flüchtigkeits- und Rechtschreibfehler.

Es begann noch am Abend der Sendung:

Frankfurt/Main (RPO). ((Es scheint, als hätte die Düsseldorfer Zeitung einen Korrespondenten vor Ort gehabt. Also, nicht vor Ort der Sendung in Nürnberg. Sondern in Frankfurt/Main.)) Mit sanfter Stimme hauchte sie ihren Song „L’Amoureuse“ ((Richtig.)) in das Mikrofon und verzauberte die Zuschauer mit ihrer Stimme. Carla Bruni wirkte bei ihrem Auftritt bei „Wetten dass…?“ am Samstagabend ungezwungen, natürlich und sympathisch.

(…) Überraschend nahm sich Carla Bruni Zeit für einen kurzen Plausch mit dem Monderator ((sic)). Ihre Augen strahlten, als sie zwischen Karl Lagerfeld und Thomas Gottschalk auf dem „Wetten dass…?“-Sofa saß und mit französischem Akzent „Guten Abend Deutschland“ flüsterte. Spätestens in diesem Moment hatte sie die Herzen der deutschen Zuschauer entgültig ((sic)) erobert. (…)

Das Fazit des Abends: Spannende Wetten, schöne Frauen und erfreulich wenig „Küsschen-Küsschen-Szenen“ von Moderator Thomas Gottschalk.

Am Sonntagmorgen hatten die Bildergalerieproduzenten von „RP Online“ die erste Bildergalerie produziert. In insgesamt 37 Teilen informierte sie die Leser darüber, dass Carla Bruni „bei ihrem Auftritt ungezwungen, natürlich und sympathisch wirkte“. Dazu veröffentlichte „RP Online“ einen zweiten Text:

Düsseldorf (RPO). Mhh, lecker! Thomas Gottschalk musste am Samstagabend bei seiner „Wetten, dass…?“-Sendung in einem riesengroßen Topf mit Senf baden. Gottschalk konnte trotzdem noch lachen. Kein Wunder, schließlich hatte er drei wunderschöne Frauen in seiner Sendung zu Gast.

(…) Sylvie van der Vaart, die Ehefrau des niederländischen Fußballprofis Rafael van der Vaart, rauschte in einem goldenen Kleid – tiefer Ausschnitt inklusive – die Studiotreppe herunter. Thomas Gottschalk verschlug es bei ihrem Anblick kurz die Sprache. Später verlor er sogar seine Moderationskarte und vergaß den Text. Ob das an Sylvie lag? Wer weiß. Jedenfalls schlawenzelte ((sic)) er in typischer Gottschalk-Manier um das Model herum. (…)

[Carla Bruni] hauchte mit sanfter Stimme ihren Song „Comme si de rien n’était“ ((Falsch.)) („Als ob nichts gewesen wäre“) ins Mikrofon und verzauberte die Zuschauer. Bruni wirkte ungezwungen, natürlich und sympathisch. Neben der glitzernden, braungebrannten Sylvie sah sie in ihrem züchtigen Nadelstreifen-Outfit schon fast blass aus.

Angesichts dieses hohen Besuchs wahrte sogar Thomas Gottschalk höflich Distanz – keine Küsschen-Küsschen-Szene und keine schmalzigen Komplimente. Stattdessen ein züchtiges Händeschütteln und der Satz: „Wir haben uns schon mal gesehen, da habe ich Carla noch geduzt. Nun werde er die Gattin des französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy aus Respekt siezen“. Brav, Herr Gottschalk. (…)

Das Fazit des Abends: Spannende Wetten, schöne Frauen und am Ende: Thomas Gottschalk in Senf.

Es wurde Nachmittag, und dieselbe Autorin veröffentlichte zu einer weiteren Bilderstrecke („So schön ist Salma im Dirndl“) einen weiteren Artikel:

Nürnberg (RPO). Ein echter Bayer würde wahrscheinlich sagen: „Die hat ordentlich Holz vor der Hütt’n“. Und damit hätte er verdammt recht. Schauspielerin Salma Hayek lag am Samstagabend bei „Wetten, dass..“ mit ihrem Tipp falsch und musste ihr „kleines Schwarzes“ gegen ein Dirndl eintauschen. Es war wie für sie gamacht ((sic)) .

(…) Sylvie van der Vaart, die Ehefrau des niederländischen Fußballprofis Rafael van der Vaart, rauschte in einem goldenen Kleid – tiefer Ausschnitt inklusive – die Studiotreppe herunter. Thomas Gottschalk verschlug es bei ihrem Anblick kurz die Sprache. Später verlor er sogar seine Moderationskarte und vergaß den Text. Ob das an Sylvie lag? Wer weiß. Jedenfalls schlawenzelte ((sic)) er in typischer Gottschalk-Manier um das Model herum. (…)

Am Ende der Sendung hieß es für Thomas Gottschalk: „Ab in den Senftopf, Herr Gottschalk“. Der Moderator hatte die Saalwette verloren und musste deshalb in einem Senftopf abtauchen. Pech für Gottschalk, lustig für die Zuschauer.

Dann war das Wochenende vorbei, aber „RP Online“ hatte seine Chronistenpflicht noch nicht erfüllt. Am Montagmorgen erschien ein neuer Artikel — der vierte:

Nürnberg (RPO). Selten war ein Dirndl so üppig gefüllt. Der Anblick von Salma Hayeks Dekolletee bei „Wetten, dass..?“ am Samstag war eine Augenweide – keine Frage. Das scheint auch die Schauspielerin selbst so zu sehen, denn sie wählte genau dieses Dirndl aus mehreren Kleidern aus.

(…) Salma ist insgesamt eine zierliche Person. Doch seit der Geburt ihrer Tochter im September 2007 trägt sie obenherum Körbchengröße 80 C. Das Kleid war für diese Maße „etwas“ zu eng und wurde hinter der Bühne für Salma passend gemacht – fast zumindest. Ein klitzekleines bisschen zu eng war es bei ihrem Auftritt noch immer. Frau Hayek gefällt es trotzdem. Sie will das original bayrische Dirndl offenbar sogar für 2600 Euro kaufen.

Vielleicht sieht man die Schauspielerin ja bald im Dirndl auf einem roten Teppich in Hollywood. Ihre Kolleginnen würde sie mit diesem Outfit jedenfalls reihenweise in den Schatten stellen.

Ja, vielleicht, reihenweise.

Am Abend desselben Tages war es dann mal wieder Zeit für eine neue Bildergalerie: „Die schönsten Dirndl auf dem Oktoberfest“ heißt sie verwirrenderweise, zeigt zunächst vor allem Frau Hayek in Nürnberg, nicht beim Oktoberfest, um dann eine scharfe Kurve zu nehmen: „Doch auf dem Oktoberfest 2008, das am Sonntag zuende ging, tummelten sich noch jede Menge anderer Dirndl-Schönheiten.“

Passend zur Bilderstrecke gab es auch einen neuen Artikel:

Düsseldorf (RPO). Seit ihrem Auftritt bei „Wetten, dass..?“ am Samstagabend steht es fest: Salma Hayek ist die unangefochtene Dirndl-Königin. Mit ihrem Super-Dekolletee können selbst eingefleischte Dirndl-Trägerinnen, wie die Wahl-Münchnerin Veronika Ferres oder Vickey ((sic)) Leandros nicht mithalten. Aber: Nicht nur Salma ist im Dirndl-Rausch.

(…) Auch Salma gefiel sich in dem Kleid und kaufte es für 2600 Euro. Ihr Outfit wurde extra auf ihre Körpermaße zugeschnitten. Ob sie damit im nächsten Jahr auf dem Münchner Oktoberfest erscheinen wird, verriet sie noch nicht.

Fest steht: Mit ihrem Auftritt bei „Wetten, dass..?“ klettert Salma an die Spitze der schönsten Dirndl-(Trägerinnen) ((Bitte beachten Sie auch die mutige Idee, das Wort „Trägerinnen“ einmal in Klammern zu setzen.)) 2008 und lässt prominente Dirndl-Trägerinnen, wie Veronika Ferres, Vickey ((sic)) Leandros und Sarah Brandner, die Freundin von Bastian Schweinsteiger, hinter sich. (…)

Heute nun haben wir Dienstag, aber es gibt ja noch so viel zu sagen zur „Wetten dass“-Sendung vom vergangenen Samstag. Und so wurde aus den bekannten Versatzstücken und Bildern eine weitere Fotostrecke gewirkt („Salma Hayek stiehlt Carla Bruni die Show“) und Artikel sechs veröffentlicht:

Düsseldorf (RPO). Vor der jüngsten Ausgabe des Erfolgsformats „Wetten, dass ..?“ wurde Carla Bruni als absoluter Stargast gehandelt. Doch über die Sängerin und Ehefrau des französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy spricht nach ihrem Auftritt niemand mehr – Salma Hayek stahl ihr eindeutig die Show.

(…) Hayek stellt Carla Bruni nicht nur wegen ihrem aktuellen Engagement [für Unicef] in den Schatten. Da sie als Wettpatin verlor (ein BMX-Fahrer schaffte den Sprung über ein mit Rampen versehenes Haus nicht), musste sie in ein knappes Dirndl schlüpfen, das die Männerherzen höher schlagen ließ. Bruni zeigte sich hoch geschlossen, in dunkler Bluse und dunkler Hose.

Da bleibt ein großes Dekolletee und ein schwingender Rock doch eher im Gedächtnis. Und wenn das dafür sorgt, dass auch das Unicef-Engagement Hayeks nicht vergessen wird, können wir froh sein, dass sie die Wette verloren hat.

Nachtrag, 19:00. Soeben ist bei „RP Online“ ein neuer Artikel mit einer weiteren Bildergalerie veröffentlicht worden, diesmal nicht im Ressort „Gesellschaft“, sondern „Digitale Welt“:

Düsseldorf (RPO). Seit ihrem Auftritt bei „Wetten, dass ..?“ ist Schauspielerin Salma Hayek Gesprächsthema Nummer eins – nicht nur in Deutschland. Ihr üppiges Dekolletee, das ein Dirndl formte, geht um die Welt.

Als „Sexy Milkmaid“ wird Hayek in einem US-amerikanischen Blog genannt ((sic)) . (…)

_____________
FUSSNOTEN („sic“ in Auswahl)

Teletext: Stefan Raab

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

Man kann Stefan Raab schon dafür mögen, dass er der ungefähr letzte Prominente ist, der sich, wenn er zu „Wetten dass …?“ eingeladen wird, nicht denkt: Okay, flätz‘ ich mich halt drei Stunden auf dem Sofa, sondern: Hui, da denk‘ ich mir was aus! Neulich parodierte er, als Gottschalk seine Begrüßung abgeschlossen und die erste Frage gestellt hatte, den typischen internationalen Star, der sich den Knopf mit dem Übersetzer ins Ohr drückt, zeitverzögert antwortet, die üblichen Floskeln ablässt und ankündigt, leider gleich wieder zum Flieger zu müssen. Raab hatte sogar den Simultandolmetscher eingeweiht, der seine Worte brav übersetzte, und es war eine kleine, lustige, harmlos-bösartige Szene, mehr braucht es ja nicht.

Später spielte er mit und für Udo Jürgens am Klavier, dafür hatte er sich extra einen weißen Bademantel hinterm Sofa bereitgelegt und ein Glas Wasser ins Gesicht gekippt. Aber die Nummer hatte nichts Despektierliches, sondern war eine Hommage, wie man nicht nur an der Verbeugung sehen konnte, mit der Raab Jürgens begrüßte. Dann ließ er die Leute im Rhythmus klatschen, bevor er anfing zu spielen, um sie auf die einfachste Art dazu zu bringen, auf Zwei und Vier zu klatschen, was sonst in Deutschland keiner kann.

Wenn Raab etwas am Herzen liegt, seien es die Nachwuchssänger, die er fast mitten in der Nacht in seinem Talentwettbewerb bei „TV Total“ fördert, oder nur das eigene, von Siegeswillen getriebene Ego, wie in seiner gerade wieder preisgekrönten Show „Schlag den Raab“, ist er ein großer Entertainer. Dann entwickelt er eine Leidenschaft, mit der kaum ein anderer Fernsehmoderator mithalten kann, am wenigsten Raab selbst in seiner alltäglichen, gelangweilten, anspruchslosen, desinteressierten, vor sich hin stolpernden Form, in der er es sogar fertigbringt, den Namen einer Band, die am kommenden Donnerstag bei seinem „Bundesvision Song Contest“ antritt, mehrfach falsch zu sagen.

Aber dann sind da diese Möchtegern-Nächste-Uri-Gellers aus der Pro-Sieben-Show, und wenn Raab sich an ihnen abarbeitet, sind das Sternstunden. Es scheint, als seien diese peinlichen Figuren mit ihrem Anspruch, Menschen mit übersinnlichen Fähigkeiten zu sein, für Raab nicht nur willkommenes Witzmaterial, sondern ein echtes Ärgernis. Als störe ihn nicht nur, dass sie so schlechte Entertainer sind, sondern auch dieser unnötige Flirt mit dem Okkulten. Mit großer Lust und gerechter Häme, aber auch mit einem fast aufklärerischen Ansatz des Skeptikers entlarvt er ihren faulen Zauber, und das auf demselben Sender. Auch dafür kann man ihn schon mögen.

Public Wetting

  • 23:02. Stefan: Äh, ja. Ich hatte zwar nach dem letzten Live-Blogging schon ein größeres Server-Paket gebucht, aber es war wohl nicht genug. Und es ist eh immer noch das nicht so tolle Live-Blogging-Plugin. Vor dem nächsten Versuch mache ich meine Hausaufgaben, versprochen! Trotzdem vielen Dank all den Kommentatoren. Schöne Grüße. Bis bald!
  • 23:00. Peer: 22.40 Uhr: Wie traurig. Unser Liveblogging ist zum Live-on-Tape-Bloggiung geworden. Und "Wetten dass…?" macht nach Kool and the Gang Sommerpause. Was für ein Abend! Wir verabschieden uns nachträglich. Stefan?
  • 22:59. Peer: 22.31 Uhr: Huch – jetzt schon vorbei? War der Bohlen eigentlich da? Hab ich gar nicht mitgekriegt.
  • 22:59. Stefan: 22.30. Warum wird am Ende, wenn die Sendung durch ist, nochmal gesungen? Warum? Und dann noch zwei Songs? Das machen die bei "Wetten dass" seit einiger Zeit, und ich verstehe es nicht.
  • 22:58. Peer: 22.29 Uhr: Der Zungenmann wird Wettkönig. Na, wer hätte das gedacht? Äh: Wer hätte das nicht gedacht? Und unten die Einblendung: 5 Minuten wird überzogen. Wie? Nur 5 Minuten? Es geht zuende mit dieser Show.
  • 22:58. Peer: 22.23 Uhr: Ein hüpfender mallorcinischer Sänger rockt die Arena. Soll ein Sommerhit sein, was er da singt. Nun gut. Man lernt nie aus.
  • 22:57. Stefan: 22.21 Uhr. Liz Hurley singt mit Robert Blanco "Ein bisschen Spaß muss sein", und ich weiß wieder, warum ich als sehr junger Mensch schon inständig hoffte, dass jemand nach der Sendung die ausländischen Gäste beiseite nimmt und ihnen all die Merkwürdigkeiten erklärt, die da passiert sind, und ihnen sagt, dass wir nicht alle so sind.
  • 22:57. Peer: 22.19 Uhr. Hurley und Blanco singen "Ein bisschen Spaß muss sein", Blanco hält Hurley dabei im Taillengriff und das Publikum klatscht falsch im Takt dazu. Irre. Gottschalk über Blanco: "In Fachkreisen nennt man ihn den Fluch der Karibik."
  • 22:57. Stefan: 22.16 Uhr. Schön war dieses Schweigen Gottschalks: Er guckt Liz Hurley an, denkt, dass er vielleicht irgendsowas wie Konversation betreiben sollte und niemand was sagen wird, wenn er nichts sagt, und sagt dann, quasi als Kapitulation, in dieser Arena auf Mallorca zu ihr: "Du bist immer gerne in Deutschland."
  • 22:56. Peer: 22.15 Uhr: Jetzt darf Blanco seinen geschaufelten Mist vorne in die erste Reihe zur versammelten ZDF-Riege bringen. Chefredakteur Brender grinst. Und hat wieder sein senffarbenes Sakko an.
  • 22:56. Stefan: 22.12 "Um Gottes Willen, Du hast Kinder", sagt Gottschalk zu dem Kandidaten, der mit der Zunge Ventilatoren anhält.
  • 22:53. Peer: 22.11 Uhr: Wir hatten gerade ziemlich Probleme mit dem Server. Pardon. Jetzt jedenfalls will Marc Böhm aus Bottrop einen Ventialtor mit der Zunge anhalten, und das klingt nicht nur extrem albern, sondern sieht auch äußerts lustig aus. Und weil Liz Hurley nicht geglaubt hat, muss sie gleich was von Roberto Blanco singen.
  • 22:49. Stefan: Liz Hurley auf dem Sofa. Oder wie Gottschalk ablas: "Elizabeth Hurley". Jo.
  • 22:03. Peer: Gottschalk bietet Liz Hurley die Pina Colada an – aber da hat die Schöneberger vorher schon dran genuckelt bevor sie in die Stallungen verschwand!!! Unfassbar. ZDF spart an den Getränken.
  • 22:03. Stefan: Liz Hurley auf dem Sofa. Oder wie Gottschalk ablas: "Elizabeth Hurley". Jo.
  • 21:57. Stefan: Man weiß ja nicht, ob Enrique Iglesias, der nun seit vielen Stunden auf diesem Sofa sitzt, das ganze Geschehen ins Ohr übersetzt kriegt. Vor allem weiß man nicht, ob man es ihm wünschen sollen.
  • 21:55. Peer: Bastian in den Kommentaren fragt, ob ich es wirklich nötig habe, Witze von Gottschalk zu klauen (das Documenta-Ding). Äh, vielleicht sollte ich einfach besser zuhören.
  • 21:52. Peer: Bon Jovi sind gerade dran. Schlagzeuger Tico Torres hat übrigens ein Geschäft für Babymode im Nebenberuf, hab ich heute mitbekommen. Spannend, oder?
  • 21:51. Stefan: Bon Jovi. Man kann ja viel gegen den haben. Was ICH gegen den habe: Der hat Ally McBeal auf dem Gewissen.
  • 21:51. Stefan: Roberto Blanco muss jetzt den den Stierstall ausmisten. Wobei der Stier richtig sympathisch aussieht. Die Hörner sind ihm glaube ich auch nur aufgeschnallt. Sicherheitshalber und so.
  • 21:46. Stefan: So im Dunkeln macht die leere Arena doch was her. Nett angeleuchtet.
  • 21:45. Peer: Chinese erfolgreich: 25 Sekunden mit den Zähnen gehalten. Hat ein bisschen nach Documenta ausgesehen.
  • 21:42. Peer: Gottschalk: "Alptraum für Ackermann: Chinesen schlucken deutsche Bank."
  • 21:42. Stefan: Gottschalk: "Was heißt ‚ein bisschen Spaß muss sein’ auf chinesisch?"
    Übersetzerin: – – –
    Gottschalk: "Ha Ha Ha."

    (Heißt das nicht "Yahoo"?)

  • 21:41. Peer: Hier stapelt gleich ein Chinese irgendwelche Bänke mit den Zähnen oder so.
  • 21:40. Stefan: Erschütternde Kommentare aus den, äh, Kommentaren:
    Johannes: Das wirklich schlimme ist: ich hocke hier ohne alkohol.
    (Das haben wir nicht gewollt.)
  • 21:37. Peer: Schöneberger hat übrigens ihre beste "Blondes Gift"-Sendung damals mit Blanco gemacht, als sie ihn nach dem Ärger in der Boulevardpresse um seine zahlreichen Liebschaften ganz ernst fragte: "Du drängst dich nie in den Vordergrund, Roberto, warum lassen dich die Medien nicht in Ruhe?"
  • 21:35. Stefan: Henry Maske fotografiert als Tourist verkleidet das Publikum. Das Publikum tobt.
  • 21:34. Stefan: Man wirft Wetten dass ja immer vor, dass da nur Leute hingehen, um ihre neuen Platten und Filme zu promoten. Andererseits, wenn man das streng nähme, dürfte Roberto Blanco da nicht sitzen.
  • 21:31. Peer: Ich glaube ja: Wenn der Pocher das ab Herbst mit dem Gottschalk zusammen macht, wird das alles viel, viel besser.
  • 21:29. Peer: Roberto Blanco und Barbara Schöneberger kommen reingekutscht. Blanco schmeißt sich gleich mal an Gercke an. Und Gottschalk: "Deine Mutter fand ihn toll."
  • 21:27. Peer: Promispotting: Ich hab Heidi Klums Peyman schon im Publikum gesehen, hat aber offenbar nur für einen Platz in den hinteren Reihen gereicht. Wer hat mehr zu bieten?
  • 21:26. Stefan: Allgemeine Begeisterung hier über die Fantastischen Vier. Also, mal ernsthaft: Es braucht ja nicht viel, um mal was Originelles, Nettes zu machen. Vor 10 Mio Zuschauern. Man muss sich nur ein ganz klein bisschen Mühe geben.

    (Gottschalk macht natürlich alles kaputt, wenn er hinterher dasteht und fragt: "Was sagt ihr zu Malle?")

  • 21:25. Peer: …und jetzt explodiert die Zelle. So. Das war also der Höhepunkt des heutigen Abends.
  • 21:24. Peer: Hihi, Andy Ypsilon spielt Keyboard an der Telefonzellenwand…
  • 21:23. Stefan: Ich wollte gerade sagen, dass die Wetteinlösung von Halmich und Maske, die verkleidet Touristen auf Mallorca spielen, die Mark Medlock und Dieter Bohlen treffen und staunen, wahrscheinlich die peinlichste Wetteinlösung aller Zeiten war. Aber das stimmt sicher nicht.
  • 21:23. Peer: Die Fanta 4 sind einfach lustig: Die quetschen sich in eine Telefonzelle beim Singen. Wenigstens einer muss ja heute abend originell sein.
  • 21:21. Peer: Halmich und Maske kommen gerade als Malle-Touristen verkleidet rein. Hat ein bisschen was von Bauerntheater.
  • 21:19. Stefan: Nein, genau genommen hat er gewonnen: Einen Gutschein für DIE WILDEN KERLE, ein T-Shirt von DIE WILDEN KERLE, ein Gespräch mit den Hauptdarstellern von DIE WILDEN KERLE und einen Auftritt in einem Schleichwerbespot zu DIE WIL– ach ja, das war ja jetzt schon.
  • 21:18. Stefan: Das Kind hat die Kinderwette gewonnen und gewinnt nun… ein Besuch am Set von "Die Wilden Kerle".
  • 21:16. Stefan: Ich fand den Moment am lustigsten, als der süße Kleine aus dem Türrahmen gefallen und fies auf dem Arenaboden aufgeditscht ist . Also, das hätt ich am lustigsten gefunden.
  • 21:14. Peer: Stefan, was fandest du denn bisher am lustigsten?
  • 21:13. Peer: Ich finde ja das lustige Promiraten im Publikum viel lustiger als diese Wettdingse. Da war gerade Barbara Becker neben ZDF-Programmchef Bellut und die beiden haben getuschelt. Uiuiuiui.
  • 21:11. Stefan: Nun zeigt der Kleine noch sein Seil, in das ihm seine Klassenkameraden "Glück" geknotet haben, wollte ich noch sagen.
  • 21:09. Peer: Bohlen sagt: Ich creme ganz Malle ein, wenn der Kleine das nicht schafft.
  • 21:09. Stefan: Nächste Wette. So komische schwäbische Kinder, Geschwister, also der Junge davon, total süß. zieht sich um während er im Türrahmen hängt. Und jetzt erklärt er gerade, wie es dazu kam, also, er hing im Türrahmen und dann kam die Mutter und er sollte ins Bett und dann wollte er den Schlafanzug noch wäh−-−- ich hab’s nicht kapiert. Kinder im Fernsehen werden überschätzt. Schwäbische zumal. (Gottschalk macht irgendeinen Witz mit "Aus dem Rahmen fallen") Nun zeigt der Kleine noch sein Se
  • 21:06. Peer: Hab ich das gerade richtig verstanden? Bohlen muss Medlock einreiben, wenn sie falsch getippt haben bei ihrer Wette. Mit was denn, verdammt?
  • 21:03. Peer: Medlock zur Adoption freigeben! Los!
  • 21:03. Peer: Gottschalk beschwert sich, dass er immer Haue kriegt, wenn er seine Gäste anfasst. Gut, dass Medlock genauso viel tascht.
  • 21:02. Stefan: Iglesias sagt (dort): "Ich habe viel Glück gehabt in meinem Leben", und wahrscheinlich meint er, dass er wenigstens nie mit Dieter Bohlen singen musste.
    Malte (von Spreeblick) sagt (hier), er hat jetzt noch Gänsehaut. Im Darm.
  • 21:01. Stefan: Treffende Kommentare aus den, äh, Kommentaren:
    Gerd Krüger: "Mir wäre Andy Borg lieber gewesen."
  • 21:01. Peer: Jetzt sitzen sie übrigens alle zusammen auf der Couch.
  • 21:00. Peer: Medlock zieht wieder die Bohlen-hat-mich-gerettet-Nummer ab. Igitt.
  • 20:58. Stefan: Sie singen wirklich quasi alte Modern-Talking-Lieder nach. Kann bitte jetzt jemand die Stiere in die Arena lassen?
  • 20:57. Stefan: Sie singen: "You can get it if you really try". Hier hängt sich der Server auf. Ich würde auch gerne.
  • 20:56. Peer: Bohlen hat nur einen Gesichtsausdruck, wenn er an der Gitarre steht: Grinsebeflaggung, quasi. Und was ist das überhaupt für ein beknackter Song? Kaufhausmusik?
  • 20:55. Stefan: Gottschalk kündigt das nächste Traumpaar nach Susi&Strolch an: Bohlen&Medlock
  • 20:53. Stefan: Iglesias muss jetzt wegen seiner verlorenen Wette aufs Nagelbrett. Ich fürchte, das ist eine Kournikova-Anspielung.
  • 20:51. Stefan: Er hat’s dann aber doch noch geschafft. Der Kaffeeschwimmer. Könnte übrigens auch im Fernsehgarten sein, wo er da steht. Das wär’s doch: Wetten dass schaltet live von Mallorca zu den Außenwetten in den Fernsehgarten.
  • 20:49. Peer: Wo ist denn der Raab? Warum schwimmt der nicht mit?
  • 20:49. Stefan: So. Dem jungen Mann ist nach 1 Sekunde sofort die Tasse ins Wasser gefallen, bevor er überhaupt losgeschwommen ist. Malte hier sagt: "So war mein erstes Mal."
  • 20:46. Peer: Die Halmich auch nicht: Bei der reichen die Füße von der Couch nicht mal mehr zum Boden.
  • 20:46. Stefan: Gottschalk: "Henry, du würdest heute nicht so dasitzen, wenn du nicht dein Leben lang Sport gemacht hättest." Hö?
  • 20:44. Stefan: So. Nächste Wette. Muskelprotz schwimmt und balanciert dabei mit einem Fuß Kaffeetasse. Wenn ich das richtig verstanden hatte, muss er nicht mit dem anderen Fuß umrühren.
  • 20:44. Peer: Hinter dem Wettkandidaten in der Live-Schalte winken wieder die Kandidaten – leider in die falsche Kamera.
  • 20:42. Peer: Jetzt gibt’s gleich schwimmende Kellner.
  • 20:42. Stefan: Malte vom Spreeblick, der uns hier beim Livebloggen zuguckt, fragt, ob das rothaarige Topmodel (das jetzt zusammen mit dem "Altmodel" (Gottschalk) auf die Couch gekommen ist) weiße Strümpfe anhat oder solche Beine.
  • 20:39. Peer: …und die Topmodels von Pro Sieben sind auch da, um Iglesias zu bezirzen. Und Gottschalk nennt Lena Gercke "Altmodel".
  • 20:37. Peer: Marianne und Michael sitzen im Publikum! Ich dachte, die verstünden sich nicht mehr…
  • 20:36. Stefan: Enrique Iglesias sagt, das sei "einfach genial", mal so viele Deutsche auf einer spanischen Insel zu sehen. Ja, was "Wetten dass" alles möglich macht.
  • 20:36. Peer: Stefan, der offizielle "Wetten dass…?"-Sponsor ist doch AUDI!!!
    «Link»
  • 20:35. Stefan: Witze aus den Kommentaren:
    Fipps: Ob der Radler aus zeitgenössischen Gründen jetzt zur Dopingprobe muss?
  • 20:34. Stefan: Das findet also in einer Stierkampfarena statt. Und, ja, ich würde auch nicht HINTER der Bühne sitzen wollen. Will offenbar keiner. Und ich hätte nie gedacht, dass ich das mal sagen würde, aber das sieht NOCH billiger aus als das übliche Wetten-dass-Bühnenbild: Leere Stierkampfarenaränge. Das hätt man aber auch gut in der Volkswagenarena drehen können, da hätte man nicht mit Sack und Pack nach Malle fahren müssen.
  • 20:33. Peer: Das ist ja wie im Fernsehgarten: Iglesias balanciert ins Publikum. Ich hab Angst, das gleich Andrea Kiewel übernimmt.
  • 20:32. Peer: Wo sind denn die aufwändigen Dekos für Enrique Iglesias?
  • 20:30. Stefan: Jo. Junge fährt mit Fahrrad über Flaschen. Wette gewonnen. Höm. Die vielleicht kürzeste Wette aller Zeiten. Komisch, muss gar nicht lang sein, um langweilig zu sein.
  • 20:29. Peer: Felix wettet: Er fährt mit dem Rad über eine Reihe Bierflaschen. Spektakulär. Gottschalk: "Soll ich den Mund halten oder viel Glück wünschen?" Felix: "Kannste ruhig machen." Hihi. Mund halten?
  • 20:26. Stefan: Wie peinlich, in den Kommentaren unten ist es JETZT SCHON lustiger als hier oben. Kasula fragt, ob die weiße Kleidung, die alle Männer tragen, eine Hommage an Brinkmann ist.
  • 20:25. Peer: Ach, waren doch Flaschen.
  • 20:24. Peer: Nachher gibts auch noch ne Wette mit Biergläsern. Die müssen bestimmt alle erst ausgetrunken werden.
  • 20:23. Peer: Erste Aufforderung zum Ausziehen von Gottschalk. Aber bloß an Maske.
  • 20:23. Stefan: Die Kamera zeigt den gaaaaanzen Weg der, äh, Bedienung, die die Getränke bringt. Neuer Trendsport: 100-Meter-Weitbiertragen.
  • 20:21. Stefan: Gottschalk mag gar nicht daran denken, wenn Regina Halmich und Henry Maske ein Paar wären im Leben
  • 20:20. Peer: Sportler am Anfang: Maske und Halmich sitzen als erstes auf dem Sofa. Und Gottschalk bietet schon mal Nachos an. Statt Gummibärchen.
  • 20:19. Peer: Du hast gesagt, du würdest mich bezahlen.
  • 20:19. Stefan: Peer, warum gucken wir das nochmal?
  • 20:18. Peer: Dass sind doch überraschend viele Zuschauer, die Air Berlin da nach Malle gekarrt hat.
    «Link»
  • 20:17. Stefan: MainP: Überschrift ist gekauft!
  • 20:16. Peer: …und Gottschalk ist schon wieder ganz in weiß mit Bart. Das scheint eine Sommerkrankheit zu sein bei ihm.
  • 20:15. Peer: Los geht’s – mit einem Hubschrauberkameraflug über Palma.
  • 20:13. Peer: Stefan, krieg ich ein Bier?
  • 20:12. Peer: Ach, übrigens: heute aktualisieren wir (bzw. das Blofenster) uns leider nicht von selbst. Ganz anders als letztes Mal, wo das ja so prima geklappt hat, äh…
  • 20:07. Peer: Habe gehört, die Wetten seien heute "überraschend gut".
  • 20:07. Stefan: (Vorschläge für eine bessere Überschrift werden übrigens gerne noch entgegen genommen.)
  • 20:04. Stefan: Auf zdf.de kann man übrigens das Warm-Up sehen: «Link»
  • 20:02. Stefan: *ins-Mikro-pust*
    (fiese Rückkopplung)

Thomas Gottschalk

Ich fürchte, mit kalten Duschen ist es nicht mehr getan. Vielleicht müsste man doch Jungfrauen opfern. Dann würde man Herrn Gottschalk am Nachmittag vor einer großen Sendung ein Mädchen aufs Hotelzimmer schicken. Für den guten Zweck.

Am Donnerstag bei der Verleihung der „Goldenen Kamera“ hat Thomas Gottschalk ungefähr keine Frau auf die Bühne gelassen, ohne ihr seine ausdrückliche Paarungsbereitschaft versichert zu haben. Yvonne Catterfeld erzählte er, dass er gerne mit dem Satz prahle: „Die hatte ich auch schon auf der Couch.“ Eva Mendes, mit der er eine Laudatio hielt, erklärte er: „Wir machen das jetzt gemeinsam. Ich erzähl‘ ein bisschen, und du siehst wunderschön aus.“ Und über den Partner von Veronika Ferres sagte er: „Da isser wieder. Er lässt sie nie allein weg. Aber irgendwann krieg ich dich.“

Längst nimmt Gottschalk beide Teile des Wortes Lustgreis ernst und betont, dass er der Großvater all der Frauen sein könnte, die er öffentlich begehrt. Jede Popgruppe moderiert der 56-jährige mit dem Hinweis an, dass er mit dem Zeug der jungen Leute von heute wenig anfangen kann. Minh-Khai Phan-Thi stellte er mit den Worten vor: „Als sie geboren wurde, habe ich gerade die Hosen der Bay-City-Rollers als Radio-DJ verlost.“ Kim Fisher mit dem Satz: „Als ich geheiratet habe, kam sie gerade in die Schule.“ Längst wird Gottschalk nicht mehr nur von einem anderen Kontinent in unser Fernsehen eingeflogen, sondern aus einer anderen Epoche.

Er wirkt zunehmend wie ein älterer Bruder von Jopi Heesters. Die Menschen, mit denen er da zu tun hat, sind ihm sichtlich fremd, wenn er ihnen nicht schon einmal ein Haus in Malibu verkauft hat. Es hilft auch nicht, dass er seine Texte fast Wort für Wort irgendwo abliest, weshalb er immer an der Kamera vorbeiguckt. Schön war nur der Moment, als er über die Gruppe US5 improvisierte, „ihre großen Erfolge reichen für ein Medley“, und sich herausstellte, dass es konkret aus exakt zwei Stücken bestand.

Ach, und falls das mit den Jungfrauen nicht klappt, könnte man vielleicht Nina Ruge bitten, Gottschalk vor der Sendung regelmäßig irgendwohin zu treten. Als er mit der Kamera das Publikum filmte und sie endlich richtig im Fokus hatte, entfuhr es ihm: „Einmal im Leben hab ich sie scharf gekriegt!“

(c) Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung