Autor: Stefan Niggemeier

Shaun, das Schaf

Das Sympathische an Schafen ist, dass sie es nicht übertreiben mit der Intelligenz. Sie sind Vizemeister im Auf-der-Wiese-Stehen und Gras-Kauen mit guten Platzierungen in den Disziplinen Hinter-anderen-Schafen-Herlaufen, Herumliegen und Unnötig-in-Aufregung-Geraten. Vor allem glänzen sie aber durch ihr Talent, sich in jedem beliebigen Gelände in ausweglose Situationen zu bringen. Ein Bauer hat mir einmal erzählt, Schafe wollten nur eins: sterben. Kaum drehte man sich um, hätte wieder eines den Kopf so durch ein Gatter geschoben, dass der Hals lebensbedrohlich festhängt. Das klingt unfair und unnötig drastisch, aber im Dritten Programm lief neulich eine Dokumentation über einen großen Schaftreck in Norddeutschland, in der prompt ein Schaf einen ungefähr zwei Zentimeter langen Abhang herunterkugelte, auf dem Rücken landete und in dieser Position liegen blieb, offenkundig überzeugt, dass dies nun sein unabänderliches Schicksal sei.

Das Sympathische an der Serie „Shaun, das Schaf“, die sonntags morgens in der „Sendung mit der Maus“ läuft, ist, dass die Knetschafe hier nur ein bisschen intelligenter sind als im wahren Leben. Die meisten Mitglieder der Herde, die auf einem kleinen Hof lebt, sind vollauf damit beschäftigt, vor sich hin zu kauen, wobei die Augenstellung irgendwo zwischen halb und viertel vor acht darauf hindeutet, dass sich ihr Gehirn in den Stand-By-Modus verabschiedet hat. „Dumm“ wäre das falsche Wort, „genügsam“ trifft es besser.

Das Sympathische an dem Titelheld Shaun schließlich ist natürlich, dass er anders ist. Er ist aufgeweckt, was ein großes Wort ist für ein Schaf. Es ist vermutlich eine Frage des Alters, er hat ungefähr die Rolle eines vorwitzigen und tendenziell hochbegabten Achtjährigen, der die anderen aus ihrer Lethargie reißt. Wobei auch seine Ambitionen angenehm begrenzt sind. Er schmiedet keine großen Ausbruchspläne, plant nicht die Schafrevolution. Er weiß einfach nur, wie man, wenn einem ein Kohlkopf vor die Füße rollt, einen netten Nachmittag mit Gemüsefußball verbringen kann, oder auf Kosten des gutmütigen Wachhundes oder des Bauern seinen Spaß haben kann.

Seit eineinhalb Jahren zeigt die ARD die wenige Minuten langen Geschichten aus dem Haus der Macher von „Wallace & Gromit“. Es sind, vor allem wegen der liebevoll gekneteten Figuren mit ihren unfassbar ausdrucksstarken Augen und Gesichern, Filme, die sich nicht nur Kinder immer wieder ansehen können. Dabei sind die Geschichten, wie ihre Protagonisten, nicht überambitioniert. Sie haben, abgesehen von der Anspielung auf große Filme, oft nicht einmal einen doppelten Boden, eine ironisch gebrochene zweite Ebene für die Erwachsenen. Sie brauchen sie nicht. Ihr Charme und Witz, ihre Liebe zum Detail reicht völlig.

(c) Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

Kurze Unterbrechung

Das glaubt einem keiner, wie toll Blogleser sein können.

Nachdem dieses Blog neulich eine Weile nicht erreichbar war und ich auf einer Ersatzseite zunehmend frustriert schrieb, dass ich gerade kleine Voodoo-Puppen meines Webhosters bastele, erreichte mich ein Päckchen von Thorsten und Simone W. aus W, die ich vorher gar nicht kannte. Der Inhalt, schrieben sie, solle mir helfen, „falls die selbst gebastelten nicht funktionieren sollten“.

Von der anderen Seite ist der Voodoo-Kerl übrigens eine Frau. Und eigentlich waren auch Nadeln dabei, die hab ich aber schon wieder verloren (ich hoffe, das klappt auch mit normalen).

Jedenfalls, was ich sagen wollte: Vielen Dank! Und trotzdem nehm ich jetzt noch mal eine Woche Auszeit, in der die Kommentare geschlossen sind. Dafür gibt’s hinterher, mit etwas Glück, wieder Schafcontent.

„Report München“ und die Vorratsdaten

Am vergangenen Montag berichtete „Report München“, wie der Datenschutz in Deutschland angeblich die Verfolgung von Straftaten behindert. Konkret ging es um die vermeintlichen Folgen der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes im vergangenen März, Teile des Gesetzes zur Vorratsdatenspeicherung vorläufig außer Kraft zu setzen, weil sie den Persönlichkeitsschutz erheblich gefährdeten.

Ein komplexes Thema, aber „seriöse Information“ ist ja ein Markenzeichen von „Report München“ (sagt jedenfalls „Report München“), und die Redaktion von „Report München“ hat ja den Anspruch, „nach sorgfältiger Recherche auch bei schwierigen und unbequemen Themen deutlich Stellung zu beziehen, Hintergründe zu beleuchten und zu analysieren“.

Das mit dem Deutlich-Stellung-Beziehen ist unbestritten, bei der Analyse, der sorgfältigen Recherche und der seriösen Information hatte ich bei dem Bericht (Manuskript, Video) angesichts des Widerspruchs z.B. von netzpolitik.org so meine Zweifel. Ich habe deshalb der Pressestelle des BR und der Redaktion von „Report München“ per Email folgende Fragen gestellt:

In dem „Report“-Beitrag heißt es: „Nach der Eilentscheidung des Bundesverfassungsgericht vom 11. März 2008 hätte die Nürnberger Kripo kaum eine Chance gehabt, den Vergewaltiger mithilfe gespeicherter Handydaten zu fassen.“ Wie kommen Sie zu diesem Urteil? Das Bundesverfassungsgericht hat in seiner Eilentscheidung festgestellt, dass die Weitergabe der Daten zulässig ist, „wenn Gegenstand des Ermittlungsverfahrens eine schwere Straftat im Sinne des § 100a Abs. 2 StPO ist, die auch im Einzelfall schwer wiegt, der Verdacht durch bestimmte Tatsachen begründet ist und die Erforschung des Sachverhalts auf andere Weise wesentlich erschwert oder aussichtslos wäre“. Handelt es sich bei einer Vergewaltigung (§ 177 StGB) nicht um eine solche schwere Straftat im Sinne des § 100a?

In dem „Report“-Beitrag kommt, scheinbar als Beleg für Ihre These, Horst Hanschmann zu Wort. Er sagt: „Wenn das Handy nicht geraubt worden wäre, wäre nur in Anführungszeichen ein Verbrechen der Vergewaltigung vorgelegen und eine Ermittlung des Täters wäre vermutlich nicht möglich gewesen.“ Können Sie mir erklären, was diese Aussage mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zu tun hat? Der Polizist sagt, wenn das Handy nicht geraubt worden wäre, hätte man den Täter nicht mithilfe des Handys ermitteln können. Das ist unzweifelhaft wahr, so wie man einen Täter auch nicht mithilfe seiner Fingerabdrücke ermitteln kann, wenn er Handschuhe trägt. Was hat das mit der Gesetzeslage zu tun?

In dem „Report“-Beitrag heißt es: „Nur aufgrund der Klage einer Bürgerinitiative mussten die Karlsruher Richter entscheiden.“ Können Sie mir erklären, was Sie mit dem Wort „nur“ meinen?

In dem „Report“-Beitrag heißt es: „Vergewaltigung zählt demnach nicht mehr als schwere Straftat.“ Können Sie mir die Quelle für diese Aussage nennen?

In dem „Report“-Beitrag heißt es über den „spektakuläre[n] Fall der Münchner U-Bahn Schläger“, dass u.a. „die Auswertung der Handydaten zur Festnahme der Täter innerhalb weniger Stunden“ geführt habe, was „die ganze Absurdität der Diskussion“ zeige. Können Sie mir sagen, in welcher Weise es gelang, mithilfe des Gesetzes zur Datenvorratsspeicherung, das am 1. Januar 2008 in Kraft trat, 2007 Kriminelle dingfest zu machen?

In dem „Report“-Beitrag heißt es: „Vergewaltigung? Ein Verbrechen, das offensichtlich nicht schwer genug ist, um den Zugriff auf die Handydaten möglich zu machen.“ Können Sie mir eine Quelle für diese Einschätzung nennen?

Am Freitag erhielt ich daraufhin folgende Email von Oliver Bendixen und Sabina Wolf, den Autoren des Beitrages:

Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserer Sendung Report München vom 25. August 2008 und Ihre Anmerkungen zum Thema Vorratsdaten.

Eine nicht-anlassbezogene Speicherung von Telekommunikationsdaten ängstigt viele Bürger. Oft wird dabei allerdings übersehen, dass diese Daten für die Ermittlungsarbeit zahlreicherer Straftaten wichtig sind. Gerade in den Bereichen Körperverletzung mit Todesfolge, Vergewaltigung, Stalking, Amoklauf und Trickbetrug konnte die Polizei in der Vergangenheit Täter fassen. Nach dem Eilentscheid des Bundesverfassungsgerichts wurde dieser Ermittlungsweg gestoppt.

Die Behörden sind immer dann auf Telekommunikationsdaten angewiesen, wenn andere Spuren am Tatort, wie etwa Täter-DNA nicht vorhanden oder auswertbar ist. Vielen Bürgern ist nicht bewußt, dass durch die Auswertung der Telekommunikationsdaten nicht nur bereits begangene Einzeltaten aufgeklärt werden konnten, sondern mit der Überführung der Täter gleichzeitig künftige Straftaten verhindert wurden. Dies kam bisher allen Bürgern zu Gute.

Die Ermittlungsbehörden durften bisher zudem nicht ohne richterlichen Beschluss auf Telekommunikationsdaten zugreifen. Eine zusätzliche Kontrolle polizeilichen Handelns war deshalb stets gegeben.

Bürgerrechte sollten nicht nur Abwehrrechte gegen den Staat, sondern auch gegen Kriminelle einschließen, so sehen das Opfervereinigungen, denen wir in unserem Beitrag durch das Aufzeigen einiger Einzelfälle eine Stimme geben wollten.

Die Autoren schließen mit der „Hoffnung“, mir „mit dieser Antwort weiter geholfen zu haben“. Ich bin mir nicht einmal sicher, ob es sich überhaupt um eine Antwort handelt.

andere Reaktionen auf den „Report München“-Beitrag

So lügt Udo Ulfkotte

Vor zwei Wochen hat sich die britische Boulevardzeitung „The Sun“ bei Arunas Raulynaitis entschuldigt. Im März hatte sie unter der Überschrift „Everyone off my bus, I need to pray“ berichtet, dass der muslimische Londoner Busfahrer seine Fahrgäste aufgefordert habe, seinen Bus zu verlassen, damit er beten konnte. Und dass sich die Fahrgäste hinterher geweigert hätten, wieder einzusteigen, weil sie gesehen hätten, dass er einen Rucksack dabei hatte, und ihn für einen potentiellen Attentäter gehalten hätten.

Nun räumte die „Sun“ öffentlich ein, dass ihre Verdächtigungen „komplett unwahr“ waren:

Mr Raulynaitis is not a fanatic and he did not ask passengers to leave his bus to allow him to pray.

In fact, he was praying during his statutory rest break.

(Herr Raulynaitis ist kein Fanatiker und hat die Fahrgäste nicht dazu aufgefordert, den Bus zu verlassen, damit er beten konnte.

In Wahrheit hat er während seiner gesetzlich vorgeschriebenen Pause gebetet.)

Aber wer glaubt schon, was ein im Zweifel rassistisches und notorisches Lügenblatt wie die „Sun“ schreibt?

Udo Ulfkotte. Udo Ulfkotte, Autor des Buches „So lügen Journalisten“. Ex-FAZ-Redakteur, Möchtegern-Politiker, Islam-Kritiker, Kreuzretter, Seher des bevorstehenden Untergangs des Abendlandes.

Die von ihm betriebene Sammlung von vermeintlichen Beispielen für die angebliche Islamisierung Europas, „Akte Islam“, berichtete unter Bezug auf die „Sun“:

London: Busfahrer schmeisst [sic] Fahrgäste raus – um zu Allah zu beten

Im multikulturellen Großbritannien ist man vieles gewohnt. Und es bedarf schon einigen Interesses der Medien, um merkwürdiges multikulturelles Verhalten überhaupt noch wahrzunehmen. Einem Londoner Busfahrer ist das nun gelungen. Der Mann ist Moslem. Und er fährt einen der weltweit bekannten roten Doppeldecker. Zur Gebetszeit im morgendlichen Berufsverkehr hat er den Bus angehalten und alle Passagiere aussteigen lassen. Dann entrollte er seinen Gebetsteppich und betete zu Allah. Die Fahrgäste staunten ungläubig und dachten an einen Streich mit einer versteckten Kamera – doch es war kein Scherz.

Einer der Fahrgäste filmte den betenden Busfahrer am Strassenrand mit seinem Mobiltelefon, sonst hätten ihm die Geschichte wohl auch die Medien nicht geglaubt. Dürfen Busfahrer während der Arbeitszeit zu Allah beten – und Menschen zu spät zur Arbeit kommen lassen…?

Anders als bei der „Sun“, die ihren ursprünglichen Bericht offenbar gelöscht hat, steht die Meldung heute noch bei Ulfkotte. Erst habe ich mich gefragt, wie es Ulfkotte und seine Gesinnungsgenossen schaffen, regelmäßig jede noch so kleine Meldung über eine Gräueltat im Namen des Islam zu finden, aber ihre Korrektur zu übersehen (was natürlich eine rhetorische Frage ist).

Aber die Frage ist falsch. Ulfkotte hat die Korrektur gar nicht übersehen. „Akte Islam“ hat wenige Tage später sogar auf eine Darstellung des Vorfalls verlinkt, die der „Sun“-Version widersprach. Konkret auf einen Artikel im „Slough and Windsor Observer“ vom 6. April, in dem es heißt:

Bosses have analysed evidence, including CCTV footage, and say the driver was actually on his 10-minute break when the incident took place at around 1.30pm on Thursday.

(Vorgesetzte haben Beweise einschließlich von Aufnahmen der Überwachungskamera untersucht und sagen, dass der Fahrer in Wahrheit gerade seine zehnminütige Pause hatte, als es zu dem Vorfall gegen 13.30 Uhr am Donnerstag kam.)

Der Bus sei aufgrund einer großen Verspätung von der Zentrale außer Betrieb genommen worden. Die Fahrgäste hätten ihn verlassen müssen, um ihre Reise mit einem nachfolgenden Bus fortzusetzen.

Verlinkt hat Ulfkottes „Akte Islam“ diesen Artikel, wie gesagt. Aber seinen Inhalt gibt „Akte Islam“ ganz anders wieder:

Sonderrechte für Moslems im Strassenverkehr

Wir hatten unlängst an dieser Stelle über einen moslemischen Busfahrer aus London berichtet, der den erstaunten Passagieren während der Fahrt erklärte, er müsse jetzt zu Allah beten, dann anhielt, alle Fahrgäste aussteigen ließ, einen Gebetsteppich ausrollte und sich auf dem Boden des Busses in Richtung Mekka verneigte.

Die Passagiere glaubten an einen Streich mit verstärkter [sic] Kamera – doch die Arbeitgeber des Mannes gaben ihm nun Recht. Der muslimische Busfahrer habe schließlich seine Pausenzeit für das islamische Gebet genutzt. Und damit sei die Angelegenheit in Ordnung. Als Moslem müsse er ja zu bestimmten Zeiten zu Allah beten (…).

Nein. Das haben die Arbeitgeber nicht gesagt. Das steht da nicht. Und das stimmt nicht.

[gerade erst gesehen: bei „Too Much Cookies“ steht diese Geschichte schon lange]

Nachtrag, 12:50. Na sowas. Plötzlich fehlen die entsprechenden Einträge bei „Akte Islam“. Im Google-Cache findet man sie noch: (1), (2).

Bildergalerie zum Selberanlegen

Hab ich’s nicht gesagt? Dass das revolutionäre „Twin View“-Konzept der „TV Movie“ das Potential hat, auch jenseits der Programmzeitschriftenwelt Furore zu machen? Den Online-Auftritt der „Bild“-Zeitung scheint es jetzt zu einem neuen Feature inspiriert zu haben, eine Art Super-Doppel-Bildergalerie-mit-Erklärung-extra.

Und so sieht das aus: Beim Klicken durch die siebenteilige Bilderstrecke mit den „IFA-Highlights von vorgestern“ auf Bild.de bewegen sich nur die Fotos. Die zugehörige Erklärung ist in einer eigenen Bilderstrecke untergebracht:

So verdoppelt Bild.de nicht nur die Zahl der Klicks pro Bilderstrecke, sondern vervielfacht auch den Unterhaltungswert. Ganz nach eigenem Gutdünken kann der Leser so zum Beispiel das Foto vom VHS-Rekorder (IFA-Highlight 1971) mit der Beschreibung des Walkman (IFA-Highlight 1979) kombinieren.

Stunden voller Spaß.

[entdeckt von Michael Weinreich]

Böcke in die Gartenbaujurys!

Der Verein Berliner Journalisten im Deutschen Journalistenverband hat die Nominierten für seinen Preis „Der lange Atem“ bekannt gegeben. Er soll Journalisten würdigen, die sich „mit Mut, Sorgfalt und Beharrlichkeit über lange Zeit hinweg einem gesellschaftlich relevanten Thema gewidmet und es engagiert in die Öffentlichkeit getragen haben“.

Bei der Besetzung der Jury scheint Originalität ein Kriterium gewesen zu sein:

Stephan-Andreas Casdorff (Tagesspiegel), Josef Depenbrock (Berliner Zeitung), Dagmar Engel (Deutsche Welle TV), Hans-Ulrich Jörges (Stern), Christoph Keese (Axel-Springer-Verlag), Bascha Mika (taz), Dr. Hansjürgen Rosenbauer (Medienrat Berlin-Brandenburg, ehem. ORB), Dr. Torsten Rossmann (N24 / Sat.1), Andreas Wertz (Inforadio rbb).

(Oder direkt und humorlos gefragt: Ist es wirklich zuviel verlangt, Menschen, die wie Herr Depenbrock handeln, nicht in solche Jurys einzuladen? Schon als kleines Zeichen der Solidarität mit den Journalisten, die unter ihm arbeiten müssen (oder bald nicht mehr)? Und wie schafft man es, in dieser Juryrunde zusammen zu sitzen und zu hören, was Herr Depenbrock zum Thema „Qualitätsjournalismus“ und „langer Atem“ zu sagen hat, ohne sich wegzuwerfen vor Lachen oder ihm ein Glas Wasser über die Hose zu kippen?)

Freibier an der Scheinbar von RTL

Ich muss Sie warnen. Das Bild, das gleich folgt, ist nichts für schwache Nerven. Es ist ein schauriges Bild.

Ist das nicht ein schauriges Bild? Doch, es ist ein schauriges Bild. Fragen Sie mal die Leute von „RTL Explosiv“. Die haben am Montag einen Beitrag mit diesem Bild begonnen. Der Sprecher sagt dazu:

Ein schauriges Bild. Ein Spielplatz, auf dem scheinbar keine Kinder mehr spielen. Der Grund könnte vielleicht sein, dass seit ein paar Tagen gleich nebenan ein mutmaßlicher Kinderschänder wohnt.

Da möchte man sich doch sofort bewerben, in der RTL-Redaktion, in der man solche Beiträge produzieren kann. Wo man nicht mühsam in der Nachbarschaft rumfragen muss, warum auf dem Spielplatz keine Kinder mehr spielen. Weil man sich einfach ausdenken kann, woran es liegt, nein: vielleicht liegt, nein: vielleicht liegen könnte. Noch besser: Wo es nicht einmal stimmen muss, dass auf dem Spielplatz keine Kinder mehr spielen. Wo der RTL-Reporter eventuell auf dem Platz herumtollende Kinder sogar einfach wegschicken konnte, um in Ruhe einen Spielplatz drehen zu können, auf dem „scheinbar“ keine Kinder mehr spielen.

Es geht dem „RTL Explosiv“-Reporter Karl Wirz und seinem Kollegen Olaf Schenk, der als Autor des Beitrages genannt wird, in Wahrheit natürlich nicht um den Spielplatz. Es geht ihnen um den mutmaßlichen Kinderschänder. Das Wort „mutmaßlich“ bedeutet für sie aber offenbar nicht, dass der Mann wahrscheinlich der Täter ist, möglicherweise aber auch unschuldig. Es bedeutet für sie offenbar, dass er der Täter ist, aber noch nicht verurteilt wurde.

Alles, was die beiden RTL-Journalisten in ihrem Beitrag mit Bestimmtheit sagen können, habe ich der Übersicht halber einmal in folgendem Schaubild zusammengefasst:

Nicht einmal der zentrale Vorwurf gegen den Mann lässt sich ohne ein Wort der Relativierung formulieren:

Ein 67-jähriger Lehrer aus Hessen sitzt mit zwei vermeintlich minderjährigen Jungs auf dem Bett in einem Touristenappartement in Pattaya / Thailand.

Ja, mit der Sprache haben sie’s nicht so bei „RTL Explosiv“. Wären die Jungs tatsächlich nur „vermeintlich“ minderjährig, wären sie es tatsächlich vermutlich nicht, und es gäbe gar keinen Fall.

Der Beitrag erweckt dann zunächst den Eindruck, der Verdächtige sei aus Thailand geflüchtet (schon die Moderatorin hatte in ihrer rehäugigen Anmoderation gesagt: „Jetzt ist dieser Mann zurück in seiner Heimat in Deutschland. Einfach so, scheint es“). Der Mann bestreitet das gegenüber dem RTL-Reporter. Nach einigen rhetorischen Umwegen geben ihm die RTL-Leute Recht:

Wir erfahren, dass das Verfahren gegen Rolf E. in Thailand eingestellt wurde.

Und fügen hinzu:

Angeblich reichen die Beweise gegen ihn nicht aus. Und die einzigen Zeugen, die beiden mutmaßlich 13- und 15-jährigen Jungen, sind verschwunden. Wurden sowohl Zeugen als auch Beamten [sic] vielleicht bestochen?

Ja, vielleicht?

Falls die „RTL Explosiv“-Leute Anhaltspunkte für diese Spekulation haben sollten, behalten sie sie für sich. Aber Karl Wirz, der mit all der Arschlochhaftigkeit auftritt, die angemessen ist, wenn ein „RTL Explosiv“-Mann einen „mutmaßlichen Kinderschänder“ zur Rede stellt, konfrontiert Rolf E. an dessen Wohnungstür:

„Haben Sie denn irgendwelche Beziehungen, dass Sie da so leicht rauskamen dann aus Thailand, weil: Normalerweise sind die doch da viel rigider in der Durchsetzung solcher Sachen.“

Der Verdächtige sagt: „Ich kann jederzeit jedem in die Augen schauen.“ Und der RTL-Sprecher fügt mit entwaffnender Offenheit hinzu: „Ob das stimmt, wissen wir nicht.“ Aber es gibt ja Indizien. Er zählt mit knarzender Stimme hinzu:

Pattaya ist das Reiseziel Nummer 1 für Sextouristen. Auch bekannt in der Pädophilenszene. Der ehemalige Religionslehrer hielt sich in den letzten acht Jahren immer wieder für längere Zeit in Pattaya auf.

Nach viereinhalb Minuten endet der „Explosiv“-Beitrag endlich mit folgenden Sätzen:

Die [deutsche] Staatsanwaltschaft lässt sich jetzt alle Unterlagen aus Pattaya schicken, die dann mühsam und detailliert übersetzt werden müssen. Ob sie dann noch vollständig und verwertbar sein werden, wird sich zeigen. Das kann Wochen oder sogar Monate dauern. Ob Rolf E. jemals vor einem deutschen Gericht stehen wird, muss die Staatsanwaltschaft klären. Deshalb gilt der 67-jährige als unschuldig. Und wohnt bis auf weiteres neben einem scheinbar verwaisten Spielplatz.

In der Tat:

Der „Explosiv“-Beitrag auf „RTL Now“.

Die tote Michelle, die Neonazis — und RTL

Das Mischmagazin „Extra“ ist einer der besonders hilflosen Versuche von RTL, Journalismus zu simulieren. Die Sendung am Montag versuchte sich an dem Thema der Ermordung der achtjährigen Michelle. In der Ankündigung formulierte der Sender:

Der Fall der missbrauchten und ermordeten Michelle aus Leipzig sorgt nicht nur bei Angehörigen für Zorn und Verzweiflung.

Der „Fall der missbrauchten Michelle“? Bis jetzt hat die Polizei ausdrücklich offen gelassen, ob das Mädchen sexuell missbraucht wurde. RTL unterstellt das einfach. RTL muss das auch unterstellen, denn „Extra“ hat — scheinbar passend zum Thema — offenbar in Eile mithilfe von Archivmaterial einen Beitrag zusammengeklöppelt, in dem es um Möglichkeiten der Kastration pädophiler Täter geht.

Am Ende kriegt der Beitrag wieder die Kurve nach Leipzig. Die Sprecherin sagt:

Diese Angst treibt auch die Menschen in Leipzig auf die Straße. Sie machen sich Sorgen um ihre Kinder, solange der Mörder von Michelle noch frei herumläuft und fordern drakonische Strafen. Allein im Raum Leipzig sollen 350 Kinderschänder registriert sein. Die Bürger hier wollen jetzt keine Haftstrafen mehr für verurteilte Pädophile, sie fordern die Todesstrafe.

Das ist zu hören. Gemeinsam skandieren die Menschen „Todesstrafe für Kinderschänder“. Und es ist zu sehen. Es steht auf den Transparenten, hinter denen die Demonstranten, darunter viele junge Frauen mit Kindern, hinterher laufen.

RTL zeigt eines groß:

An dem Banner ist nicht nur die Forderung und die Illustration bemerkenswert. Auch der angegebene Absender ist es. Das „Freie Netz“ ist ein Verbund von Internetseiten meist jüngerer Neonazis in Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen und Nordbayern. Hinter ihrem Banner laufen die Menschen, die RTL zeigt. Ihr Banner, ihre Demonstration ist es, die RTL — ohne ein Wort der Erklärung — als Ausdruck dessen nimmt, was „die Bürger hier“ wollen.

Die ahnungslosen und sensationslüsternen Möchtgernjournalisten von RTL haben der Strategie der Neonazis nichts entgegenzusetzen. Sie gehen ihr gleich doppelt auf den Leim, wenn sie zumindest voreilig die Fixierung auf das Thema „Kinderschänder“ übernehmen und die Nationalen gleichzeitig als diejenigen zeigen, die den Volkswillen repräsentieren.

Dabei ist diese Strategie kein Geheimnis. Schon am Donnerstag, dem Tag, an dem Michelle tot gefunden wurde, gab die NPD-Fraktion im sächsischen Landtag eine Pressemitteilung heraus, in der sie den Fall als Beweis der „Berechtigung“ ihrer Forderung nach der Todesstrafe für Kindermörder bezeichnete. Fast wie später RTL behauptete die NPD: „Offenbar wurde das Mädchen das Opfer eines Sexualverbrechens.“ Und ganz wie später implizit RTL machte die NPD sich selbst zum Sprachrohr der „berechtigten Empörung der Bürger“.

Ein Beitrag auf Indymedia schildert die Entwicklung am Donnerstag so:

Gegen 17 Uhr am Nachmittag sammelten sich im Leipziger Stadtteil Reudnitz mehrere Nazis des „Freien Netzes“ und meldeten eine Spontankundgebung an. Mit diversen schwarzen Fahnen, Fackeln und Transparenten des „Freien Netzes“ zogen bis gegen 19:30 Uhr bis zu 250 Nazis unter der Parole „Todesstrafe für Kinderschänder“ durch das Viertel. Trotz der Optik des Aufzugs und der Forderung nach der Todesstrafe schlossen sich rund 80 Anwohner der Demonstration an, zudem brachten sowohl Nazis als auch Anwohner nicht wenige Kinder mit zum Aufzug. Die Polizei begleitete die Demonstration mit mehreren Fahrzeugen.

Da aufgrund der tagesaktuellen Berichterstattung auch mehrere Kamerateams vor Ort waren, wurden Bilder des Aufmarschs auch im ZDF gezeigt. Zu sehen war der vordere Teil, inclusive der Forderung nach Todesstrafe auf Transparenten sowie dutzende Fackeln und Fahnen. Kommentiert wurde die Herkunft der Initiatoren mit „…nicht zuordenbaren Jugendlichen.“.

Die NPD beschreibt den Verlauf so:

So schaffte man es innerhalb kürzester Zeit eine Demonstration zu organisieren. In nicht einmal einer halben Stunde wurden Megaphone, Fahnen, Transparente und Fackeln organisiert, ein Ordnerdienst gebildet welcher sich eine Umfassende Strategie ausdachte um eine würdevolle Demonstration zu gewährleisten. Während die Polizei sich kooperativ zeigte, strömten immer mehr Menschen und Nationale Sozialisten auf den Platz vor der Schule. Die Beamten mussten die komplette Straße absperren, dass passieren der Straße wurde aufgrund der Menschenmenge unmöglich. Für jeden Teilnehmer war bekannt, wer die Demonstration angemeldet und organisiert hatte und dennoch blieb keiner Fern und keiner wurde ausgeschlossen. So entschied man sich auch politische Parolen, egal welcher Art zu unterlassen.

Nicht unwichtig ist in diesem Zusammenhang, dass der Onkel des ermordeten Mädchens Isztvan Repaczki ist — ein bekannter Aktivist der örtlichen Neonazi-Szene. (Das Nazi-Portal altermedia.info zeigt ihn im Gespräch mit einer RTL-Reporterin.) Das scheint eine Ursache für das große Engagement der NPD gewesen zu sein — und natürlich vor allem die Tatsache, dass die rechtsextremistische Szene, wie die „Südwest-Presse“ berichtet, „das Thema Kinderschändung für sich entdeckt“ habe: „Sie instrumentalisiert es gezielt.“

Im Bericht des rechtsextremen „Freien Netzes Leipzig“ liest sich das so:

Außer den etwa 200 nationalen Sozialisten beteiligten sich noch Hunderte Bürger an dem Gedenkzug. Bei einer kurzen Kundgebung sprach der Onkel der Mädels, selbst volkstreuer Aktivist, einige Worte zu den Anwesenden.

Als Deutscher unter Deutschen, sprach er davon, dass nur eine gesunde Volksgemeinschaft eine sichere Zukunft für unsere Kinder bieten kann. Kinder müssen wieder das höchste Gut unseres Volkes sein, ihr Schutz und ihr behütetes Aufwachsen muss zur heiligen Aufgabe aller deutschen Menschen werden. Kranke die sich an ihnen vergehen sind aus der Gemeinschaft zu entfernen da sie eine Gefahr für sie darstellen. Die moderne Hirnforschung hat bewiesen, dass das sexuelle Verlangen nach Kindern nicht heilbar ist, sondern eine Störung im Kleinhirn. Damit steht unwiderrufbar fest, dass es für diese Subjekte keine andere Strafe geben kann als die Todesstrafe. Im Knast liegen diese perversen dem schaffenden Volk nur auf der Tasche, und wenn sie frei herumlaufen sind sie eine tickende Zeitbombe.

Wer eine Ahnung davon bekommen will, was es bedeutet, wenn sich die kalkulierte Agenda der Neonazis und die ehrliche Erschütterung der Bürger treffen, mischen und hochschaukeln, muss lesen, was „Flohbude“ darüber schreibt, der dabei war:

Ein bulliger Mann trifft ein. Großes Hallo. Wüsste man sich nicht auf einer Demo anlässlich einer Kindstötung, könnte man dem Trugschluss erliegen, einer großen Familienfeier beizuwohnen. „Todesstrafe für Kinderschänder“ steht in großen Buchstaben auf der Heckscheibe seines BMW. Er übernimmt die Organisation. Keine zehn Minuten später: Ein gutes Dutzend schwarzer Fahnen am Anfang des Zuges. Schwarzgekleidete Jugendliche mit Sonnenbrillen und Handschuhen. Es werden die Auflagen der Stadt verlesen: Der Todesstrafen-Slogan ist nicht erwünscht, ebenso das Trinken von Alkohol und Rauchen. Gelächter.

Der Zug setzt sich in Bewegung. Von der Schule aus geht es ins Stötteritzer Wäldchen. Abgelaufen wird die Strecke, die wahrscheinlich Michelles letzter Weg war. Auch hier dauert es keine Viertelstunde, dann erschallt der Ruf nach Todesstrafe. Die gnadenlos unterbesetzte Polizei ist handlungsunfähig, kann gerade so den Verkehr regeln. Fackeln werden neben den schwarzen Fahnen entzündet. Die ursprünglichen Organisatoren erscheinen ratlos. Weder können sie sich erklären, woher die Fahnen kommen, noch wieso sechsmal so viele Menschen erschienen sind als geplant. Weiter hinten im Zug versucht man die Radikalforderungen der Vorderleute abzuschwächen: „Keine Gnade für Kinderschänder!“. Vergebens. (…)

Welch skurriler Anblick: Zwischen Transparenten mit der Aufschrift „Nationaler Sozialismus, jetzt!“ laufen Nachbarn, Supermarktmitarbeiter, ältere Leute. Ist ihnen Wohl bei der ganzen Sache? Wissen sie, wer vor und hinter ihnen läuft, mit wem sie sich in diesen zwei Stunden gemein machen? Ich mag nicht darüber urteilen, denn ein Befragen ist angesichts der Menge an Aufpassern zu riskant. (…)

Die Köpfe der Bewegung können sich auf eine breite Basis stützen. Sie sind in die Wohnstuben derer eingesickert, deren Selbstbild das des Verlierers ist, der sich aber trotz aller Benachteiligungen ein ordentliches Maß an Kampfgeist und Widerspruchsrecht bewahrt. Der alle Schuld beim “System” findet, bei „denen da oben“. Wenn es eine unausgesprochene, aber von jedem im Kopf mitgeführte Parole gibt, dann lautet sie „Wir sind denen doch egal!“. Man fühlt sich verlassen, nicht ernst genommen. Eine Forderung will, dass OBM Jung auf einer der kommenden Demos spricht. Geschickter Schachzug: Tut er es, sind die Fordernden ganz oben angekommen und können ihrer Folgschaft zeigen, zu was sie in der Lage sind. Spricht er nicht, ist das wieder willkommene Selbstbestätigung. „Gesinnungsentscheidung“ werden die einen dann märtyrern. „Da sieht man’s wieder: Egal!“, die anderen. Schlechte Menschen sehen dennoch anders aus. Wo der akademische Ignorant Bosheit vermuten mag, herrscht pure Ratlosigkeit. Nicht nur im Fall des Kindermordes. Es geht um die gesamte Situation einer hetrogenen Gruppe, die sich in einem System verliert, welches sie nicht auffangen kann. Alles mündet in den Willen des Geführtwerdens. Jede Alternative ist willkommen, so lange sie einfach begreifbar ist. Und die Führer stehen bereit.

(Filme von den Demonstrationen bei YouTube.)

[mit Dank an Torsten Schilling!]

Nachtrag, 19:50 Uhr. Das Online-Medienmagazin „Meedia“ zitiert einen RTL-Sprecher mit den Worten:

„Uns sind Fehler unterlaufen. Das ist ärgerlich und darf trotz des grossen Zeitdrucks unmittelbar vor der Sendung nicht passieren. Wir haben das zum Anlaß genommen, unsere diesbezüglichen Kontrollmechanismen noch einmal zu verschärfen.“

„Einen töten, Tausend retten“

Der Online-Ableger von RTL versucht, seine Einnahmen jetzt auch dadurch zu erhöhen, dass er Werbung in die laufenden Videos einblendet. Die Profis von rtl.de haben so einen Bericht über den ersten Schultag nach der Ermordung von Michelle in Leipzig mit Werbung für den Film „Wanted“ („Bestimme dein Schicksal! Lass die Kugeln sprechen!“) kombiniert:

Heike Lippertz lässt ihre Tochter Celina nicht mehr aus den Augen, bringt sie heute morgen natürlich persönlich zur Schule. Zu groß ist die Angst. „Man weiß ja nie, was kommt, wo er steht. Er könnte da sein, da sein.“