Autor: Stefan Niggemeier

Hademar Bankhofer, der Melissa-Mann (2)

Genau genommen ist Hademar Bankhofer natürlich nicht von Bloggern zu Fall gebracht worden, sondern von seiner eigenen Dusseligkeit. Der bloße Anschein, dass der Medizinjournalist den ein oder anderen Markennamen ein bisschen zu häufig genannt haben könnte, hätte vermutlich nicht dazu geführt, dass der WDR sich von seinem Gesundheitsexperten trennt, schon gar nicht so schnell. Aber Bankhofer war offenbar so ungeschickt, am Mittwoch kategorisch zu bestreiten, einen PR- oder Werbevertrag mit der Firma MCM Klosterfrau zu haben, und erst auf weitere Nachfrage am Donnerstag einzuräumen, dass er aber einen Beratervertrag mit dieser Firma hat. Zufällig exakt jener Firma, die den Namen „Klostermelisse“ als Markenzeichen hat eintragen lassen, den Bankhofer gerne erwähnte — angeblich ohne diesen Zusammenhang zu kennen.

Vielleicht gehört Bankhofer auch zu den Menschen, von denen man in den letzten Tagen so viel hört, die eine Zeitschrift namens „Der Spiegel“ lesen. Die berichtete in dieser Woche, dass Blogger in Deutschland ohne Relevanz und Wirkung seien: „David hat keinen Stein in der Schleuder. Also schmeißt er mit Dreck.“

Das mit der Wirkungslosigkeit würde Bankhofer heute vermutlich nicht unterschreiben, aber das mit dem Dreck, das sieht er genauso. Gegenüber stern.de klagte er: „Das Internet ist furchtbar!“ Das Video, in dem markante Szenen aus dem Schaffen Bankhofers zusammengeschnitten und kommentiert waren, bestätige ihm, dass das Netz „praktisch, aber auch sehr schlimm sein kann“. Sein Anwalt werde sich der Sache annehmen. Und per E-Mail schrieb er „Handelsblatt“-Blogger Thomas Knüwer: „Mit einem Wort: Da ist jemand, der den Bankhofer weghaben will und der mit allen Tricks dafür auffährt… Mir würde sehr interessieren, wer dahinter steckt.“

Walter Holiczki findet den Video-Zusammenschnitt der Blogger laut stern.de rufschädigend. Er produziert mit seiner Werbeagentur die Sendung „Die gesunde halbe Stunde“ mit Hademar Bankhofer im österreichischen Sender TW1, die das lustige Konzept hat, finanziert von den Produzenten irgendwelcher Gesundheitsprodukte, die auch redaktionellen Einfluss auf die Sendung nehmen können, über eben diese Produkte zu, äh: informieren. (Weiterlesen bei stern.de.)

Der Blogger Marcus Anhäuser (der auch schon die Wirksamkeit der Namen „Klostermelisse“ und „Königsartischocke“ mit einem schlichten Selbsttest bewiesen überprüft hat) zeigt derweil in seinem Blog „Plazeboalarm“, wie Hademar Bankhofer für Produkte der MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH warb: Er gab den Gesprächspartner in PR-Interviews für Klosterfrau-Produkte und bestätigte jeweils deren Wirksamkeit. Wenn Bankhofer darin keine PR- oder Werbetätigkeit für das Unternehmen sehen mag, ist er sehr dumm oder hält uns dafür.

(Und noch einmal fürs Protokoll (und den „Spiegel“) — in diesen Blogs hat die ganze Geschichte ihren Anfang genommen: „Stationäre Aufnahme“ und „Boocompany“.)

Hademar Bankhofer, der Melissa-Mann

Ich mag Professor* Hademar Bankhofer. Es hat immer so etwas beruhigendes und aufmunterndes, ihm zuzusehen, wenn er mit seinem freundlichen Lächeln, seinem weichen österreichischen Dialekt und seinen bunten Einstecktüchern im Fernsehen steht (und er steht ungefähr immer gerade irgendwo im Fernsehen) und mit einer ansteckenden Euphorie von Wasser, Körnern, Bewegung oder Kräutern schwärmt. Okay, das Wort „ansteckend“ ist ein bisschen irreführend, weil es bei mir meistens nicht einmal dazu reicht, die Chipstüte aus der Hand zu legen, aber meistens sitze ich seltsam angerührt vor dem Fernseher und freue mich, dass es Menschen gibt, die sich mit einer solchen Begeisterung in den Dienst der guten Sache stellen, und sei die gute Sache auch nur irgendein Kraut.

Ich fürchte, dieses wohlige Gefühl wird sich nicht mehr einstellen. Denn es scheint, als stünden er und seine bunten Einstecktücher oft genug nicht im Dienst einer guten Sache, sondern bloß im Dienst eines gut bezahlenden Unternehmens. Das Blog „Stationäre Aufnahme“ hat für Boocompany.com einige Beispiele aus Auftritten Bankhofers zusammengeschnitten, und die vielleicht offenkundigste Geschichte ist die, dass Bankhofer seit Jahren (u.a. als Gesundheitsexperte der einschlägig bekannten ARD) die Vorzüge der „Klostermelisse“ preist.

Die „Klostermelisse“ aber ist keine Pflanzenart. Die Pflanze heißt Melisse oder Zitronenmelisse. „Klostermelisse“ ist ein eingetragenes Markenzeichen der Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH. Wer „Klostermelisse“ empfiehlt, empfiehlt ein konkretes Markenprodukt — tatsächlich und natürlich vor allem in den Köpfen der Zuhörer und Zuschauer, die den Namen leicht mit dem richtigen Produkt assoziieren. Denn: Nur „Klosterfrau Melissengeist“ enthält die „echte Klostermelisse“.

Ganz ähnlich ist es mit der von Bankhofer gerne empfohlenen „Königsartischocke“. Auch sie ist ein Markename, und wer konkret nach ihr fragt oder sucht, wird zielgenau zu einem Produkt geführt, in diesem Fall „Hepar-SL® forte mit der Königs-Artischocke®“ (man beachte das zweite „®“).

Mehr zum Thema bei Boocompany und in der Stationären Aufnahme.

*) Professor Hademar Bankhofer trägt den Titel Professor völlig zurecht, er bedeutet aber nicht, was man als Nicht-Österreicher denken könnte. Es handelt sich um einen Ehrentitel. Bankhofer hat weder Medizin studiert, noch promoviert oder habilitiert.

[via ix]

Gruppenfoto mit Waldi (Name geändert)

Dass das Anonymisieren von Menschen, die nicht erkannt werden sollen, keine lästige Pflicht sein muss, der man sich widerwillig und halbherzig erentledigt, beweist heute die „Sun“, die dafür gesorgt hat, dass kein Mitglied der Spezialeinheit der Armee, die sie auf einem Foto zeigt, zu identifizieren ist. Und das gilt für wirklich jedes Mitglied.

[via Jörg-Olaf, via Fefe]

Kein Grund zur Beruhigung

Ob die Menschen, die gerne behaupten, dass noch nie ein Medium ein anderes ersetzt habe, diese Zahlen kennen?

Die Forscher von Allensbach haben noch mehr Zahlenreihen von ähnlicher Brisanz. Sie zeigen zum Beispiel, dass Zeitunglesen keine Altersfrage, sondern eine Generationenfrage ist — anders gesagt: Wer mit 20 keine Zeitung liest, tut es auch mit 30 oder 40 nicht. Und sie zeigen, mit welch atemberaubender Geschwindigkeit das Internet den anderen Medien bei jüngeren Leuten den Rang als Informationsmedium abläuft.

Diese Entwicklung allein ist für die traditionellen Medien noch nicht existenzbedrohend: Viele von ihnen schaffen es dank Internet, viel mehr Menschen zu erreichen als je zuvor. Existenzbedrohend wird sie dadurch, dass diesen Zuwächsen keine entsprechenden Einnahmen gegenüberstehen. „Die Krise des Journalismus ist genau genommen nicht der Verlust des Publikums“, analysiert das amerikanische Projekt für Exzellenz im Journalismus. „Sie könnte, viel grundsätzlicher, das Ende der Verbindung zwischen Nachrichten und Werbung sein.“ Die Werbung wandert nicht so schnell ins Internet wie die Konsumenten, und von den rasanten Zuwachsraten dort profitieren vor allem Suchmaschinen, nicht journalistische Angebote.

Holger Schmidt hat das und mehr für sein „F.A.Z.“-Blog „Netzökonom“ zusammengetragen. Es sind Fakten, die jeder kennen sollte, der sich mit dem gegenwärtigen Medienumbruch und der Zukunft des Journalismus beschäftigt.

Ersatzlektüri2

Vorgestern Abend war dieser BILDblog-Eintrag der meistgeklickte Link bei turi2. Das ist eine feine Sache, denn turi2 ist ein Internetangebot, das nach Angaben von turi2 „werktäglich von 4.000 – 5.000 Medienmachern besucht“ wird (genau genommen von Medienmachenlassern, denn turi2 sagt, es handele sich bei diesen Menschen um „Vorstände, Geschäftsführer, Verleger, Chefredakteure, Programmchefs, Online-Chefs, Marketingleiter“).

Zweimal täglich produziert turi2 Linklisten mit Nachrichten zu Medienthemen. Rund 50 Links stecken da jeweils drin. Und keiner davon wurde von den tausenden turi2-Lesern am Mittwochabend so häufig geklickt wie derjenige, der zu BILDblog führte.

Und wie oft wurde er geklickt? 43 mal.

Und am nächsten Tag: 42 mal.

Die Leute lesen turi2 also nicht, um auf diese Weise interessante Artikel zu finden; sie lesen turi2, um die interessanten Artikel nicht zu lesen. Sie vertrauen darauf, dass turi2 die Inhalte der verlinkten Artikel zuverlässig so treffend auf den Punkt bringt, dass sie auf die Lektüre der Quelle verzichten können. Kein Wunder also, dass turi2 vor allem von Leuten gelesen wird, die nicht auf die Links klicken. Denn wer auf die Links klickt, hat dieses Vertrauen in turi2 eher nicht mehr lange.

[Disclosure: Ich habe vor vielen Jahren für Peter Turi gearbeitet und würde es nicht wieder tun.]

91 % aller Ausrufezeichen sind über

Die „Gesellschaft für rationelle Psychologie“ (GRP), die regelmäßig zweifelhafte „Studien“ anfertigt, deren „Ergebnisse“ (Erfurter nehmen sich 13 Minuten Zeit für Sex, Berliner nur neun / zwei Drittel der Grünen-Wähler finden kleine Brüste attraktiv / in Hamburg leben die größten Männer / Kölnerinnen haben am ehesten beim ersten Mal Sex) von Medien wie Nachrichten behandelt werden, will sich gegen einen entlarvenden Artikel über sie in der aktuellen Ausgabe von „Zeit Wissen“ juristisch wehren.

Ulrike Ertel, die Geschäftsführerin des Instituts, kommentierte den Artikel am Montag unter meinem Hinweis hier im Blog so*:

Für dumm verkauft!!!!
Dumm geschrieben — Alles Lügen und falsche Behauptungen eines gekränkten Autors. Was wir demnächst auch „gerichtlich“ beweisen werden. Wir haben rechtliche Schritte gegen die wahrheitswidrigen Behauptungen und Beleidigungen eingeleitet.
Der Beitrag ist ein bösartiger Racheakt, weil Herr Paulus vor etwa zwei Jahren von uns nicht als Autor akzeptiert worden ist und wir andere Autoren autorisiert haben.
Journalisten waren und sind bei uns seit über 38 Jahre willkommen — Nur nicht so Unseriöse wie der Autor.

Ähnlich hat sich Ertels Mann Henner gegenüber „Zeit Wissen“ geäußert und das Magazin zu einer Richtigstellung und zur Abgabe einer Unterlassungserklärung auffordern lassen.

Jochen Paulus, der Autor des Artikels, sagt, Ertel habe ihm bislang keinen Fehler nachweisen können. Er habe, anders als Ertel behauptet, nie vorgehabt, für die GRP oder ihre Geschäftspartner zu schreiben: „Ein Vergleich meiner Veröffentlichungen und der der G. R. P. zeigt schnell, dass ich da auch kaum hinpassen würde.“ Sämtliche Kontakte zur GRP hätten der Recherche für den Artikel gedient. „Anderslautende Behauptungen sind für einen seriösen Journalisten verleumderisch“, so Paulus.

Die pseudowissenschaftlichen Ergebnisse der GRP sind allein in diesem Jahr u.a. von „B.Z.“, „Berliner Kurier“, „Berliner Zeitung“, „Berliner Morgenpost“, „Bild“, „Express“, „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, „Magdeburger Volksstimme“, „Münchner Merkur“, „Tagesspiegel“, „taz“, „Thüringer Allgemeine“ und „Die Welt“ sowie den Nachrichtenagenturen AP und dpa verbreitet worden. Auftraggeber ist in den meisten Fällen das Möchtegernmagazin „Men’s Health“.

*) Der Kommentar ist nicht veröffentlicht worden, weil er im Spamfilter hängen blieb, den ich so eingestellt habe, dass er Kommentare mit mindestens drei Ausrufezeichen in Folge automatisch aussortiert. Das hat sich als erstaunlich zuverlässiges Auswahlkriterium herausgestellt.

Von wegen Witzemacher

Vermutlich muss man sich ernstlich Sorgen machen um eine Gesellschaft und eine Medienwelt, in der Komiker und Satiriker nicht nur ungefähr die einzigen sind, die noch die Wahrheit sagen, sondern auch die einzigen, die überhaupt erkennen, worum es geht bei einer Diskussion. Andererseits: In Deutschland wüsste ich nicht einmal, wer diese Komiker und Satiriker wären.

Dazu passt, dass „New York Times“-Kolumnist Paul Krugman neulich feststellte, dass wir im Jahre 8 der „Onion“-Ära leben: dem Zeitalter, in dem Artikel des grandiosen amerikanischen Satiremediums „The Onion“ fortwährend zutreffender waren als das, was „ernste“ Zeitungen berichteten.

Am 17. Januar 2001 (!) spann „The Onion“:

WASHINGTON, DC – Mere days from assuming the presidency and closing the door on eight years of Bill Clinton, president-elect George W. Bush assured the nation in a televised address Tuesday that „our long national nightmare of peace and prosperity is finally over.“ (…)

During the 40-minute speech, Bush also promised to bring an end to the severe war drought that plagued the nation under Clinton, assuring citizens that the U.S. will engage in at least one Gulf War-level armed conflict in the next four years.

„You better believe we’re going to mix it up with somebody at some point during my administration,“ said Bush, who plans a 250 percent boost in military spending. „Unlike my predecessor, I am fully committed to putting soldiers in battle situations. Otherwise, what is the point of even having a military?“

Aktuell lautet eine „Onion“-Schlagzeile:

Recession-Plagued Nation Demands New Bubble To Invest In