Autor: Stefan Niggemeier

Sensation: Radio-Comedy mit Witz

Im Radio gibt es ab heute eine witzige Comedy.

Ich weiß, das ist ein Satz, der in der Hitparade der unwahrscheinlichsten Aussagen sehr weit oben steht. Aber es stimmt: Im Radio gibt es ab heute eine witzige Comedy.

Sie heißt „Timo 2.0“ (oder „Timo – Das Leben ist schön“) und läuft jetzt täglich auf den ARD-Jugendwellen You FM (HR), Fritz (RBB), Sputnik (MDR), 1live (WDR) und Unser Ding (SR). Timo ist ein Stoffel von Psychologie-Student, den man als Radiofigur schon deshalb lieben muss, weil er noch schlechter gelaunt ist als der Popkulturjunkie. Auf dem Weg zur Uni trifft er Melanie, die ihn von außen genau so attraktiv findet wie er sie, und die Fahrt im Bus („Scheiß Randgruppen-Transporter“) könnte der Auftakt zu einer Reise ins Glück sein, würde Timo, die „Evolutionsbremse“, nicht alles vermasseln.

Als „schnellste Serie der Welt“ wird „Timo 2.0“ beworben, und da ist sogar was dran: Nicht nur weil der Zuhörer dank eines Erzählers, der gleichzeitig irgendwie die Stimme im Ohr von Timo ist, immer schon vor Timo weiß, was passiert. Sondern auch weil die gewagte Mischung aus dem, was die Protagonisten sagen, was die Protagonisten laut denken, was der Erzähler sagt und was Timo zu dem sagt, was der Erzähler sagt (Erzähler: „Das ist Timo.“ – Timo (empört): „Es ist halb zehn!“) in einem so atemberaubenden Tempo daherkommt.

Das könnte natürlich ein Problem sein von „Timo 2.0“: Dass diese Serie die Zuhörer überfordert. Mit der üblichen Halbweghörhaltung, die man schon aus Gründen des Selbstschutzes vor dem Radio einnimmt, ist den Dialogen kaum zu folgen. Aber dafür kann man die Comedy, als Podcast zum Beispiel, auch gut zweimal hören, was ja exakt zweimal mehr ist als man über die meisten anderen Radio-Comedys sagen kann.

Die erste, wunderbar alberne Folge von „Timo“ kann man sich u.a. auf you-fm.de anhören. Auf der Homepage der Autoren gibt es auch schon die Teile 2 und 3.

„Timos Leben ist auf einer Fahrt ins Glück!“
— „Ich weiß ja noch nicht mal wo der Bus hinfährt!“

Die fiesen Typen von n-tv.de

Noch hat sueddeutsche.de das Rennen um die Marktführerschaft im Segment der abwegigen Massenklickproduktion nicht endgültig für sich entschieden. Die Kollegen von n-tv.de wollen sich nicht geschlagen geben.

Vor ein paar Wochen fragten sie ihre Leser:

Ich weiß nicht, ob n-tv.de-Leser für ihre besonders sensiblen Mägen bekannt sind. Jedenfalls lösen bei ihnen anscheinend u.a. die Herren George W. Bush, Oskar Lafontaine, Michael Glos, Donald Rumsfeld, Gerhard Schröder, Wladimir Putin und Ronald Pofalla Brechreiz aus.

Aus diesen Wahlergebnissen gestaltete n-tv.de nun eine knapp 90-teilige Bildergalerie, in die neben die 20 fiesesten Typen noch Fotos gepackt wurden von Darth Vader, einem zerstörten Krankenhaus, Braunkohle-Tagebau, J. R. Ewing, Godzilla, Asiaten vor einem frühen Internet-Browser, Robert Hoyzer, einem Stoppschild, den Moderatoren von 9live, den Spielern des FC Bayern, einer Müllkippe und einer Trommel. Dazu schrieb jemand launige Texte und zeigte als grenzwertige Schlusspointe den „fiesen“ George W. Bush mit zwei amerikanischen Kriegsversehrten und schrieb darunter: „Selbst die Opfer können ihm nicht böse sein. Und hätten ihn niemals in diese Liste gewählt.“

So weit, so abwegig — und so alltäglich im Online-Medien-Geschäft heute.

Das Beste aber ist, dass n-tv.de diese Bildergalerie nun immer einsetzen kann, wenn einer der Fieslinge von der Liste in den Nachrichten ist.
Michael Glos fliegt viel mit der Luftwaffe? Bilderserie „Fiese Typen „. Sarkozy bald wieder Solo? Bilderserie „Fiese Typen“. Informant sagt in Bohlen-Prozess nicht aus? Bilderserie „Fiese Typen“.

Bei n-tv.de mag man die Galerie so sehr, dass sie sogar eingesetzt wird, wenn die „fiesen Typen“ selbst gar nicht im Mittelpunkt der Nachrichten stehen, sondern ihre Verbündeten oder Gegenspieler: Al Gore kriegt den Friedensnobelpreis? Bilderserie „Fiese Typen“ (wegen Bush). Prowestliche Parteien gewinnen Wahl in der Ukraine? Bilderserie „Fiese Typen“ (wegen Putin). Juschtschenko warnt vor Wahlfälschung? Bilderserie „Fiese Typen“ (wegen Putin).

Dabei hat n-tv.de längst eine viel-viel-teilige Bildergalerie von hinreichender Abwegigkeit, die in ungefähr alle Artikel eingebaut wird, die entfernt etwas mit Russland zu tun haben: „Von Caesar bis Honecker: Diktatoren der Welt“.

[Mit Dank an Sebastian!]

Eva Hermans Stechschrittmuster

Schon erstaunlich, wie viele Kommentatoren hier und an anderer Stelle zu glauben scheinen, dass Eva Herman bewusst missverstanden und Opfer einer Medienverschwörung wurde.

Ich würde all denen empfehlen, sich den Mitschnitt von Hermans Rede beim „Forum Deutscher Katholiken“ anzuhören. Lukas hat ihn auf osthessen-news.de entdeckt und nimmt drüben bei „Coffee and TV“ die sprachlichen Unfälle im Detail auseinander. Ich möchte nur zwei Punkte aus der Rede herausgreifen.

Eva Herman zitiert als erstes eine Studie, deren Ergebnis sie so zusammenfasst:

„78 Länder wurden untersucht auf Familienfreundlichkeit; Deutschland liegt auf Platz 77.

Die gleiche Behauptung hat sie bei Kerner auch schon aufgestellt. Sie ist falsch. Die Studie des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) (pdf) hat nicht die „Familienfreundlichkeit“ verschiedener Länder verglichen, sondern die Bedeutung von Familien und ihren Zusammenhalt.

Gefragt wurde also nicht danach, wie willkommen zum Beispiel Kinder in einer Gesellschaft sind, wie viele Familienabteile es in Zügen gibt, ob Familien steuerlich geförder werden o.ä. Gefragt wurde danach, wie wichtig einem die eigene Familie ist, ob man die eigenen Eltern bedingungslos, unabhängig von ihren Fehlern, lieben muss, und ob es die Pflicht von Eltern ist, sich für die Kinder auzuopfern, oder ob sie auch ein eigenes Leben führen dürfen. Die Antworten der Befragten auf diese drei Fragen fassten die Autoren Alberto Alesina und Paola Giuliano als Grad der Familienbindung zusammen.

Dass diese Familienbande in Afrika und Asien besonders ausgeprägt sind, schon weil Familien einander unterstützen müssen, weil es sonst keiner tut, während Deutsche sich in Krisen zum Beispiel auf staatliche Hilfe verlassen können, überrascht da nicht sehr. Aber richtig ist: In Deutschland ist der Familienzusammenhalt schwächer ausgeprägt als in fast allen anderen Ländern. (Deutschland fällt übrigens aus dem Rahmen: Das traditionelle Familienrolle schwindet zwar, aber trotzdem gehen vergleichsweise wenige Frauen arbeiten.)

Wenn Herman den Eindruck erweckt, die Studie habe die „Familienfreundlichkeit“ gemessen, also wie sehr Familien gesellschaftlich oder staatlich gefördert werden, und Deutschland liege fast ganz hinten, sagt sie die Unwahrheit.

Herman sagt vor den sie bejubelnden Katholiken:

Ich machte schon damals auch eine ganz neue Erfahrung, nämlich alles, was nach Familie, nach Glück mit Ehepartnern, mit Kindern, nach dem Weiblichen, nach dem Männlichen und dem Muttersein klingt, das wird in unserem Land leider auffallend schnell mit Naziparolen in Zusammenhang gebracht. Der Mechanismus ist inzwischen vollkommen klar. Sofern jemand das Wort erhebt und sich für diese Werte einsetzt, wird er bombardiert, es wird Nazilob in ihn projeziert [sic!] und gleichzeitig wird er als Sympathisant dieser Ideologie öffentlich verurteilt.

Das ist in einem Maße Unsinn, dass einem die Worte fehlen. Was man dann immerhin mit Eva Herman gemein hätte, die sagt:

Wir marschieren im Stechschritt durch einen anstrengenden Alltag voller Widersprüche.

Nachtrag. Ebenfalls bei Lukas: Eva Herman — Der Film.

Ach, Süddeutsche

10 Uhr morgens. Die Menschen sitzen im Büro, und der ein oder andere würde bestimmt in den Online-Medien nachlesen wollen, was da gestern passiert ist bei Johannes B. Kerner mit Eva Herman. Bei stern.de und auf faz.net findet er kluge und gut geschriebene Texte, die nicht nur berichten, sondern auch analysieren.

Und sueddeutsche.de macht immer noch mit dem irreführenden dpa-Vorabtext auf, die Redaktion hat die Zeit aber genutzt, schon mal eine Bildergalerie zu bauen.

Der letzte Auftritt von Eva Herman

Davon stand natürlich nichts in den aufgeregten Vorabmeldungen von dpa: Dass sich in der „Kerner“-Sendung kurz vor Schluss noch so eine Romy-Schneider-Burkhard-Driest’sche Romanze zwischen Senta Berger und Mario Barth andeuten würde. Er erzählte von der Städtereise nach Amsterdam, die er seinem Freund und dessen neuer Freundin geschenkt habe, und sagte bedeutungsschwanger, Amsterdam, das sei ja keine normale Städtereise. Und als Kerner das natürlich nicht so stehen lassen konnte und nachfragen musste, was denn so besonders sei an Amsterdam, antwortete Senta Berger blitzschnell für Mario Barth: „Die Tulpen“, und er lachte, und sie lachte, und wenn sie in diesem Moment die Hand auf seinen Arm gelegt hätte, wer weiß.

Eva Herman war da längst gegangen. „Rausschmiss“, wie dpa das nannte*, in werblicher Mission für Kerner und das ZDF, trifft es gar nicht. Kerner bat sie freundlich zu gehen, vor allem wohl, um das Platzen der Halsschlagader von Margarethe Schreinemakers zu verhindern, und Eva Herman, das sah man ihr an, war ohnehin längst fertig mit allen Anwesenden und ließ sich nicht lange bitten, und Kerner dankte ihr vielmals – keine Frage: fürs Kommen und fürs Gehen.

Das war in einer an bizarren Momenten reichen Sendung einer der bizarrsten: Berger, Schreinemakers und Barth hatten deutlich gemacht, dass es ihnen unmöglich ist, ernsthaft weiterzudiskutieren, solange noch diese Nazitante dabei sitzt. Und im selben Moment, in dem die Nazitante weg ist, köpfen sie einen Prosecco, vergessen die nervigen Diskussionen über Mütter, Kinder und Krippenplätze und machen Party. (Das mit dem Prosecco stimmt nicht, wäre aber in der aufgeräumten Stimmung auch nicht weiter aufgefallen.) Es war eine Reaktion, die Eva Hermans Selbstüberschätzung, sie werde stigmatisiert, damit man über ihre unbequemen Wahrheiten nicht diskutieren muss, auf eine unangenehme Weise zu bestätigen schien. Ohne die Nazitante, schien die Runde zu sagen, kann man nicht nur besser über gesellschaftliche Fragen diskutieren, sondern noch besser nicht über gesellschaftliche Fragen diskutieren.

Und so sprach man stattdessen über die Freundin von Mario Barth und sein Bühnenprogramm und seine Platin-DVD, und es war eine heitere Stimmung, und alles war sehr egal.

Für Johannes B. Kerner hatte diese Sendung mit Eva Herman natürlich eine ähnliche Funktion wie Reinhold Beckmanns demonstrativer Versuch, sich an Jan Ullrich als kritischer Nachfrager zu profilieren. Aber Kerner hatte es nicht auf den Eklat angelegt. Im Gegenteil: Mit jeder der vielen demonstrativ-scharfen Nachfragen trieb er Herman eigentlich nicht in die Ecke, sondern baute ihr eine Brücke nach der nächsten. Kerner weiß, wie das läuft in den Medien: Herman hat etwas gesagt, das sie nicht hätte sagen dürfen, über das Dritte Reich noch dazu. Sie ist zur Paria geworden, und ihre einzige Chance, wieder dazu zu gehören, auch in Zukunft wenigstens als Diskussionspartnerin zugelassen zu werden, ist es, Abbitte zu leisten. Es geht bei diesem Ritual nicht um die Frage, ob Eva Herman in irgendeiner Form nationalsozialistischem Gedankengut anhängt, es geht überhaupt eigentlich nicht um Inhalte. Es geht darum, dass sie sich entschuldigt und zugibt, Fehler gemacht zu haben.

Und dann, danach, kann man über alles reden, auch über ihre merkwürdigen Thesen über Frauen und Mütter und die bösen 68er, und man kann sich darauf einigen, anderer Meinung zu sein, aber dass sie in ihrem Kreuzzugs-Wahn die Familienwerte der Nazis lobt, das muss vorher aus der Welt. (Und sie hat, was gerne vergessen wird, ihren NDR-Job nicht verloren nach der wirren und teilweise falsch wiedergegebenen Buchvorstellungsrede; sondern erst, nachdem sie gegenüber der „Bild am Sonntag“ noch einmal ausdrücklich von den „Werten, die auch im Dritten Reich gefördert wurden“ gesprochen hat.)

Kerner weiß, dass das so ist, dass das die Spielregeln sind, nach denen unsere Medienwelt funktioniert; Spielregeln, die er nicht gemacht hat, denen er aber strikt folgt in seiner Sendung und die er dadurch verstärkt. Er hat Eva Herman in seiner schrecklich teflonhaften Art immer wieder die Möglichkeit gegeben, zu sagen: „Das hätte ich nicht sagen sollen, es tut mir leid“, und damit den einen, kleinen, entscheidenden Schritt zu tun von außerhalb des Kernerschen „Darüber können wir reden“ in diesen Kreis hinein.

Eva Herman hat jede Chance ausgeschlagen, ob aus Trotz oder aus Überzeugung, wer kann es sagen, aber: Wen interessiert es auch? Sie hat sich so vollkommen eingekuschelt in ihrer Opferrolle, in die sie auch von außen getrieben wurde, dass da kein Zentimeter Platz ist für eigenes Fehlverhalten. Das eigentlich Erschreckende an ihrem Auftritt bei Kerner und ihren Auftritten der vergangenen Wochen und Monate, ist weniger die Möglichkeit, dass Eva Herman in ihrem Hass auf die gesellschaftlichen Veränderungen durch die 68er, der auch ein Selbsthass sein muss, sogar im Dritten Reich vergleichsweise positive Zustände sehen könnte. Das eigentlich Erschreckende ist, wie dumm jemand sein kann, wie ahnungslos, wie dilettantisch und laienhaft in einer Medienwelt, in der sie sich seit vielen Jahren professionell bewegt.

Wäre sie kein Profi, es wäre fast mitleiderregend gewesen, mitanzusehen, wie sich Eva Herman immer weiter um Kopf und Kragen redete. Wie sie sich bei jeder Frage für die Antwort entschied, die alles noch schlimmer machte. Wie sie noch den Historiker angriff. Wie sie selbst Mario Barth gegen sich aufbrachte. Und wie sie, innerhalb der Sendung ebenso wie im Laufe des ganzen Konflikts, dadurch, dass sie sich in die Enge getrieben fühlte, sich immer weiter fanatisierte. Sie sah nicht ein, dass ihr ursprüngliches Zitat mindestens missverständlich war. Sie sah nicht ein, dass es, gelinde gesagt, unfassbar idiotisch war, in ihrem Fall ausgerechnet von einer „Gleichschaltung“ der Medien zu reden. Sie bestritt, dass „Gleichschaltung“ ein Wort der Nazis ist. Sie verglich das mit den Autobahnen, über die wir ja heute auch fahren, obwohl sie von den Nazis gebaut wurden. Und am Ende sagte sie zwar, sie würde sich heute nicht wieder so äußern über die Familienpolitik der Nationalsozialisten, begründete das aber nicht mit der Einsicht in eigene Fehler, sondern so:

Ich muss einfach lernen, dass man über den Verlauf unserer Geschichte nicht sprechen kann, ohne in Gefahr zu geraten.

An dieser Stelle befand Margarethe Schreinemakers, zu Recht, aber auch in Kenntnis der Gesetze solcher Sendungen und unserer Medienlandschaft überhaupt, dass der Unsinn, den Eva Herman erzählte, so groß und gefährlich war, dass es nicht mehr reichte, sich von ihr zu distanzieren. Sie drohte damit, die Sendung zu verlassen. Und Kerner entschied sich, nach einer kurzen Weile, für sie, die Empörte, und Berger, die 68erin, und Barth, den Komiker, und gegen Herman.

Und auch wenn das Wort „Eklat“ irgendwie unpassend wirkt angesichts des vergleichsweise freiwilligen Abgangs von Eva Herman aus der Sendung — ich bin mir ziemlich sicher: Dies war der letzte größere Auftritt Eva Hermans im deutschen Fernsehen. Mit der Art, wie sie sich selbst zum Opfer stilisierte, weil sie angeblich nur über die deutsche Geschichte „gesprochen“ hat, hat sie sich mit einer Entschiedenheit selbst ins rechte Abseits gestellt, wie es kein fahrlässig oder böswillig verkürztes Zitat je geschafft hätte.

Sie hat nichts verstanden.

*) Korrektur: dpa hat in seiner Vorabmeldung nicht von einem „Rausschmiss“ gesprochen, sondern davon, dass Kerner Herman „ausgeschlossen“ hat.

AFP verläuft sich ins Bild.de-Archiv

Soeben meldet die Agentur AFP:

Achtung Redaktionen,

bitte streichen Sie in der Meldung «Neues Lebenszeichen von in Afghanistan entführtem Deutschen» von Montagabend um 19.40 Uhr den kompletten dritten und vierten Absatz. Bitte streichen Sie ebenso in der 4.ZF zum selben Thema von 20.58 Uhr den kompletten dritten Absatz sowie die ersten drei Sätze des vierten Absatzes. Die darin unter Berufung auf bild.de zitierten Äußerungen von Rudolf B. sind nicht neu, sondern stammen aus einem bereits im August verbreiteten Video der Geisel. AFP hatte versehentlich auf Archivmaterial von bild.de zurückgegriffen.

Wie peinlich.

Mal abgesehen davon, dass für die Nachrichtenagentur AFP also das Erotik-, Werbe- und Fehlerportal Bild.de eine zuverlässige Nachrichten-Quelle wäre, sie es aber nicht einmal schafft, zwischen aktuellen und Archiv-Artikeln auf Bild.de zu unterscheiden: Ist der Gedanke eigentlich völlig abwegig, dass bei Nachrichtenagenturen mindestens ein Mensch über die Meldungen schaut, der mit dem Thema halbwegs vertraut ist und deshalb merkt, wenn man gerade als falsche Neuigkeit verkauft, was sechs Wochen alt ist?

Gemeldet hatte AFP gestern um 19.40 Uhr:

(…) Die Online-Ausgabe der «Bild»-Zeitung berichtete von einem vom afghanischen Privatsender Tolo TV ausgestrahlten Video, in dem der seit dem 18. Juli entführte Bauingenieur erschöpft wirke. Er halte sich die Brust, während er von einem Hustenanfall geschüttelt werde. «Meine Medizin geht in drei Tagen zu Ende. Ich bitte alle meine Freunde in Deutschland um Hilfe,» sagte der unter Herzproblemen leidende Rudolf B. demnach verzweifelt. «Ich lebe mit den Taliban 3000 Meter hoch in den Bergen. Die Taliban versuchen, mit der afghanischen Regierung zu verhandeln, aber die redet nicht mit den Taliban.»

Bei den Verhandlungen scheine etwas «schief zu gehen», sagt die Geisel laut «bild.de» weiter. Die radikalislamischen Taliban hätten demnach versucht, Verbindung mit der deutschen Botschaft aufzunehmen. «Aber wenn die Zeit vorbei ist, wollen sie uns töten,» sagte Rudolf B. demnach. (…)

Und um 20.58 Uhr:

(…) Die Online-Ausgabe der «Bild»-Zeitung berichtete von einem vom afghanischen Privatsender Tolo TV ausgestrahlten Video, in dem der seit dem 18. Juli entführte Bauingenieur erschöpft wirke. «Meine Medizin geht in drei Tagen zu Ende. Ich bitte alle meine Freunde in Deutschland um Hilfe,» sagte der unter Herzproblemen leidende Rudolf B. demnach verzweifelt.

Bei den Verhandlungen scheine etwas «schief zu gehen», sagt er laut «bild.de» außerdem. Die radikalislamischen Taliban hätten versucht, Verbindung mit der deutschen Botschaft aufzunehmen. «Aber wenn die Zeit vorbei ist, wollen sie uns töten,» sagte Rudolf B. demnach. (…)

Über 14 Stunden vergingen danach, bis AFP sich berichtigte.

In der „Berliner Zeitung“ redigiert die Meldungen offenbar auch niemand, der mit dem Thema vertraut ist. Sie hat die AFP-Falschmeldung in ihre gedruckte Ausgabe übernommen. Sie steht auch nach wie vor unkorrigiert auf Focus Online und Zeit Online. sueddeutsche.de und tagesspiegel.de haben den Fehler ebenfalls übernommen, aber inzwischen korrigiert.