Autor: Stefan Niggemeier

Massenphänomen Recherchophobie

Die Faulheit von Journalisten, ihr Widerwille, schnell mal anzurufen und nachzufragen bei demjenigen, über den man etwas schreibt, ist grenzenlos. Zugegeben: Ich kenne das von mir selbst. Und ich erlebe es gerade von der anderen Seite, als Gegenstand der Berichterstattung.

Peter Turi hat heute morgen als einer der ersten die Pressemitteilung des „Stern“ aufgegriffen, dass Anke Engelke und Christoph Maria Herbst ab morgen im Fernsehen für BILDblog werben. Er fügte den „Stern“-Informationen den Satz hinzu:

Wer die Schaltkosten zahlt oder spendiert — unklar.

Klingt gut. Klingt nach: „War nicht in Erfahrung zu bringen.“ Oder nach: „Wollte niemand sagen.“ Heißt aber in Wahrheit nur: „Stand nicht in der Pressemitteilung des ‚Stern‘, und ich hatte keine Lust, nachzufragen.“

Die Wahrheit ist: Wir bezahlen die Schaltkosten selbst, teils (wie üblich, wenn ein Medium in einem anderen wirbt) in Form eines Gegengeschäftes. Das wäre leicht rauszukriegen gewesen. Er hätte uns nur fragen müssen.

Die Kollegin vom Branchendienst kress.de hatte auch keine Lust dazu und beantwortete sich die Frage lieber selbst:

Es ist anzunehmen, dass auch Viacom, die den Spot ab Donnerstag auf ihren Sendern MTV, Viva und Comedy Central ausstrahlen, die Sendezeit für lau vergeben haben. Bildblog dürfte trotz hoher Nutzerfrequentierung kaum in der Lage sein, für die Schaltung zu bezahlen.

Auch ein gutes journalistisches Genre neben Nachrichten und Kommentaren: „Annahmen“.

Und damit schalten wir um zum Onlineableger der Fachzeitschrift „werben & verkaufen“, der (lustigerweise unter Verweis auf den „Stern“ und nicht die gedruckte „w&v“ von morgen) auch über die BILDblog-Werbung berichtet. Und jetzt alle im Chor:

Unklar ist, wer die Schaltung finanziert.

Ja. So sind sie wir, die Journalisten.

(Bonuslink für Peter Turi, der Anke Engelkes Aussage über BILDblog, „die fotografieren einen wenigstens nicht beim Müllrausbringen“, für einen „Gaga-Satz“ hält: http://www.bildblog.de/694/anke-engelke-und-der-muell.)

Danke der Nachfrage

Es geht mir gut.

(Schon toll, was für Mails man bekommt, wenn es hier erst ein bisschen rund geht und man dann ein paar Tage nicht zum Bloggen kommt: Wildfremde Menschen fragen, ob man Geld braucht, andere bitten dringend um ein Lebenszeichen im Blog und noch andere erkunden sich vorsichtig: „Sag mal, wenn du Hilfe brauchst, du würdest doch fragen, oder?“, was sehr rührend ist, aber auch ein bisschen beunruhigend, weil es so klingt, wie wenn man einen offensichtlich Verrückten anspricht, um ihn wohlwollend, aber nachdrücklich, vom Mittelstreifen der sechsspurigen Straße zu ziehen.)

Was ich sagen will: Kein Grund zur Sorge. Ich habe im Moment nur sehr viel zu tun, und zum Glück nicht nur mit unangenehmen Dingen, sondern auch mit Erfreulichem (wovon man in den nächsten Tagen hoffentlich noch einiges hören wird).

Und heute abend ab 22 Uhr bin ich bei Holgi im Blue Moon auf Fritz und wir reden mal wieder über Medien, und wer mag, kann anrufen und mitreden.

Nachtrag: Die Sendung fällt leider aus.

In eigener Sache (2b)

Jemand, der sich als Vertreter der Firma Callactive ausgibt, hat in den vergangenen Stunden in einer Reihe von Blogs, die über meine Abmahnung durch Callactive berichtet haben, eine Stellungnahme abgegeben. Er zitiert dort einen Satz aus dem von mir gelöschten Leserkommentar in meinem Blog, um den es geht, und fügt hinzu:

Leider erwähnt dies Herr Niggemeier nicht bzw. läßt es bewußt weg.

Auf Nachfrage des Bloggers Valentin Tomaschek soll Geschäftsführer Stephan Mayerbacher bestätigt haben, dass es sich tatsächlich um eine Stellungnahme der Firma Callactive handelt. Das bedeutet: Die Firma wirft mir vor, den Satz nicht wiederholt zu haben, dessen Wiederholung sie mit dem Mittel einer Abmahnung und der Forderung einer Unterlassungserklärung vorgeblich gerade verhindern wollte.

Der Anwalt von Callactive nennt den von mir gelöschten Kommentar unter anderem „ruf- und kreditschädigend“. Offenbar dank Callactive findet er nun weite Verbreitung.

Nachtrag, 23.15 Uhr. Im Blog von Timo Heuer erklärt jemand, der sich ebenfalls „Callactive“ nennt, die vermeintliche Logik des juristischen Vorgehens gegen mich. Wenn ich sie richtig verstehe, hat mich die Firma laut dieser Erklärung abgemahnt, obwohl ich den Kommentar am Sonntagmorgen gelöscht habe, weil ich ihn ja auch erst am Montagmorgen hätte löschen können.

In eigener Sache (2)

Ich habe eine neue Abmahnung von der Firma Callactive bekommen. (Callactive produziert unter dem Titel „Money Express“ Anrufsendungen, die gegen die Regeln der Landesmedienanstalten verstoßen und auf Viva, Nick und Comedy Central laufen.)

Es geht um einen Kommentar, den ein Nutzer am vergangenen Sonntag um 3.37 Uhr früh unter diesem Eintrag abgegeben hat. Ich habe diesen Kommentar unmittelbar, nachdem ich ihn gesehen habe, gelöscht: Das war am Sonntag um 11.06 Uhr.

Das genügt der Firma Callactive nicht. Ihr Anwalt teilt mir mit, dass trotz der Löschung nicht dauerhaft ausgeschlossen sei, dass dieser Kommentar erneut abgegeben werde. Ich sei „als Störer“ verantwortlich, weil ich dieses Blog eingerichtet und in meinem einleitenden Beitrag ausdrücklich zu Kommentaren aufgefordert habe. Es sei deshalb meine Pflicht, die Kommentare vor der Veröffentlichung auf ihre rechtliche Zulässigkeit zu überprüfen.

Hätte Callactive mit diesem Vorgehen Erfolg, wäre das meiner Meinung nach das Ende der offenen Diskussion in Foren und Blogs, in den Leserkommentaren von Online-Medien und im Internet überhaupt. Selbst Beiträge, die unmittelbar nach ihrem Erscheinen vom Seitenbetreiber gelöscht werden, könnten dann kostenpflichtige Abmahnungen nach sich ziehen; sämtliche Kommentare müssten vor ihrer Veröffentlichung überprüft werden.

Ich persönlich halte die neuerliche Abmahnung für einen weiteren Versuch der Firma Callactive, Kritiker ihres zweifelhaften Geschäftsgebarens mürbe und mundtot zu machen. Ich werde mich mit allen Mitteln gegen diesen Versuch wehren.

…braucht eine Mutige, die sie löscht

„Das Gästebuch von Alice Schwarzer soll eine Plattform zur freien Diskussion in einem offenen und freundlichem Klima sein.“

(Aus den Gästebuchregeln von Alice Schwarzer)

Das Gästebuch von Alice Schwarzer ist implodiert. Vor ein paar Tagen standen dort noch über 385 Einträge. Nun sind es noch 135. Verschwunden sind rund 250 Kommentare von Leserinnen und Lesern aus den vergangenen fünf Wochen. Nicht alle. Bewahrt blieb zum Glück zum Beispiel die Anfrage von Prof. Dr. Konrad Schüttauf, ob Frau Schwarzer nicht an seinem Oberseminar „Geschlechterverhältnis in der Philosophie“ im Herbst in Bonn teilnehmen möchte. Aber von der Diskussion, die um diesen Eintrag herum tobte, der Debatte um Alice Schwarzers Werbung für die „Bild“-Zeitung, davon gibt es keine Spur mehr.

Der freundliche Schulterklopfer…

„als ich ihr plakat für bild sah, habe ich mich gefreut, dass sie bei den ‚ehrlichen bedeutis‘ dabei sind“

…ist ebenso verschwunden wie der anomye Wütende…

„Glauben Sie wirklich, Gandhi hätte sich für soetwas hergegeben, nur, damit beispielsweise ein Inder in dieser Reihe auftaucht? Schmutzig!“

…der Metaphorische…

„Diese Werbeaktion hat mitunter ganz offensichtlich die Aufgabe allen Bild-Kritikern ins Gesicht zu spucken. Sie spucken jetzt mit (und gegen den Wind)“

…ebenso wie der Enttäuschte…

„Frau Schwarzer, ich kann nicht glauben, dass Sie Werbung für die BILD-Zeitung machen. Es ist unbegreiflich und traurig.“

…die Moralische…

„Wenn ich lese ‚Das Honorar geht direkt an drei Projekte, die muslimischen Mädchen in Not helfen‘, dann hoffe ich, dass einige dieser Mädchen den Stolz haben, Ihre Unterstützung zurückzuweisen.“

…und der Begeisterte:

„Gerade bei Bild, gerade bei diesem Publikum, gerade dort, wo man Gegner vermutet, müssen Sie doch Überzeugungsarbeit leisten! Wer nur Freundschaftspiele bestreitet und bei Heimspielen punktet, kommt nicht in die erste Liga.“

Die kritischen, empörten und enttäuschten Stimmen waren deutlich in der Mehrheit, und gelegentlich meldete sich die Redaktion, von der alle Kommentare erst freigegeben werden müssen, und wies darauf hin, dass man auch „sehr harsche Kritik“ veröffentliche, aber eine Grenze ziehe bei „persönlicher Diffamierung oder Verleumdung“.

Aber Frau Schwarzer hatte wohl keine Lust mehr, das zu lesen. Oder kein Interesse mehr, dass andere das lesen können. Sie hat jeden Hinweis auf die „Bild“-Werbe-Debatte in ihrem Gästebuch wortlos gelöscht.

Auf meine Bitte um eine Erklärung antwortete mir Angelika Mallmann, Chefin vom Dienst von „Emma“:

Lieber Stefan Niggemeier,

wie schön, dass Sie die Seite von Alice Schwarzer mit einer solchen Aufmerksamkeit verfolgen! Sie fragen, warum die Kommentare zur Bild-Werbung nicht mehr drin sind. Ganz einfach: weil sie passé sind. Das Ereignis hat vom 10. bis 16. Juli stattgefunden — die Kommentare dazu waren bis zum 10. August auf der Homepage von Alice Schwarzer, also einen Monat lang.

Nun kommen neue Themen. Wir freuen uns schon auf Ihre Anfragen dazu.

Lustig.

Und bevor jetzt jemand „Zensur!“ schreit: Natürlich hat Alice Schwarzer das Recht dazu, mit ihrer Homepage zu machen, was sie will. Sie kann sich sorgsam exakt das Gästebuch zusammenklöppeln, das sie gerne hätte. Und sie kann so tun, als hätte ihre Werbeaktion keine Kritik hervorgerufen, sondern nur zu einem einzigen, positiven Zeitungsbericht geführt, den sie natürlich nach wie vor auf ihrer Homepage dokumentiert.

Männer dürften sowas ja auch, hat sie laut „Süddeutscher Zeitung“ über ihre „Bild“-Werbung gesagt. Nur die Frauen müssten immer moralisch wie „Jeanne d’Arc rumlaufen“.

[via Herr Jeh in den Kommentaren]

In der SZ nichts Neues

Betreff: Fragen zu Ihrem SZ-Artikel

Sehr geehrter Herr Boie,

es ermüdet mich ein wenig, die immer gleichen Zeitungstexte über die angeblich fehlende Relevanz von Blogs in Deutschland zu lesen. Ich weiß nicht, ob Zeitungen sich ihrer eigenen Relevanz dadurch versichern können, dass sie immer wieder ausführlich über etwas berichten, das nach ihrer eigenen Aussage so irrelevant ist. Und ganz bestimmt hilft es der Relevanz von Blogs nicht, sich immer wieder mit irrelevanten Zeitungsartikeln über Blogs zu beschäftigen.

Und doch: Ich kann es nicht lassen. Denn ich verstehe es nicht. Ich verstehe grundsätzlich nicht, warum viele Zeitungen sich Blogs einerseits mit einer solchen Hingabe widmen und ihnen andererseits nicht einmal ein Mindestmaß an Interesse entgegen bringen. Und ich verstehe konkret viele Aussagen in Ihrem Artikel nicht.

Sie kommen zu Ihrem ernüchternden Fazit über die deutsche Blog-Landschaft dadurch, dass Sie sie an extrem hohen Ansprüchen messen. Sie geben aber an keiner Stelle einen Hinweis darauf, wer diese Ansprüche aufstellt. Wer schon in der Überschrift „denkt“, deutsche Weblogs würden mehr bewegen. Und wessen „Erwartungen nicht erfüllt“ werden.

Sie schreiben: „Vergrößerung [ist] das erklärte Ziel der deutschen Blog-Szene“. Wer hat dieses Ziel erklärt?

Sie schreiben: „Man will eine Alternative zu den etablierten Medien werden.“ Wer will das?

Sie schreiben: „Großes Vorbild sind dabei die USA (…).“ Wessen Vorbild?

Sie schreiben, man spreche bei dem „Teil der deutschen Bloggerszene, der überhaupt wahrgenommen wird“, „intern stolz von ‚Blogosphäre'“. Das passt natürlich gut zu dem Eindruck von dem Größenwahn und der Selbstüberschätzung, den Sie erwecken wollen. Ich glaube, dass weder die Worte „intern“ und „stolz“ noch die Behauptung überhaupt zutreffen.

Sie schreiben, Weblogs hätten großes Potential, denn: „Zahlreiche Nischen warten auf hochwertige Inhalte.“ Sagen Sie mir ein paar dieser wartenden Nischen?

Sie nennen als gelungenes Beispiel für ein relevantes Blog „das Promi-Blog Viply“. Sie wissen sicher, dass es sich dabei um das Zweitverwertungs- und Eigenmarketing-Produkt einer Paparazzi-Agentur handelt, deren Fotos auch die etablierten Boulevardmedien füllen. Erklären Sie mir, worin die spezielle „gesellschaftliche Relevanz“ dieses Angebotes besteht — und was die Mehrzahl der Blogger daraus lernen kann?

Sie schreiben: „Deutsche Leser wollen spezialisierte Angebote zu ihren Lieblingsthemen anstatt eines weiteren Versuches, klassische Zeitungen zu imitieren.“ Woher wissen Sie das? Woraus schließen Sie das? Was sind die Lieblingsthemen der Deutschen? Und welche Blogs versuchen Ihrer Meinung nach, klassische Zeitungen zu imitieren?

Am Ende berufen Sie sich auf den Kommunikationswissenschaftler und Blogger Jan Schmidt und schreiben: „Die Öffentlichkeit von Weblogs bestünde in ihrer technischen Zugänglichkeit für jedermann. Keinesfalls aber besteht sie in ihrer gesellschaftlichen Relevanz.“ Was heißt das: Die Öffentlichkeit von Weblogs besteht nicht in ihrer gesellschaftlichen Relevanz? Ich vermute, Sie wollen einfach sagen: Blogs sind da, aber unwichtig, aber das würde womöglich nicht relevant genug klingen für die „Süddeutsche Zeitung“.

Gleich zweimal hat sie Ihren Artikel online gestellt, mit unterschiedlicher Aufmachung und Überschrift. In beiden Fällen hat sie es nicht geschafft, auch nur ein einziges Blog zu verlinken. Dafür hat sueddeutsche.de eine zehnteilige Bildergalerie mit Screenshots (aber auch ohne Links) der „Top Ten“ der „Deutschen Blogcharts“ dazu gestellt. Erklärt wird das Zustandekommen dieser Hitparade von sueddeutsche.de so:

Analog zu den deutschen Musikscharts [sic!] gibt es auch die deutschen Blogcharts. Statt Media Control liefert die Echtzeit-Internet-Suchmaschinen [sic!] Technorati die Platzierungen über die populärsten Blogs des deutschsprachigen Raumes. Neben Auswertungen von Zugriffen auf Blogs ist die Zahl der Verlinkungen (Erwähnungen) eines Blogs innerhalb der Blogosphäre die wichtigste Messgröße.

Nein, die einzige. Die Zugriffszahlen spielen bei den Platzierungen in den Deutschen Blogcharts keine Rolle.

Vermutlich können Sie, Herr Boie, nichts für die Online-Präsentation Ihres Artikels. Aber würden Sie mir Recht geben, dass Kompetenz eine Voraussetzung für Relevanz ist?

Entschuldigen Sie die Polemik, aber es fällt mir schwer, nicht polemisch zu werden angesichts der Diskrepanz zwischen der Überheblichkeit und Selbstwahrnehmung der „Süddeutschen Zeitung“ und der Realität ihrer Berichterstattung im und über das Internet. Ich würde mich freuen, wenn Sie trotzdem einige meiner Fragen beantworten würden.

Mit freundlichen Grüßen
etc.

(Herr Boie hat mir geschrieben, dass er gerade unterwegs ist und es mit einer Antwort deshalb ein paar Tage dauern kann.)

Super-Symbolfotos (22)

Man könnte es natürlich schon bemerkenswert finden, dass Spiegel Online die Meldung über einen Jugendlichen, der betrunken in einen Hühnerstall gefahren ist, mit dem Bild eines mutmaßlich unbeteiligten Huhns illustriert — wohl damit man mal weiß, wie diese seltenen Tiere aussehen.

Richtig gut wird es aber erst durch den Bildtext:

Huhn: Nach dem Unfall ging der Jugendliche einfach zurück ins Zeltlager

(mit Dank an Julian für den Tipp!)

Hat alles nichts genützt

Wollte gerade ein paar Bilder aufhängen, konnte den verdammten Hammer nirgends finden und ertappte mich bei dem Gedanken, ihn zu ergoogeln.

(Jedenfalls: Bin wieder da.)