Autor: Stefan Niggemeier

Was die RTL-Chefin bei Klaus Boldt hervorwölben lässt

Der verlogenste Artikel zum Weltfrauentag stand dann aber doch nicht in „Bild“, sondern im Online-Auftritt des „Manager Magazins“. Der Medienredakteur Klaus Boldt, dessen Artikel berühmt dafür sind, dass man mit den in ihnen geflochtenen Girlanden eineinhalb mal sämtliche Karnevalsfeiern des südlichen Rheinlandes ausstatten könnte, hat Anke Schäferkordt getroffen, die erfolgreiche Geschäftsführerin von RTL, eine Frau.

Boldt hat sich in Schäferkordt verliebt. Ich weiß nicht, ob es etwas Erotisches ist, ihre Ausstrahlung, ihre Bilanzen oder auch nur ein gemeinsames Desinteresse am Medium Fernsehen. Ich fürchte, mit einmal kalt Duschen wird es nicht getan sein, aber ein Eimer Wasser über den Kopf könnte sicher nicht schaden.

Boldt ist ganz entrückt angesichts der Tatsache, dass diese Frau so erfolgreich ist und dieser erfolgreiche Manager eine Frau. Er lässt sich nicht davon beeindrucken, dass Schäferkordt die schöne Formulierung benutzt, sie sei „durchgängig gelangweilt“ von dem Thema, dass sie als Frau ein Milliardenunternehmen leite. Er versucht manchmal, seine Ungläubigkeit hinter Uneigentlichkeit zu verstecken, so als seien es nur die anderen, die staunten über diese Kombination von Geschlecht und Gewinn. Es gelingt ihm nicht.

Er schreibt, sie gelte als „Wonder Woman der deutschen Wirtschaft“, aber das hat er sich sicher nur ausgedacht. Sie ist seine Wonder Woman. Sie bringt ihn dazu, den üppigen Platz, den ihm die Zeitschrift eingeräumt hat, nicht nur mit verwegenen Ortsbeschreibungen zu füllen, sondern auch mit etwas, das er selbst „Weibergeschwätz“ nennt:

Wonder Woman kehrt vom Fenster an den Besprechungstisch zurück. Sie trägt einen Hosenanzug, der, wenn nicht alles täuscht, von der Farbe dunkler Alpenveilchen ist. Die Sekretärin liefert einen Cappuccino, Wonder Woman bleibt lieber beim Wasser: Sie ist erkältet und hustet, wofür sie sich höflicherweise jedes Mal entschuldigt.

Schäferkordt wurde, was womöglich Anlass seiner Liebeserklärung ist, in den Aufsichtsrat von BASF berufen, was laut Boldt einerseits eine Versammlung ist, in der sich „Wirtschaft und Weisheit so verdichten“ wie in wenigen anderen, andererseits womöglich übertrieben. Über den BASF-Aufsichtsratschef Eggert Voscherau schreibt er:

Dass Schäferkordt eine Frau sei, habe bei ihrer Berufung überhaupt keine Rolle gespielt. Geschadet hat es aber auch nicht: Man müsse ja „nicht gegen den Trend laufen, wenn man jemanden findet, der passt“, sagt Diplomat Voscherau.

Und so fragt Boldt:

Wer ist diese Frau, deren Aufstieg sich im Reich der Bertelsmann AG vollzog, die zu den Hochburgen des Machismo in diesem Lande gezählt werden darf?

Das „Manager Magazin“, muss man wissen, gehört auch zum Reich der Bertelsmann AG, weshalb man diesen Satz natürlich auch als eine Art augenzwinkernde Entschuldigung für den Chauvinismus des Artikels, in dem er steht, lesen kann, was ungefähr so gut gelingt wie der Versuch, eine Dauererektion unter einer Papierserviette zu verstecken.

Jedenfalls, also, wer ist nun diese Frau?

Wonder Woman ist eine gewandte, mittelgroße Frau; sie hat ein angenehmes Äußeres, ein nicht minder angenehmes Wesen und die sanfte Altstimme einer Schnulzensängerin. Sie ist kinderlos und unverheiratet, aber seit 20 Jahren mit dem Dr. Abteilungsdirektor Biermann vom Haus der Geschichte zu Bonn aufs Glücklichste liiert. Sie ist 48 und sieht aus wie 35.

Sie sah aus wie 35, und er war wieder 16. (War allerdings Winter.)

Das Gestelzte einer Business-School-Amazone geht ihr völlig ab, ihr Blick ist scharf und klar mit etwas Ehrlichem und Unschuldigem und Unverdorbenem darin, was man in dieser Branche nicht allzu oft zu sehen bekommt. Sie ist freundlich, aber auch nicht so vertraulich, als wollte sie einem einen Tipp fürs nächste Pferderennen geben.

Das ist ein Fluch. Wenn andere davon träumen, Pferde zu stehlen, wollen Wirtschaftsmagazinredakteure nur Tipps, wie man mit ihnen Geld verdienen kann.

Vielleicht liegt es nur an mir, aber in diesem Kontext lesen sich selbst Boldts gespreizte Verben fast pornographisch:

Im ersten Halbjahr 2010 wölbte sich der Umsatz (2009: 1,7 Milliarden Euro) um 5 Prozent auf 864 Millionen Euro vor, das Ebita dehnte sich um knapp 63 Prozent auf 257 Millionen Euro aus.

Jedenfalls:

Die Herren des Hauses Bertelsmann, dessen Betriebskapital von RTL in wünschenswertester Weise gestärkt wird, nicken einander zu und lassen die angenehmsten Scherze einfließen, der Art, dass man von außen nicht sagen könne, ob RTL nun von einem Weibe oder einem Manne geführt würde oder nicht.

Mein Draht zu Frau Schäferkordt ist nicht gut genug, um das herauskriegen zu können, aber ich wüsste gerne, ob es ihr beim Lesen dieser Stelle so ging wie mir und die Langeweile kurz von dem Geruch von Erbrochenen überlagert wurde. Aufs angenehmste, natürlich.

Tatsächlich ist bei Schäferkordt schon an dieser Stelle unbedingt die Intuition anzuführen, die den Damen bekanntlich im Übermaß zur Verfügung steht: Ihre Fähigkeit, den Publikumsgeschmack zu erraten, prägte sich bereits aus, als sie noch bei Vox die Sendeleitung innegehabt hatte.

Doch, Bauchgefühl, das haben sie, die Frauen.

In ihrer Amtszeit hat sie dem Senderrepertoire strategische Konturen verliehen und ein loses Ensemble zum soliden Ganzen zusammengeführt. Das Angebot leistet sich kaum Blößen: „Deutschland sucht den Superstar“, „Wer wird Millionär“, „Das Supertalent“, „Bauer sucht Frau“, dazu Boxen und die Rennen der Formel 1 – die Marktanteile der Konkurrenz lösen sich auf wie Brausetabletten.

Was immer „strategische Konturen“ sein mögen: Vier der sechs genannten Sendungen waren lange vor dem Amtsantritt von Schäferkordt tragende Säulen des RTL-Programms und Boxen ist es heute vermutlich weniger denn je. Aber Boldt ist längst zum englischen Patienten geworden:

Es kommt selten vor, dass jemand, nach seiner Arbeit gefragt, so freundlich, ja geradezu hingebungsvoll von seinem „Team“ spricht wie die RTL-Intendantin. Sie hat so eine gewisse Art, die einen an Lazarettschwestern denken lässt, die Verwundeten Erste Hilfe leisten.

„Fernsehen – und das ist wirklich schön und macht mir deswegen so viel Spaß – ist Teamarbeit. Den Programmerfolg würde ich nie für mich persönlich in Anspruch nehmen. Ich muss letztendlich nur alles zusammenhalten und ein wenig die Richtung weisen.“ Sie bringt diese Sätze mit Frische und Aufrichtigkeit vor, aber auch nicht so, als würde sie sie extra in ihr Tagebuch eintragen wollen.

Neinnein, ins Tagebuch nicht. Nur ins „Manager Magazin“.

Schäferkordt ist zwar ideologiefeste Bertelsfrau, und ihre unbeschwerte Arbeitsweise hat einiges damit zu tun, dass sie ihr gesamtes Berufsleben in diesem Unternehmen verbracht hat. Aber nicht nur BASF betrachtet sie mit Augen, in denen sowohl Neid liegt als auch Verlangen.

Verlangen! Sicherheitshalber hat Boldt hinzugefügt:

So eine wie die Schäferkordt hätten auch andere Unternehmen gern.

(Hervorhebung von mir.)

A.J.A.I.

Als sich der Zeitungsredakteur Magnus Z. bei der Arbeit an einem großen Artikel über Graffiti wunderte, dass er an Wänden und Stromkästen immer wieder auf die rätselhafte Buchstabenkombination „ACAB“ stieß, da wusste er, wie er der Sache auf den Grund gehen könnte: Er fragte eine ihm bekannte Lehrerin, die er zufällig beim Hundespaziergang traf.

Die sagte ihm, dass das ein türkischer Vorname sei. Und so schrieb Z. in seinem Artikel, dass viele Sprayer…

noch nicht einmal den so genannten Tag beherrschen, also den schwungvollen Namenszug, sondern einfach nur ihren Namen hinschreiben, Acab beispielsweise, einen türkischen Vornamen. Offensichtlich ist es einigen türkischen Jugendlichen ein Bedürfnis, nur ja die Vorurteile zu verstärken und Öl in das von Sarrazin entfachte Feuer zu gießen.

Nun steht „A.C.A.B.“ allerdings für „All cops are bastards“, weshalb es der Artikel von Z. ins BILDblog schaffte und der Autor in seinem Blog auf der Homepage der „Nürnberger Zeitung“ viele hässliche Kommentare bekam.

Z. nahm das zum Anlass, sich für den blöden Fehler zu entschuldigen den Kritikern Verblendung, Gehässigkeit und Gutmenschentum vorzuwerfen. Er beschrieb die Sache mit der Lehrerin, die er gefragt hatte und deren Antwort ihm angesichts ihres Berufes und seiner fehlenden Türkisch-Kenntnisse schlüssig erschien, und fügte hinzu:

„Eine Recherche startet man schließlich erst dann, wenn eine Aussage unplausibel erscheint.“

Nun könnte man erwidern, dass es eigentlich schon genügen könnte, etwas nicht zu wissen, um als Journalist eine Recherche zu „starten“, aber Z. ist längst zum Gegenangriff übergegangen. Den Kritikern, die ihm mit einem Link kommen, ruft er zu: „Eine Recherche, die sich auf Wikipedia beschränkt, ist keine, meine lieben Besserwisser!“

Immerhin weiß ich, dass „Milli Vanilli“ nicht “Positive Energie” heißt — und dass das bei meiner letzten diesbezüglichen Recherche bei Wikipedia aber immer noch so behauptet wurde.

Diese Recherche müsste vor knapp einem Jahr stattgefunden haben, als Z. einen Artikel über einen der Musiker hinter Milli Vanilli schrieb und darin schon die Wikipedia-Sache behauptete. Aber vermutlich hat ihm das auch damals nur ein zufällig vorbeikommender Hund im Stadtpark berichtet. Der „Positive Energie“-Fehler im Wikipedia-Eintrag zu Milli Vanilli wurde bereits am 26. Januar 2005 korrigiert.

Z. weiter:

Tauschan heißt Hase und Cöpek Hund — damit erschöpfen sich meine Türkischkenntnisse.

Hase heißt auf türkisch Tavşan. Hund heisst Köpek.

Schließlich findet er es ungerecht, ihm nur den einen Fehler vorzuwerfen anstatt zu würdigen, dass sein Artikel sonst doch positiv sei. Wenn er betrunken am Steuer erwischt wird, erzählt er den Polizisten sicher, dass es aber doch ein total guter Wein gewesen sei.

Im „Bild“-Blog (die haben’s nötig) war aber nur der Absatz mit dem Fehler zu sehen.

Aus dem Einschub in Klammern würde ich mal schließen, dass er uns für das Blog der „Bild“-Zeitung hält. Ist ja auch plausibel. (Dass man nicht den ganzen Artikel lesen kann, liegt natürlich weniger an uns als daran, dass die „Nürnberger Zeitung“ ihn, statt zu korrigieren, einfach gelöscht… Ach, was red ich.)

Am dümmsten ist eigentlich seine Argumentation, man könne doch jemandem, dessen Nachname — wie seiner — einen Migrationshintergrund habe, nicht ernsthaft vorwerfen, fremdenfeindlich zu sein. Dabei ist das fast das Schlimmste an seinem NZ-Artikel: Dass er einem von ihm herbeifantasierten türkischen Sprayer vorwirft, für Vorurteile gegenüber Türken insgesamt verantwortlich zu sein. Wenn Deutsche sprayen (oder prügeln oder klauen) wäre das nach dieser Logik nicht so schlimm, weil es wenigstens nicht auf eine ganze Bevölkerungsgruppe zurückfällt.

Womit wir bei der Frage wären, ob man aus der Geschichte irgendwelche Rückschlüsse auf Journalisten als Ganzes ziehen darf, sprich: ob Z. und sein zerrüttetes Verhältnis zur Recherche und seine Unfähigkeit, einfach einen Fehler zuzugeben, repräsentativ sind. Wenn es mir nur nicht so schwer fiele, darauf überzeugend mit Nein zu antworten.

Nachtrag, 15.48 Uhr. Die „Nürnberger Zeitung“ hat sich (bereits kurz vor diesem Blogeintrag) für den Fehler entschuldigt. Sie hat außerdem den Original-Artikel (mit gestrichenem ersten Absatz) wieder veröffentlicht.

Guttenbergs Affäre

Na toll. Da fährt man ein mal in Urlaub und verpasst die dollste Affäre um einen Bundesminister seit Jahren. Zum Glück kann man das ja alles nachlesen.

Auch das noch! Karl-Theodor zu Guttenberg. Die Affäre. Wer ist diese Frau? Ihr Vorwurf. Ihre Enttäuschung

(„Diese Frau“ ist übrigens, wie der „Aktuellen“ im Heftinneren wieder einfällt, „Zaneta, Rock-Pop-Sängerin aus Bad Mergentheim“, und „ihr Vorwurf“ bzw. „ihre Enttäuschung“: „Eine Unverschämtheit, was er uns zumutet. Einmal Betrüger, immer Betrüger. Solche Leute braucht das Land nicht. Er ist kein Vorbild.“)

„Die aktuelle“ ist ein Qualitätsprodukt aus dem Hause WAZ. Zaneta ist, nun ja.

[mit Dank an Peer Brockhöfer!]

Jörg Pilawa

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

So weit ist es gekommen: Ich habe Mitleid mit Jörg Pilawa.

Das ist etwas unangenehm, sehr ungewöhnlich und vermutlich völlig unnötig. Man kann schließlich davon ausgehen, dass der Mann sich, als er im vergangenen Jahr zum ZDF wechselte, zusichern ließ, dort alles wegmoderieren zu dürfen, was nicht bei drei auf den Bäumen ist. Neben dem Ratespiel „Rette die Million“, das er schon hat, der „Terra X Show“ und der „Logo-Show“, die schon bekannt sind, also mutmaßlich auch eine „Landarzt-Show“, eine „Auslandsjournal-Show“ und eine „Aktenzeichen-XY-Show“, den bunten „heute journal“-Abend, das Wissensformat „Frag doch mal das Mainzelmännchen“, ein Promi-Kartenspiel „Frontal 17 + 4“, das „heute-Quiz“, das „Mona-Lisa-Quiz“, das „Aspekte-Quiz“, „Pilawas Quiz-Quiz“, „Pilawas Pilawa-Quiz“ und eine Ratesendung mit Fragen.

Und eben, anscheinend, womöglich, „Wetten dass“. In der öffentlichen Diskussion, wer am besten als Nachfolger von Gottschalk geeignet wäre, fallen viele Namen, aber darauf, dass der wahrscheinlichste, Pilawa, es nicht werden sollte, können sich ungefähr alle verständigen. Er würde es vermutlich nicht einmal schaffen, so bemerkenswert schrecklich zu sein wie Wolfgang Lippert damals. Er wäre einfach nur Pilawa. Der Name ist zum Synonym für den farblosen, austauschbaren, allgegenwärtigen Fernsehmoderator geworden, und ich mag mir nicht ausmalen, wie das ist, wenn der mutmaßliche Karrieretraum zum Greifen nah ist und man dutzendfach nachlesen muss, wie wenig Euphorie das auslöst. (Auch wenn Pilawa sich damit trösten mag, dass es womöglich eine schweigende, einschaltende Mehrheit gibt, die es zumindest nicht aktiv stört, wenn er moderiert, oder das nach Jahren der Konditionierung als ARD-Zuschauer einfach für eine Art Naturgesetz hält.)

Da rackert sich einer ab, und je mehr er schafft, umso weniger Begeisterung löst er aus. Dabei ist Pilawa doch nur so, wie er sein soll; wie es sich die Fernsehmacher wünschen. In dieser Woche musste er in seinem großen ZDF-Quiz der Spannung wegen bei der Finalfrage endlos vorgeben, dass das, was bei einem Bruch unter dem Strich steht, womöglich gar nicht der Nenner ist. Das brauchte Gottschalk, der Glückliche, nie zu tun.

Aber letztens hatte Pilawa mal kurz die Haare ein bisschen anders.

Hurra, es ist ein Duslog!

Bochum/Berlin, 18. Februar 2011. Lukas Heinser und Stefan Niggemeier haben heute in einer Pressemitteilung bekanntgegeben, dass sie sich auch vom Austragungsort Düsseldorf nicht davon abhalten lassen, den Eurovision Song Contest erneut mit einem Videoblog zu begleiten. Im vergangenen Jahr hatten sie sich ohne Stativ und Windschutz nach Norwegen durchgeschlagen und mit ihrem OSLOG nach Meinung vieler Experten einen maßgeblichen Beitrag zum Erfolg von Lena Meyer-Landrut geleistet.

Heinser und Niggemeier selbst errangen in einem etwas weniger beachteten Wettbewerb den dritten Platz: in der Kategorie Unterhaltung bei der Wahl zu den „Journalisten des Jahres 2010“. Die Jury des „Medium Magazins“ fand, dass OSLOG „selbstironisch mit dem Medienhype um Lena spielte“ und „vorführte, welches Potential in einem solchen Blog stecken kann“. Heinser, dessen Ehrgeiz von Kennern mit dem von Stefan Raab verglichen wird, kommentierte das mit den Worten: „Beim nächsten Mal werden wir dieses verdammte Potential ausschöpfen!'“

Während die Personalfrage nach der Absage von Thomas Gottschalk und Günther Jauch ähnlich schnell entschieden war wie bei der deutschen Interpretin, war der Name der OSLOG-Neuauflage lange offen. Entwürfe wie dueslog.tv, dussellog.tv, und dorflog.tv wurden schließlich verworfen zugunsten von DUSLOG.tv. Das bewährte Konzept aus vergeigten Anmoderationen, exklusiven Interviews und vergessenen Interpretennamen soll beibehalten werden. Geplant ist allerdings eine weitere Qualitätssteigerung. „Wir erwägen die Investition in einen Windschutz für das Mikrofon“, sagt Heinser. Niggemeier ergänzt: „Und ich werde diesmal weniger Namen verwechseln als letztes Jahr in Dänemark.“

Die heiße Phase mit täglichen Videoberichten beginnt Anfang Mai. Bereits heute werden die neuen Seiten eingeweiht, die von Markus „Herm“ Hermann frisch tapeziert und mit einem noch moderneren Fernsehgerät ausgestattet wurden: Das Finale des deutschen Vorentscheides wird ab ca. 20 Uhr in einem Liveblog begleitet.

„TV Total“ beweist: Stefan Raab versteht keinen Spaß

Es ist, zugegeben, ein bisschen absurd, sich als Watchblog von „TV Total“ gerieren und der Show sachliche Fehler vorhalten zu wollen. Andererseits: Wenn man etwas von einer Comedysendung erwarten darf, dann doch vielleicht, dass sie einen Witz als solchen erkennt.

Am vergangenen Donnerstag kündigte Stefan Raab den Zuschauern einen „Klassiker“ an:

„Der Reporter denkt, er ist noch nicht zu sehen mit seinem Mikrofon. Und sagt sich, okay, da erledige ich noch mal was. Man kann ihn aber leider schon sehen. Schauen Sie mal hier, das ist passiert beim NDR, in der Sendung ‚Hallo Niedersachsen‘.“

Es folgte ein Ausschnitt, in dem tatsächlich ein Reporter zu sehen ist, wie er sich großräumig in der Nase bohrt und scheinbar erschrocken „laufen wir?“ fragt, bevor er abrupt mit ernster Stimme mit seinem Aufsager beginnt: „Berlin hat seinen ersten handfesten Skandal im Jahr 2011…“


Großes Gelächter im „TV Total“-Publikum und beim Moderator. „Er ist sehr bekannt für seine bohrenden Fragen“, kichert Raab. „Spitzenszene, oder?“

Wie man’s nimmt.

Es hätte geholfen, noch einen Satz weiter zu hören. Der „handfeste Skandal“, den NDR-Reporter Olaf Kretschmer ausmachte, ist nämlich dieser:

„Obwohl der Bundesgesundheitsminister nicht genug auf die Waage brachte, um Oldenburger Kohlkönig zu werden, wurde er genau als solcher proklamiert. Ob der FDP das in diesem Wahljahr hilft, bleibt abzuwarten.“

Der Bericht handelt vom traditionellen Kohlessen in der Niedersächsischen Landesvertretung. Kretschmer war mit einer Waage dort aufgekreuzt und hatte vor dem Essen und danach das Gewicht der anwesenden Spitzenpolitiker miteinander verglichen. Weil Philipp Rösler während der Veranstaltung nur 1,1 Kilo zugenommen hatte, sagte er vorwurfsvoll zu dem Gesundheitsminister: „Wir haben Sie gewogen und für zu leicht befunden.“ Die Tatsache, dass Rösler dennoch, wie ausgekungelt, zum Kohlkönig ausgerufen wurde, prangerte der NDR-Mann in seinem vierminütigen Stück an.

Im Scherz. Es handelt sich um einen Witz. Der ganze „Hallo Niedersachsen“-Beitrag ist eine Glosse; ein Versuch, sich dem merkwürdigen Termin originell und unterhaltsam zu widmen. Das Beim-in-der-Nase-Popeln-erwischt-Werden war Teil der Komödie.

Und wenn die Redaktion von „TV Total“ das schon nicht erkannt hat, hätte sie es wenigstens daran merken können, dass die vermeintliche Live-Schalte, von der der Reporter überrascht wurde, gar nicht live sein konnte: Das Grünkohlessen hatte, wie in der Anmoderation erwähnt, schon am Abend vorher stattgefunden.

War das lustig? Meh. War es lustig gemeint? Ohne Frage.

Es gibt immer dösige Zuschauer, die sowas trotz diverser Hinweise im Film nicht verstehen. Dass sie auch bei „TV Total“ arbeiten und sich über die vermeintlichen anderen Deppen im Fernsehen lustig machen, ist aber ein bisschen beunruhigend.

Hier könnte eine Überschrift stehen

Dass ich die „Neue Woche“ neulich gekauft habe, war nur ein Versehen. Eigentlich hätte es die etwas verwirrend benannte „Woche heute“ sein sollen. In der „Woche heute“ stand nämlich vorletzte Woche folgendes herzerwärmendes Stück:

Oder genauer:


Es wäre nicht ganz abwegig, dahinter einen Versuch des für seinen sparsamen Journalismus bekannten Bauer-Verlag zu vermuten, ob die Leserschaft den Unterschied zwischen einem „Woche heute“-Artikel und einem ebenfalls nur als Platzhalter dienenden Blindtext erkennt.

Es scheint aber doch ein paar Beschwerden gegeben zu haben. Jedenfalls entschuldigte sich die Redaktion in der nächsten Ausgabe mit dem Foto eines Blumenstraußes dafür, dass der richtige Text aufgrund eines „technischen Fehlers“ „auf dem Weg zur Druckerei verloren gegangen“ sei:

Freundlicherweise veröffentlichte die Redaktion in diesem Heft dann noch den geplanten Artikel und verriet endlich der gespannten Öffentlichkeit, wie Helene Fischer ihrem und unserem Flori aus der Krise hilft und welche rührende Liebeserklärung sie abgab.

Nun. Die Fischer hatte bei einer Hitparadensendung im NDR überraschend über ihre Urlaubspläne gesagt:

„Ich denke mal, es wird mich wieder ans Meer ziehen. Gott sei Dank teilen Florian und ich diese Liebe zum Meer und zur Sonne. Vielleicht werden wir gemeinsam den Tauchschein machen.“

Und die „Woche heute“ erklärt:

„Wir“ — so offen und deutlich hat sich die schöne Helene Fischer noch nie zu ihrem Florian Silbereisen bekannt und für ihn geschwärmt. Wie gut wird dem Moderator das tun! Wie sehr werden ihn die liebevollen Worte seiner Freundin aufbauen!

Ich kann mir nicht helfen. Ich fand den Blindtext weniger enttäuschend.

[eingesandt von Bernhard S.]