Autor: Stefan Niggemeier

Super-Symbolfotos (57)

Erinnern Sie sich an das von deutschen Medien gern genutzte Angebot der Nachrichtenagentur dpa zur Bebilderung des Themas „Kinderpornographie“?

Das hier ist noch besser:

Findet im CD-Regal also gut zwischen „Ramones“ und „Razorlight“ Platz, macht bei einer größeren Musiksammlung aber das Auffinden bestimmter Titel ein bisschen unübersichtlich.

[eingesandt von Thomas Schröder]

Und NOM ging zum Regenbogen

Beißen Sie nicht in den Tisch, wenn Sie sich dieses Werbevideo ansehen, mit dem die amerikanische „National Organization for Marriage“ (NOM) für die Diskriminierung von Schwulen und Lesben wirbt:

Schauen Sie sich lieber die wunderbaren Aufnahmen vom Casting der Schauspieler für das Video an, die jemand freundlicherweise ins Internet gestellt hat:

[via Indecision Forever]

„Welt kompakt“, Fanclub für Prügelvideos

Der Kollege Detlef Borchers nennt Twitter ein „nicht-journalistisches Format“. Ich glaube, das ist eine Untertreibung.

Der „Guardian“ hat ein Video veröffentlicht, das zeigt, wie der Passant, der während der G20-Demonstration in London ums Leben kam, kurz zuvor von Polizisten angegriffen wurde. Die „Welt kompakt“ hat es in ihr Facebook-Profil gestellt und wirbt dafür auf Twitter so:

[via „freiwild“ in den Kommentaren]

Was sich alles nicht vom Privatfernsehen auf ARD und ZDF übertragen lässt

Der „Spiegel“ berichtet in seiner aktuellen Ausgabe darüber, wie die einbrechenden Werbeerlöse dazu führen, dass die privaten Fernsehsender ihre Ausgaben zurückfahren müssen. Für ARD und ZDF seien das gute Zeiten, heißt es:

Weil sie sichere Gebührenmilliarden einnehmen, sind sie für Produzenten so attraktiv wie selten. Die würden ihm fast die Türen einrennen, sagt ZDF-Programmdirektor Thomas Bellut. Aber manche Hoffnung, bei den Privaten abgelehnte Formate bei den Öffentlich-Rechtlichen unterzubringen, dürfte sich zerschlagen. Das wenigste lasse sich einfach von einem Privatsender auf öffentlich-rechtliches Fernsehen übertragen, meint Bellut.

Recht hat er. Welche Formate lassen sich schon einfach so vom privaten aufs öffentlich-rechtliche Fernsehen übertragen?

Die Daily Soap ist eine Ausnahme, wie „Marienhof“ und „Verbotene Liebe“ in der ARD beweisen (und der ZDF-Versuch, mit „Jede Menge Leben“ eine eigene Variante von „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ im Programm zu etablieren, brachte es auch immerhin auf 313 Folgen).

Ach ja, und die Telenovela ist im Grund natürlich auch ein privates Format, macht sich aber gerade als „Sturm der Liebe“ (ARD), „Rote Rosen“ (ARD) und „Alisa – Folge deinem Herzen“ (ZDF) im öffentlich-rechtlichen Nachmittagsprogramm breit.

Sicher, die tägliche Quizshow wäre noch ein Gegenbeispiel, ein gewisser Jörg Pilawa hatte sie vor ein paar Jahren bei Sat.1 etabliert, kam aber dann damit ins Erste.

Logisch, die große Prime-Time-Quizshow mit Riesengewinnen muss man auch ausnehmen, wenn man die Show „CA$H – Das eine Million Mark Quiz“ kennt, mit der das ZDF 2001 auf den Erfolg von „Wer wird Millionär“ im ZDF reagierte.

Klar, das Konzept eines Boulevardmagazins ließ sich auch relativ mühelos von „Explosiv“ (RTL) auf „Brisant“ (ARD) und „Hallo Deutschland“ (ZDF) übertragen.

Und Castingshows natürlich, aus „Deutschland sucht den Superstar“ (RTL, 2002) wurde ruckzuck „Die deutsche Stimme“ (ZDF, 2003).

Okay, und Doku-Soaps sind auch eine Ausnahme: Die RTL-Reihe „Papa gesucht“ läuft im ZDF unter dem Titel „Kleine Familie sucht große Liebe“, die RTL-Reihe „Unser neues Zuhause“ heißt in den Dritten Programmen von WDR und NDR „Frau Dr. Haus“ und das Konzept der RTL-Reihe „Rach der Restauranttester“ findet sich im NDR-Fernsehen unter dem Namen „Retten Sie unser Hotel!“

Richtig, Test-Shows müsste man noch nennen: Nachdem bei RTL von 2001 an „Der große IQ-Test“ lief, machte die ARD 2003 aus der Idee unter anderem „Pisa“ mit Jörg Pilawa und das ZDF 2007 „Wie schlau ist Deutschland“ mit Johannes B. Kerner.

Hach, und die Familientauschformate sind natürlich auch Ausnahmen, wie die ZDF-Sendung „Gottschalk zieht ein“ und die ARD-Variante „Hausbesuch“ bewiesen.

Und die Idee, im Talk am Sonntagabend so gegen zehn mit Politikern Woche für Woche die gleichen Themen durchzunudeln, die ließ sich auch ganz leicht vom privaten („Talk im Turm“, Sat.1, ab 1990) ins öffentlich-rechtliche („Sabine Christiansen“, ARD, ab 1998) Fernsehen übertragen.

Gut, und das Format der B-Promi-vor-Filmausschnitt-Shows, in denen unbekannte Menschen Dinge und Ereignisse kommentieren, möglichst verbunden mit irgendeinem Ranking, musste von den Vorbildern wie der „Ultimativen Chart-Show“ oder der „80er Show“ (beide RTL) auch nicht verändert werden, um endlos vervielfacht in den Dritten Programmen wie dem HR-Fernsehen Platz zu finden.

Aber von diesen wenigen Ausnahmen abgesehen, da hat Herr Bellut schon Recht, lassen sich wirklich die wenigsten Formate einfach vom Privatfernsehen auf öffentlich-rechtliches Fernsehen übertragen.

Charlie Brooker über Winnenden-TV

Gerade erst gesehen, dass sich auch der britische Fernsehkritiker Charlie Brooker in seiner BBC-Show „Newswipe“ der Berichterstattung über den Amoklauf von Winnenden vorgenommen hat.

Er zeigt unter anderem ein Interview mit dem Psychologen und Kriminologen Park Dietz, in dem der erzählt:

Seit 20 Jahren habe ich zu CNN und den anderen Medien immer wieder gesagt: Wenn ihr nicht dazu beitragen wollt, dass es weiterer Massenmorde gibt, fangt Eure Geschichten nicht mit dem Geheul der Sirenen an, zeigt keine Fotos des Mörders, macht daraus keine 24-Stunden-Live-Berichterstattung, vermeidet es soweit wie möglich, mit der Zahl der Toten aufzumachen, stellt den Mörder nicht als eine Art Anti-Helden dar, macht stattdessen aus der Berichterstattung eine lokale Geschichte für die betroffenen Gemeinden und macht den Fall so langweilig wie möglich für alle anderen Märkte. Denn jedesmal, wenn wir ausufernde, intensive Berichterstattung über einen Massenmord haben, erwarten wir ein oder zwei Nachahmungstäter innerhalb einer Woche.

So, wie Brooker die Sätze geschnitten hat, werden sie allerdings ungleich eindrucksvoller:

Ist es nicht erstaunlich, wie ein ganzer Berufsstand es kollektiv und grenzüberschreitend abzulehnen scheint, Verantwortung für die Folgen seiner Arbeit zu übernehmen?

[via Mind Hacks]

Faces In Places: New York

Es gibt im Internet diese schöne Tradition namens „Faces In Places“ mit Fotos von Gegenständen mit Gesichtern, zum Beispiel dem staunenden Türgriff, einem überraschten Gullideckel, einer sympathischen Steckdose oder zwei zurückhaltenden Lautsprecher-Zwillingen.

Andy und Carolyn London haben die Idee jetzt weiter gedreht und New Yorker Stadtmöbel zu Interviews mit New Yorkern animiert:


The Lost Tribes of New York City from Carolyn London on Vimeo.

Das ist schon sehr schön. Aber an die legendären Knetfiguren von „Creature Comforts“ kommt es natürlich nicht heran:

[via Andrew Sullivan]

Oliver Pocher

In der leider sehr erfolglosen Sitcom „LiebesLeben“ hatte Oliver Pocher vor ein paar Jahren einen Gastauftritt. Er spiele einen ebenso ehrgeizigen wie schlechten Stand-up-Komiker, der die beiden einzigen Gäste im Saal anfleht, nicht zu gehen. Das war auch deshalb lustig, weil man Pocher abnahm, dass ihm diese Rolle nicht ganz fremd war. Er war ein junger blasser Versicherungskaufmann, der bei „Hans Meiser“ eine Moderation bei Viva gewonnen hatte, und wild entschlossen war, so lange aufzufallen (und sei es unangenehm), bis er ein richtiger Fernsehstar sein würde.

Das hat er nun geschafft — auch wenn nicht ganz klar ist, wie aus dem polarisierenden, prolligen Nachwuchskomiker plötzlich der begehrteste Fernsehmoderator wurde — und es ist ein Problem. Denn Pochers Provokationen und sein respektloser Witz funktionierten, solange er der Underdog war, der vorlaute kleine Störer. Sein Bühnenprogramm hieß „Aus dem Leben eines B-Promis“, und auch neben Harald Schmidt konnte er ganz die Rolle des Lehrlings einnehmen, der dort eigentlich gar nichts zu suchen hatte.

Es ist ein Unterschied, ob man als kleine Wurst oder als großer Star auf den Satz, dass die ARD-Chefs einen ja halten wollten, blitzschnell antwortet: „Zu Recht!“ Und wenn eine kleine Nummer über Mario Barth ätzt, ist das so anmaßend, dass es lustig ist. Wenn es ein gleichrangiger Konkurrent tut, hat es einen unangenehmen Beigeschmack. Als Oliver Pocher in dieser Woche bei Kerner sagte: „Mario Barth hat Sprechverbot — das macht sein Programm auch nicht schlechter“ und Kerner nachfragte, ob da Neid auf den Erfolg des Kollegen mitschwinge, sagte Pocher ernsthaft, dass es dafür keinen Grund gebe — schließlich fülle er ja auch die großen Hallen.

Man muss den Auftritt bei Kerner gesehen haben, um zu ahnen, wie sehr Pocher die Rolle eines der Großen im Geschäft schon angenommen hat — und wie schlecht sie ihm steht. Er prahlte und klagte, was für einen Medienauflauf das gegeben hätte, wenn es in Erlangen zu einer öffentlichen Verhandlung gegen ihn wegen einer heftigen Geschwindigkeitsübertretung gekommen wäre. Und plötzlich klang es ganz eklig herablassend, wie er sich über die österreichischen Polizisten lustig machte, die ihn aus einem ähnlichen Grund angehalten hatten, aber erstens nicht so lustig waren wie er und zweitens Österreicher.

Es war leicht zu erkennen, bei wem sich Pocher die halbironische Über-Arroganz abgeguckt hat, mit der er jetzt alle von oben herab abwatscht (statt ihnen von unten gegen das Schienbein zu treten): Harald Schmidt. Vielleicht erklärt der ihm noch, dass die Pose nicht bei jedem funktioniert.

(c) Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

RTL lässt Winnenden-Video löschen

RTL möchte lieber nicht, dass die Menschen sich ein Bild von der journalistischen Kompetenz des Senders machen können, und hat einen Ausschnitt aus „Punkt 12“ bei YouTube entfernen lassen. Er zeigte einen Teil der Live-Berichterstattung vom Amoklauf in Winnenden: Eine hoffnungslos überforderte Reporterin vor Ort plapperte aufgeregt von den vielen „blinkenden Lichtern“ und dem „Chaos vom Feinsten“.

YouTube teilte mir am Dienstagabend mit, man habe den Zugriff auf das Video deaktiviert, „da uns von RTL interactive GmbH gemeldet wurde, dass dieses Material eine Urheberrechtsverletzung darstellt“. Das war insofern überraschend, als RTL zuvor auch auf wiederholte Nachfrage beteuert hatte, man habe nichts damit zu tun, dass bereits eine frühere Fassung dieses Videos bei YouTube entfernt wurde. Das entsprach nicht der Wahrheit.

RTL-Sprecher Matthias Bolhöfer erklärte mir nun auf die neue Sperrung bezogen:

Es ist richtig, dass wir den Beitrag auf You Tube haben löschen lassen, um so die Urheber- und Nutzungsrechte zu schützen. Das ist ein ganz normales Prozedere — in diesem Fall auch vor dem Hintergrund, dass sich die „Panorama“-Redaktion in der vergangenen Woche offensichtlich via You Tube den Beitrag besorgt hat, um die Reporterin noch einmal öffentlich vorzuführen.

Natürlich geht es RTL nicht um die Urheber- und Nutzungsrechte (auf die der Sender ohnehin scheipfeift, wenn es darum geht, private Fotos zum Beispiel von Verbrechens-Opfern zu zeigen). YouTube ist voller Ausschnitte aus RTL-Sendungen, auch von „Punkt 12“, auch vom Tag des Amoklaufs, die der Sender nicht entfernen lässt. Und noch eine Woche zuvor hatte Bolhöfer mir gegenüber auch genau das bestätigt: RTL lasse nur Videos von einer Handvoll Shows wie „Deutschland sucht den Superstar“ systematisch löschen.

Der Verweis auf den „Panorama“-Beitrag sagt alles: Der Ausschnitt, den das ARD-Magazin von dem RTL-Debakel zeigte, ist exakt 14 Sekunden lang. RTL glaubt, „Urheber- und Nutzungsrechte“ geltend machen zu können, um zu verhindern, dass eine selbstverständlich durch das Zitatrecht gedeckte 14-Sekunden-Szene bei der Konkurrenz erscheint.

Treffend ist hingegen die Formulierung, dass „Panorama“ die RTL-Reporterin „noch einmal“ öffentlich vorführte. Denn die ersten, die dies taten, waren die Möchtegernjournalisten des RTL-Magazins „Punkt 12“, die die Entscheidung trafen, dass so ein Amoklauf ein guter Anlass wäre, eine Frau ohne jede Erfahrung live ins Programm zu nehmen — und minutenlang auf dem Sender zu lassen und auch später, als der letzte im Sender gemerkt haben müsste, wie überfordert diese „Reporterin“ war, noch mehrmals zu ihr zu schalten.

Keine Frage, dass es nicht schön ist für die junge Frau, dass so öffentlich offenbar wurde, wie falsch ihre Berufswahl war. Aber bloßgestellt wird durch den Ausschnitt vor allem der Sender — und seine behauptete Informationskompetenz.

Und ich finde, damit muss er leben:

Sevenload: „Punkt 12 in Winnenden“

Nachtrag, 7. April. Dafür, dass RTL zunächst bestritten hat, solche Videos überhaupt zu löschen, sind sie inzwischen erstaunlich fleißig: Auch Sevenload hat den Film nun nach einem Einspruch des Senders gesperrt. Ich denk mir was aus.

Nachtrag, 21. April.

A Street View Named Desire

Die Leute glauben alles.

Zuerst ging heute die Meldung um die Welt, dass eine Frau die Scheidung eingereicht habe, weil sie auf „Google Street View“ den Wagen ihres Mannes entdeckte. Der stand vor dem Haus seiner Geliebten, während er eigentlich auf Geschäftsreise sein sollte.

Die „Sun“ berichtete unter der Überschrift „Google Cheat View“ — und diverse Medien schrieben die Geschichte unter Berufung auf die notorisch unzuverlässige britische Boulevardzeitung ab: „Golem“, „20 Minuten“, „Tagesanzeiger“, „Fox News“, „Österreich“.

Dann meldete sich ein Blogger, der sich „Idiot Forever“ nennt, und behauptete, alles nur erfunden zu haben. Er habe die „Sun“ reingelegt und ihr zwei E-Mails geschrieben. Eine, in der er sich als Bekannter der betrogenen Frau ausgab, und eine, in der er sich „Mark Stephens“ nannte und ihre Geschichte bestätigte. Zufällig sei der von ihm willkürlich gewählte Name „Mark Stephens“ auch der Name eines bekannten britischen Medienanwaltes, deshalb habe die „Sun“ den Fall begeistert aufgegriffen.

Und so macht sich neben der „Wie Google Street View eine Scheidung verursachte“-Geschichte jetzt auch die „Wie ein Blogger die ‚Sun‘ reinlegte“-Geschichte auf den Weg um die Welt, letztere naturgemäß noch mit geringerer Aufmerksamkeit („Anorak News“, „Golem“), dafür aber begeistert weitererzählt von Bloggern, die wissen, dass Medien ohnehin jeden Unsinn ungeprüft abschreiben.

Der Witz ist nur: Die zweite Geschichte ist falsch. Die „Sun“ verdankt ihre Meldung nämlich nicht irgendeinem gefälschten E-Mail-Hinweis; sie hat sie aus der „Times“. Dort erschien sie schon am vergangenen Donnerstag und verfasst hat sie tatsächlich: Der Anwalt Mark Stephens von der Kanzlei „Finers Stephens Innocent“.

Seine Erzählung erscheint mir zwar auch zweifelhaft, weil unklar bleibt, woher die Ehefrau wusste, vor wessen Haus sie gucken musste und wann das Foto gemacht wurde. Aber diese Ungereimtheiten müssten all die Medien, die diesen Fall irgendwie relevant für ihre Leser fanden, mit der „Times“ und Mr. Stephens ausmachen (wenn es ihnen nicht eh völlig egal wäre). Die „Sun“ jedenfalls ist nicht von einem Blogger reingelegt worden, ihre Meldung kein Fake.

Die traurigste Rolle in dieser ganzen Geschichte aber spielen die Leute von „Golem“, die ihre Nachrichten „IT-News für Profis“ nennen und erst die „Sun“-Geschichte brachten und dann als Update hinzufügten:

Nachtrag vom 31. März 2009, 14:07 Uhr
Inzwischen ist ein Blogger namens Idiot Forever aufgetaucht, der behauptet , er habe die Geschichte erfunden, um der Sun einen Streich zu spielen. Nachprüfen lässt sich für uns weder die eine, noch die andere Version.

Diese armen Journalisten sind gezwungen, Nachrichten zu veröffentlichen, von denen sie überhaupt nicht wissen, ob sie stimmen. Denn was sollen sie tun? Recherchieren?

Nachtrag, 0:40 Uhr. Oh je. Bei „Gulli“ hat man die eigene „Ehemann erwischt“-Meldung zum Thema um den Nachtrag ergänzt:

Offenbar sind wir mit dieser Story neben Golem und vielen anderen Medien auf einen hübschen Hoax reingefallen. Ein Blogger mit dem Namen „Idiot Forever“ soll angegeben haben, die Zeitung „The Sun“ verulkt zu haben, indem er den Redakteuren der Sun zwei gefakte E-Mails schickte. (…) Tja, eigentlich ist die Geschichte, so falsch wie sie ist, noch viel älter – die Times hat sie noch früher gebracht. Und obwohl erst morgen der April beginnt, fielen zahlreiche Newsticker auf die hybsche Zeitungs-Ente rein – unsere Gratulation an den findigen Blogger! Und vielen Dank an Mario Sixtus für den Hinweis!! (via Stefan Niggemeier, thx!)

Daran ist nun alles falsch. Noch einmal zum Mitlesen: Die Meldung aus der „Sun“ ist vermutlich keine Ente. Der Blogger, der behauptet, die „Sun“ reingelegt zu haben, sagt nachweislich die Unwahrheit. Anders gesagt: Der Hoax ist die Behauptung vom Hoax.