Autor: Stefan Niggemeier

Hilfe für Helene

Auf Wunsch eines Lesers reiche ich gerne diesen Aufruf weiter:

Helene ist die Nichte eines guten Freundes von mir aus Hamburg und wurde am 15. November 2008 geboren. Kurz nach der Geburt wurde bei Ihr eine besonders aggressive Form der Leukämie (ALL) festgestellt. Helene durchläuft gerade ihre zweite Chemotherapie, während der ersten wäre sie bereits beinahe gestorben. Fest steht, dass sie ohne eine Knochenmarksspende bald sterben wird.

Daher finden im Februar in Berlin, Hamburg und Koblenz von der DKMS (Deutsche Knochenmarksspenderdatei) durchgeführte Typisierungsaktionen statt, während derer man kostenlos eine kleine Blutspende abgeben und sich als möglicher Spender registrieren lassen kann. Die Chance, einen passenden Spender zu finden, ist sehr gering, so dass jeder der Erfolg von der Teilnahme möglichst vieler Freiwilliger abhängig ist! Da die Kosten für jede Typisierung ca. 50,- Euro betragen, werden Spenden jeglicher Höhe an die DKMS ebenfalls gerne entgegen genommen.

Mehr unter www.hilfe-fuer-helene.de.

Josef Depenbrock spricht!

Man konnte in den vergangenen Monaten den Eindruck bekommen, der verhasste Chefredakteur der „Berliner Zeitung“, Josef „Auf das Vertrauen der Redaktion bin ich nicht angewiesen“ Depenbrock, wolle grundsätzlich keine Interviews geben. Der Eindruck war falsch. Es musste nur das richtige Medium kommen.

Am Rande des Neujahrsempfangs der „Berliner Zeitung“ stellte er sich unter anderem Namen den Fragen des lokalen Rumpel- und Schleichwerbesenders FAB:

Nun zwingt sich ja die Frage auf: Wie geht‘s mit Ihnen weiter?

Mit mir, ja, das möchte jeder wissen. Das wird beantwortet Ende März. Ende März ist ja die Übergabe des Unternehmens an den Verlag DuMont Schauberg. Und dann stellt sich auch die Frage, wie ich mich weiter positioniere. Jetzt ist es so, die Eigentümer haben vereinbart, dass das Unternehmen übertragen werden soll. Die Kartellbehörden müssen dazu Stellung beziehen, also, eine Genehmigung erteilen. Erst wenn diese Genehmigung erteilt ist, kann man auch seriöserweise darüber reden, wie die weitere Entwicklung sein wird. Das warten wir doch mal ab.

Sind Sie ein wenig traurig?

Öh… ach… Wir haben ‘ne inhaltliche Idee verfolgt. Diese inhaltliche Idee war sehr umstritten. Wir haben hart dafür gekämpft. Wir sind im Markt gut positioniert. Es hat viele Dinge gegeben, die aus unserer Sicht auch besser sind. Das ist von der Fachpresse nie so gesehen worden, weil wir vielleicht einen unorthodoxeren Ansatz hatten. Das ging bis in den Bereich der Unfairness auch gegen Personen. Und insofern ist es ein bisschen schade, dass wir das nicht zuende führen konnten. Man muss aber auch letztlich verstehen, dass in Zeiten, wie sie jetzt auch in London im Finanzmarkt da sind, dass eine Gesellschaft sich auch konsolidieren muss. Und so hat Mecom die Entscheidung getroffen, sich aus Deutschland zurückzuziehen und dieses Unternehmen an den Verlag DuMont Schauberg zu geben. Und DuMont Schauberg ist eine erstklassige Adresse, ‘ne gute Heimstätte für den Berliner Verlag. Zusammen wird das Unternehmen mit dem Berliner Verlag zu einem der größten deutschen Zeitungshäuser aufsteigen, und ich denke, für die Mitarbeiter und für die Blätter ist das wirklich ein Garant für eine erfolgreiche Zukunft.

Nun würde man natürlich gerne noch erfahren, worin die „inhaltliche Idee“ bestand, für die Depenbrock gekämpft hat, ob die Erfüllung von kurzfristigen Renditezielen für ihn schon als eine solche galt und ob die „Berliner Zeitung“ seiner Meinung nach heute noch besser im Markt positioniert wäre, wenn ihr Auflagenvorsprung vor der Konkurrenz noch schneller gesunken wäre. Aber man kann vermutlich nicht alles haben.

Wie die „WAZ“ ohne dpa auskommt

Auf die Nachrichtenagentur dpa könne man super verzichten, hat Ulrich Reitz, Chefredakteur der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“, gesagt. Im Sparwahn hat er dafür gesorgt, dass die „WAZ“ und ihre Schwesterblätter sowie der Online-Ableger DerWesten dpa gekündigt haben. Im Zweifelsfall könne man dpa-Informationen ja einfach irgendwo anders im Netz abschreiben, deutete Reitz relativ unverhohlen an und fügte hinzu: „Vielleicht ist das ein Stück weit die neue Welt.“

Wie das konkret geht, kann man an diesem Abend bei der Nachricht sehen, dass das Kaufhaus Hertie 19 Filialen schließen will. dpa meldete das um 18.10 Uhr und nannte wenige Minuten später bereits die betroffenen Städte, von denen die meisten im Einzugsbereich der „WAZ“ liegen.

Wer den Fehler machte, sich darüber bei DerWesten informieren zu wollen, fand dort aber zunächst nur eine dürre Meldung ohne Details, die die französische Nachrichtenagentur AFP um 18.39 Uhr herausgegeben hatte. Um 19.27 Uhr schob AFP eine längere Fassung nach, die aber immer noch nicht die für Lokal- und Regionalmedien entscheidende Information enthielt, um welche Städte es geht.

DerWesten veröffentlichte nun um kurz vor acht einen Artikel, der wie folgt beginnt:

Die Essener Warenhauskette Hertie will 19 ihrer 73 Filialen in Deutschland schließen. Zudem sollen Stellen in der Unternehmenszentrale in Essen gestrichen werden, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Insgesamt seien etwa 520 Arbeitsplätze betroffen. In NRW sollen nach Medienberichten folgende Filialen aufgegeben werden: Bocholt, Duisburg-Walsum, Erkrath, Eschweiler, Essen-Altenessen, Essen-Borbeck, Herdecke, Herne, Köln-Chorweiler, Lünen, Marl und Mettmann. Die Filialen sollten geschlossen werden, sobald mit dem Betriebsrat ein Interessenausgleich erreicht worden sei, sagte ein Unternehmenssprecher. Nach Angaben des Unternehmens befinden sich zwölf der 19 von der Schließung betroffenen Kaufhäuser in Nordrhein-Westfalen. Die Mitarbeiter und die Belegschaftsvertreter wurden am Dienstag informiert. (...)

Es handelt sich wörtlich um die AFP-Meldung — mit Ausnahme des von mir markierten zweiten Absatzes. Der fehlt bei AFP; DerWesten hat ihn eingefügt. „Nach Medienberichten“ ist dabei die Formulierung, die verbrämen soll, dass man diesen Teil bei dpa geklaut hat, beziehungsweise bei anderen Medien, die dpa für ihre Meldungen noch bezahlen.

So einfach funktioniert das neue Sparmodell von Ulrich Reitz. Er nennt es „Qualitätsjournalismus“.

PS: Mit der dpa-Kündigung hat DerWesten auch nachträglich sein Archiv kastriert. Eine Suche nach „dpa“ fördert hunderte, wenn nicht Tausende Artikel zutage, die nachträglich gelöscht wurden: Fast jeder Klick führt auf eine Seite, die es nicht mehr gibt.

Die Blogger von DerWesten wurden derweil aufgefordert, „umgehend alle dpa-Photos und alle dpa-Texte“ aus ihren Texten zu entfernen. Vermutlich würde es allerdings im Zweifelsfall reichen, die Quelle zu verschleiern. So genau nimmt’s der Herr Reitz da ja nicht.

Nachtrag, 0:35 Uhr. DerWesten-Chefin Katharina Borchert weist den Vorwurf des Contentklaus in den Kommentaren zurück.

Nachtrag, 28. Januar. Daniel Bouhs hat das grundsätzliche Problem der dpa-Kündigung in der „Frankfurter Rundschau“ beschrieben.

Werbeondulierung in der „Bunten“

Nazan Eckes, die bei RTL Boulevardmagazine moderiert, wirbt seit kurzem für ein Shampoo, das „gesund aussehendes“ Haar in zehn Tagen verspricht. Die „Bunte“ nahm das zum Anlass, in ihrer vorletzten Ausgabe im sogenannten redaktionellen Teil mal eine doppelseitige Geschichte über das Haar von Nazan Eckes zu bringen:

„Wie bekomme ich solche Traumhaare?“, lautet die Überschrift des „Bunte“-Artikels, und wer die Antwort nicht schon aus der Fernsehwerbung kennt, erfährt sie aus dem ersten Frage des „Bunte“-Interviewers:

Sie sind das Gesicht der Haarpflegeserie ’10 Tage Challenge‘ von Pantene Pro-V. Glauben Sie eigentlich, dass viele Frauen mit ihren Haaren unzufrieden sind?

Ich glaube schon, dass die meisten Frauen Probleme mit ihren Haaren haben. Ich kenne das auch von vielen Freundinnen. Oft liegt es aber einfach daran, dass sie nicht genau wissen, welche Produkte für sie persönlich die richtigen sind. Mir ging es ja bis vor Kurzem auch so.

„Bunte“ fügt dann später dezent noch den Satz ein: „Ihre Haare sehen immer perfekt aus“, schreibt neben das große Foto von ihr: „TV-Moderatorion Nazan Eckes ist stolz auf ihr gesundes Haar“ und fragt sicherheitshalber noch: „Wie sieht Ihr Pflegeprogramm für zu Hause aus?“ (Die Antwort beginnt natürlich mit den Worten: „Neben den Produkten von Pantene Pro-V…“)

Die Zeitschrift nimmt in einem Extra-Kasten dann noch einmal das Werbeversprechen auf („Schönes Haar in 10 Tagen?“), lässt Eckes u.a. das Haarspray „Volumen Pur“ von „Pantene Pro-V“ empfehlen und entkräftet letzte Zweifel mit einem Beweisfoto:

Auf der ganzen Doppelseite ist übrigens kein Autor angegeben. Vielleicht wollte die „Bunte“ dem betroffenen Journalisten wenigstens die Schmach ersparen, mit diesem „Artikel“ identifiziert zu werden. Wahrscheinlicher ist natürlich, dass gar kein Journalist an seiner Produktion beteiligt war.

Der Strunzer

Toll, der Claus Strunz. Ist erst seit 15. Oktober Chefredakteur des „Hamburger Abendblatts“, hat dessen Niedergang aber schon messbar beschleunigt. Im vierten Quartal ging die verkaufte Auflage um über vier Prozent gegenüber dem Vorjahr zurück — schneller als in den zehn Quartalen zuvor. Gleichzeitig ist die Heiße-Luft-Produktion in den vergangenen Wochen explodiert.

Zur Zeit ist er auf Medienseitentournee mit seinem aktuellen Schlager vom „Abendblatt 3.0“. Die Zahl steht für dreierlei Dreien: Erstens „Abendblatt 3000“, zweitens die drei Säulen Lokales, Regionales und Bundesweites und drittens das Weiterzählen von 2.0, „die konsequente Umsetzung von ‚Journalismus first'“.

Ich kenne keinen Chefredakteur, der im gleichen Maße bereit ist, sich für Eigen-PR lächerlich zu machen oder die Unwahrheit zu sagen, wie Claus Strunz. Während seiner Amtszeit als „Bild am Sonntag“-Chefredakteur ist die Auflage der Zeitung um rund 30 Prozent gesunken — noch schneller als die der werktäglichen „Bild“. Als er sich von seinen Lesern verabschiedete, tat er dies mit den Worten: „Man soll gehen, wenn es am schönsten ist“. Gegenüber dem „Spiegel“ überraschte er mit der Aussage, das „Abendblatt“ gehöre „journalistisch in den Kreis der Top vier neben ‚FAZ‘, ‚Süddeutsche‘ und ‚Welt'“.

Aber vielleicht ist das eine Kernkompetenz für den Chefredakteur einer Zeitung in diesen Zeiten: die Fähigkeit, sich die Wirklichkeit zurecht zu lügen. Dies ist die Entwicklung von Abonnements und Einzelverkäufen des „Abendblatts“ in den vergangenen elf Jahren:

Es ist nicht so leicht, darin einen Beleg dafür zu finden, dass „nach wie vor auch eine Menge für die Zeitung auf Papier spricht“, wie Strunz gegenüber dem Mediendienst „Meedia“ sagte. Aber Strunz fand ihn:

„Jedenfalls haben wir 2008 fast zehn Prozent mehr Abonnements verkauft als im Vorjahr.“

Flüchtig gelesen, könnte man glauben, dass die Zahl der Abonnenten des „Abendblattes“ zugenommen hat. Hat sie natürlich nicht: Sie ist um fast 6000 rund 4700 zurückgegangen. Strunz spricht davon, mehr neue Abonnenten gewonnen zu haben als im Vorjahr. Das würde aber bedeuten, dass sich die Geschwindigkeit, mit der das „Abendblatt“ alte Abonnenten verliert, ebenfalls beschleunigt hat.

Auf Nachfrage erklärt ein Springer-Sprecher, dass das „Abendblatt“ 2008 sogar 15 Prozent mehr Abonnenten gewonnen habe als im Vorjahr, und nur 5 Prozent mehr Abonnenten verloren als im Vorjahr. Weil die absolute Zahl der Kündigungen aber höher ist als die der Neuabschlüsse, entspricht das einem Netto-Verlust.

Der Sprecher will in den Zahlen dennoch eine Trendwende erkennen, was erstaunlich ist, denn das Tempo, in dem das „Abendblatt“ Abonnenten verliert, hat sich nicht verlangsamt: Es liegt relativ konstant bei rund 2,5 Prozent pro Jahr.

Das sind natürlich immer noch lächerlich kleine Zahlen, verglichen mit dem Auflagenschwund, den Strunz bei der „Bild am Sonntag“ produziert hat. Aber die guten Zeiten für das „Abendblatt“ fangen ja auch gerade erst an.

Guten Morgen aus Tralien: Dirk Bach am Dschungeltelefon

Heute Abend geht sie zu Ende, die vierte Staffel von „Ich bin ein Star – holt mich hier raus!“ Kurz vor dem großen Finale spricht Moderator Dirk Bach über das Phänomen Peter Bond, das Improvisieren im Dschungel, den erstaunlichen Abstand von Fremd- und Selbstbild bei den Kandidaten und Giulia Siegel, die nicht so gerne „der vierunddreißigjährige Krieg“ genannt werden möchte.


Dirk Bach mit Co-Moderatorin Sonja Zietlow. Fotos: RTL

Das Fernsehblog: Herr Bach, es ist kurz nach Mitternacht in Deutschland, die Show ist gerade vorbei. Wo sind Sie gerade? Ist da hinter dem Baumhaus gleich ein großer Studiokomplex angebaut?

Dirk Bach: Nein, das Baumhaus ist schon mittendrin im Dschungel. Von da aus muss man ganz oben auf den Berg fahren, da ist zwar immer noch Dschungel um uns herum, aber der fällt nach unten ab. Da ist unsere Technikzentrale. Da ist die Redaktion, die Schneideräume und da steht ein großer Wagen, in dem Sonja und ich wohnen.

Sie hatten gerade die heikle Aufgabe, mit Gulia Siegel zu plaudern, die nach ihrem Auszug erfahren musste, dass ihre Außenwirkung nicht ganz die war, die sie sich erhofft hatte. Haben Sie vorher schon Kontakt gehabt zu ihr?

Nein, wir sind von den Kandidaten komplett getrennt. Das vor der Kamera jetzt war unser erstes Interview mit Giulia Siegel. Wir lassen die Kandidaten dabei immer so lange warten, wie es geht, um es alles ganz frisch zu halten, und nicht vorher schon all die Sachen besprochen werden.

Sind sind also nicht im selben Hotel wie die ausgeschiedenen Kandidaten? Das ist vermutlich auch ein Schutz für Sie.

Deren Hotel ist richtig, richtig weit weg, aber gar nicht um uns zu schützen – bislang wollte uns noch keiner schlagen. Die müssen einfach weit weg sein. Wir wollen das nicht vermischen. Wir wohnen viel näher am Camp, obwohl wir auch schon ganz schön weit weg sind.

Giulia Siegel hat sich jedenfalls nicht wiedererkannt und meinte, dass Sie ihre Erlebnisse bösartig einseitig zusammengeschnitten haben.

Natürlich überhöhen wir die Dinge, die passieren, in den Filmen und auch in unseren Moderationen. Ich glaube aber nicht, dass das so weit ist von der Realität. Es ist keine Dokumentation, und es ist auch kein großes Experiment, wie „Big Brother“ vorgibt zu sein. Es ist einfach eine Unterhaltungssendung mit Prominenten, die ausprobieren: Wie gut halte ich es zwei Wochen dort aus, wo es nicht so ist wie zuhause. Ein bisschen, denke ich immer, liegt es an einem selbst, was man da macht. Ich glaube, dieses: „Hätte man doch nur alle 24 Stunden gezeigt, dann hätte man gesehen, was für ein guter Mensch ich bin“, das stimmt nicht. Vielleicht wird Giulia Siegel das auch mal erkennen. Sie ist ja ein ganz verständiger und kluger junger Mensch.


Dschungelprüfung mit Peter Bond.

Das ist ja ein roter Faden der Show, insbesondere in diesem Jahr, die Diskrepanz zwischen Fremd- und Selbstwahrnehmung. Bei Peter Bond, der sich die Welt und seinen Platz darin zurechtdenkt, war es besonders krass. Ist das ein spezielles Phänomen bei Prominenten?

Nein, das haben wir alle. Wir erleben ja selbst, wieviele Missverständnisse man produziert, wenn man etwas sagt und das von anderen ganz anders aufgenommen wird. Vielleicht hat man hier zwei Exemplare gefunden, die dann doch besonders weit auseinanderliegen, in dem, wie sie denken zu sein, und wie sie dann erscheinen.

Mit den beiden sind Sie und Sonja Zietlow in den Moderationen aber auch besonders gnadenlos umgegangen. Peter Bond hatte von der ersten Sekunde keine Sympathien bei Ihnen, oder?

Beim Peter kam aber noch einiges dazu, was man uns erzählte, was im Flug passiert ist. Und beim Einzug ins Hotel. Das nimmt man natürlich dankbar auf und setzt daraus dieses Bild von ihm zusammen. Und er hat wirklich nicht viel getan, dieses Bild zu verändern, auch jetzt, wo er nicht mehr da ist, hört man immer noch Dinge… Ich glaube, er ist da ganz mit sich im Reinen, dass es so ist mit ihm. Er ist, glaube ich, glücklich so. Aber wir haben hier nicht zehn wehrlose Hartz-IV-Empfänger eingeschlossen, sondern zehn Prominente, deren Beruf es ist, in diesem Medium zu leben, und die Sendung inzwischen gut kennen. Sie halten sich alle für Experten für das, was sie im Camp zu tun haben und wie man sich zu verhalten hätte. Denen ist schon klar, was sie hier tun, und wenn sie da so sind, wie sie sind, dann sind sie das durchaus auch im Einklang mit sich selbst.

Ist es heikel, wenn Sie nach all ihren hämischen Pointen später die Kandidaten treffen? Sie spielen ja dabei nicht nur eine Rolle und sagen Texte auf, sondern genießen es sichtlich, auf deren Kosten zu improvisieren.

Ja, wir haben nicht immer das Glück, alle Einspieler komplett gesehen zu haben, und sind oft selber verblüfft, was wir da hören. Dann müssen wir einfach noch nachsetzen, und klar, da entstehen ein paar Dinge. Wobei Giulia eben im Weggehen noch zu mir sagte: „Also, mich ‚der vierunddreißigjährige Krieg‘ zu nennen, war hart“, und ich dachte, mein Gott, das ist doch eine so süße Bemerkung, dass man der vierunddreißigjährige Krieg genannt wird, das hat mir gefallen. Nein, die Menschen hier wussten, worauf sie sich einlassen, das ist ja durchaus bekannt im vierten Jahr. Und in diesem Business ist es ja auch gut, wenn eine Pointe über einen gemacht wird, auch eine böse.


Lorielle London vor Ihrer Dschungelprüfung.

Beunruhigend ist, wie viele der Kandidaten zu glauben scheinen, dass sie im Camp ganz Deutschland etwas beweisen müssen. Bei Ross Antony war das so, bei Lorielle London noch mehr. Woher kommt das?

Bei Ross war es einfach schön, weil er diese beiden Seiten hat. Er zeigte, dass die Tunte, die immer nur quiekt, auch tough sein kann, auch wenn sie dabei quiekt. Das war ganz süß, weil er genau wusste, was er da machte – das war für mich der bewussteste Kandidat von allen. Bei Lorielle habe ich auch immer ein bisschen Angst, weil die, glaube ich, alles tun würde, nur um zu beweisen, dass sie liebenswert ist, was sie gar nicht müsste. Ich bin kein großer Fan der Dschungelprüfungen, meinetwegen könnte da jeder sagen: nee, mach ich nicht, wie komm ich dazu, ‘nen Hoden zu essen? Vielleicht ist das was Deutsches. Die Briten machen diese Prüfungen zwar auch alle, aber mit soviel Geschrei, dass klar ist: Es ist wirklich nur „Spiel ohne Grenzen“. Bei uns ist das sehr ernst, da fürchte ich mich auch immer ein bisschen vor.

Überhaupt, Lorielle und ihre Transsexualität. Sie ist damit ein Opfer vieler Pointen. Denken Sie darüber nach, welche Grenzen Sie nicht überschreiten wollen, welche Vorurteile nicht bedienen?

Ja, das ist für mich ganz wichtig. Sie ist selber an einem Punkt, wo sie sich ganz viel erfüllt, was sie nie haben konnte. Sie lebt gerade ihre Jungmädchenträume aus, das geht alles durch eine große Öffentlichkeit. Das können wir nicht verhindern, das hat sie selber alles schon angeleiert. Aber wir können versuchen, damit ganz gut umzugehen, und ich glaube, das ist uns gelungen. Sie zum Beispiel als Frau zu nehmen, die sie ja ist, egal, ob da noch was nicht perfekt ist.

Verfolgen Sie das Getöse der Berichterstattung über die Show?

Nicht so gerne. Ich bin natürlich, wie wir alle, quotenabhängig…

Die sind natürlich bei dieser Show eine seltene Freude.

Ja, was ich ja sonst nicht so erlebe. Aber der Rest: nicht so. Ich muss nicht auseinandersetzen mit der Berichterstattung vom „Stern“ oder von der „Bild“.

Müssten Sie sich nicht die gleiche Frage stellen wie die Kandidaten, ob es wirklich eine gute Idee ist, für die Karriere, in den Dschungel zu gehen – auch als Moderator der Show?

Ob es eine gute Idee ist, hängt davon ab, wo man hinmuss. Als homosexueller, dicker Mann in diesem Business hatte ich nie einen großen Plan, was mit mir passiert. Ich habe nur mal das englische Original gezeigt bekommen, und fand das sehr lustig und unterhaltsam, und war dann verwundert über die Reaktionen, die das hervorrief und wie man dann auf einmal als unappetitlich ausgegrenzt wurde. Aber das hat mich nie verunsichert. Für mich ist Fernsehen immer eine große Vielfalt von Dingen. Und in zwei Monaten fange ich an, in Bern an der Oper für den Sommernachtstraum von Benjamin Britten zu proben, und ich glaube, da wird mir das auch nicht so sehr schaden, was ich hier jetzt mache.

Warum wirkt „Ich bin ein Star – holt mich hier raus!“ so anders als andere Fernsehsendungen? Es scheint den Machern selbst mehr Spaß zu machen.

Es hilft, dass wir weiter weg sind von den großen Zentralen. Auch von der Umgebung her. Wir sitzen nicht in den deprimierenden, großen Unterhaltungskasernen, sondern wirklich im Dschungel. Die Entscheidungen werden hier viel kurzfristiger getroffen, wir produzieren viel mehr Material in kürzerer Zeit. Und das Team besteht fast vollständig aus Leuten, die seit der ersten Staffel dabei sind.

Aber Sie sind der Marco Schreyl des Dschungel, weil sie Ihre Texte dauernd von den Moderationskarten ablesen.

Wir müssen die haben. Wir machen ja noch nicht einmal einen richtigen Durchlauf, sondern nur Stellproben. Während die Einspielfilme laufen, versuchen wir uns zu erinnern, was wir uns ausgedacht hatten.

Es gibt keine Probe, in der Sie alles einmal durchspielen?

Nee, dafür ist keine Zeit. Es gibt eine Stellprobe für die Kameras, bei der wir aber nur ablesen, weil wir die Texte selber noch nicht kennen. Das ist alles ziemlich live rausgehauen.

Die endlosen Pausen, bis nach Ihren Moderationen endlich der nächste Beitrag kommt, während Sie noch irgendwie weiterplaudern, sind inzwischen fast stilprägend.

Da sind wir auch selbst immer unsicher: Sind wir durch? Und der Regisseur weiß auch nicht: Reden die da noch was Wichtiges? Und dann möchte er auch immer ausführlich mit den Kameras durch den Dschungel fliegen, um zu zeigen, wo wir sind. Um endlich Schluss zu machen mit diesen Aachener Gewächshausgerüchten.

Und wer gewinnt heute abend? Wer soll gewinnen?

Sonja und ich waren traurig, dass Gundis rausgewählt wurde, weil wir sie sehr geschätzt haben. Wir hätten eigentlich gerne drei Frauen am Schluss gehabt. Aber für mich ist es egal, wer jetzt welchen Platz macht: Es sind Königin Mutter, eine Prinzessin und der Prinz.

Programmhinweis (26)

Für alle Freunde von „Ich bin ein Star — holt mich hier raus!“ (und vielleicht auch für diejenigen, die nach wie vor meine Faszination mit der Show nicht verstehen oder glauben, es gehe darin vor allem um Ekel) habe ich im Fernsehblog von FAZ.net mit Markus Küttner, dem RTL-Verantwortlichen, über die außergewöhnliche und erstaunlich hintergründige Musikauswahl in der Sendung gesprochen: „Ich bin ein Star — legt vernünftige Musik unter mich!“

(Ach so, und wer nicht weiß, wie die Musikauswahl in aktuellen Fernsehproduktionen sonst funktioniert: Michael Reufsteck hat es neulich im Fernsehlexikon wunderbar parodiert.)

Weitere Klick-Empfehlung in eigener Sache: Die traurige Geschichte von den Sat.1-Mitarbeitern, die bei einem Sender arbeiten, bei dessen Programm es längst nicht mehr auffällt, wenn da gar keiner mehr arbeitet. Und zum Lesen und Esnichtfassenkönnen: Peer Schader dokumentiert, wie am Abend der Hessenwahl Michel Friedman, Claus Strunz und Michaela May auf N24 die SPD abschafften.

Schöne Blogs (2): „bullshit science“

Ich konnte mich gar nicht entscheiden, welches bizarre Beispiel moderner pseudowissenschaftlicher Produktverpackungsbeschriftungskultur ich dem Frank aus seinem neuen albern-klugen blogähnlichen Dings namens „bullshit science“ klauen sollte, um dafür zu werben. Ich habe mich dann für dieses entschieden:

neulich in der entwicklungsabteilung bei pantene.

“so, chef, sollen wir diesmal wieder diese scheißteuren delay-partikel reinmischen, damit das neue shampoo erst ab dem sechsten mal zu wirken beginnt, und den leuten erklären, das gehöre so?”

“nee, zu teuer. laßt’s, wie es ist, und verkauft’s irgendwie als feature. ‘funktioniert direkt bei benutzung’, oder sowas in der art.”

Und dies hier funktioniert eigentlich sogar ohne Kommentar:

Lesen!: bullshit science.

[via ix]