Autor: Stefan Niggemeier

Sibylle Weischenberg


Foto: Sat.1

Man darf sich nicht täuschen lassen von der Überdosis Wimperntusche, die ein Markenzeichen von Sibylle Weischenberg ist, von ihrem altmädchenhaften Gekicher oder von ihren Versuchen, mit ihrer Kleidung eins zu werden mit der ultraikeaesken Studioeinrichtung bei Sat.1, wenn sie, wie diese Woche, ganz in Grün kommt und mit dem gleichfarbigen Sessel verschmilzt. In Wahrheit steht die Arbeit dieser „Gesellschaftsreporterin“ ganz im Dienst der Aufklärung.

Aktuell warnt sie gebetsmühlenartig davor, den Gerüchten Glauben zu schenken, Königin Elisabeth habe Charles zum Geburtstag versprochen, in fünf Jahren abzutreten. Nein, sagt sie dann sehr ernst, die Queen wird nicht abtreten. „Es bleibt dabei: Die muss erst sterben.“ Sie zögert auch nicht, den Moderatoren ins Wort zu fallen, wenn die am Donnerstag, wenn Sibylle-Weischenberg-Tag bei Sat.1 ist und sie viele Stunden im Frühstücksfernsehen herumsitzt, unbedacht behaupten, Tatjana Gsell habe einen neuen Freund und sei sehr glücklich. Nein, sagt sie dann sehr ernst, das wisse man nicht. Das behaupte Frau Gsell nur. Und die behaupte ja viel. „Ich würde mal sagen, wir sind da sehr zurückhaltend. Wir kommentieren sehr genau, wie sich das Liebesleben von Tatjana Gsell in Zukunft gestalten könnte“, sagt sie und unterstreicht den Konjunktiv mit spitzesten Fingern.

Weischenberg hat es geschafft, als Alleskommentiererin zur Überallkommentiererin zu werden. Es ist schwer, eine Stunde zu finden, in der sie nicht irgendwo im Radio oder Fernsehen auftritt. Mag sein, dass sie tatsächlich gute Kontakte und exklusive Informationen hat. Aber so, wie sie es schafft, die längst überall zu lesende Gsell-Geschichte als Insiderbericht zu verkaufen, ist das sicher optional. Ihr Talent ist es, das hysterische Geklatsche gut gelaunt und halbironisch so mitzumachen, dass man sie mit einer Stimme der Vernunft verwechseln kann. Sie weiß nicht nur aus eigener Anschauung, dass Prinz Charles „Wurstfinger“ hat, und kannte Diana persönlich („Wir haben uns sehr lange unterhalten. So als Mütter“), sie verbindet auch die Kunst der Ferndiagnose mit der großen Meta-Analyse: Dass Ministerpräsident Günther Oettinger sich nach der Trennung von seiner Frau mit einer sehr jungen Freundin zeige, sei zum Beispiel ein Modernisierungssignal der CDU an neue Wählerschichten: „Man kann diese konservativen Parteien nicht mehr eins zu eins nehmen. Nein, da ging ein Ruck durch, und dementsprechend sehen wir jetzt auch neue Röcke.“ Nicht dass noch jemand glaubt, das sei irrelevant, womit sie sich da beschäftigt.

(c) Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

Keine gemischte Sauna für Cem Özdemir

Schon aus Unterhaltungsgründen wäre es zu begrüßen, wenn auch deutsche Medien begönnen, ihre Fehler konsequent zu korrigieren. Das hier ist eine Meldung der Nachrichtenagentur AP:

Correction: German-Turkish Trailblazer story

BERLIN (AP) — In a Nov. 14 story about German Green Party politician Cem Ozdemir, The Associated Press incorrectly reported an anecdote that he uses to illustrate a cultural difference between Germans and Turks.

In the anecdote, Ozdemir recounts entering a sauna in Turkey to find a group of naked German men. He starts talking to them and loosens his towel in accordance with German custom. When an older German-Turkish man enters wearing a towel, as is Turkish custom, Ozdemir said he put his towel back. After he put his towel back on, the man told Ozdemir that he had been right to follow German custom.

The AP story erroneously quoted Ozdemir as having said that the incident involved a naked German woman walking into the sauna.

[via Regret The Error, natürlich]

Neues vom DFB in Sachen Weinreich

(Alles zur Vorgeschichte der Auseinandersetzung zwischen DFB-Präsident Theo Zwanziger und dem freien Journalisten Jens Weinreich hier im Blog und bei Weinreich selbst; eine gute Zusammenfassung bietet der „Direkte Freistoß“.)

Am Montag dieser Woche habe ich Harald Stenger, dem Pressesprecher des Deutschen Fußball-Bundes, eine E-Mail mit Fragen zu der erstaunlichen Presseerklärung seines Verbandes geschickt, in der er Weinreich angriff. Heute hat mir DFB-Vizepräsident Dr. Rainer Koch geantwortet. Ich veröffentliche seine Antworten, wie vom DFB gewünscht, ungekürzt. (Alle Links von mir.)

Herr Niersbach schreibt von einer grundlosen Diffamierung „in – mehr oder weniger anonymen – Internetblogs“. Können Sie mir ein Blog nennen, das Niersbach damit meint?

Koch: Natürlich soll damit nicht gesagt werden, dass Jens Weinreich anonym bloggen würde. Vielmehr ist damit abstrakt gemeint, dass in Internetblogs zahllose User und vielfach unter Pseudonymen sich an Debatten beteiligen, deren Verfasser nicht mehr direkt, sondern nur noch durch Teilnahme an der Blogdiskussion ansprechbar sind.

Sie schreiben, Weinreich habe „über seinen Anwalt am 11. November 2008 dem DFB eine Erklärung zukommen lassen“. Handelt es sich bei dieser Erklärung um das von Jens Weinreich in seinem Blog veröffentlichte Schreiben vom 14. November 2008?

Koch: Nein, es handelt sich nicht um eine Erklärung vom 14. November, sondern um eine Erklärung vom 12. November. Wir haben dies auch in unserem Schreiben zur gemeinsamen Presseerklärung von VDS und DFB [gemeint ist DJV] richtig gestellt (siehe auch nächste Antwort).

Sie schreiben, Weinreich habe am 6. November in einem Blogeintrag klargestellt, dass er den Begriff „Demagoge“ nicht im Sinne von „Volksverhetzer“ gemeint habe. Warum hat Herr Dr. Schertz dann noch vier Tage später, am 10. November, von Weinreich genau diese Klarstellung gefordert?

Koch: Der DFB war bemüht, die Auseinandersetzung in einer beide Seiten zufriedenstellenden Weise zu beenden. Das sollte aus Sicht des DFB aber nicht durch ergänzende oder klarstellende Blogeinträge, sondern durch ein persönliches Schreiben von Herrn Weinreich erfolgen. In der Sache selbst, die zwischenzeitlich leider fast vollständig in den Hintergrund gestellt wird, geht es nämlich weiterhin darum, dass Dr. Zwanziger mit der Bezeichnung „unglaublicher Demagoge“ persönlich verunglimpft worden ist. Als Dr. Theo Zwanziger von mir kurz vor Einreichen der auf Unterlassung und Widerruf abzielenden Klageschrift davon in Kenntnis gesetzt wurde, dass Herr Weinreich erstmals am 12. November (also nicht am 11. November, wie irrtümlich in unserer Pressemitteilung angegeben) uns gegenüber schriftlich erklärt hatte, eine andere Deutung des Begriffs „unglaublicher Demagoge“ für sich in Anspruch zu nehmen und somit durch ein Schreiben seines Anwalts zum Ausdruck brachte, dass er Dr. Theo Zwanziger nicht in die Nähe nationalsozialistischer Propaganda rücken will, war aus Sicht des DFB der Kern des Streits erledigt und unser Anwalt wurde beauftragt, alles Weitere auf dieser Ebene abzuwickeln. Zuvor hatte Herr Weinreich diese Erklärung lediglich in seinem Internet-Blog abgegeben, was für uns allerdings nicht ausreichend war..

Sie schreiben, Weinreich habe diese Klarstellung am 6. November „nach dem Verfassen der Klageschrift“ veröffentlicht. Sie stellen Weinreichs Klarstellung als eine Reaktion auf die Androhung einer Klage dar. Wie kann Weinreich schon am 6. November auf eine Drohung vom 10. November reagieren?

Koch: Die juristische Auseinandersetzung zwischen Dr. Zwanziger und Herrn Weinreich lief bekanntlich bereits seit vielen Wochen und war nicht abgeschlossen. Nachdem das Amtsgericht und das Kammergericht Berlin Herrn Dr. Zwanziger einstweiligen Rechtsschutz verweigert hatten, war – wie bei solchen Verfahren üblich – durch Herrn Dr. Zwanziger und den DFB zu entscheiden, ob ein Hauptsacheverfahren durchgeführt werden soll oder nicht. Dies war Herrn Weinreich bestens bekannt und wir haben am Morgen des 6. November entschieden, vor Einreichen der Klage über die Anwälte nochmals Herrn Weinreich eine letzte Möglichkeit zur Stellungnahme zu geben. Herr Weinreich hat in seinen Blog am 6. November um 11.53 Uhr, also nach unserer Entscheidung am Morgen, die Klage einzureichen, eine Erklärung gestellt, die wir als Basis für eine außergerichtliche Einigung gesehen haben. Dies wurde dann in einem Schreiben seines Anwalts vom 12. November erstmals uns gegenüber schriftlich zum Ausdruck gebracht.

Sie schreiben, Weinreich habe sich der Rufschädigung schuldig gemacht und zitieren Herrn Dr. Koch mit den Worten, Weinreich habe Herrn Zwanziger indirekt als Volksverhetzer bezeichnet. Ist Ihnen bekannt, dass zwei Berliner Gerichte Weinreichs Äußerung für zulässig erklärt haben und der Deutung von Herrn Dr. Koch widersprochen haben?

Koch: Die beiden Berliner Gerichte haben einstweiligen Rechtsschutz verweigert und keine Entscheidung in der Sache selbst, d.h. in der Hauptsache getroffen. Dies wäre erst im Rahmen einer mündlichen Verhandlung juristisch zu klären gewesen.

Sie zitieren Herrn Dr. Koch mit den Worten, Weinreich habe „nun erstmals in angemessener Form gegenüber Theo Zwanziger versichert, diese Deutung [des Wortes ‚Demagoge‘ als ‚Volksverhetzer‘] sei nicht von ihm beabsichtigt gewesen“. Warum waren die früheren öffentlichen Erklärungen von Weinreich, zum Beispiel am 22. Oktober in seinem Blog nicht ausreichend? Damals schrieb Weinreich über diese Deutung: „Ich weiß nicht, wie man darauf kommt, so etwas zu behaupten. Dass ich dem kolossal widerspreche, wiederhole ich gern noch einmal.“

Koch: Blogeinträge mögen für die Internetcommunity ausreichende Erklärungen sei. Für den DFB stellen sie keine zufriedenstellende Reaktion auf missverständliche, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens attackierende und verunglimpfende Äußerungen dar. Deshalb waren die Blog-Einträge von Herrn Weinreich am 22. Oktober und 6. November für uns nicht ausreichend.

Soweit die Antworten des DFB.

Mir ist bewusst, dass kaum ein Außenstehender mehr dieses Gewirr von Terminen und Erklärungen durchschauen und auch nur annähernd rekonstruieren kann, was Wahrheit und was Lüge ist. Und dass sich die Diskussion längst wegentwickelt hat von diesen Detailfragen, die mir noch am Montag relevant schienen.

Aber als ein Indiz dafür, wie heillos sich der DFB bei seinem Versuch, Weinreich zu diffamieren, in seinen eigenen Halb- und Unwahrheiten verstrickt hat, kann man die Widersprüche festhalten, was Blogs angeht: Wenn jemand in einem Blog etwas äußert, das Herr Zwanziger als ehrenrühig ansieht, handelt es sich also um eine öffentliche Stellungnahme, gegen die man mit aller Härte vorgehen muss. Wenn jemand in einem Blog mögliche Missverständnisse ausräumt, handelt es sich aber um nicht ernst zu nehmendes Zeug, das jenseits einer „Internetcommunity“ niemand zur Kenntnis nimmt?

(Der DFB hat mich zwar darum gebeten, seine Antworten komplett zu veröffentlichen. Ich habe aber davon abgesehen, hier auch die Änderungen eines teils deutlich abweichenden Entwurfes zu dokumentieren, die in dem Word-Dokument mit den Antworten noch sichtbar waren. Ich hoffe, der DFB ist mir nicht böse.)

Nachtrag, 19:15 Uhr. Auf sueddeutsche.de kann man Theo Zwanziger über viele Zeilen bei der Selbstdemontage zusehen.

Nicht nur die Liebe zählt

Am vergangenen Samstag bei „Nur die Liebe zählt“ auf Sat.1:

Kai Pflaume: Frank. Du hast’n Mädel kennen gelernt.

Frank: Stimmt.

Kai Pflaume: Wann wie und wo ist es passiert?

Frank: Es müsste jetzt drei Wochen her sein. Einen Monat ungefähr. Ich hab sie in den „Lokalisten“ kennengelernt. Per Internet.

Kai Pflaume: „Lokalisten“ ist ne Community, ne?

Frank: Ja, genau. Und… wie soll ich sagen…

Kai Pflaume: Ich könnte mir vorstellen, da sind erstmal ganz viele Leute. Und viele nette Mädels.

Frank: Jaja!

Kai Pflaume: Wie bist du auf sie aufmerksam geworden?

Frank: Sie hat mich angeklickt, und ich dachte mir: Wow. Wenn sie das ist, muss ich gleich anklicken, auf jeden Fall. Muss ich sie näher kennen lernen.

Kai Pflaume: Das waren noch Zeiten, wo man sich angesprochen hat. Heute muss man sich anklicken.

Frank: Ja.

Kai Pflaume: Und gibt man dann da so für gewöhnlich seine Telefonnummer raus?

Frank: Noch am selben Tag. Am selben Abend.

Kai Pflaume: Was war das, was dich bei ihr fasziniert hat, was du vielleicht in anderen Profilen nicht gefunden hast. Also, es gibt Fotos da von ihr, nehme ich an?

Frank: Erstens das. Ihr Aussehen ist… Für mich perfekte Traumfrau auf jeden Fall. (…) Wahnsinn. (…) Heiß.

Kai Pflaume: Okay. Gut. Wenn ihr euch jetzt schon angeklickt habt, gechattet habt, telefoniert habt, sowieso voneinander wisst, wo ihr euch da bei den „Lokalisten“ treffen könnt, warum bist Du denn dann hier?

Frank: Hmm, das ist, weil diese „Lokalisten“-Community vor ein paar Monaten von ProSiebenSat.1 übernommen wurde, und jetzt muss man natürlich sehen, dass man dafür Werbung macht — vor allem, weil die Konkurrenz „Wer kennt wen“ von RTL viel bessere Zahlen hat bisher. Und ich meine, hier bei dir auf dem Sofa, Kai, das passt doch super und fällt nicht so auf. Soll ich nochmal „Lokalisten“ sagen?

Ah, falsch. Die letzte Antwort habe ich mir nur ausgedacht. In Wahrheit hat Frank natürlich gesagt:

Frank: Hmm, das ist, weil wir uns leider noch nie live gesehen haben. (…) Ich wohn in München, sie wohnt in Linz. Sie studiert und ich arbeite.

Kai Pflaume hat die Traumfrau von Frank dann noch an ihrer Uni in Linz besucht und ihr das Video gezeigt, das Frank für sie gedreht hat. Zufällig ergab sich dabei noch folgender Wortwechsel:

Kai Pflaume: Wo hast du ihn kennen gelernt?

Edita: Im Internet.

Kai Pflaume: Okay, wo war das im Internet?

Edita: Muss ich die Seite sagen?

Kai Pflaume: Kannste sagen, wenn du willst.

Edita: „Lokalisten“. Deutsche Seite.

Kai Pflaume: Okay.

Diese Folge von „Nur die Liebe zählt“ wird am kommenden Samstag, 22. November, um 14:20 Uhr wiederholt. Natürlich auf Sat.1.

[mit Dank an Strappato!]

Happy Klicking

Was meinst Du eigentlich, wie viele Platten James Last gemacht hat?

140.

Und was passiert mit Dingen, von denen es so viel gibt?

Sie interessieren keinen?

Fast.







etc.

Der Gipfel

Das ist ja mal ein origineller Trick. Die Bundesregierung lädt bekannte Blogger zu ihrem IT-Gipfel ein und lässt dann mit deren Namen für die Veranstaltung werben — unabhängig davon, ob die Eingeladenen die Einladung überhaupt angenommen haben.

Auf Vorschlag des Hasso-Plattner-Instituts hat die Bundesregierung weitere viel genutzte deutsche Weblogs zum IT-Gipfel nach Darmstadt eingeladen. Dazu gehören Basic Thinking, Spreeblick, Nerdcore, Netzpolitik.org, Stefan Niggemeier, Law Blog, re:publica08, fscklog, Indiskretion Ehrensache, Bueltge.de und Deutsche Startups. "Die gemeinsame Berichterstattung durch diese Vielfalt an kollaborativen und partizipativen Medien wird sicher zu einer besonders offenen und konstruktiven Diskussion der IT-Gipfelthemen beitragen und die öffentliche Auseinandersetzung mit aktuellen Problemen sicher anheizen", erklärt HPI-Direktor Meinel.

Ich bin jedenfalls — genau wie Spreeblick und vermutlich die meisten anderen Genannten — nicht Teil der „gemeinsamen Berichterstattung“ über dieses Ereignis (es sei denn man zählte diesen Eintrag mit).

Ob deshalb in der Einladung des Bundeswirtschaftsministeriums gar nicht erst die Möglichkeit zur Absage vorgesehen war?

[via Johnny, der sich auch „merkwürdig ‚benutzt'“ vorkommt]

Die allerzeitenste Liste aller Zeiten

Ich habe mich immer gefragt, was in irgendwelchen Besten- oder Schlechtestenlisten die Formulierung „…aller Zeiten“ bedeuten soll, wenn es doch eigentlich nur „…bisher“ heißen kann. Ich meine, wer fällt schon auf eine solch billige Suggestion von Zeitlosigkeit und Ewigkeit herein?

Ah: die Kollegen von der „Welt“.

Mit der Naivität eines kleines Jungen, der auch noch glaubt, dass ihn keiner sehen kann, wenn er sich die Augen zuhält, prahlen sie damit, zu wissen, welche Platten der „Rolling Stone“ zu den „500 besten Alben aller Zeiten“ gewählt hat. Sie haben brav eine neunteilige Fotogalerie und zwei je 50-teilige Textklickstrecken produziert, verweisen noch auf eine 16-teilige Bilderstrecke über die Beatles, deren „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“ „jetzt“ zum „Besten Album aller Zeiten“ gekürt worden sei, und laden zu mehreren Rätseln nach dem Motto „Wie gut kennen Sie Abba?“ ein.

Was sie nicht gemacht haben: Sich genauer die Jahreszahl vorne in dem gerade auf deutsch erschienenen Buch mit der Top-500 oder auf der zugehörigen Homepage des „Rolling Stone“ anzusehen oder kurz ins eigene Archiv zu gucken. Denn es mag zwar sein, dass „die amerikanische Ausgabe des ‚Rolling Stone‘ besonders eifrig Listen fertigt“, wie sie schreiben. Aber diese Liste ist aus dem Jahr 2003. Was vielleicht zumindestens teilweise erklärt, warum sich in ihr noch keine Platte findet, die nach der Jahrtausendwende entstanden ist, wie die „Welt“-Autoren bemängeln:

Hier muss mit der Zeit noch verbessert werden. Doch dafür sind Listen ja da: Zum ständigen ändern, überarbeiten, neu erstellen.

Ja. Oder zum immer wieder Reproduzieren, Neuverpacken, „Welt“-Redakteure reinlegen.

(Darauf, dass die Liste fünf Jahre alt ist, hat übrigens auch ein Leser die „Welt Online“-Leute schon in den Kommentaren hingewiesen. Aber wer liest schon Leserkommentare? „Welt Online“ sicher nicht.)

[entdeckt von BILDBlog-Leser Sascha K.]

Rupert Murdoch: Die Zukunft der Zeitung

Unlike the doom and gloomers, I believe that newspapers will reach new heights. In the 21st century, people are hungrier for information than ever before. And they have more sources of information than ever before.

Amid these many diverse and competing voices, readers want what they’ve always wanted: a source they can trust. That has always been the role of great newspapers in the past. And that role will make newspapers great in the future.

(…)

It’s not newspapers that might become obsolete. It’s some of the editors, reporters, and proprietors who are forgetting a newspaper’s most precious asset: the bond with its readers.

(…)

The more serious challenge is the complacency and condescension that festers at the heart of some newsrooms. The complacency stems from having enjoyed a monopoly—and now finding they have to compete for an audience they once took for granted.

The condescension that many show their readers is an even bigger problem. It takes no special genius to point out that if you are contemptuous of your customers, you are going to have a hard time getting them to buy your product. Newspapers are no exception.

(…)

It used to be that a handful of editors could decide what was news—and what was not. They acted as sort of demigods. If they ran a story, it became news. If they ignored an event, it never happened.

Today editors are losing this power. The internet, for example, provides access to thousands of new sources that cover things an editor might ignore. And if you aren’t satisfied with that, you can start up your own blog and cover and comment on the news yourself.

Journalists like to think of themselves as watchdogs, but they haven’t always responded well when the public calls them to account.

(…)

The newspaper, or a very close electronic cousin, will always be around. It may not be thrown on your front doorstep the way it is today. But the thud it makes as it lands will continue to echo around society and the world.

Aus einem Vortrag des Medienmoguls Rupert Murdoch bei den diesjährigen „Boyer Lectures“ in Australien. Drei von sechs Teilen sind bislang ausgestrahlt und auf der Homepage veröffentlicht worden.

Der Text sollte Pflichtlektüre sein für Journalisten, Chefredakteure und Verleger.

Schwarz-weiß-grün




Fotos: Lukas Heinser (CC)

Das sind meine Lieblingsfotos von denen, die Lukas beim Grünen-Parteitag gemacht hat, über den er auf Einladung der Partei gebloggt hat.

Schön, oder?

(Es mag einfach Ausweis meiner Ahnungslosigkeit sein, was Fotografie angeht, aber es ist immer leicht, mich mit solchen Schwarz-weiß-Aufnahmen zu beeindrucken. Bin ich da der einzige? Oder warum machen unsere Medien, online zumal, so wenig Gebrauch von dieser Möglichkeit, Hingucker zu produzieren?)