Schlagwort: MDR

Wie die ARD Schleichwerbung recycelt

29-mal pro Woche zeigt die ARD zur Zeit ihre Krankenhausserie „In aller Freundschaft“. Das liegt daran, dass die Sendung gerade EM-Pause macht, sonst sind es natürlich ein paar Ausstrahlungen mehr. Der RBB wiederholt gerade täglich mittelalte, NDR und SWR ganz alte und das HR-Fernsehen relativ neue Folgen.

Es gibt gute Gründe, „In aller Freundschaft“ nicht zu wiederholen. Die Handlungsstränge, Dialoge und schauspielerischen Fähigkeiten sind der offensichtlichste. Die Rolle der Serie in einem der ganz großen Schleichwerbeskandale der letzten Jahre wäre ein weiterer.

Im Juni 2005 enthüllte der Branchendienst „epd Medien“, dass die ARD-Produktionsfirma Saxonia in mindestens neun Fällen bezahlte Pharmawerbung in der im Auftrag des MDR hergestellten Serie unterbringen ließ. Die Industrie gab konkrete Anregungen über gewünschte Geschichten, die Drehbuchautoren machten daraus Dialoge. Bis zu 30.000 Euro pro Folge zahlten die Firmen dafür, dass zu bestimmten Krankheitsbilder passende Medikamente — oder wenigstens ihre Wirkstoffe genannt wurden.

Vor zwei Wochen rügte der Deutsche Rat für Public Relations sieben namhafte Pharmahersteller für diese Praxis. Damit schien die Sache als erledigt.

Nur wiederholt die ARD munter alte Folgen von „In aller Freundschaft“, auch Folgen, in deren Inhaltsangabe auf der offiziellen, vom MDR verantworteten Homepage Sätze wie diese stehen:

„In der Sachsenklinik gibt es eine weitere Neuigkeit: Die Forschungsergebnisse für COX-2-Blocker, die bei Arthrose helfen sollen, sind so vielversprechend, dass das Medikament bald zugelassen werden kann.“
[Folge 82]

„Die Forschungsarbeiten an dem COX-2-Blocker stehen unmittelbar vor dem Abschluss, das Mittel kurz vor der Zulassung. Die Testpatienten vertragen das Mittel hervorragend.“
[Folge 85]

Kein Wunder also, dass das renommierte kritische Pharma-Blog „Stationäre Aufnahme“ vergangene Woche Alarm schlug und titelte: „NDR strahlt Pharma-Schleichwerbung weiter aus“.

Dabei ist die Sache nicht so schlimm, wie sie scheint. Sie ist anders schlimm.

Der NDR teilte mir auf Anfrage mit:

Der NDR sendet überarbeitete Fassungen der Folgen, in denen alle Namensnennungen des Medikaments Vioxx per voice over durch ein fiktives Präparat ersetzt wurden. Die Originalfolgen sind gesperrt.

Nach der heute (zum elften Mal) wiederholten Folge 85 zu urteilen, stimmt das — macht es aber nicht weniger unfassbar, dass die ARD diese Folgen überhaupt noch ausstrahlt.

In der Folge geht es um einen Arthrose-Patienten, der wegen seiner Medikamente unter heftigen Magenschmerzen leidet und darum bettelt, eine neuartige Alternative ausprobieren zu dürfen. Um die Handlung und ihren Werbecharakter im Jahr der Erstausstrahlung 2000 würdigen zu können, muss man wissen, was das Revolutionäre an der Wirkungsweise des (inzwischen wegen dramatischer Nebenwirkungen vom Markt genommenen) Schmerz- und Entzündungshemmers Vioxx war. Herkömmliche Mittel wie Aspirin blockieren nicht nur das Enzym Cox-2, das schmerzvermittelnde Botenstoffe bildet, sondern auch das ganz ähnliche Cox-1, das aber die Magenschleimhaut schützt. Arthrose-Patienten, die dauerhaft Schmerzmittel nehmen mussten, litten daher häufig unter Magenschmerzen. Vioxx dagegen verschonte „das gute“ Enzym Cox-1 und griff nur „das böse“ Cox-2 an.

Und jetzt schauen Sie sich bitte an, wie um diese frohe Werbebotschaft ein ganzer Handlungsstrang in der ARD-Serie „In aller Freundschaft“ gestrickt wurde, Happy-End und allgemeine nette Botschaften über die Pharma-Industrie, die sich um unser aller Wohlergehen sorgt, inklusive.

Link: sevenload.com

Erstaunlich daran ist — abgesehen davon, wie penetrant und plump die Botschaft in der Serie untergebracht wurde und wie willen- oder skrupellos die Fernsehleute gewesen sein müssen — dass Vioxx und die Pharmafirma MSD Sharp & Dohme (Merck & Co., Inc.) bislang noch gar nicht öffentlich im Zusammenhang mit dem ARD-Schleichwerbeskandal genannt wurden (auch nicht in der Rüge des PR-Rates).

Der aktuelle Skandal ist für mich aber ein anderer: Die ARD hat sich also, nachdem die Schleichwerbegeschäfte ihrer Tochtergesellschaften aufgeflogen waren, dafür entschieden, die alten Folgen durchzugucken und mühsam einzelne Sätze mit Markennamen nachzuvertonen? Sie hat sich nicht daran gestört, dass die Dramaturgie ganzer Handlungsstränge nicht durch die inneren Gesetze einer Seifenoper bestimmt sind, sondern allein durch die (überholten) Werbebotschaften Dritter? Sie hat sich nach der notwendigen Ansicht der Folgen nicht dafür entschieden, diesen Schrott einfach nie wieder auszustrahlen, sondern füllt mit ihm die Lücken zwischen „Sturm der Liebe“ und „Meerschweinchen, Nacktnasenwombat & Co.“?

Nachtrag, 12. Juni, 16:30 Uhr. Um Missverständnisse zu vermeiden: In der überarbeiteten Fassung, die der NDR zeigte, ist natürlich nicht nur der Markenname „Vioxx“ ersetzt worden, sondern auch der Begriff „COX-2-Blocker“. Aus dem Enzym „COX-2“ wurde, wie im Video zu sehen, „RAG-2“.

Der NDR hat in seinen Internetseiten vor wenigen Tagen die Hinweise auf „COX-2“ aus den Sendungsbeschreibungen entfernt. Auf der vom MDR verantworteten offiziellen Seite zur Sendung sind jetzt die Inhaltsangaben ganz verschwunden.

[via BooCompany, Stationäre Aufnahme]

Namedropping mit Andrea Kiewel

Das hätt‘ ich auch nicht gedacht, dass es sich noch mal lohnen würde, „Schmidt & Pocher“ zu gucken. Die Sendung zeigte gestern Ausschnitte aus der MDR-Talkshow „Riverboat“ mit diesen Zitaten Andrea Kiewels (die eingeblendeten Geldbeträge sind fiktiv, bzw. witzig gemeint):


„Also ich hab vorher, bevor Johnny gezeugt wurde, 25 Kilo mit Weight Watchers abgenommen und hab dann, doof wie ich bin, drei Monate dieses Gewicht gehalten…“


„Die letzten acht, neun Kilo, die ich als Frau zuviel finde, sollen noch weg bis zum Mai, und bin wieder bei Weight Watchers, und die helfen mir da so richtig schön auf die Sprünge…“


„Aber für mich ist Weight Watchers der Weg zurück zum normalen, gesunden Essen…“


„Und du bist bei Weight Watchers zum ersten Mal nicht die Dicke unter Dünnen…“


„Das ist ja schon meine zweite Episode bei Weight Watchers. Beim ersten Mal war’s mir ein bisschen saudoof…“

Und nun noch einmal zum Vergleich, was der Pressesprecher des MDR gestern im Zusammenhang mit der Schleichwerbung Andrea Kiewels zu „Spiegel Online“ gesagt hat:

„Die auf SPIEGEL ONLINE genannten Vorwürfe gegen Frau Kiewel beziehen sich ausschließlich auf Ihre Tätigkeit für das ZDF“, sagt Sendersprecher Stefan Mugrauer. Im MDR habe sie in keiner Sendung einen Bezug zum Thema „Weight Watchers“ hergestellt oder sei in irgendeiner Weise werblich für Weight Watchers aufgetreten.

ZDF und MDR haben Kiewel inzwischen gekündigt.

PS:


„Und dann war irgendwann der Punkt, wo ich gedacht habe: Jetzt ist auch mal gut, eine Kollegin hat bei Weight Watchers angefangen. Weight Watchers klingt ja erstmal ein bisschen, hmm. Bin hin, Berlin-Spandau…“

Andrea Kiewel im PAL-Feld des MDR

Toll: Da hat der MDR gerade erklärt, die Schleichwerbeaffäre von Andrea Kiewel, die in diversen Sendungen für „Weight Watchers“ Reklame gemacht hat, betreffe ausschließlich das ZDF, weil die Moderatorin in keiner MDR-Sendung einen Bezug zum Thema „Weight Watchers“ hergestellt habe oder in irgendeiner Weise werblich für „Weight Watchers“ aufgetreten sei, da zeigen „Schmidt & Pocher“ einen Ausschnitt aus der MDR-Sendung „Riverboat“, in der Andrea Kiewel von ihren Abnehmerfolgen mit „Weight Watchers“ schwärmt.

(PAL-Feld? PAL-Feld.)

Eine deutsche Geschichte

Eigentlich mag ich es nicht, wenn man von Dingen redet, die „typisch deutsch“ seien. Erstens lehne ich Verallgemeinerungen grundsätzlich ab, und zweitens gibt es sicher auch andere Völker auf diesem Planeten, die mindestens ebenso spießig, Fortschritts-skeptisch, ahnungslos ihrer eigenen Gesellschaftsform gegenüber, und schlecht gekleidet sind. Und doch komme ich mitunter nicht umhin, Dinge selbst für „typisch deutsch“ zu halten.

Diese Meldung zum Beispiel: Der Leiter der Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen, Hubertus Knabe, beschwert sich laut „Spiegel“ (Artikel online natürlich nicht verfügbar) in einem Brief an MDR-Intendant Udo Reiter, dass der MDR einen Fernsehfilm in Auftrag gegeben habe, in dem sich eine DDR-Oppositionelle im Stasi-Gefängnis in ihren Verhörer verliebe. Knabe kündigt schon mal vorsorglich Proteste von Opferverbänden gegen die Ausstrahlung an und greift dann zum Totschlagargument: Der Film verharmlose die Tätigkeit der Stasi.

Da der Film „für 2008 in der ARD geplant“ ist, können wir davon ausgehen, dass Herr Knabe ihn nicht gesehen hat, da es ihn noch gar nicht gibt. Das macht nichts, denn „Sachen im Vorfeld kritisieren“ ist eine Disziplin, in der die Deutschen derart Weltmeister sind, dass von den Chinesen ausnahmsweise keine Gefahr droht. Man kann alles kritisieren: Bücher, die noch niemand gelesen hat; Gesetzesentwürfe, die noch niemand eingereicht hat, selbst zusammengereimt aus Passagen eines Politiker-Interviews, das noch gar nicht veröffentlicht wurde; und natürlich das Wetter in drei Wochen, wenn man in Urlaub fahren möchte, an einen Ort, an dem man noch nie war, den man aber sicher doof finden wird.

Es kann kein Zufall sein, dass es in keiner mir bekannten Sprache ein Äquivalent zum deutschen Wort „Bedenkenträger“ gibt, wobei das Wort an sich schon eine Menge aussagt: der Brite trägt Melone, der Italiener Goldkettchen, der Franzose ein Baguette unterm Arm und der Deutsche eben Bedenken. Läuft eine Fernsehsendung wie „Big Brother“ in Deutschland an, hyperventilieren Politiker den Untergang des Abendlandes herbei. Ich stelle mir dann immer einen Stammtisch im Berliner Regierungsviertel vor, wo sich Weltuntergangspropheten überparteilich ihrer Sympathie füreinander versichern und bitterlich darüber weinen, dass sich ein Typ wie Tom Cruise nicht mal von deutschen Politikern einen 80-Millionen-Dollar-Film ausreden lässt (worüber ich bei mir schon mal geschrieben hatte). Es ist aber auch zu dreist von diesen Amerikanern, dass sie eine ur-deutsche Helden-Geschichte verfilmen wollen, denn bei ihrer Geschichte verstehen Deutsche noch weniger Spaß als bei Volksmusik- oder Comedysendungen.

Vielleicht liegt das Problem auch hier in der Sprache: „Geschichte“ kann ja Erzählung (story) und Historie (history) sein – da kommt man schon mal ebenso schnell durcheinander wie der Vater, der seinem Jungen erklären muss, dass Oma zwar jetzt „im Himmel“ (heaven) sei, aber sie trotzdem nicht runterfalle, wenn der Himmel (sky) wolkenfrei sei. Und so scheint die Botschaft, dass Literatur, Film und Bildende Kunst eben nicht die Wirklichkeit (egal ob vergangene, gegenwärtige oder zukünftige) abbilden, noch nicht bei jedem angekommen. Das führt dann zu Diskussionen darüber, ob eine Romanze vor einem historischen Hintergrund nicht doch eine „nachträgliche Erfindung“ sein könnte – als ob das auf den tatsächlichen Schrecken in der DDR eine Auswirkung hätte.

Billy Wilders fantastische Ost-West-Komödie „Eins, zwei, drei“ ist keine Verharmlosung der deutschen Teilung, obwohl ihr mitten im Dreh ausgerechnet der Bau der Berliner Mauer dazwischen kam. Und auch wenn „Valkyrie“ mit Tom Cruise und „12 heißt: Ich liebe dich“, der jetzt diskutierte MDR-Film, sicher nicht mit „Eins, zwei, drei“ vergleichbar sein werden, sind sie doch alle drei Spielfilme, die von Menschen gemacht wurden und werden, denen man ausreichend geistige Reife für ein solches Projekt unterstellen kann. Die Gefahr von „Verharmlosungen“ droht wohl eher da, wo man Filmprojekten, die schon in zehn Jahren vergessen sein werden, eine ähnliche Aufmerksamkeit beimisst wie der Aufarbeitung der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte.