Zu den von der Wissenschaft noch sträflich vernachlässigten Nebenwirkungen des Internets gehört die euphorisierende Wirkung, die der Erwerb einer Domain auslösen kann. Ist es denkbar, dass eigene Denic-Rezeptoren im Gehirn auf eine erfolgreiche Registrierung mit der Ausschüttung von Botenstoffen reagieren? Kann dieser Rausch süchtig machen? Muss der Staat das unkontrollierte Registrieren von Domains verbieten?
Ich selbst beispielsweise bin seit zwei Jahren stolzer Besitzer der Adresse flauschzottel.de.
Und die Seuche hat offenbar weitere Opfer gefordert: zum Beispiel Peter Turi. Vor einigen Jahren entwickelte er eine Geschäftsidee namens internet123, die ungefähr darin bestand, sich für jeden noch so abwegigen Begriff eine Domain mit der Endung „123.de“ zu sichern. Wer irgendwas über Nacktnasenwombats suchte, sollte nur www.nacktnasenwombats123.de eingeben müssen und würde zu einem Portal mit Informationen über Nacktnasenwombats und Links zu Nacktnasenwombat-relevanten Seiten kommen. Soweit der Plan. Abertausende Domains waren bereits registriert, als das Geld ausging. Das war vor gut fünf Jahren.
Am Wochenende wurde bekannt, dass Peter Turi nicht mehr Geschäftsführer einer Firma namens „Medien 2.0 Verwaltungsgesellschaft“ ist. Turi besitzt zwar noch die Domain medien2.de, hat sich aber — interessanterweise nach der vermutlichen Trennung von der Medien-2.0-Firma — die Adresse medien20.de gesichert.
Irgendwie hängt er an der Zahl. Sehr. Er betreibt eine Internetseite namens turi2.de, zu der die Adressen bookmarks2.de, koepfe2.de, specials2.de, gruender2.de, firmen2.de, lexikon2.de und heute2.de gehören.
Neulich, als ich mich darüber ärgerte, dass er in meine Texte Dinge hineinliest, die da nicht drinstehen, wollte ich einen blöden Witz machen, dass das wohl daran liegt, dass er sich lesen2.de noch nicht gesichert hat. Zum Glück prüfte ich das vorher schnell noch nach und stellte fest: Er hat sich lesen2.de gesichert.
Und dann hab ich gestern abend mal eine Stunde ein lustiges Denic-Quiz gegen mich selber gespielt: heiteres Turi-Domain-Raten. Und fand nicht nur lesen2.de, sondern auch:
fragen2.de
sehen2.de
hoeren2.de
schreiben2.de
Und:
anzeigen2.de
autoren2.de
interview2.de
journalismus2.de
journalisten2.de
marketing2.de
presse2.de
print2.de
unternehmen2.de
unternehmer2.de
verkaufen2.de
verlage2.de
verleger2.de
werben2.de
werbung2.de
zeitungen2.de
zeitschriften2.de
Sowie:
finden2.de
suchen2.de
Und:
gestern2.de
morgen2.de
woche2.de
Nicht zu vergessen:
kochen2.de
essen2.de
trinken2.de
familie2.de
eltern2.de
freunde2.de
Sowie selbstverständlich:
blogs2.de
bloggen2.de
internet2.de
Außerdem:
walldorf2.de
heidelberg2.de
debatte2.de
wissen2.de
neu2.de
berater2.de
chef2.de
jobs2.de
karriere2.de
gesundheit2.de
umwelt2.de
fernsehen2.de
film2.de
fotos2.de
hoerfunk2.de
spots2.de
sprecher2.de
videos2.de
Und sogar:
kultur2.de
lachen2.de
laufen2.de
singen2.de
spiele2.de
spielen2.de
theater2.de
Nachdem ich festgestellt hatte, dass er sich dejavu2.de nicht gesichert hatte, fiel mir nichts mehr ein.
Vor gut einem Jahr schrieb Turi über internet123.de: „Für diese Idee habe ich gebrannt, an sie glaube ich noch heute und über sie sollten wir in fünf Jahren noch mal sprechen.“
PS: Ich hätte noch bloggr.de im Angebot. Da ist zwar keine Zahl drin, aber dafür fehlt ein Buchstabe. Herr Turi?