Schlagwort: Reinhold Beckmann

„Erinnert an den frühen Stockhausen und Boulez“: Beckmann re-rezensiert

Seit ich gestern über die merkwürdige Welle von ähnlich klingenden Jubel-Rezensenten zu Reinhold Beckmanns Platte auf Amazon geschrieben habe, sind ein paar Kritiken dazu gekommen. Einige davon sind in bester Tradition eines unterschätzten literarischen Genres verfasst: der, nun ja, grandios irren Amazon-Rezension. (Zählt das schon als Mem? Und gibt es dafür einen Namen?)

Jedenfalls lesen sich die schönsten und irgendwie angemessensten Besprechungen von Reinhold Beckmann & Band: „Bei allem sowieso vielleicht“ jetzt so:

Jens Schüßler:

Ein must-have für Fans chilliger Ober- und Zwölftonmusik

Im Jahre 1889 lernte der französische Komponist Claude Debussy die indonesische Gamelan-Musik während der Pariser Weltausstellung kennen und war begeistert. Sofort versuchte er, die Tonleitern dieser Musik auch für seine eigenen Kompositionen zu verwenden. Auch der Ragtime, ein Musikstil, der von schwarzen Pianisten im Süden der USA entwickelt worden war, interessierte ihn sehr und inspirierte ihn zu einigen Kompositionen. Zur selben Zeit schrieb der schon ältere tschechische Komponist Antonin Dvorcak während eines Amerikaaufenthaltes die Sinfonie “Aus der Neuen Welt”. In dieser verwendet er indianische und afroamerikanische Themen in einer Weise, die der Einbeziehung europäischer Volksmusik in den Kompositionen von Brahms, Mahler und Grieg entsprach. Diese Offenheit für außereuropäische Musik setzte sich weiter fort und war eine wichtige Quelle für den Durchbruch zur Atonalität. So hat etwa Igor Strawinskys in seiner Ballettmusik “Sacre du Printemps” aus dem Jahre 1913 Einflüsse aus dem russisch-asiatischen Raum verarbeitet. Unter dem Eindruck der explosionsartigen Verbreitung der Jazzmusik in den 20er Jahren schrieben u.a. Strawinsky, Paul Hindemith und Ernst Krenek Kompositionen, die vom Jazz beeinflusst waren. In den USA versuchten George Gershwin, Paul Whiteman und Aaron Copland, einen amerikanischen Kompositionsstil unter Einbeziehung von Jazzelementen zu entwickeln.

Alles das toppt Beckmann nun mit diesem Album. Ein must-have für Fans chilliger Ober- und Zwölftonmusik.

Karte für das Konzert in Harsewinkel lag schon unterm Weihanchtsbaum. Wir sehen uns dort

radionase:

Wuchtige Expulsationen, kristalline Strukturen, mächtige Klangsprache

(…)

in seinem Werk erhebt dieser Komponist eine neue, eine aufregende und unverbildete Stimme, erinnert letztlich an die ersten Stücke der „Musique concrete“, auch an den frühen Stockhausen, an Nono und Boulez. In ruhigen, introvertierten Passagen lässt sich bisweilen der Einfluss der Minimal-Komponisten um Riley erahnen, doch ist hier das tonale Feld einfühlsamer bestellt, klarer abgegrenzt gegen den Einfluss banaler Linien, die die stark strukturell beeinflusste Klangwelt gerade dieser Komponisten immer mit sich nach unten auf die Ebene von Popmusik zu ziehen droht. Strenge Klangökonomie, ja –ökologie durchweht dieses Werk, jeder Anflug von Süßlichkeit zerstiebt schon im Ansatz. Beckmann errichtet kristalline Strukturen, webt klangliche Protuberanzen innerhalb der Möglichkeiten seiner sich selbst auferlegten, strengen Kompositionsmatrix. Trotzdem verleugnet er nicht den musikantischen Impetus, der in seiner immanenten Unschuld an Hindemith erinnert und damit Adorno Lügen straft.

Fazit: Herrlich leichte Sommerlektüre mit Pfiff!

K.K.:

Ich kann das oben angegebene Produkt $article_name vorbehaltlos empfehlen. Als ich $article_medium endlich erwerben konnte, war ich mehr als positiv überrascht. Ich werde auch in Zukunft $article_name immer wieder konsumieren und habe gleich noch einmal zugegriffen, da auch der Preis $article_price für das Produkt $article_name sehr gut ist. Ich freue mich schon auf weitere sehr gute Angebote von $article_manufacturer.

BlueCaravan:

Ich denke, ich spreche für viele eingefleischte Beckmann-Fans, wenn ich sage, dass er es uns in den letzten Jahren nicht immer leicht gemacht hat. Angefixt durch seine New-Wave-beeinflussten Anfänge, bin ich ihm freudig in seine (stilprägende!) Hochphase in der frühen Romantic-Punk-/Gothic-Szene (The Cure wären ohne ihn ebensowenig denkbar gewesen wie Arcade Fire) gefolgt und ging auch seine – für damalige Verhältnisse – absolut kühne Grunge-Antizipation aus voller Überzeugung mit. Seine Ausflüge in den Grindcore machten es mir dann schon etwas schwerer, aber mit einigen Jahren Abstand muss ich einräumen, dass gerade seine Stockhausen-Adaption den Test der Zeit hervorragend bestanden hat.

(…)

Was auf dem Cover noch nach Altersmilde und Biedermeier aussieht, entpuppt sich bereits beim ersten Durchlauf als radikale Neuinterpretation der Prog-Chanson-Tradition. Vom ersten Ton an ist klar: Hier musiziert einer, der es nicht nötig hat, sich auf irgendwelche Vorbilder zu berufen, im Gegenteil. An seinem nach wie vor vorhandenen (oder im TV-Exil wiedererwachten?!) Anspruch, selbst derjenige zu sein, auf den sich andere berufen, lässt Beckmann keinen Zweifel. (Und tatsächlich ließen die Huldigungen von Avicii bis Van Morrison nicht lange auf sich warten, selbst Brian Wilson soll sich schon lobend geäußert haben.)

(…)

Lothar:

Zuerst war ich enttäuscht, aber dann merkte ich gerade noch rechtzeitig, dass ich aus Versehen das Beckmann FS1 Frühbeet Typ Allgäu gekauft hatte (aber 5 Sterne). Als ich dann endlich den richtigen Artikel hatte, sah die Welt schon ganz anders aus.

Wie aus einem Ü-Ei gepellt präsentiert Funsport-Legende Beckmann ein Album, das erquicklicher kaum sein könnte. Schon die Ouvertüre, die er nach dem Vorbild noch viel berühmterer Musiker verfasste, beeindruckt mit der verblüffenden Kombination mehrerer gleichzeitig bespielter Instrumente. Von der Gitarre bis zum Schlagzeug ist alles am Start.

Track 2, der bekanntlich auf jedem Album einen besonderen Stellenwert hat, macht mit dem 8-minütigen Didgeridoo-Solo in der Mitte (das Smoke-on-the-Water-Riff) Appetit auf mehr. Zum Beispiel auf Stairway to Heaven oder aber auch Wonderwall. Stattdessen jedoch kommt — wieder eine Überraschung — Track 3: Werder Bremen gegen den HSV. Die Leistungen beider Mannschaften pendeln sich Mitte der ersten Halbzeit auf niedrigem Niveau ein und die Partie bleibt torlos, aber dem Künstler kann man das natürlich nicht vorwerfen. Da muss auch einfach mehr aus dem Publikum kommen.

(…)

Wie auf Amazon plötzlich ganz viele Leute für Reinhold Beckmanns Musik schwärmten

Der Fernsehmoderator Reinhold Beckmann macht jetzt Musik, und sein Album „bei allem sowieso vielleicht“ ist so unerwartet fantastisch geworden, dass die Menschen beim Versandhändler Amazon eine mittelgroße La-Ola-Welle machen:

  • „mehr als positiv überrascht“ (Michael Becker)
  • „positiv überrascht“ (hortoo)
  • „echt positiv überrascht“ (Godwin)
  • „überraschend gut“ (Klinsi)
  • „absolut positiv überrascht“ (Corina Schreiber)
  • „lange nicht mehr so positiv überrascht worden“ (Anja Stollenwerk)
  • „positiv überrascht“ (heinz hirsch)
  • „Überraschung ist tatsächlich gelungen!“ (Bernd O.)
  • „sehr angenehm überrascht“ (Dirk Sistenich)
  • „sehr positiv überrascht“ (Dany Ward)
  • „positiv überrascht“ (Daniel Kreitz)
  • „positiv überrascht“ (JulFlo)
  • „mehr als überrascht“ (Monika Lueke)

Ist das Album etwa so gut geworden, dass andere Leute das unbedingt auch kaufen sollten?

  • „Vorbehaltlos zu empfehlen.“ (Michael Becker)
  • „Kann es euch nur weiter empfehlen.“ (Sebastian Wirtz)
  • „Bitte reinhören und weitersagen;)“ (Godwin)
  • „Ist wirklich sehr zu empfehlen!“ (Daniel Rossignol)
  • „empfehlenswert“ (vflpunk)
  • „Nur zu empfehlen!!!“ (Isa)
  • „Ich kann das vorbehaltlos empfehlen.“ (Dirk Sistenich)
  • „Sehr empfehlenswert, kaufen;-)“ (volker neumüller)
  • „nur zu empfehlen….“ (mark krichels)
  • „wirklich weiterzuempfehlen!“ (Dany Ward)
  • „Wer auf anspruchsvolle Musik steht darf hier gerne zugreifen! ;)“ (Daniel Kreitz)

Anscheinend können sich Beckmann & Band darauf einstellen, dass sich die Leute nicht nur um die Platte, sondern auch die Tickets prügeln:

  • „freue mich auf das Live-Programm“ (Sophie Ulrich)
  • „Ich gehe auf jeden Fall in ein Konzert“ (Karlos)
  • „Ich freue mich auf das Tourprogramm und bin dabei!“ (Ursula Ide)
  • „Freu mich schon die Band mal live zusehen“ (aixmoney)
  • „Bei einem Ihrer Konzerte werde Sie mich sicher in der ersten Reihe wiederfinden..“ (JulFlo)
  • „Freue mich schon jetzt auf ein Konzert in meiner Nähe!“ (HaKa)

33 begeisterte Fünf-Sterne-Besprechungen fanden sich gerade unter Beckmanns Album, und das wäre vielleicht für sich genommen noch nicht bemerkenswert. Natürlich kann es auch sein, dass dieses Album bei erstaunlich vielen Rezensenten erstaunlich ähnliche Reaktionen hervorruft: Hätt ich nicht gedacht! Kaufen! Konzert!

Die Fünf-Sterne-Rezensenten haben aber auch abgesehen von ihrer überschwänglichen Begeisterung auffallende Ähnlichkeiten. 27 der 33 Spitzenwerter haben auf Amazon nichts rezensiert außer der fantastischen Beckmann-Platte. Und keiner von ihnen scheint das Album bei Amazon gekauft zu haben, was sonst bei Amazon-Rezensenten eher die Regel als die Ausnahme ist.

Auf Amazon scheint sich das Album bislang jedenfalls nicht besonders gut zu verkaufen, obwohl Beckmanns Musik-Projekt größere Aufmerksamkeit in den Medien bekam und zum Beispiel sein Haussender, der NDR, ihn in die „NDR-Talkshow“ einlud und dort anscheinend als „deutschen Van Morrison“ ankündigte. Vielleicht helfen ja die vielen „Top Kauf!“- und „Musikalisches Highlight“-Besprechungen von Leuten, die sich zufällig alle gerade dafür bei Amazon angemeldet haben.

Auch eigens für eine Wortmeldung an dieser Stelle scheint sich ein Ludwig81 registriert zu haben. Er vergibt allerdings nur einen Stern und kommentiert:

ERBARMEN!!!!

Mit wie vielen gekauften 5-Sterne-Lobhudeleien von Beckmanns Freunden und seiner Plattenfirma werden wir hier *noch* zugeschüttet?!?! Ist das dem Herrn Künstler nicht selbst peinlich?

Kurz verlinkt (5)

Beckmann: (…) Ich möchte mit Ihnen, liebe Zuschauer, und mit meinen Gästen hier im Fernsehstudio über die Gewalt der Jugend sprechen – damals in der Waffen-SS und heute im Computerspiel. (…)

Beckmann: Sehen Sie in Computerspielen wie »Counter-Strike« oder »Doom« (Beckmann reißt die Augen bedrohlich auf), in denen Jugendliche heutzutage das Töten mit der Feuerschusswaffe, sogenannten Guns erlernen – wir haben früher noch »Kanone« dazu gesagt (Beckmann lächelt kurz, Hoeneß auch) – sehen Sie darin eine Gefährdung? Eine Verführung? (…)

Beckmann: Bei Heino heißt es: Die Kunst der Deutschen ist die Liebe. Heino, falls du zuschaust: Liebe Grüße! Nehmen wir einmal an, es ist so, wie er sagt – müssen wir nicht verzweifeln an dem Geballere und Gelynche, das ein 17-jähriger Kerl heute in seinem Kinderzimmer erlebt? In Deutschland? (…)

Christian Ulmen hat für das „SZ-Magazin“ eine täuschend echte Ausgabe von Reinhold Beckmanns Talkshow erfunden.

Anneliese Rothenberger

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

Ich wußte gar nicht, dass Anneliese Rothenberger noch lebt. Aber in dieser Woche saß sie bei Reinhold Beckmann, und quicklebendig ist gar kein Ausdruck. Beckmanns Redaktion hat anscheinend lange, lange gebraucht, sie zu überreden. Und als er sie nun fragte: „Warum haben sie sich so rar gemacht?“ antwortete sie: „Ganz einfach. Weil ich ja nicht mehr aktiv bin im Beruf.“

Was für ein Unsinn. Und was für eine wunderbare Haltung.

Gelohnt hat sich ihr Besuch schon für die Erkenntnis, daß es anscheinend ein Substantiv zu „flapsig“ gibt: „Unmöglicher Flaps“ sei das gewesen, erzählte die Rothenberger, die freche Art, mit der ihr späterer Mann sie zuerst angemacht habe. Und das Risiko, die Lulu zu spielen, beschrieb sie mit den Worten: „Das hätte auch schwer in den Eimer gehen können.“

Fein und vornehm wirkte sie noch immer, aber zugleich hatte sie eine vergnügte Lockerheit, die unvorstellbar schien, wenn man sich an ihre parfümierten, föngefestigten, festgetackerten Auftritte in ihrer Fernsehshow „Anneliese Rothenberger gibt sich die Ehre“ erinnerte. Weil mit Beckmann offenbar abgesprochen war, daß sie auch von ihrer Krankheit erzählen soll, wegen der sie sich aus der Öffentlichkeit zurückzog, kam es gleich am Anfang zu dem schönen Dialog: „Die Stimme ist noch da?“ – „Ja! Von einer Darmoperation verliert man ja nicht die Stimme.“ Entspannt, zurückhaltend aber unverhohlen stolz erzählte sie von ihrem Auftritt an der Metropolitan Opera: „Es war ein ganz großer Erfolg. Das darf ich sagen.“ Die „New York Times“ hätte ja ein Bild auf der Titelzeile gehabt und den Satz: „She was great“, und Frau Rothenberger strahlte, als sei das gestern gewesen. Einen Besuch bei Ruth und Willy Brandt faßte sie so zusammen: „Sie war entzückend. Er war muffelig. Wahrscheinlich hat er gewußt, daß ich seine Partei nicht wähle.“ Und Yoga? Yoga mache sie nicht mehr. „Yoga soll man morgens um sieben machen, und da schlaf ich noch, das ist gesünder.“

Nicht mal der schreckliche Beckmann, der ihren Satz „Die Kindheit wollen wir bitte vergessen, das war nicht schön“ als Aufforderung nahm, mehr über die Gefühle in ihrer Kindheit zu reden, konnte den wunderbaren Glanz dieser Frau überschatten. Sandra Maischberger und er scheinen ohnehin entdeckt zu haben, wie angenehm es ist, alte Menschen in die Talkshow einladen, Menschen, die etwas zu erzählen haben, die konkret werden anstatt vage zu bleiben und gelassen sind, aber nicht gleichgültig. Man kann das natürlich als Eingeständnis sehen, daß junge Leute ohnehin nicht zugucken. Und sie tun das tatsächlich nur in verschwindender Zahl. Aber das ist ihr Verlust.

Wie wird man ein normaler Mensch?

Süddeutsche Zeitung

„ran“-Moderator Johannes B. Kerner gibt sich größte Mühe: Im Interview gähnt er herzhaft und beträgt sich wie ein alter Freund

Es gibt Momente, da wünscht sich Johannes B. Kerner, er wäre kein so netter Moderator. Der Ärger beginnt, wenn er eigentlich fertig ist, eine ran-Sendung moderiert oder drei Folgen Kerner aufgenommen hat. Dann sehen die Leute im Publikum ihre Zeit gekommen und gehen auf Tuchfühlung. Und sie machen nicht nur Photos mit ihm, sondern legen ihren Arm um ihn und drücken ihn ein bißchen. „Die denken, der ist hier der Teddy, den darf ich auch knuddeln“, sagt Kerner und fühlt sich gar nicht wohl. Dabei ist den Leuten ihre Hemmungslosigkeit gar nicht zu verdenken. Schließlich hat Johannes Kerner sich gerade eine ganze Sendung lang alle Mühe gegeben, ihnen zu zeigen, daß er einer zum Anfassen ist: Hat sich ins Publikum gestellt als der Kumpel von nebenan, hibbelig, die blonden Haare etwas wirr, mit den Händen wild gestikulierend wie Kermit, der Frosch. Und hat, wenn ein Gast allzu dämlich daherkam, ihm schon mal mitten im Satz gesagt, er rede ja wie Rüdiger Hoffmann. Das ist zwar nicht nett, aber es gefällt dem Publikum, das ja nicht ist wie der Kabarettist Rüdiger Hoffmann, sondern scheinbar wie Kerner.

Kerner ist so normal, daß er nie wie die Leute in seiner Talk-Show geizig oder kaufsüchtig wäre, besonderen Sex praktizieren würde oder eine Frau hätte, die Frauen liebt. Und wenn doch, wäre er wenigstens normal genug, das nicht im Fernsehen zu erzählen. Er interviewt immer aus der Sicht des staunenden, unbeteiligten Normalos. „Man wird ja noch mal fragen dürfen“, das Motto der ansonsten in den USA gekauften Talk- Show, stammt von ihm selbst. Und wenn der Stern giftet, er wirke, als habe er den gesunden Menschenverstand für sich gepachtet, nimmt er das noch als Kompliment.

Kerner ist 31 und hat eine Karriere hinter sich, die er selbst „einen Wahnsinn“ nennt. Gerade hat ihn Sport Bild zum besten Sportmoderator gewählt, der Vertrag für Kerner wird wohl verlängert, und für 1997 plant Sat 1 mit ihm eine eigene Show am Hauptabend. Alles begann vor zehn Jahren mit einem Praktikum in der Sportredaktion des SFB. Als er die Chance bekam, vom Berliner Presseball zu berichten, fragte er den Regierenden Bürgermeister nicht nach seiner Tanzpartnerin, sondern, ob er seine Anzüge maßschneidern läßt. Fortan durfte Kerner Sport und den ARD-Länderreport moderieren.

1992 holte ihn Reinhold Beckmann zu Sat 1. Am Anfang moderierte er ran nur freitags, später sonntags. Bis er zum ersten Mal am Samstag randurfte, verging fast ein Jahr. „Das ist wie bei einem Trainer, der einen talentierten Nachwuchsspieler wie Lars Ricken in der 60. Minute rausnimmt, damit er nicht ausbrennt“, meint Kerner – im Gegensatz zu Ricken ganz unbescheiden.

Kerner landet schon in der allerersten ran-Sendung vor vier Jahren wichtige Treffer: Nachdem alle Leitungen zusammengebrochen sind, kommt der Redakteur ins Studio und sagt: Wenn jemand Interesse hat, sich ein Spiegelei auf dem Sicherungskasten zu braten, wäre jetzt die geeignete Temperatur erreicht. Johannes Kerner moderiert, was das Zeug hält. „Ich dachte, da mußt du durch, mußt reden, reden, reden.“ Das tut er noch, als das Licht ausgeht und längst niemand mehr zusieht.

Oder am 24. Februar 1996, als das Studio wegen einer Bombendrohung geräumt werden muß. Kerner beruhigt die Besucher, daß auch draußen Fernseher stehen, daß Schalke null zu zwei gegen Düsseldorf verloren hat, und probt seine nächste Ansage: „… die mit Verlaub beschissenste Situation meiner Karriere“, murmelt er vor sich hin und fragt dann laut: „Sagt mal, darf man beschissen im Fernsehen sagen?“ Fast auswendig schafft er die Überleitung zum nächsten Spiel. Als ein paar Werbepausen später die Feuerwehr Entwarnung gibt, lassen die ran-Leute das Publikum nicht sofort ins Studio. Erst als die Kameras wieder laufen, dürfen sie rein, damit die Zuschauer auch eindrucksvoll durchs Bild traben. Fußball, Beinahekatastrophen – ist halt alles nur Show, und Johannes Kerner der Master, der sie beherrscht.

Geschadet haben kann es nicht, daß seine Chefs sahen, daß der Mann auch bei Totalausfällen eine gute Figur macht. Die Talk-Show Kerner ist zwar aufgezeichnet, aber bei den Gästen solcher Shows muß man eigentlich immer mit Totalausfällen rechnen. Manchmal, sagt er, läuft es ihm kalt den Rücken runter, wenn er die Themenvorschläge sieht. Aber dann nehme er einen Stift und streiche sie durch. Männer sind Lügner fand er ein gutes Thema. Ich steh auf Lack und Leder hat er abgelehnt. Ich geh lieber in den Puff will er ebenfalls gestrichen haben, aber das stellt sich später als Irrtum heraus …

Und so erscheint Kerner fast täglich auf der Bühne und hat dabei eine merkwürdige Distanz zu seinen Gästen. „Ist ja völlig in Ordnung, wunderbar“, bestätigt er jede noch so abstruse Äußerung, bevor er – „eine Frage hätte ich dann doch“ – ganz unschuldig das Gesagte komplett in Frage stellt. Nimmt er seine Gäste ernst? „Nö“, grinst Kerner. „Doch“, korrigiert er sich. „Ich habe Respekt vor ihnen“, formuliert er schließlich. Nur daß Kerners zur Schau gestellte unbedarfte Normalität manchmal wirkt, als sei er gleichzeitig anbiedernd und arrogant.

Die Talk-Show ist für Kerner Arbeit, ran ist „pure Lust“. Er kann sich gut vorstellen, ein Leben lang Sportreporter zu sein. Vielleicht nicht immer bei Sat 1, denn es wäre schon nett, wenn in ein paar Jahren das ZDF-Sportstudio noch mal anrufen würde. Aber auch Wetten, daß…? würde er sich zutrauen. Und die Tagesthemen. Am liebsten gleichzeitig. Kerners Selbstbewußtsein verträgt keine Grenzen.

Bei ran fühle er sich nicht wegen, sondern trotz der Showtreppe wohl, behauptet Kerner: „Die Leute gucken nicht wegen Wontorra-Beckmann-Kerner, sondern wegen Hamburg-Dortmund-Bayern.“ Als klassischer Gastgeber will er sich verstehen. Aber was das bedeutet, formuliert er mit so vielen Worten, daß von der vorgeblichen Bescheidenheit nicht viel übrigbleibt: „Angenehm, daß Sie uns gestatten, bei Ihnen Gast zu sein. Wir hätten ein bißchen Fußball für Sie. Wenn Sie bitte die Ergebnisse vergleichen möchten …“

Kerner feilt weiter am Image, „normal“ zu sein. Diese Image ist ihm nicht nur für den Alltag wichtig, sondern vor allem für die Schlagzeile in der Zeitung. Beim Interview fläzt sich der Fernsehmann hemmungslos auf der Bank, räkelt sich, gähnt, redet scheinbar ungefiltert drauf los und verhält sich, als wäre man seit Jahren befreundet. Normal, ein Interview auf diese Weise zu absolvieren? „Wenn ich was mache“, sagt Kerner, „mache ich es auch richtig.“ Als absolut natürlich zu gelten, will schließlich hart erarbeitet werden.