Eine Kampfansage an Nachrichtenmöbel

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

„heute+“: Das ZDF erfindet seine Fernsehnachrichten neu – und denkt sie vom Internet her.

Am vergangenen Mittwoch brach beim ZDF eine wilde Twitterei aus. Der Sender hatte ein lustiges Werbevideo online gestellt, in dem Claus Kleber, umgeben von einem Tross von Lakaien, die seine Krawatten und Fernsehpreise tragen, auf Daniel Bröckerhoff trifft, einen der beiden Moderatoren der neuen Nachrichtensendung „heute+“. „Ihnen fehlt noch manches, aber das wird“, sagt Kleber zu dem „jungen Mann“ und reicht ihm gönnerhaft eine Krawatte. Später sieht er Bröckerhoff, wie er frei im sonst leeren Studio stehend moderiert. „Das sind die coolen Neuen“, sagt der Regisseur. „Ohne Krawatte und ohne Tisch?“, staunt Kleber. „Tja, Claus, der hält sich halt an Fakten fest.“ Schlussbild: Kleber sitzt auf dem seinem „heute journal“-Schreibtisch und sägt hektisch das Holz durch.

Die Beteiligten twitterten das Video und lösten damit ein anhaltendes, ausuferndes Gewitzel und Gefrotzel aus, das Kleber nur eine kleine Weile unterbrach, um den ukrainischen Präsidenten fürs „heute journal“ zu interviewen. Und bei aller demonstrativer Selbstironie konnte man den Eindruck bekommen, dass diese neue Welt, in der die Fernsehleute sich alle locker machen und ununterbrochen öffentlich kommunizieren, nicht ganz unanstrengend ist, auch nicht fürs Publikum.

Für die Verantwortlichen ohnehin nicht. Bröckerhoff hat größere Teile der vergangenen Wochen auf Facebook verbracht. Die Redaktion hat Beiträge von „heute+“, die sie für Probesendungen produziert hat, schon online veröffentlicht, und vor allem der Bröckerhoff, der die Sendung im Wechsel mit der Eva-Maria Lemke moderiert, verausgabte sich dabei, mit fast jedem einzelnen Kritiker in dem Netzwerk zu diskutieren, Beschwerden nachzugehen, Beleidigungen zu entschärfen und Anregungen einzusammeln.

Für große negative Aufmerksamkeit sorgte vor allem ein Stück über den Streik bei der Bahn. Die Redaktion hatte die schlechte Idee, ihn als „Geiselnahme“ der Kunden zu inszenieren, entsprechende Filmszenen inklusive. Der Beitrag lieferte keine neue Perspektive oder ungewohnte Einblicke, sondern wirkte wie eine bloße billige populistische Zuspitzung. Nach diversen heftigen Reaktionen veröffentlichte die Redaktion eine Stellungnahme, in der sie einräumte, dass ihr Umgang mit dem Begriff zu wünschen übrig ließ. Sie sagt, sie hat etwas gelernt.

Es war am Ende vielleicht ein Lehrstück dafür, wie man den Dialog mit den „Usern“ ernst nimmt. Aber auch, was dabei herauskommen kann, wenn man sich unbedingt vorgenommen hat, „Nachrichten neu zu erzählen“.

+

Von Montag an läuft „heute+“ anstelle von „heute nacht“ im ZDF. Aber dahinter steckt nicht nur eine anders aussehende, präsentierte und benannte Nachrichtensendung im Fernsehen, sondern ein für den Sender erstaunlich radikaler neuer Ansatz. Die Ausstrahlung der Sendung im Fernsehen ist nicht mehr das Zentrum all der Aktivitäten der Redaktion, sondern nur noch ein Schlusspunkt, fast ein Nachtrag. Die Produktion versucht mindestens so sehr das Publikum im Netz zu erreichen. Die Sendung wird werktäglich um 23 Uhr in der ZDF-Mediathek ausgestrahlt – und irgendwann nach Mitternacht, noch einmal live, im sogenannten „Hauptprogramm“ des ZDF im Fernsehen.

Fertige Beiträge werden den ganzen Tag über schon veröffentlicht, teils über Links auf die Mediathek, teils als Videos direkt auf Facebook und in anderen Netzwerken. Jedes Element der Marke „heute+“ soll so gestaltet sein, dass es „auf jeder Plattform funktioniert, auf der es für andere potenziell Interessierte ‚geteilt‘ wird“, sagt Elmar Theveßen, der stellvertretende Chefredakteur.

Durch „heute+“ will das ZDF mehr junge Leute mit seinen Nachrichten erreichen. Wie nötig das ist, daran lässt Theveßen keinen Zweifel. Die „heute“-Sendung um 19 Uhr schauten zwar im Schnitt 3,7 Mio Zuschauer, sagt er, aber davon seien nur 160.000 jünger als 40. Beim „heute journal“ seien es noch ein paar weniger. Dabei erreiche der Sender in den Online-Netzwerken mit seinen Marken jetzt schon mehrere Hunderttausende Menschen in diesem Alter.

Eigentlich wollte die Mainzer Anstalt schon 2009 zum Start ihres Serien-, Comedy- und Wiederholungs-Ablegers ZDF.neo Nachrichten für ein jüngeres Publikum entwickeln – das hat die Politik damals aber abgelehnt. Vor drei Jahren gründete sie dann Arbeitsgruppen mit jungen Mitarbeitern aus verschiedenen Abteilungen, die sich Gedanken über das Thema machen sollten. Dass deren Ergebnis so viel mit dem Netz zu tun hat, sei nicht Auftrag gewesen, sagt Projektleiter Clas Dammann. „Eigentlich hatten wir erst in Richtung Fernsehen gedacht.“ Erst dann sei klargeworden, dass es wichtig sei „extrem in Richtung soziale Medien zu gehen“. Nicht nur junge, sondern auch kritische Menschen sollen hier besonders angesprochen werden.

„heute+“ ist Teil eines größeren ZDF-Projektes, in dem es darum geht, den Sender besser für crossmediales Arbeiten umzustellen – und dafür ein „Katalysator“. Die Redaktion ist durch interne Umschichtungen besser ausgestattet als die Vorgängersendung „heute nacht“, ausgerechnet im Social-Media-Bereich aber noch nicht so, wie es nötig wäre. Im Sommer soll sich das bessern. „Das schlimmste wäre, eine Interaktion anzubieten und dann nicht doch nicht zu antworten“, sagt Theveßen.

Der Aufwand zur Kommunikation mit den Zuschauern ist kein Selbstzweck, oder wie Theweßen es im Anstaltsdeutsch formuliert: „Wie gehen nicht fahrlässig in Mehraufwand.“ Schon in den Probewochen habe sich gezeigt, wie wertvoll und anregend das Feedback des Publikums sei.

Als Beispiel nennen die „heute+“-Leute einen Beitrag über einen syrischen Flüchtling in Oberhausen und die Langeweile, die ihn lähmt, weil er nicht arbeiten darf und nichts zu tun hat. Der Film sei mit relativ wenig Aufwand produziert worden, aber sehr gut angekommen. Doch die emotionale, persönliche Ebene, die dazu beitrug, stieß auch auf Kritik. Und so nahm die Redaktion das Thema ein paar Tage später wieder auf und beantworte viele faktische Fragen, die bei den Zuschauern aufgekommen waren, in einem im Gegensatz dazu sehr nüchternen und sachlichen Beitrag.

Weg vom „Verkündungsjournalismus“, hin zu einer Rolle als Vermittler, das ist das Ziel. Auch die anderen ZDF-Nachrichten versuchten immer wieder, ein Thema „gegen den Strich zu bürsten“, sagt Theveßen, aber bei „heute+“ sei das von vornherein Teil der DNA.

Es sei ein „hoher kommunikativer Aufwand“ betrieben worden, den Mitarbeitern auch in den Landes- und Auslandsstudios die neue Haltung für die Sendung zu vermitteln, sagt Clas Dammann, die gewünschte „Erzählhaltung“ der Beiträge. Die Person hinter einem Bericht darf und soll sichtbar werden. Geplant ist auch, zum Beispiel im Gespräch mit den Korrespondenten, die Bedingungen deutlich zu machen, unter denen ein Bericht entsteht, die Beschränkungen, die Arbeitsweisen.

Es gab Workshops und eine „Werkzeugkiste“ mit möglichen Beitrags-Macharten, und die Studios haben ein Paket bekommen mit all den hippen Gestaltungseffekten, die sie benutzen können – wenn auch idealerweise nach einer gewissen Lernkurve nicht mehr alle gleichzeitig. („Lernkurve“ ist mehr noch als „work in progress“ ein Begriff, der dauernd fällt, wenn man mit ZDF-Leuten über „heute+“ redet.)

ZDF heuteplus: Social Media First – wir wollen gemocht, geteilt, korrigiert und kritisiert werden. Hier ist unser Trailer – Film ab!

Posted by ZDF heuteplus on Freitag, 24. April 2015

 
„Am Ende kommt es aber immer auf die Substanz an“, beteuert Theveßen, „wir wollen keine Comedy machen oder uns krampfhaft an die Zuschauer ranrobben.“ Auch das wird vermutlich noch eine Lernkurve. Die Versuchung, einen Beitrag einfach durch Gimmicks aufzupimpen, ist sichtlich groß. In einem Stück über die Probleme des großen Fleischkonsums in der Welt halten die Gesprächspartner unmotiviert Teller mit Essen in der Hand. Und auch ein Vorstellungs-Film, in dem die Sendung selbst erklärt, wer sie ist und wie sie so tickt und in erster Person von sich spricht, ist eher ein abschreckendes Beispiel. „Klar, in der Glotze gibt es mich auch“, sagt „heute+“ da. „Aber eigentlich komme ich von online. So wie meine Zuschauer. News sind wichtig. Aber braucht’s diesen Oberstudienrats-Style? Die dunklen Ecken einer Geschichte ausleuchten, das ist mein Ding. Ich will mehr sein als Zappelbilder und Sprüche.“

Und dann heißt es da noch: „Schreibtisch raus, Ganzkörper rein. Raum für Inhalt und Haltung.“ Man könnte fast glauben, ein Möbelstück sei das Hauptproblem der Fernsehnachrichten heute.

+
Fotos: ZDF

52 Replies to “Eine Kampfansage an Nachrichtenmöbel”

  1. Die sollten den Sender umbenennen, von ZDF in SiA – „Stock im Arsch“.

    Genau so wirkt es, wenn alte Leute versuchen, jung zu denken. Und dann junge Leute als Presenter anheuern, mit der Vorgabe, genau so jung zu sein wie das, was die Alten für jung halten. Was dabei rauskommen MUSS, kommt aufs Gleiche raus, als wenn Sony meine 90-jährige Großmutter dafür anheuert, die nächste Playstation zu designen…

  2. @jj prestion: „Jung denken“ ist nicht eine Frage des Alters, noch nicht mal der Perspektive, sondern eine der Haltung.

  3. @Richard:
    Aber eine junge Haltung ist schwer mit Rollatorbuckel… -.-

    Wenn ich mir den Klimawandel-Beitrag so ansehe… in 70 Jahren könnte die Lieblings-Kaffeesorte verschwunden sein. Die Frage ist nur angesichts der Zielgruppe: Wie viele 110-Jährige werden dann vor dem ZDF-Programm vor sich hinweinen, weil sie keinen Bohnensaft mehr trinken konnten?
    Stichwort Äpfel – okay, sehe ich ein, dass die deutschen Apfelsorten dann hier schlecht wachsen. Was ist mit anderen, nichtdeutschen Apfelsorten?
    Stichwort Schokolade: Es ist eine Katastrophe, wenn die Kakaobohnen wegen des Klimawandels nicht mehr wachsen und wir keine Schoko mehr kriegen… für die Menschen wird’s da nicht ganz so schlimm werden, oder? Nicht so schlimm wie für den Deutschen, der auf seine Milka oder Sarotti (gibt’s die noch?) verzichten muss – das ist ein viel größerer Horror als die lebensfeindlichen Bedingungen in der Äquatorregion… gilt auch für die faulen deutschen Rieslingtrauben. Was macht’s da schon, wenn sie in Afrika kein Wasser haben – wir haben dann keinen Weißwein mehr! Und auch kein Bier!!!

    Jo. Haltung.

  4. Auf Twitter wurde mitgeteilt, dass es zunächst keinen Podcast geben wird. Sehr schade und für mich nicht ganz nachvollziehbar, vor allem, wenn es hier um die Verbreitung im Internet gehen soll. Leider sind wir auch 2015 noch nicht so weit, dass mobiles Video-Streaming unbegrenzt möglich ist.

  5. @jj preston: Jetzt würfeln Sie Thesen zusammen, die mit ihrem ersten Beitrag, auf den ich geantwortet hatte, kaum etwas mehr zu tun haben – und wollen mir bitte WAS damit sagen?

  6. @marko: … und bei „eine Stellungnahme, in der sie einräumte, dass ihr Umgang mit dem Begriff zu wünschen übrig ließ“ fehlt wohl nach „Begriff“ ein Wort.

  7. @ jj preston: Das hat mit Alter nichts zu tun, sondern schlicht damit, dass dieser Beitrag von Deutschen für Deutsche gemacht wurde. Natürlich geht es da in hobem Maße um Folgen, die hierzulande spürbar sind, auch wenn es woanders deutlich schlimmer sein wird.

    Ich habe im Übrigen auch nicht gerade den Eindruck, dass junge Leute so viel eher Interesse daran haben, wie es anderswo auf der Welt zugeht, als die über 40- bzw. 60-Jährigen…Im Gegenteil.

  8. Hm, traditionell kenne ich die Unterscheidung zwischen tatsachenorientierten, meinungsorientierten und erzählenden Darstellungsformen. Eine Nachrichtensendung zähle ich zu den Ersteren, vor allem, weil sie an die Kurzlebigkeit des Aktuellen, des Tagesgeschehens gefesselt ist. Das Meinungsgenre ist in dieser Systematik kein Selbstzweck, sondern ein ergänzendes Argumentationsangebot, an dem das Publikum seine eigenen Wahnrnehmungen spiegeln kann. Die Erzählung öffnet Raum für (erkennbar) subjektive Schilderungen, wenn dadurch dem Publikum ein Nutzen entsteht, den eine bloße Aufzählung von Fakten nicht leisten könnte. What the hell ist dann eine „Erzählhaltung“ und zu welchem Zweck, mit dem nicht schon mein Gemeinschaftskundelehrer in den 80er Jahren gescheitert wäre bedarf es ihrer? Haltung – oder besser: Attitüde? – finde ich ja in allen möglichen Genres, aber doch kraft Programmauftrag gerade nicht in einer Nachrichtensendung! Muss ich den Popanz einer Abkehr vom „Verkündungsjournalismus“ aufbauen, um meine Formatunsicherheit mit einem Hybrid aus „Bild“ und „Sendung mit der Maus“ zu heilen?

  9. P.S. Die Abkehr vom „Verkündungsjournalismus“, wenn so artikuliert, birgt natürlich auch eine Offenbarung.:-)

  10. Ich finde das klingt alles gut und man muss auch sagen, dass sich das ZDF viel Gedanken macht. Was ich bei anderen Sender nicht erkenne.
    Abgesehen davon, dass wieder mal „die tollste“ amerikanische Sitcom gezeigt wird oder Formel 1 Rennen, sehe ich kaum Bewegung auf das Publikum oder eigene Ideen in den Privaten. Insofern wird hier auf hohem Niveau gejammert.

    Und mal etwas grundsätzliches, nicht alles muss jedem gefallen. das ist etwas was erst durch’s Internet postuliert wird oder es gibt hier Leute die das denken.

    Banksy (naja) hat letztens dazu einen passenden Comic getwittert https://twitter.com/thereaIbanksy/status/598683004790116353 „Das ist unsere Gesellschaft“

  11. P.P.S. Hat der Nachrichtenjournalismus seinen Nutzen ursprünglich nicht dadurch gestiftet, dass er durch bloße Auswahl eben nicht jede Verkündung zum Thema gemacht hat?

  12. Arschhängerhose und tailliertes Hemd mit Bügelglanz, whow, so stelle ich mir die Jugend von gestern vor. Also eindeutig: heute+ ist gestern+. Inhaltlich ist das keine Nachrichtensendung, sondern ein aktuelles Themenmagazin; weitgehend von Fakten befreit und schlecht fabuliert. Aber egal, es gab noch nie Nachrichten im Fernsehen …

  13. Und warum genau müssen amerikanische Konzerne wie Facebook mit Inhalten versorgt werden, die mit deutschen Steuern, äh Gebühren produziert wurden?

  14. @20
    Es wird nicht der Konzern mit Inhalten versorgt, sondern dessen (deutschsprachige) Kundschaft.
    Möchte man sein Ziel umsetzen und die Reichweite der eigenen Produktionen vergrößern?
    Oder möchte man peinlich darauf achten, wer davon (eher gelegentlich) profitiert?
    Im obigen Artikel werden die „Macher“ auch dahingehend zitiert, dass sie eine breite Internetpräsenz anstreben, auf nahezu jeder geeigneten Plattform.
    Facebook wird sicherlich deshalb erwähnt, weil es nun mal ein Netzwerk ist, dass von einer erheblichen Anzahl genutzt wird.
    Ob es uns gefällt oder nicht:
    Ein beachtlicher Teil der Zielgruppe, die erreicht werden soll, ist nun mal auf Facebook unterwegs.

  15. „Nicht nur junge, sondern auch kritische Menschen sollen hier besonders angesprochen werden.“

    Genau, das sind ja zwei grundsätzlich verschiedene Zielgruppen. Nach ZDF-Vorstellung:

    1) Junge Menschen: twitternde Blödiane, die sowieso nicht zwischen Nachricht und Meinung unterscheiden können, die man aber leicht mit hippen Gestaltungseffekten bei der Stange hält, jedenfalls für die Dauer eines crossmedialen Videoschnipsels.

    2) Kritische Menschen: Ob die ZDF gucken? Dann würden wir für die jetzt noch was brauchen. Mal sehen, da gab es doch mal dieses Dings, „Berichterstattung“ sagte man glaube ich früher…

  16. Ich glaube nicht, dass mich das ZDF (oder sonstwer) zum TV-Konsum zurückholen kann. Schon gar nicht mit solch‘ oberflächlichen Tricks. Nee, danke. Nie wieder.
    Manche Alten sind also nicht nur alt (und „volks“musikabhängig) sondern haben in ihren vielen Jahrzehnten auch was gelernt, und sei’s die Tricks der Reklame-, Politik- und Medienfritzen zu durchschauen

  17. Ach, „heute nacht“ gibt’s jetzt nicht mehr? Was wird denn jetzt aus Catherine Vogel? Weiß das jemand?
    Davon abgesehen muss man der alten Tante ZDF eine gewisse Innovationsbereitschaft durchaus zusprechen. Im letzten Jahr lief „App – der Film“, ein Second Screen-Experiment. Der Film war schrecklich konventionell, aber als Idee für crossmediales Fernsehen durchaus okay. Und mit der Vorabausstrahlung in der Mediathek von „The Team“ lockte der Sender gar vom eigenen Quotenmeter weg und lud zum binge watching ein. Hab ich so woanders noch nicht entdeckt. Schon gar nicht in der ARD.
    Bei heute+ bin ich sehr unentschieden. „logo“ für Erwachsene funktioniert für mich einfach nicht und, sorry, dem Hippster die Möbel wegzunehmen und das dann Haltung zu nennen, erscheint mir dann doch ein wenig zu gewollt. Vor allem aber, und da schließe ich mich der FAZ-Rezension an: warum wird es überhaupt (auch) linear gesendet? Wenn Netflix‘ Reed Hastings Thesen zum Tod des linearen Fernsehens so eintreffen, hätte man doch jetzt die Chance gehabt, sich mit einem Nachrichten-Format hinüberzuretten, dass dann schon gut funktioniert, wenn andere erst noch dabei sind zu realisieren, was überhaupt grad passiert…

  18. Ok, ein neuer Versuch, die Legitimität des ZDF-„Nachrichten“-versendens auch für U40 etwas aufzuhübschen. Nicht, daß die Abschaffung des zwanghaft ironisierenden Nachtmagazins wirklich ein Verlust wäre, aber die Vorstellung, dieses Projekt wäre erfolgreich – müßten dann in the long run die „richtigen“ Nachrichten verschwinden oder würden sie altersspezifisch ausgewiesen?

  19. Versuchen die nun die Prinzipien des Neo Magazin Royal auf die heute-Sendung zu adaptieren? Das hört sich zumindest sehr danach an.

    #FUCKheute :D

  20. Ich freue mich, dass man beim ZDF ernsthaft versucht. modern zu werden. Und modern ist nicht das Selbe wie modisch, @Matthias Mala #19.

  21. Muß ich jetzt noch mehr tränendrüsige Hintergrundmusik als im heute-journal erwarten? Oder überläßt man es endlich dem Zuschauer wieder, aus dem Gezeigten seine eigenen Schlußfolgerungen inklusive Emotionen zu ziehen?

  22. @ Matthias Mala:„Also eindeutig: heute+ ist gestern+.“

    „Melancholie und Freude sind wohl Schwestern
    und aus den Zwiegen fällt verblühter Schnee.
    Mit jedem Pulsschlag wird aus „heute“ gestern.
    Auch Glück kann wehtun, auch der Mai tut weh.
    (Erich Kästner)

  23. Ich weiß nicht, was ich bei heute+ zu erwarten habe, aber nachdem ich letzlich bei ZDF_info in den 100 Sekunden Nachrichten erfahren habe, dass Gisele Bündchen ihre Laufsteg-Karriere beendet hat, war ich wirklich platt.
    In 100 Sekunden möchte ich kurz politisch relevant informiert werden, und nicht, ob ein Supermodel abdankt. Aber sicher gehörte dieser Beitrag auch zu „Nachrichten neu erzählen“ -was immer das bedeuten soll.

  24. #32 (@lil) – Das ZDF hat schon vor 7-8 Jahren eine „Infotainment“-Offensive beschlossen. Was dabei herausgekommen ist, sieht man ja. Bei heute+ wird es auch nicht anders aussehen, denn Selbstkritik ist nicht die Stärke des ZDF, kritische Fragen wurden ja auch bei heute+ in zdf.info immer schon damit abgebügelt, daß der fragende Zuschauer einfach nicht das Konzept der Mischung aus Nachrichten und etwas Belangloseren versteht. Was ja für ein geistiges Publikum jenseits der Sedierung auch zutrifft.

  25. Das Beste, was das ZDF seit der (längst überfälligen) Abschaffung von „Wetten, dass..?“ gemacht hat?

  26. Ich habe schon mehrfach gelesen, daß ZDFneo angeblich keine Nachrichtensendungen zeigen darf, auch Stefans Artikel liest sich so.

    Meine Frage: Wo steht dieses „Verbot“ denn eigentlich genau?

    Im Rundfunkstaatsvertrag wird ZDFneo ja nur allgemein als „ZDF-Familienkanal“ bezeichnet und es wird auf separate Programmkonzepte verwiesen.

    Eben diese „Konzepte für die Zusatzangebote des ZDF“ finden sich im Internet z.B. unter http://www.zdf.de/ZDF/zdfportal/blob/26073588/1/data.pdf

    Relevant für ZDFneo (alias „ZDF-Familienkanal“) ist der Abschnitt „IV“. Beim spontanen Drüberlesen habe ich dort kein Verbot von Nachrichtensendungen finden können. Eher im Gegenteil – dort heißt es in „2. Gegenstand des Angebotes“ sogar:

    „Der ZDF-Familienkanal bietet ein Programm mit vielfältigen Inhalten aus den
    Bereichen Bildung, Kultur, Wissenschaft, Beratung, Information und Unterhaltung. Er
    bedient sich aller wichtigen Genres wie Dokumentation, Reportage, Fernsehfilm,
    Serie, Spielfilm, Magazin sowie Show/Talk und beschäftigt sich insbesondere mit
    Inhalten aus den Bereichen Gesellschaft und Erziehung, Ratgeber und Service,
    Wissenschaft und Natur, Geschichte und Zeitgeschehen sowie Kultur.“

    Klassische Nachrichten werden hier nicht explizit erwähnt, aber Begriffe wie „vielfältige Inhalte“, „Information“, „alle(r) wichtigen Genres“, „Magazin“, „Zeitgeschehen“ decken meiner Ansicht nach auch ein Nachrichtenformat ab.

    Das neue „heute+“ wirkt teilweise auch eher wie ein Magazin als wie ein Nachrichtenformat. Von daher hätte man notfalls definitionstechnisch etwas tricksen können… ;-)

    Unter „4. Programmkonzept“ findet sich ein weiterer interessanter Absatz:
    „Auch bei der Nachrichtenberichterstattung will der ZDF-Familienkanal neue Wege gehen, indem er sich auf eine erfolgreiche Programmentwicklung des Hauptprogramms stützt: eine Adaption der „Logo“-Nachrichten für junge Familien.“

    heute+ wurde an mancher Stelle ja bereits als „Logo für junge Erwachsene“ bezeichnet, das würde zum Programmkonzept von ZDFneo also durchaus passen… ;-)

  27. #35 (@Christian A.)

    Neo ist ein Familienkanal? Dann scheint die Unterhaltung für die gesamte Familie jährlich aus ca 3000 Morden, die es aufzuklären gilt, zu bestehen.

  28. Ich finde auch, dass hier auf einem hohen Niveau gejammert wird (wenn auch sicherlich weder unfundiert noch unberechtigt). Bei all der Kritik, die es an der Nachrichten-Berichterstattung gibt, ist es dieser mutige Ansatz doch zumindest Wert, dass das auch einmal gesagt wird. Leider liest sich der Artikel nicht so – und ruft wieder die ewigen Spötter auf den Plan.

  29. Habe heute mal ein Probesehen veranstaltet (0:00 Uhr, TV). Dabei berichten sie von Grand-Prix-Chancen, ach man sagt jetzt wohl ESC-Chancen. Also gut ist, wenn man eine Frau ist, bisher haben 40 Frauen den Wettbewerb gewonnen.

    Was sie nicht sagen ist, wieviele Männer gewonnen haben, wieviele Frauen angetreten sind und wieviele Männer angetreten sind. Was sagt also diese 40?

    Wenn das ZDF dieses –heute einstampft wird, wird sich die bundesweite Enttäuschung sicherlich in Grenzen halten, zumindest bei mir.

    Aber eine Nachrichtensendung ohne Tisch – wenn mich jmd. fragen sollte, was das besondere an der Sendung sein soll, der Unterschied zu heute-classic, dann kann ich es kurz auf den Punkt bringen.

  30. Schön, dass das ZDF mit heute+ etwas Experimentierfreude beweist. Meiner Meinung nach hätte man sich aber mehr an Formaten wie „logo“ orientieren können, auch wenn das eher ein Format für Kinder ist. Aber:
    Die Sendung ist um Sachlichkeit und eine einfache, klare Sprache bemüht, die nur so viel an Fremdwörtern verwendet, wie es unbedingt sein muss. Außerdem werden grundlegende Zusammenhänge immer wieder anschaulich erklärt.
    Manchmal habe ich sogar den Eindruck, die Sendung orientiert sich stärker an journalistischen Ansprüchen als tagesschau oder heute.
    Also. liebes ZDF: Ihr müsst das Rad nicht vollkommen neu erfinden. Und den Tisch könnt ihr auch stehen lassen.

  31. Solange sie nicht von selbst darauf kommen, warum solche „Berichte“ wie der über den Bahnstreik journalistisch mehr Glaubwürdigkeit bei „jungen“ und „kritischen“ Zuschauern kosten, als sie je über hippes Design und eifriges Teilen auf Facebook erreichen können, kann man Formate wie heute+ auch direkt wieder lassen.

    Sie haben daraus gelernt, das ist doch lächerlich. Wer arbeitet da, dass das erst „gelernt“ werden muss? Das sind doch keine Azubis. Stattdessen wirkt es, als würden die selben vorurteilsschwangeren bis einseitigen, an den Glaubenssätzen der Kollegen von nebenan orientierten Nachrichten nun eben auf Facebook verbreitet, statt um 19:00 Uhr im Fernsehen.

    Junge und kritische Zuschauer meiden das ZDF nicht, weil die so wenig Web 2.0 sind, sondern weil sie aus dem Netz Meinungspluralität gewohnt sind und ausgewogenere Nachrichten erwarten, denen nicht jeder 12jährige mit Internetanschluss in 5 Minuten Fehldarstellung und Einseitigkeit nachweisen kann.

  32. „Ich will mehr sein als Zappelbilder und Sprüche.“

    Kleiner Seitenhieb in Richtung wdr 360? Die Abrufzahlen sind da ja mittlerweile eher im zweistelligen Bereich angekommen…

  33. „Die Sendung wird werktäglich um 23 Uhr in der ZDF-Mediathek ausgestrahlt — und irgendwann nach Mitternacht, noch einmal live, im sogenannten „Hauptprogramm“ des ZDF im Fernsehen. “

    Das ist ja wohl kaum möglich. Es sei denn, es wird tatsächlich zweimal live produziert.
    Die Ausstrahlung im ZDF Fernsehen ist also eine Konserve.

    Übrigens fällt mir auf, dass die heuteplus-Sendungen in der Mediathek (zum Nachsehen) offenbar noch einmal überarbeitet und geglättet wurden, falls sich der Moderator all zu sehr verhaspelt.

    Was soll man davon halten?

    Noch nicht überzeugt,

    Jay

  34. Sollen sie doch… einmal, zweimal, meinetwegen auch mal was subtrahieren. Aber wo steht das Logo? Ob heute+ oder heuteplus oder wie, wenn es in einer Ecke stünde, wüsste ich gleich, dass ich jetzt da drin bin. Und nicht in einem Beitrag einer anderen ZDF-Sendung. Dann denke ich, sie ist vielleicht vorbei.

    Die Konkurrenz der Privaten fängt außer Freitags übrigens stets pünktlich um Mitternacht mit ihrer 20minütigen Nachrichtensendung an. Wenn heute+ dann bereits kommt, wird es schwierig… Aber das Feld haben sie ihnen bereits vor Jahren übereignet.

  35. […] nimmt die Erstausstrahlung des neuen Nachrichtenformats heuteplus vom ZDF zum Anlass (hier die Einschätzung von Stefan Niggemeier) um sich über etwas lustig zu machen, was gar nicht zu sehen ist. Er tut so als sei diese […]

  36. Ich muss sagen, wenn ich so etwas lese, kommen mir meine Rundfunkgebühren (die ich trotzdem nur zähneknirschend bezahle) nicht mehr ganz so sehr aus dem Fenster geworfen vor. Auch wenn da offensichtlich noch viel Potential zur Verbesserung existiert, ist es doch wirklich super, wenn nicht nur experimentiert, sondern vor Allem auch das Feedback der Zuschauer ernst genommen wird.
    Auch finde ich, dass die Art und Weise wie mit den eigenen Fehlern umgegangen wird, sehr viel über die Seriösität eines Mediums aussagt: Immer alles richtig zu machen, gelingt sowieso niemandem, aber ob eine Redaktion dazu steht, wenn etwas schief läuft oder ihre Zielgruppe bewusst belügt beim Versuch, perfekt zu wirken, ist eine freie Entscheidung, die ich viel aussagekräftiger als alles andere finde!

  37. Irgendwie ist der Beitrag unkritisch. Alles mehr eine Vorhabenbeschreibung. Weder Kommentar, noch Kritik, noch Reportage. Kein bissiger Niggemeier eben. Könnte das damit zusammenhängen, dass der Bröckerhoff den Niggemeier für Zapp interviewt hat, der Niggemeier in Zapp ganz gut dastand, und jetzt der Bröckerhoff in heute+ gut dastehn soll?

  38. @Andreas Hirsch: Ja, genau, deshalb kommt der Bröckerhoff auch so prominent vor in dieser Geschichte. Nee, warten Sie, genau deshalb kommt der nicht so prominent vor, damit es nicht gleich auffliegt! Verflucht, ich bin mir nicht mal sicher, ob mich der Bröckerhoff für Zapp interviewt hat. Kann aber wohl sein. Insofern haben Sie sicher recht.

    (Eine Kritik zu schreiben ist ein bisschen schwierig, bevor die erste Sendung gelaufen ist. Eine Reportage zu schreiben ist ein bisschen schwierig, wenn man nicht vor Ort war.)

  39. youtube sagt, dass das Video Material von Brainpool enthält und deswegen nicht verfügbar ist.

  40. Das Youtube-Video ist gesperrt, da es Inhalte von Brainpool enthällt, dass ist das Unternehmen, welches auch Cindy aus Marzahn, den Bachelor und Schlag den Raab produziert.

Comments are closed.