Search Results for: Institut für Rationelle Psychologie

Die Sucht der Medien nach Prozentigem

Wenn stimmt, was verschiedene Medien in den vergangenen Tagen berichtet haben, kann man die Geschichte der „Gesellschaft für Rationelle Psychologie“ natürlich als eine Art Kriminalgeschichte lesen — mit all den mutmaßlichen Täuschungen, um dem Unternehmen und seinen Protagonisten einen Anschein von Seriösität zu geben.

Interessanter, grundsätzlicher und beunruhigender finde ich aber einen anderen Aspekt: Das Maß, in dem sich die Medien um die Inhalte, die ihnen „GRP“ lieferte, gerissen haben. Wir scheinen einen unstillbaren Hunger zu haben nach diesen Informationshülsen, die nicht nur „GRP“ liefert und bei denen es, wenn man ehrlich ist, völlig egal ist, ob sie auf seriöse oder unseriöse Weise produziert wurden. Wenn sich herausstellt, dass doch nicht Schweißgeruch der „Sex-Killer Nummer eins“ ist, sondern starke Parfümierung. Wenn in Wahrheit Sex im Flugzeug gar nicht immer mehr Freunde findet, und es nur ein Gerücht ist, dass der Geschlechtsverkehr in Erfurt länger dauert als irgendwo sonst in Deutschland.

Beunruhigend ist eigentlich weniger der Gedanke, dass das alles nicht stimmen könnte, sondern vielmehr die Abhängigkeit der Medien von diesen Schein-Meldungen. Sie sind der perfekte Nachrichten-Ersatz: billig, eindimensional, leicht verständlich, frei von jeder Art von Ballaststoffen, unterhaltsam, gern mit eingebauter Werbebotschaft. Dabei kommen sie mit einem Anschein von Nachrichtlichkeit und Faktizität daher und ersparen eigene Recherche, Anschauung und Argumente.

Es wundert mich nicht, wenn Henner Ertel, der langjährige Leiter der „GRP“, jetzt fassungslos zusieht, wie Medien anfangen zu recherchieren und seine Methoden und Behauptungen auseinanderpflücken — nachdem sie zuvor jedes hohle Info-Nugget, das er (oft in ihrem eigenen Auftrag) produziert hatte, wie Gold behandelten. Jahrzehntelang, tausendfach.

Es folgt ein winziger Ausschnitt der „Meldungen“, die mithilfe von „GRP“ in den vergangenen zwanzig Jahren produziert wurden — um eine Ahnung davon zu geben, um wieviel ärmer (oder, wie man’s nimmt: reicher) die Medienwelt ohne Ertel und seinen Quatsch wäre. Und wie groß die Bereitschaft von vermeintlichen Journalisten ist, jeden Unsinn in die Welt zu pusten.

dpa, 2. Januar 1990:

Jeder achte heiratet nach Scheidung Ex-Partner zum zweiten Mal

Hamburg (dpa) – Jeder achte Bundesbürger heiratet nach der Scheidung seinen ehemaligen Partner zum zweiten Mal. Das ergab eine Umfrage der Münchner Gesellschaft für Rationelle Psychologie (GRP) im Auftrag der Illustrierten „Quick“, bei der mehr als 3 000 Paare befragt und deren Ergebnisse am Dienstag veröffentlicht wurden.

· · ·

„Der Spiegel“, 19. März 1990:

(…) Klassischer Fall Kindergeburtstag: Topfschlagen und Blindekuh ziehen nicht mehr; wo nicht der Zauberer, der Clown oder wenigstens die Freßparty bei McDonald’s auf dem Programm stehen, verlieren die verwöhnten Kleinen schnell die Lust am Fest.

Für fast zwei Drittel der Kinder, das ergab eine Untersuchung des Instituts für rationelle Psychologie in München unter 7- bis 14jährigen, ist „Langeweile“ das größte Problem. (…)

· · ·

dpa, 1. August 1990:

Umfrage: Sex im Freien festigt die Partnerschaft

München (dpa) – Ein Bett im Kornfeld festigt die Partnerschaft: 36 Prozent der Bundesbürger genießen während ihres Urlaubs Sex unter freiem Himmel. So wird jede sechste Partnerschaft gefestigt, aufgefrischt oder vor dem Bruch bewahrt, ergab eine von der Illustrierten „Quick“ in Auftrag gegebenen Umfrage der Münchner Gesellschaft für Rationelle Psychologie (GRP). „Im Urlaub erwacht die Lust an der Liebe völlig neu“, folgern die Wissenschaftler nach einer Vorabmeldung der Illustrierten vom Mittwoch. (…)

· · ·

„Der Spiegel“, 3. September 1990:

Sexfilme werden immer brutaler. Trotzdem, das zeigt eine neue Studie, führen sie nicht zu mehr Gewalt gegen Frauen.

(…) Gemessen und gespeichert wurde im Dienst der Forschung. 8267 Männer und Frauen beteiligten sich, von April bis September 1988, an einer sexualwissenschaftlichen Studie der Münchener Gesellschaft für Rationelle Psychologie (GRP). (…)

· · ·

dpa, 14. November 1990:

Karriere um jeden Preis kein Lebensziel für Frauen in Deutschland

Hamburg (dpa) – Nur elf Prozent der Frauen in Deutschland wollen Karriere um jeden Preis machen und ihre Familie auf Platz zwei stellen. Das ergab eine kürzlich gemachte Umfrage der Gesellschaft für rationelle Psychologie im Auftrag der Münchener Illustrierten „Quick“ unter knapp 2 600 Frauen im Alter von 18 bis 63 Jahren in den alten und den neuen Bundesländern. Fast die Hälfte von ihnen, nämlich 46 Prozent, ist die Familie wichtiger als der berufliche Aufstieg. (…)

· · ·

dpa, 19. Dezember 1990:

Männer gaben ablehnende Haltung gegen Vaterschaft auf

München (dpa) – Immer mehr junge Paare in der Bundesrepublik Deutschland wünschen sich ein Kind. Vor allem die Männer haben in den letzten zehn Jahren ihre ablehnende Haltung gegen eine Vaterschaft aufgegeben, ergab eine von der Illustrierten „Quick“ in Auftrag gegebene und am Mittwoch vorab veröffentlichte Repräsentativ-Umfrage der Münchner Gesellschaft für Rationelle Psychologie unter 2 137 Frauen und Männern im Alter zwischen 16 und 42 Jahren. (…)

· · ·

AFP, 19. Februar 1991:

Friedenssehnsucht der Deutschen nahm kräftig zu

Hamburg, 19. Februar (AFP) – Die Friedenssehnsucht der Deutschen hat angesichts des Golf-Kriegs kräftig zugenommen. Wie aus einer von der Illustrierten „Quick“ in Auftrag gegebenen und am Dienstag vorab veröffentlichten Repräsentativ-Umfrage der Münchner Gesellschaft für Rationelle Psychologie (GRP) hervorgeht, wünschen sich 96 Prozent der Bundesbürger in Ost und West für 1991 nichts sehnlicher als Frieden. Bei einer entsprechenden Untersuchung der Gesellschaft im Dezember des vergangenen Jahres hätten 65 Prozent dieses Verlangen geäußert. (…)

· · ·

dpa, 30. Dezember 1991:

Frauen gegen „Macho“ Löwitsch, aber für Roy Black

München (dpa) – Schauspieler Klaus Löwitsch (Peter Strohm) kommt mit seinem Macho-Image bei Männern weitaus besser an als bei Frauen. Nach einer Umfrage der Gesellschaft für Rationelle Psychologie (GRP) im Auftrag der Illustrierten „Quick“ finden nur 21 Prozent der Frauen, aber 46 Prozent der Männer den TV-Star sympathisch. (…)

· · ·

dpa, 12. August 1992:

Sex im Fernsehen tötet die Liebe

München (dpa) – Sex im Fernsehen tötet die Liebe. Statt zärtlicher Annäherungen nach erotischen Filmen, wächst die Kluft zwischen den Geschlechtern, fand die Münchner Gesellschaft für rationelle Psychologie heraus. Die in insgesamt 14 000 Haushalten gesammelten Daten, die im Auftrag der Illustrierte „Bunte“ ausgewertet wurden, machten deutlich: Die Erregung springt nur selten auf beide über. (…)

· · ·

dpa, 16. Dezember 1992:

Arrogante Chefs stören Betriebsklima

München (dpa) — Arrogante und unnahbare Chefs sind für 54 Prozent der Arbeitnehmer das Haupthindernis für eine gute Beziehung zum Vorgesetzten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage im Auftrag der Frauenzeitschrift „Freundin“. Die Münchner Gesellschaft für Rationelle Psychologie hatte 2 372 Männer und Frauen im Alter von 16 bis 65 Jahren befragt. (…)

· · ·

„Der Spiegel“, 28. Dezember 1992:

(…) Allerdings ist nur jedes zehnte Paar im Bett „wirklich glücklich“, ermittelte die Münchner Gesellschaft für rationelle Psychologie durch Befragung von 3693 Männern und Frauen in festen Beziehungen. Die Verheißungen der sexuellen Revolution haben den Big Bang nicht gebracht, aber Bedürfnisse geweckt und hohe Erwartungen beflügelt. So ersehnen 80 Prozent der Frauen und 61 Prozent der Männer den ultimativen Super-Mega-Fick, „daß ich vollkommen die Kontrolle über mich verliere“. Um den „Jahrhundert-Fick“ kreist auch Hollywoods Sinnen- und Gewaltorgie „Basic Instinct“. (…)

· · ·

dpa, 19. Januar 1993:

Männer und Sex: Die Selbstsicherheit sinkt

Hamburg (dpa) — Das Selbstbewußtsein deutscher Männer auf sexuellem Gebiet sinkt, zeigt eine repräsentative Studie der Frauenzeitschrift „Freundin“. Zwar behaupten 48 Prozent der Männer zwischen 16 und 56 Jahren von sich: „Ich bin ein guter Liebhaber.“ Aber vor fünf Jahren waren es noch 53 Prozent — und 1980 gar zwei Drittel. 58 Prozent der befragten Männer fürchten, keine Erektion zu kriegen, wenn es drauf ankommt, und jeder dritte Mann zwischen 18 und 29 Jahren hat das auch schon erlebt.

· · ·

dpa, 25. Mai 1993:

Neue Treue: Schon der Flirt kann zum Verhängnis werden

Hamburg (dpa) — Neue Treue: Schon der Flirt kann zum Verhängnis werden. Seitensprünge und Küsse sind bei jungen Menschen out, Treue und Kuscheln dagegen in. Für 79 Prozent der 18 bis 25jährigen ist nicht erst der handfeste Seitensprung, sondern bereits „richtiges“ Flirten ein Treuebruch. Das ergab eine repräsentative Umfrage der Zeitschrift „freundin“ in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Rationelle Psychologie in München unter knapp 6 000 jungen Frauen und Männern.

· · ·

dpa, 12. Oktober 1994:

„Für Sie“: Männer wollen vor allem Vertrauen und Treue

Hamburg (dpa) — Sex ist für deutsche Männer offenbar keineswegs das Wichtigste in der Ehe; Vertrauen, Treue, Zärtlichkeit und Verläßlichkeit haben für sie mehr Bedeutung. Das ist das Ergebnis einer am Mittwoch vorab veröffentlichten Untersuchung der Zeitschrift „Für Sie“ (Hamburg), die auf Daten des statistischen Bundesamts und Erkenntnissen des Hamburger Instituts für Partnerschaftsfragen und der Gesellschaft für Rationelle Psychologie zurückgeht.

· · ·

dpa, 3. November 1994:

Candlelight-Dinner ist Erotik-Stimulator Nummer eins

Hamburg (dpa) — Verführer aufgepaßt: Nichts bringt Frauen und Männer stärker in erotische Stimmung als ein gepflegtes Abendessen bei Kerzenschein und romantischer Musik. Das geht zumindest aus einer Repräsentativ-Umfrage der Gesellschaft für Rationelle Psychologie hervor. Danach geht für 91 Prozent der Frauen und 83 Prozent der Männer die Liebe durch den Magen. Nach einem solchen Essen kann es nahtlos weitergehen: Bei einer raffinierten Verführung schmelzen 80 Prozent der Frauen und 82 Prozent der Männer dahin. Wer dann noch eins draufsetzen will, liebt am besten in freier Natur, wonach es 77 Prozent der Frauen und 73 Prozent der Männer gelüstet. (…)

· · ·

dpa, 7. Dezember 1994:

Erste „Sex-Quotienten“-Studie: Models mögen meist

Hamburg (dpa) — Models, Designer und Friseure haben nach einer Studie die größte Lust an der Lust. Vor allem Menschen in kreativen Berufen seien sexuell besonders aktiv, heißt es in der Untersuchung des Hamburger Magazins „Das neue Wochenend“, für die rund 8 500 Frauen und Männer von der „Gesellschaft für rationelle Psychologie“ (München) befragt wurden. Erstmals wurde nach dem Intelligenz- auch „der Sex-Quotient (SQ)“ für sexuelle Wünsche und Triebe ermittelt, heißt es in einer Mitteilung vom Mittwoch. Ein „SQ“ von 100 gelte als durchschnittlich. In der Spitzengruppe der Frauen befanden sich Friseurinnen, Models und Stewardessen. Bei den Männern lagen Bildende Künstler ganz vorn, gefolgt von Designern und Piloten.

· · ·

„Berliner Zeitung“, 15. April 1995:

(…) Als Erotik-Killer Nummer eins hat die Studie der Gesellschaft für rationelle Psychologie Schweißgeruch ausgemacht (85 Prozent) vor dünnen Lippen und starker Parfümierung (76 und 71 Prozent). (…)

· · ·

dpa, 10. Mai 1995:

Umfrage: Sexuelle Phantasie für Frauen wichtiger als Treue

Hamburg (dpa) — Sexuelle Einfallslosigkeit des Partners treibt Ehefrauen schneller zum Scheidungsrichter als Untreue. Zu diesem Ergebnis kommt die Gesellschaft für rationelle Psychologie (München) in einer repräsentativen Umfrage. Danach geben Frauen als Scheidungsgrund Nummer eins (71 Prozent) die Gefühlskälte des Ehemannes an. (…)

· · ·

„Berliner Zeitung“, 20. September 1995:

Deutsche Singles wollen mehr Sex

München. Männliche Singles haben im Durchschnitt alle ein bis zwei Wochen Sex — 89 Prozent von ihnen wären gern häufiger sexuell aktiv. Das ergab eine repräsentative Befragung der Gesellschaft für Rationelle Psychologie im Auftrag der Zeitschrift „Elle“. Wenn sich eine Gelegenheit ergibt, seien fast 80 Prozent der Single-Männer jederzeit zum Sex bereit.

· · ·

dpa, 18. Dezember 1995:

„Unterwäsche-Report“: Trend geht zu „klassisch und sauber“

Mainz (dpa) — Die Deutschen wollen „absolute Sauberkeit und einen akkuraten Sitz“ — wenn es um die Unterwäsche geht. 94 Prozent der Männer und 97 Prozent der Frauen finden nichts so eklig wie schmutzige Slips.

Dies zumindest ist das Ergebnis einer repräsentativen Meinungsumfrage unter 8 586 Frauen und Männern im Alter von 18 bis 68 Jahren. Gefragt wurde von der Gesellschaft für Rationelle Psychologie im Auftrage eines deutschen Unternehmens aus der Hygienebranche. (…)

· · ·

dpa, 10. Mai 1996:

Tote Hose in deutschen Ehebetten: 90 Prozent der Paare unzufrieden

München (dpa) — Mit ihrem Sex-Leben sind einer repräsentativen Umfrage zufolge 90 Prozent der deutschen Paare unzufrieden. Mehr als ein Drittel der Deutschen (35 Prozent) zwischen 17 und 35 Jahren glaubt sogar, problemlos ganz auf Sex verzichten zu können. Die am Freitag vorgestellten Zahlen hat die Gesellschaft für rationelle Psychologie im Auftrag des Münchner Frauenmagazins „Elle“ ermittelt. (…)

· · ·

dpa, 13. August 1997:

Humor bringt berufliche Karriere voran — Frust über faule Kollegen

München (dpa) — Wer im Beruf vorankommen will, darf zum Lachen nicht in den Keller gehen. Humor wird als Karriere-Faktor offenbar immer wichtiger. Das hat eine repräsentative Umfrage des Münchner G.R.P. Instituts für Rationelle Psychologie im Auftrag der Zeitschrift „Elle“ ergeben, an der sich knapp 3 200 Menschen beteiligten. Laut Verlagsmitteilung vom Mittwoch wünschen sich 32 Prozent der deutschen Vorgesetzten humorvolle Mitarbeiter, 45 Prozent von ihnen legen zumindest teilweise Wert darauf. Als positive Auswirkungen wurden eine höhere Kreativität, bessere Teamarbeit, weniger Krankmeldungen und eine geringere Fehlerquote genannt. (…)

· · ·

„Focus“, 12. Mai 1995:

(…) Henner Ertel von der Gesellschaft für Rationelle Psychologie in München konstatiert verblüfft: „Frauen scheitern eher an der Nachgiebigkeit der Männer als an ihrer Härte.“ Der Mann, der dem Liebsein anheimfalle, spiele eine Rolle, die auf Dauer nicht zu erfüllen sei. (…)

· · ·

dpa, 20. April 1998:

Umfrage: Männer schwindeln nicht nur bei der Potenz wie Münchhausen

München (dpa) — Bei der Potenz schwindeln Männer wie Lügenbaron Münchhausen. „Im Bett kann ich immer und so oft ich will“, haben 72 Prozent der Männer schon mal geflunkert. Das hat eine am Montag veröffentlichte repräsentative Umfrage im Auftrag der Zeitschrift „Elle“ ergeben. (…)

· · ·

„Stern“, 30. Juli 1998:

Ob unter Decken im Hegesitz oder auf dem Kabinenklo — Sex im Flugzeug findet immer mehr Freunde. (…)

Sex über den Wolken „hat signifikant zugenommen“ sagt Henner Ertel, Leiter des Instituts für Rationelle Psychologie in München. Die Suche nach dem ultimativen Kick und das prickelnde Gefühl. möglicherweise entdeckt zu werden, läßt immer mehr Passagiere einander in die Arme fliegen. Manchmal ist es auch Flugangst. „Furcht manifestiert sich in sexueller Erregung“, sagt Ertel, und die „sucht sich eben ihr Ventil“. (…)

· · ·

dpa, 12. August 1998:

Ehekrach: Meist sind Geld und Eifersucht schuld

Hamburg (dpa) — Geld und Eifersucht sind die Hauptgründe für Krisen in der Partnerschaft. Das ergab eine Studie des Instituts für Rationelle Psychologie im Auftrag der Zeitschrift „Für Sie“. (…)

· · ·

dpa, 20. August 1998:

Trennungen: Häufig sind Untreue und Gefühlskälte schuld

Hamburg (dpa) — Untreue, Gefühlskälte und langweiliger Sex sind die Hauptgründe für Trennungen oder Scheidungen. Das ergab eine am Donnerstag veröffentlichte Untersuchung des Instituts für Rationelle Psychologie, das im Auftrag der Zeitschrift „XXLiving“ 3 465 Frauen und Männer im Alter zwischen 16 und 45 Jahren befragt hatte. (…)

· · ·

„Wirtschaftswoche“, 7. Januar 1999:

(…) Miese Stimmung im Job: Konflikte zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten gehören heute zu den größten Problemen in der Wirtschaft , warnt Henner Ertel, Leiter des GRP Instituts für Rationelle Psychologie in München.

· · ·

dpa, 22. September 1999:

„Fit For Fun TV“-Untersuchung: Viele träumen von tabulosem Sex

Hamburg (dpa) — Tabuloser Sex mit dem Traummann oder der Traumfrau – diese Fantasie leben die meisten Deutschen aus, auch wenn sie mit ihrem Partner in einer glücklichen Beziehung leben. 77 Prozent aller deutschen Männer und 73 Prozent aller Frauen teilen dieses Verlangen, ermittelte das Institut für rationelle Psychologie (G.R.P.) im Auftrag des Vox-Magazins „Fit For Fun TV“ in einer repräsentativen Studie. (…)

· · ·

„Bild“, 10. Februar 2001:

Sex 2001 — Was jetzt jeder wissen will…

(…) Wo ist die Lust des wilden Mannes geblieben? Einfach weg? „Nein“, sagt Prof. Henner Ertel vom Institut für Rationelle Psychologie in München: „Die Potenz hat ja nicht abgenommen, man geht nur anders damit um. Die Beischlaf-Frequenz sinkt, dafür masturbieren die Männer haufiger.“ (…)

· · ·

dpa, 6. März 2001:

Forscher: Virtueller Sex gut für Fernbeziehungen

München (dpa) — Sexgeflüster am Telefon oder erotische Zeilen via Internet können Wochenendbeziehungen retten. „Ohne virtuellen Sex gehen Fernbeziehungen kaputt“, sagte der Chef des Münchner Instituts für rationelle Psychologie, Henner Ertl, am Dienstag in München. „Erotik am Telefon oder über das Internet bringt Distanzbeziehungen nach vorne“. Ertl und seine Mitarbeiter befragten in einer repräsentativen Umfrage fast 5000 Männer und Frauen in Deutschland, die in Fernbeziehungen leben.

Solche Paare hätten im Durchschnitt drei Mal in der Woche virtuellen Sex miteinander. Rund 62 Prozent der für die in München erscheinende Zeitschrift „Glamour“ (Märzausgabe) Befragten bezeichnete Telefonsex mit dem Partner als beliebteste Fernpraktik. (…)

· · ·

„Der Spiegel“, 21. Mai 2001:

(…) „Viele Männer haben eine völlig falsche Vorstellung von ihrer natürlichen Ausstattung“, stellt Professor Ludwig immer wieder fest. In seine Praxis kämen zunehmend junge Männer, die sich für zu kurz geraten halten, aber „völlig normal“ seien.

Meist versucht er, sie mit einer Statistik der „Gesellschaft für Rationelle Psychologie“ von gefährlichen Operationen oder teuren Wundermittelchen fern zu halten. Danach bringt der Durchschnittsdeutsche — erigiert — eine Kopulationstiefe von gerade mal 16,4 Zentimetern zu Stande.

Die Messungen an 2800 Männern haben allerdings regionale Unterschiede aufgezeigt: Der Dresdner bringt es im Schnitt auf 17,4 Zentimeter, der Hamburger liegt mit 16,8 im Mittelfeld, und der Stuttgarter muss sich mit 15,6 Zentimetern zufrieden geben.

· · ·

„Süddeutsche Zeitung“, 21. Mai 2002:

(…) Die Kritik an Ego-Shootern will trotzdem nicht verstummen. „Das Spiel übt Gewalt ein“, so sagt der Neurophysiologe Henner Ertl vom Münchener Institut für rationelle Psychologie, der am bislang größten Forschungsauftrag über Medieneinwirkungen auf Jugendliche mitgearbeitet hat. „Imitationslernen zwingt die Spieler auch im wirklichen Leben zu Gewalthandlungen.“ (…)

· · ·

„Süddeutsche Zeitung“, 23. Juni 2004:

Staus und Beifahrer sorgen für Stress

Kilometerlange Staus und dichter Innenstadtverkehr – das stresst deutsche Autofahrer am meisten, wie eine aktuelle Umfrage des Instituts für Rationelle Psychologie im Auftrag der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege zeigt. (…)

· · ·

„Focus“, 6. Dezember 2004:

(…) Henner Ertel, 62, ist Leiter der Gesellschaft für Rationelle Psychologie. Seit 1972 untersucht er in mittlerweile 70 Ländern neben anderem Zusammenhänge von Medienwirkung, Sexualität und Partnerschaftsverhalten. Der Mann hat schon die erstaunlichsten Ergebnisse ermittelt, doch einen derartigen Einfluss einer Fernsehserie [wie durch „Sex and the City“] gab es noch nie. Einen „extrem starken Bewusstseinswandel“ hat der Psychologieprofessor bei den „Sex and the City“-Anbeterinnen ausgemacht: „Eine Art von Befreiung, von neuer sexueller Selbstbestimmtheit. Und das, obwohl das Gros doch eher intellektuell ist und sich durch einen kritischen TV-Konsum auszeichnet.“ (…)

· · ·

„Abendzeitung München“, 20. Mai 2005:

München ist die schnellste Stadt

MÜNCHEN Wir haben es ja immer gewusst: Die Münchner sind nicht nur die glücklichsten Menschen Deutschlands – sie sind auch die schnellsten. Eine neue Studie des Stuttgarter Instituts für rationelle Psychologie ergab jetzt: Nirgendwo wird so kräftig aufs Gaspedal gedrückt wie in der bayerischen Landeshauptstadt. Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 63,75 km/h sind die Münchner in ihren Autos unterwegs – absoluter Geschwindigkeits-Rekord in Deutschland. (…)

· · ·

„Tagesspiegel“, 15. Dezember 2005:

Aus dem Glas schmeckt vieles besser — Studie: Vor allem Frauen trinken ungern aus Dosen oder Kartons — Einfluss auf die Vitaminverwertung

(…) „Das Trinkgefäß beeinflusst den Genuss sehr stark“, erklärt Henner Erbel, Chef des Instituts für rationelle Psychologie in Stuttgart. In einer Studie, die er am Dienstag präsentierte, hatten über 1000 Probanden Bier und Saft aus Pet- und Glasflaschen, Dosen und Kartons getrunken. Anschließend wurden via Elektroden die Körperreaktionen gemessen und so der “ Genusswertindex bestimmt“. (…)

· · ·

„Stern“, 30. März 2006:

(…) Rache ist Volkssport. Eine repräsentative Untersuchung, die das Institut für Rationelle Psychologie in München (GPR) unter 6000 Probanden durchführen ließ, belegt: Immer mehr Deutsche üben Rache. Die Zahl derer, die ihre Rachegefühle schon einmal „richtig ausgelebt“ haben, ist seit Anfang der 70er Jahre von rund 20 auf heute 34 Prozent gestiegen. (…)

· · ·

„Thüringer Allgemeine“, 19. April 2006:

(…) Im Sommer bescheinigte das Magazin Men’s Health den Erfurtern noch ihre Männlichkeit. In den Betten der Landeshauptstadt dauere der Liebesakt mit 13 Minuten und sechs Sekunden länger als irgendwo sonst in Deutschland. Und nun das: Erfurter Männer sind einer Studie zufolge besonders unzufrieden. Die Landeshauptstadt landete bei einer aktuellen Umfrage in den 50 größten deutschen Städten im Auftrag des Magazins nur auf Platz 46. (…)

· · ·

„B.Z.“, 20. Juli 2006:

Sex-Zahl des Tages

43 Prozent der deutschen Frauen stehen auf Männer mit schwarzem Haar. So eine Studie der Gesellschaft für rationelle Psychologie. Dunkle Typen gelten als stärker.

· · ·

„taz“, 12. Dezember 2006:

Münster ist die abergläubischste Stadt Deutschlands

HAMBURG afp/taz In Münster ist der Aberglaube am stärksten ausgeprägt. Auf den Plätzen zwei und drei folgen, laut einer Umfrage des vom Teufel dreimal verfluchten Stuttgarter Instituts für rationelle Psychologie, Hamm in Westfalen und Hagen. (…)

· · ·

„Welt am Sonntag“, 28. Februar 2007:

Das Fegefeuer der Eitelkeiten lodert in Düsseldorf

Wenn das Stuttgarter Institut für Rationelle Psychologie ans Werk geht, dann kommen offensichtlich unangenehme Wahrheiten ans Licht. Oder sagen wir: unangenehme Wahrheiten für die Düsseldorfer Männer. Die sind nämlich nach den Erkenntnissen der Stuttgarter Forscher, die für „Men’s Health“ unterwegs waren, die eitelsten Männer Deutschlands.

Ausgerechnet wurde das mit Antworten auf einen hoch komplizierten Fragenkatalog (Legen Sie sehr viel Wert auf Ihr Äußeres? Stehen Sie gern im Mittelpunkt?), die zum Eitelkeitsquotienten verrechnet wurden (200 bedeutet maximale Eitelkeit). Düsseldorfs Männer kamen auf 146. (…)

· · ·

dpa, 14. August 2007:

Umfrage: Flirt und Sex — Kölnerinnen am schnellsten dabei

Hamburg (dpa) — Die Kölnerinnen sind laut einer repräsentativen Umfrage am ehesten schon beim ersten Date zum Sex bereit. Auch die Berlinerinnen und Leipzigerinnen lassen sich nicht lange bitten, wie eine am Dienstag veröffentlichte Studie im Auftrag des Hamburger Magazins „Men’s Health“ ergab. Wesentlich zurückhaltender sind demzufolge die Frauen in Schleswig-Holstein und Bayern — mit Ausnahme der Münchnerinnen. (…)

· · ·

„Emma“, 1. September 2007:

Im Frühling 2007 schlug der Münchner Neuropsychologe Prof. Henner Ertel Alarm. Sein Institut für rationelle Psychologie macht seit 30 Jahren Langzeitstudien zu den Auswirkungen von Pornografie. Bei der Auswertung der Daten aus den letzten 20 Jahren stellten die Wissenschaftlerinnen „eine dramatische Entwicklung in den letzten fünf Jahren“ fest: „Was da auf unsere Gesellschaft zukommt, ist das Grauen.“ Die Psychologen registrieren veränderte Verhaltensweisen — „Gewalt ist heute ein legitimes Mittel, Ansprüche durchzusetzen“ – und die Neurologen Veränderungen im Gehirn: „Das Gehirn passt seine Verarbeitungsstrategien an und schützt sich gegen die Flut von Gewalt und Pornografie durch Abstumpfung.“ (…)

· · ·

„Leipziger Volkszeitung“, 12. September 2007:

In Leipzigs Betten geht die Post ab

Hamburg/Leipzig (rh). Leipzig ist laut einer Umfrage der heute erscheinenden Zeitschrift Men’s Health die Stadt der Liebe schlechthin. Nirgendwo in Deutschland sonst verbringen Paare mehr Zeit im Bett als im Klein-Paris an der Pleiße — getreu dem einstigen Marketing-Slogan „Leipzig kommt“. (…)

· · ·

dpa, 15. Oktober 2007:

Studie: Berlinerinnen sind in Sachen Sex am experimentierfreudigsten

Hamburg (dpa) — Die Frauen in Berlin sind einer Umfrage zufolge in Sachen Sex am experimentierfreudigsten. Das ergab eine von der Zeitschrift „Men’s Health“ in Auftrag gegebene repräsentative Studie. Auf einer Skala von eins (überhaupt nicht experimentierfreudig) bis zehn (absolut) rangieren die Hauptstädterinnen auf 8,9, wenn es darum geht, im Bett mal etwas neues auszuprobieren.

· · ·

AP, 15. Oktober 2007:

Deutsche Frauen anspruchsvoller beim Sex als vor zehn Jahren

Sie verlangen mehr Zärtlichkeit und sportliche Männer — Umfrage
unter 2.000 Frauen (…)

· · ·

dpa, 12. November 2007:

Studie: Deutschlands eifersüchtigste Männer leben in Stuttgart

Stuttgart/Hamburg (dpa) — Deutschlands eifersüchtigste Männer leben einer Studie zufolge in Stuttgart. Auch bei Frankfurtern (Platz zwei) und Düsseldorfern (Rang drei) kocht bei Rivalenverdacht das Blut besonders schnell hoch, wie eine repräsentative Umfrage des Instituts für rationelle Psychologie (Stuttgart) in den 50 größten Städten für das Magazin „Men’s Health“ ergab. Die Westfalen bleiben demnach angesichts eines Nebenbuhlers am coolsten: Die Männer in Hamm und Herne belegten auf der Eifersuchtsskala die Ränge 49 und 50. (…)

· · ·

AP, 7. Januar 2008:

In Ostdeutschland leben die dicksten Bundesbürger

Hamburg (AP) Die Deutschen haben zu dicke Bäuche, und die dicksten Bundesbürger leben im Osten. Während der durchschnittliche Bauchumfang der deutschen Männer mit 96,97 Zentimetern schon zu groß ist, bringen es die Herren in Thüringen im Mittel auf 98,27 Zentimeter, wie eine Studie im Auftrag des Magazin „Men’s Health“ ergab. Auch die thüringischen Frauen liegen mit 87,10 Zentimetern vorn. Doch selbst die dünnsten Deutschen — die Hamburger — bewegen sich in einem Bereich, der von vielen Experten als gesundheitsschädlich eingestuft wird. (…)

(In einer früheren Version derselben Meldung hatte AP sogar getitelt: „In Ostdeutschland leben die dicksten Menschen“.)

· · ·

„Berliner Morgenpost“, 1. März 2008:

Männer schützen ihre Haut offenbar wenig gegen kalte Temperaturen. So trägt nur etwa jeder Vierte (24 Prozent) bei Kälte täglich eine Creme auf. Das ergab eine repräsentative Befragung des Instituts für rationelle Psychologie (G.R.P.) in Stuttgart. Bei den Frauen greifen dagegen 85 Prozent zur Creme. Noch weniger tun Männer für die Lippen: Von Pflegestiften macht nur jeder Fünfte (21 Prozent) regelmäßigen Gebrauch. Dagegen versorgen 37 Prozent der Frauen ihre Lippen mit Fett und Feuchtigkeit.

· · ·

„B.Z.“, 19. Mai 2008:

(…) Gerade junge Berlinerinnen stehen auf den Quickie, das ermittelte die Gesellschaft für Rationelle Psychologie. Vielleicht liegt es an der Berliner Luft, die gerade im Mai so eine Sex-Stimmung in sich trägt.

Und auch wenn Frauen dabei seltener zum Orgasmus kommen, können allein die Lust des Mannes und der Eindruck, unwiderstehlich zu sein, zu Hochgefühlen führen. (…)

· · ·

AP, 17. Juni 2008:

Hamburger Männer sind die größten

Hamburg (AP) Männer aus Hamburg sind die größten. Zumindest was die Körpergröße betrifft, überragen die Hanseaten mit durchschnittlich 1,837 Metern die Männer im Rest der Republik, wie eine Untersuchung des Stuttgarter Instituts für rationelle Psychologie im Auftrag der Zeitschrift „Men’s Health“ ergab. Den zweitplatzierten Münchenern sind sie damit ganze fünf Millimeter voraus. (…)

Kurz verlinkt (22)

Die Geschichte um die dubiose „Gesellschaft für Rationelle Psychologie“ (GRP), die mit pseudowissenschaftlichen Studien unter anderem im Auftrag des Möchtegernmagazins „Men’s Health“ Scheinnachrichten produziert, wie das Magazin „Zeit Wissen“ berichtete, ist weiter gegangen.

Die „taz“ beschrieb in der vergangenen Woche, wie sich GRP mit seriösen Auftraggebern schmückt, die eine Zusammenarbeit in den letzten Jahrzehnten bestreiten.

Und „Zeit Wissen“-Chefredakteur Jan Schweitzer berichtet, wie GRP-Mann Henner Ertel versucht, auf die Redaktion und Kritiker Druck auszuüben:

In dem Schreibens bezichtigt er den Autor der „Schlampigkeit“, weil er vom „Institut für Rationelle Psychologie in Stuttgart“ schreiben. Ertel wörtlich: „Wir sind seit 1969 ein Münchner Institut, das auch in München steuerlich erfasst ist und kein Stuttgarter Institut.“ Dumm nur, dass wenige Zentimeter über dieser Behauptung im Briefkopf die Adresse „Industriestr. 4 – 70765 Stuttgart“ steht.

(Einen entlarvenden Kommentar hat Ulrike Ertel, die Geschäftsführerin des Instituts, auch hier im Blog abgegeben.)

· · ·

Der gemeinsamen öffentlichen Begehung des Sommerlochs in Dinslaken hat sich nun auch die „Neue Rhein-Zeitung“ angeschlossen.

· · ·

Und wenn Sie eine Ahnung haben wollen von meiner Arbeitsweise (ach was: meinem Leben!), lesen Sie heute noch (oder spätestens morgen) den Text von Kathrin Passig in „Zeit Campus“ übers Aufschieben:

Als Abgabetermin schreiben wir Ende Februar ins Konzept. Die handelsübliche Arbeitszeit für ein Buch beträgt zwar ein ganzes Jahr, aber wir überspringen die Hälfte des Jahres, die man sowieso nur mit Prokrastination verbringt, und steigen direkt in die Torschlusspanik ein.

„Men’s Health“ jetzt ohne GRP-„Studien“

Die Zeitschrift „Men’s Health“ hat die Zusammenarbeit mit der „Gesellschaft für Rationelle Psychologie“ (GRP) gestoppt. Das „Institut“ hat jahrelang mit pseudowissenschaftlichen Studien Scheinnachrichten produziert, die die deutschen Medien begeistert verbreiteten. Auftraggeber war in vielen Fällen „Men’s Health“.

„Zeit Wissen“ enthüllte im Juli die dubiosen Methoden des Unternehmens (und berichtete später über die hysterischen Reaktionen von „GRP“). Die „taz“ meldete im August, dass viele renommierte Unternehmen, mit deren Referenzen sich die „GRP“ schmückte, bestritten, Kunden des Unternehmens zu sein. Und „Spiegel Online“ schrieb gestern, dass es erhebliche Zweifel an den akademischen Titeln gibt, mit denen sich Institutsvater Ertel schmückt, und deckte weitere Ungereimtheiten auf.

„Spiegel Online“ geht vorbildlich mit der Erkenntnis um. Wer einen älteren Artikel aufruft, in dem der „GRP“-Unsinn verbreitet wurde, erhält heute folgenden Hinweis:

Es gibt kaum ein Medium, das die „GRP“-Informationsattrappen nicht verbreitet hat. Besonders intensiv aber war die Zusammenarbeit mit dem Möchtegernmagazin „Men’s Health“, das regelmäßig mit Pressemitteilungen mit vermeintlichen Ergebnissen vermeintlicher Studien von „GRP“ für sich warb. Gegenüber „Zeit Wissen“ hatte „Men’s Health“-Chefredakteur Wolfgang Melcher die unkritische Haltung des Magazins verteidigt. Er sagte, die Redakteure seien nun mal keine Wissenschaftler: „Man braucht ein gewisses Grundvertrauen, das ist klar.“

Daran hält er fest: „Auch mit der normalen journalistischen Sorgfalt ist es fast unmöglich, methodische Fehler in den angelieferten Daten von Marktforschungsinstituten zu erkennen“, teilt er mir auf eine Anfrage mit. „Men’s Health“ habe sich aber, „wie gemeinhin üblich, immer auch das Studiendesign näher erläutern lassen“.

Weiter schreibt Melcher:

Wer Men’s Health kennt weiß, dass renommierte Experten das Herzstück unseres Magazins sind. In praktisch jedem Artikel vertrauen wir auf die Ratschläge und Empfehlungen von seriösen Wissenschaftlern, ausgewiesenen Beratern und sonstigen, glaubwürdigen Experten. Um so wichtiger ist es daher für uns, schon beim Anschein eines unwissenschaftlichen Arbeitens Konsequenzen zu ziehen. Aus diesem Grund haben wir die Zusammenarbeit mit GRP gestoppt, als erste Zweifel an der Arbeit dieses Instituts öffentlich wurden. Im Juni 2008 publizierten wir letztmalig Ergebnisse, die mit Hilfe des G.R.P.-Institutes entstanden waren (Redaktionsschluss für die betreffende Ausgabe war übrigens Mitte Mai).

Inzwischen liegt ja eine Anzeige gegen Herrn Ertel wegen unerlaubten Führens akademischer Titel vor. Wir werden den Verlauf des weiteren Verfahrens genau verfolgen und behalten uns gegebenenfalls weitere Schritte vor.

91 % aller Ausrufezeichen sind über

Die „Gesellschaft für rationelle Psychologie“ (GRP), die regelmäßig zweifelhafte „Studien“ anfertigt, deren „Ergebnisse“ (Erfurter nehmen sich 13 Minuten Zeit für Sex, Berliner nur neun / zwei Drittel der Grünen-Wähler finden kleine Brüste attraktiv / in Hamburg leben die größten Männer / Kölnerinnen haben am ehesten beim ersten Mal Sex) von Medien wie Nachrichten behandelt werden, will sich gegen einen entlarvenden Artikel über sie in der aktuellen Ausgabe von „Zeit Wissen“ juristisch wehren.

Ulrike Ertel, die Geschäftsführerin des Instituts, kommentierte den Artikel am Montag unter meinem Hinweis hier im Blog so*:

Für dumm verkauft!!!!
Dumm geschrieben — Alles Lügen und falsche Behauptungen eines gekränkten Autors. Was wir demnächst auch „gerichtlich“ beweisen werden. Wir haben rechtliche Schritte gegen die wahrheitswidrigen Behauptungen und Beleidigungen eingeleitet.
Der Beitrag ist ein bösartiger Racheakt, weil Herr Paulus vor etwa zwei Jahren von uns nicht als Autor akzeptiert worden ist und wir andere Autoren autorisiert haben.
Journalisten waren und sind bei uns seit über 38 Jahre willkommen — Nur nicht so Unseriöse wie der Autor.

Ähnlich hat sich Ertels Mann Henner gegenüber „Zeit Wissen“ geäußert und das Magazin zu einer Richtigstellung und zur Abgabe einer Unterlassungserklärung auffordern lassen.

Jochen Paulus, der Autor des Artikels, sagt, Ertel habe ihm bislang keinen Fehler nachweisen können. Er habe, anders als Ertel behauptet, nie vorgehabt, für die GRP oder ihre Geschäftspartner zu schreiben: „Ein Vergleich meiner Veröffentlichungen und der der G. R. P. zeigt schnell, dass ich da auch kaum hinpassen würde.“ Sämtliche Kontakte zur GRP hätten der Recherche für den Artikel gedient. „Anderslautende Behauptungen sind für einen seriösen Journalisten verleumderisch“, so Paulus.

Die pseudowissenschaftlichen Ergebnisse der GRP sind allein in diesem Jahr u.a. von „B.Z.“, „Berliner Kurier“, „Berliner Zeitung“, „Berliner Morgenpost“, „Bild“, „Express“, „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, „Magdeburger Volksstimme“, „Münchner Merkur“, „Tagesspiegel“, „taz“, „Thüringer Allgemeine“ und „Die Welt“ sowie den Nachrichtenagenturen AP und dpa verbreitet worden. Auftraggeber ist in den meisten Fällen das Möchtegernmagazin „Men’s Health“.

*) Der Kommentar ist nicht veröffentlicht worden, weil er im Spamfilter hängen blieb, den ich so eingestellt habe, dass er Kommentare mit mindestens drei Ausrufezeichen in Folge automatisch aussortiert. Das hat sich als erstaunlich zuverlässiges Auswahlkriterium herausgestellt.

Kurz verlinkt (20)

„Zeit Wissen“: Wie die „Gesellschaft für Rationelle Psychologie“ mit pseudowissenschaftlichen Studien Scheinnachrichten produziert, die die deutschen Medien begeistert verbreiten.

· · ·

„The Conspiracy Files: 9/11 – The Third Tower“: packende einstündige BBC-Dokumentation, die versucht, die vielen Merkwürdigkeiten rund um den Einsturz von Tower 7 des World Trade Center, zu erklären. (Mehr dazu, auch über die scheinbare eigene Verwicklung der BBC in den Fall, im Editors-Blog der BBC: „Controversy and Conspiracies II“, „Controversy & Conspiracies III“, Impossible Conspiracies“.)