Schlagwort: Spiegel Online

Nachrichtenleute unter sich

Liebe Kollegen von „Spiegel Online“,

was kann ich tun, damit Ihr aufhört, die gerade eingestellten Mischmagazine „Sat.1 am Mittag“ und „Sat.1 am Abend“ als „Nachrichten“ zu bezeichnen?

Ich müsste hier irgendwo noch ein, zwei Folgen rumliegen haben, die könnte ich Euch auf DVD brennen. Ich könnte Euch die noch bestehende Homepage zur Sendung ausdrucken und in die Post packen. Der Kollege Schader hat mehrere Artikel über „Sat.1 am Mittag“ geschrieben, die leiht er Euch bestimmt. Ihr könntet Euch, um ein grobes Bild zu bekommen, eine Ausgabe der RTL-Sendung „Punkt 12“ ansehen und die darin enthaltenen Spurenelemente von Relevanz sowie 80 Prozent der aktuellen Bezüge abziehen. Ich würde Euch nachträglich diesen Ausschnitt aus einem Artikel von mir widmen, der am 26. März 2006 in der „FAS“ erschien:

Diese Woche im aktuellen Magazin „Sat.1 am Mittag“: ein täglicher Gang durch das hochsommerliche Berlin mit den Stromkontrolleuren von der Bewag. Die Bewag gibt’s längst nicht mehr, und ob es je wieder einen Sommer in Berlin geben wird, ist auch gerade offen. Sehen Sie demnächst bei „Sat.1 am Mittag“: Was beim Transit in die DDR zu beachten ist. Und: Unterwegs mit dem Heizer – wie Dampflokomotiven unser Leben verändern werden.

Ich würde Euch das Video runterladen, in dem eine Familie beim Weihnachtseinkauf mit Kindern begleitet wird, und ein Mädchen heult, „weil der Weihnachtsmann immer denkt, eine große Sache reicht“; ein Ausschnitt, der 2002 bei „TV Total“ rauf und runter lief und Weihnachten 2006 in „Sat.1 am Mittag“ als neu verkauft wurde. Bestimmt ließe sich zur Not auch „Sat.1-am Mittag“-Expertin Betty Ballhaus als Zeugin laden, ein dickbusiges Model, das in einem investigativen Beitrag für die Sendung zum Beispiel zur Fußball-WM versuchte, Männer mit dem Angebot einer erotischen Autowäsche vom Fernseher wegzulocken. Womöglich könnte es uns mit vereinten Kräften sogar gelingen, ein paar der Mädels aufzutreiben, die für „Sat.1 am Mittag“ Push-Ups, C-Strings, Strapse, Pumps, Print-Bikinis und Gefrierbeutel getestet haben.

Also, was kann ich tun, damit Ihr versprecht, „Sat.1 am Mittag“ nicht mehr als Nachrichtensendung zu bezeichen, insbesondere dann, wenn Ihr das mit falschen Zahlen kombiniert wie hier:

PS: Und um vielleicht noch einen relativ aussichtslosen Versuch zu unternehmen, in die Diskussion, ob Sat.1 in Zukunft überhaupt noch die Bedingungen eines Vollprogrammes erfüllt, so etwas abwegiges wie Fakten einzustreuen…

Ich finde die Logik der Sat.1-Sparmaßnahmen und die Art ihrer Ausführung ja auch höchst beunruhigend. Aber: „Sat.1 am Mittag“ ist überhaupt erst vor eineinhalb Jahren eingeführt worden. Vorher liefen auf dem Sendeplatz schön „Vera am Mittag“ und Wiederholungen von „Lenßen & Partner“ und „Verliebt in Berlin“. Und die Nachtausgabe der Sat.1-News, die jetzt ebenfalls abgeschafft werden soll, gibt es auch erst seit März 2001. Oder auf die Lebenswelt von „Spiegel“-Mitarbeitern übertragen: Nach „Harald Schmidt“ kamen keine Nachrichten, sondern das „Girls Camp“. Die Sendelizenz von Sat.1 war deshalb nicht in Gefahr.

sponterview

gut ding will weile haben. wenn ich mich recht erinnere, hat stefan die ersten fragen für dieses interview vor drei wochen beantwortet. das zu dem mythos, spiegel-online sei ein schnelles medium.

„Frischer Fisch und Sonnenwonne“

Darf ich mir etwas wünschen?

Könnte, wenn das nächste Mal Mathias Müller von Blumencron oder ein anderer „Spiegel Online“-Vertreter auf irgendeinem Podium sitzen und über Qualitätsjournalismus im Internet sprechen, jemand bitte diesen „Spiegel Online“-Artikel dabei haben, der ausschließlich daraus besteht, zu berichten, dass Angela Merkel auf dem Weg in den Osterurlaub „wie jeder normale Tourist am Hafen ein Ticket für ein Tragflügelboot bezahlt und in 45 Minuten nach Ischia übergesetzt“ habe und am nächsten Tag „frischen Fisch gekauft und anschließend mit ihrem Mann Kaffee getrunken habe“, inklusive einer siebenteiligen Fotoserie, die genau das zeigt — übrigens, wie ich sagen würde, zur „bloßen Befriedigung von Neugier“?

Je nachdem, wie hoch das Ross war, auf das sich Müller von Blumencron oder einer seiner Vertreter vorher gesetzt haben, würde ich mir dann noch Gelächter wünschen, aber das ist optional.

Qualitätsmedien im Netz, Folge 3271

Gelegentlich wird BILDblog ja vorgeworfen, unsere Arbeit sei schon deshalb unsinnig, weil die meisten Leser eh nicht glaubten, was in der „Bild“-Zeitung steht. Interessanterweise aber glauben Journalisten, was in der „Bild“-Zeitung steht. Tag für Tag übernehmen sie „Bild“-Meldungen ungeprüft in ihre eigenen Medien — nicht nur in den Redaktionen der Boulevardmagazine im Fernsehen, auch bei vermeintlich seriösen Medien und deren Online-Ablegern.

Am vergangenen Wochenende fielen sie reihenweise auf das „Bild“-Märchen von Angelina Jolies „Schock-Beichte“ herein, mit dem das Blatt groß aufmachte.

Zum Beispiel das Online-Angebot von der „Rheinischen Post“. Nach meiner Wahrnehmung bestückt kaum ein anderer Online-Ableger sein Angebot so konsequent mit selbst umgeschriebenen „Bild“-Meldungen, was natürlich damit zusammenhängen könnte, dass sowohl Zeitungs- als auch Online-Chef von „Bild“ kommen. Jedenfalls hieß es auf „RP Online“:

Angelina Jolies schockierende Sex-Beichte

Sie gehört zu den schönsten Frauen Hollywoods aber auch zu den exzentrischtsten. Angelina Jolie ist Schauspielerin, Mutter und Femme fatale zu gleich. Jetzt geht die 31-Jährige mit einem intimen Buch an die Öffentlichkeit und gesteht: „Ich wollte eine Frau heiraten!“ (…)

Das ist Quark und (mal ganz abgesehen von den sprachlichen Schwächen) sogar noch falscher als die „Bild“-Geschichte. „Bild“ hatte nämlich nur geschickt suggeriert, das Buch sei von Angelina Jolie selbst. Inzwischen glaubt anscheinend auch „RP Online“ nicht mehr an die Richtigkeit des eigenen und des „Bild“-Artikels:

„Spiegel Online“ konnte ebenfalls nicht widerstehen, verbreitete den Unsinn von „Bild“ ebenfalls weiter — und nannte das aus alten Zitaten zusammengequirlte Buch entsprechend schon in der Dachmarke ein „ENTHÜLLUNGSBUCH“. Bei „Spiegel Online“ ist der Artikel auch heute noch online, aber in einer leicht veränderten Version. Der ursprüngliche Satz „In wenigen Tagen kommt die Biographie der schönen Schauspielerin in Deutschland auf den Markt“, bekam den Nebensatz: „die allerdings nicht autorisiert ist.“

Hm. Sah es zwischenzeitlich nicht mal so aus, als würde „Spiegel Online“ solche nachträglichen Korrekturen kenntlich machen? Oder gilt das nicht für Verschlimmbesserungen — denn um die Frage der Autorisierung geht es eigentlich gar nicht. Die Zitate, die „Bild“ aus dem Buch bringt, kommen teilweise durchaus aus respektablen Quellen, sind also vermutlich auch autorisiert, aber eben schon viele Jahre alt. Was will uns „Spiegel Online“ also mit dieser Änderung sagen? Auf eine Anfrage an „Spiegel Online“-Chef Mathias Müller von Blumencron habe ich leider keine Antwort erhalten.

Geantwortet hat mir aber Hans-Jürgen Jakobs, Chef von sueddeutsche.de. Der Internet-Auftritt der „Süddeutschen Zeitung“ hatte, wie „RP Online“, die „Bild“-Fehler noch verschärft:

Nachdem BILDblog über den Fall berichtet hatte, wurden ein paar merkwürdige Sätze in den Text redigiert, die (wie bei „Spiegel Online“) am Kern vorbeigingen:

Bei diesem Buch handelt es sich um eine unautorisierte Biographie. (…) Aber wie gesagt: Das Buch „Angelina Jolie“ zitiert Angelina Jolie rauf und runter, aber Angelina Jolie selber hat dieses Buch nie autorisiert.

Am Dienstagnachmittag teilte mir Jakobs auf meine grundsätzlichen Fragen zum Umgang mit „Bild“ folgendes mit:

Gibt es bei sueddeutsche.de Regeln für den Umgang mit Quellen im Allgemeinen und „Bild“ im Besonderen?

Der Umgang mit Quellen unterscheidet sich bei sde nicht von den Prinzipien der Süddeutschen Zeitung oder anderer etablierter Medien. In der Regel werden Nachrichten mit Quellenangaben zitiert, wie auch in dem von Ihnen betrachteten Fall.

Gelten vermeintliche „Bild“-Exklusiv-Meldungen bei sueddeutsche.de grundsätzlich als vertrauenswürdig? Und sogar so vertrauenswürdig, dass die Redakteure auf eine Plausibilitäts-Kontrolle durch eine kurze Google-Suche verzichten können?

Die Meldung beruhte auf einer „Bild“-Geschichte, die am Samstag erschien. Am Wochenende sind in der Regel die Personenen aus den Ressorts Panorama und Leben & Stil nicht im Büro. Zu einer gesonderten Überprüfung kam es in diesem speziellen Fall nicht. Die sde-Seite, auf die BildBlog zunächst verlinkt hat, ist längst gelöscht.

Ich kann mich ja irren, aber ich habe das Gefühl, Herr Jakobs hat zwar meine Mail, aber nicht meine Fragen beantwortet.

Tatsächlich erhält aber, wer den Angelina-Jolie-Artikel auf sueddeutsche.de aufruft, nun dies:

Das ist auch deshalb bemerkenswert, weil sich unter dem Artikel eine lange, heftige und teilweise kontroverse Diskussion entwickelt hatte:

Mehrere Dutzend Leserkommentare sind nun, zusammen mit dem Artikel, gelöscht worden. Wenn diese Kommentare ein Mittel sein sollen, um Leser zu binden, und wenn Hans-Jürgen Jakobs beim Relaunch von sueddeutsche.de einen „verstärkten Dialog mit den Lesern“ ankündigte: Wie wirkt das eigentlich auf Leser, wenn eine Diskussion, an der sie sich beteiligt haben, und ihr Gegenstand ohne Erklärung von einer Minute auf die andere verschwindet?

Und: Woran erkennt man nochmal ein Qualitätsmedium im Netz? An seinem Umgang mit zweifelhaften Nachrichtenquellen? An der Transparenz, wie es mit eigenen Fehlern umgeht? An seinem Umgang mit Leserkommentaren? Oder doch nur daran, dass es sich für etwas Besseres hält?

Fehlende Reflexe

Vorgestern schreibt der ehemalige Microsoft-Blogger Robert Scoble in seinem Blog „Scobleizer“:

Microsoft’s Internet execution sucks (on whole). Its search sucks. Its advertising sucks (…).

Die britische „Sunday Times“ findet das bemerkenswert und schreibt heute einen Artikel darüber („‚Microsoft sucks‘, says top blogger“).

Ein Redakteur aus dem „Multimedia“-Ressort von „Spiegel Online“ liest den „Sunday Times“-Artikel, findet die Geschichte ebenfalls bemerkenswert, schreibt ebenfalls einen Artikel darüber („‚Microsoft sucks‘ — Top-Blogger rechnet mit Microsoft ab“) — kommt aber offenbar nicht auf die Idee, dass er durch eine schlichte Google-Suche das entsprechende Blog und den entsprechenden Eintrag finden könnte.

Stattdessen verlässt er sich ausschließlich auf die Sekundärquelle und schreibt:

„Microsofts Internet-Anwendungen, die Suche und die Werbung sind Mist“, erklärte Scoble nach Angaben der „Sunday Times“.
(Hervorhebung von mir.)

Himmel! Wenn heute noch selbst ein fürs Internet zuständiger Redakteur eines Internet-Mediums nicht reflexartig in einem solchen Fall die Originalquelle aufsucht und sich dort ein eigenes Bild macht (geschweige denn, sie für seine Leser gleich zu verlinken) und nicht einmal merkt, wie absurd es ist, eine Zeitung als Quelle für den Inhalt eines Blogs (!) anzugeben, wie viele Jahre mag es noch dauern, bis es die breite Masse der Kollegen begreift?

Nachtrag. „Spiegel Online“ hat inzwischen den Verweis auf die Zeitung entfernt und verlinkt direkt auf das Blog. Dort können sich die Leser ja dann direkt davon überzeugen, dass Scoble gar nicht meint, dass Microsoft insgesamt saugt, wie „Spiegel Online“ und „Sunday Times“ in ihren Überschriften behaupten.

Fernsehen wird durch „Bild“ erst schön

Das hier ist möglicherweise die dümmste Spiegel-Online-Geschichte seit Wochen. Nur weil die Autorin nicht wusste, was jeder weiß, der es wissen will, dass nämlich die Sendungen von „Deutschland sucht den Superstar“, bei denen das Publikum nicht live abstimmen kann, vorher aufgezeichnet werden, und zwar immer schon, lässt sie die RTL-Sprecherin diese bekannte Tatsache „zerknirscht zugeben“.

Und setzt noch einen drauf:

Und das Erstaunliche für die nun enttäuschten Fans: Es ist das gleiche Prozedere wie bei den vergangenen drei Staffeln.

Ja, Hammer. Ich warte auf die Breaking-News-Meldung bei „Spiegel Online“, wenn die Kollegin erfährt, dass auch die Millionäre bei „Wer wird Millionär?“ aus ganz ähnlichem Grund vorher schon feststehen. Aber vermutlich müsste erst „Bild“ drüber schreiben, damit „Spiegel Online“ drauf kommt.

Nachtrag, 22.15 Uhr. Mooooment mal, Spiegel Online. Ihr habt den Artikel ‚unauffällig geändert. Ich weiß, dass da wörtlich stand, die RTL-Sprecherin habe „zerknirscht zugegeben“, dass die gerade gezeigten Sendungen aufgezeichnet sind. Jetzt steht da:

„Das stimmt“, sagt RTL-Sprecherin Anke Eickmeyer zu SPIEGEL ONLINE und wirkt zerknirscht.

Okay, das ist nicht besser, aber anders. (Was sich sonst möglicherweise geändert hat, kann ich von hier aus leider nicht sagen.)

Und wo ich gerade dabei bin, Spiegel Online: Wenn man ausführlich aus einem (drei Wochen alten) Text in einem Internetmagazin zitiert, ist es wirklich so schwer, unter dessen Namen den Link dorthin zu legen?

Nachtrag, 22.30 Uhr. Erst stand es in „Fudder“. Dann in „Bild“. Aber „Spiegel Online“ kündigt den Text oben rechts auf der Startseite als „EXKLUSIV“ an. Nee, is klar.